Lindenhonig gehört nicht zum sogenannten Blütenhonig, sondern wie Waldhonig zu den Honigtauhonigen. Lindenhonig und Lindenblütenhonig sind demnach sehr unterschiedlich. Sie unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Zusammensetzung, Farbe und der Konsistenz.

Auf diesem Bild sehen wir K-Bio-Lindenhonig von Kaufland mit einem Biolandsiegel.
Lindenhonig ist gesund, denn neben den antibakteriellen Eigenschaften, die ihm nachgesagt werden, wirkt er laut unabhängigen Tests von Lindenhonig im Internet auch schweißtreibend und entzündungshemmend. Eine gesundheitliche Wirkung bei Erkältungskrankheiten wird Lindenhonig bereits seit Jahrhunderten nachgesagt.
Im Gegensatz zu herkömmlichem Honig ist Lindenhonig im Geschmack deutlich herber und minzig. Für Honiganfänger könnte der spezielle Geschmack erst einmal gewöhnungsbedürftig sein. Wenn Sie Lindenhonig kaufen wollen, wird Ihnen zuerst auffallen, dass Lindenhonig eine dunklere Farbe aufweist als Blütenhonig. In der Konsistenz kann Lindenhonig entweder flüssig, cremig oder fest sein.
Tipp: Ist Lindenhonig besonders frisch, kann er einen Grünstich aufweisen. Die grüne Farbe verschwindet mit der Zeit und wandelt sich zu einem Bernsteinton.

Laut unseren Informationen stammt dieser K-Bio-Lindenhonig von Kaufland aus Deutschland.
Ist Lindenhonig eigentlich vegan?
Lieber Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lindenhonig-Vergleich.
Lindenhonig ist wie alle anderen Honigsorten nicht vegan. Honig ist ein tierisches Produkt, auf das Veganer innerhalb ihrer Ernährung verzichten. Lindenhonig ist allerdings durchaus für eine vegetarische Ernährungsweise geeignet.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team