Das Wichtigste in Kürze
  • Lichtschalter sind Wandschalter, mit denen sich per Fingerdruck das Licht ein- und ausschalten lässt. Im Lichtschalter-Vergleich wird zwischen einfachen Ein- und Ausschaltern und Typen, mit denen mehrere Leuchtquellen gesteuert und /oder von separaten Orten aus bedient werden können, unterschieden. Ebenfalls haben Sie die Wahl zwischen Unterputz-Lichtschaltern und Aufputz-Lichtschaltern, wenn Sie einen Lichtschalter kaufen möchten.

1. Laut Lichtschalter-Tests im Internet: Welches sind die gängigsten Lichtschalter-Typen?

Wie sich aus diversen Lichtschalter-Tests im Netz herauslesen lässt, gehören in der Regel drei Ausführungen zu den besten Lichtschaltern: Die klassischen Ein- und Ausschalter gelten als die einfachste und häufig preisgünstigste Variante. Mit ihnen können Sie eine Lampe wie gewohnt ein- und ausschalten. Licht-Wechselschalter erlauben hingegen, die Leuchtquelle von zwei unterschiedlichen Ausgangspunkten aus zu steuern. Serienschalter sind mit zwei oder mehr Kippschaltern ausgestattet, sodass sich mit ihnen entsprechend zwei oder mehr Lampen ein- und ausschalten lassen.

Ebenfalls erweisen sich Lichtschalter mit Steckdose, Doppel-Lichtschalter und Lichtschalter mit Kontrollleuchte als praktisch. Letztere verfügen über eine kleine LED-Leuchtanzeige, die dafür sorgt, dass Sie den Schalter auch im Dunkeln finden.

Sie suchen nach einer bestimmten Marke?

2. Was sagt die Schutzklasse über die Verwendung eines Lichtschalters aus?

Moderne Lichtschalter entsprechen sogenannten IP-Schutzklassen, die aussagen, inwiefern sie äußeren Einflüssen standhalten. Gängige Online-Tests zu Lichtschaltern machen deutlich: Die IP-20-Klasse ist für Lichtschalter für den trockenen Innenbereich völlig ausreichend. Lichtschalter dieses Typs sind vor dem Eindringen fester Fremdkörper und Kontakt mit den Fingern geschützt. Wenn Sie Ihren Lichtschalter allerdings in Feuchträumen oder sogar im Freien anbringen möchten, sollten Sie auf ein Exemplar mit der Schutzklasse IP 44 oder IP 54 zurückgreifen. Ebendiesen Lichtschaltern macht Spritzwasser nichts aus. Im Falle von IP-54-Lichtschaltern gilt dasselbe für Staub.

Für kleinere Geräte haben wir noch unseren Taster-Vergleich für Sie.

3. Wie aufwändig ist die Montage eines Lichtschalters?

Selbstverständlich sollten Sie auf dem Gebiet der Elektrotechnik kein Laie sein und im Zweifelsfall einen Experten heranziehen. Im Normalfall gestaltet sich die Montage eines Lichtschalters jedoch als nicht sehr kompliziert – vorausgesetzt, Sie erwerben ein Produkt mit praktischem Schraubklemmensystem. Sie benötigen für den Einbau eines solchen Lichtschalters lediglich einen passenden Schraubendreher – zumeist mit Schlitz – und ein wenig Fingerspitzengefühl. Den Anschluss der Stromleitungen sollten Sie jedoch einem Fachmann überlassen.

Achten Sie darauf, dass Sie idealerweise ein Lichtschalter-Komplett-Set erwerben, bei dem sowohl der Rahmen als auch der Doseneinsatz und der Wipp- beziehungsweise Kippschalter zum Lieferumfang gehören.

lichtschalter-test

Quellenverzeichnis