Vorteile
- wechselbare LED-Röhren
Nachteile
- ohne verstellbare Bügelhalterungen
LED-Aquarium-Beleuchtung Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Juwel Aquarium 46515 MultiLux | Juwel Aquarium HeliaLux Spectrum | Fluval Plant 3 LED | Solarnovo VARMHUS | Nicrew ClassicLED G2 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Juwel Aquarium 46515 MultiLux 10/2025 | Juwel Aquarium HeliaLux Spectrum 10/2025 | Fluval Plant 3 LED 10/2025 | Solarnovo VARMHUS 10/2025 | Nicrew ClassicLED G2 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Geeignet für Süßwasser | ||||||||
Geeignet für Meerwasser | ||||||||
Leistung & Lichtintensität | ||||||||
Leistung Stromverbrauch in Watt | 2 x 19 W | 40 W | 32 W | 7 W | 32 W | |||
4.370 lm ca. 115 lm / W | 5.600 lm ca. 140 lm / W | 2.350 lm ca. 73 lm / W | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
Lichtfarben | Weiß | Weiß | Blau | Rot | Grün | Weiß | Blau | Rot | Grün | Weiß | Blau | Rot | Grün | Weiß | Blau | Rot | |||
6.500 - 9.000 K tageslichtweiß | 6.500 - 9.000 K tageslichtweiß | 6.500 K tageslichtweiß | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
Befestigung & Produktdetails | ||||||||
Material | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | |||
LED-Anbringung | außerhalb des Aquariums liegt auf den Rändern auf | außerhalb des Aquariums verstellbare Bügelhalterungen | außerhalb des Aquariums verstellbare Bügelhalterungen | innerhalb oder außerhalb des Aquariums 2 Saugnäpfe | außerhalb des Aquariums verstellbare Bügelhalterungen | |||
Geeignet für Aquariumlänge/ -volumen | 92 cm | 91,3 cm | 38 - 61 cm | 71 cm | 90 - 115 cm | |||
Weitere Längen |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Eine Beleuchtung gehört zur Grundausstattung im Aquarium. Denn Licht ist vor allem für die Fotosynthese der Pflanzen aber auch für den Biorhythmus der Fische und Wirbellosen wichtig. In Sachen Beleuchtung geht der Trend in der Aquaristik immer mehr zur LED-Lichtleiste.
Nicht nur in neu angelegten Aquarien werden LED-Lichtleisten verwandt, auch bereits vorhandene Vivarien können Sie jederzeit umrüsten. Erfahren Sie in unserem LED-Aquarium-Beleuchtungs-Vergleich 2025, worauf Sie bei beim Kauf von LED-Licht für Ihr Aquarium unbedingt achten sollten.
LED-Beleuchtungen haben viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Lampen.
Die Abkürzung LED steht für das englische Wort light-emitting diodes, das Leuchtdiode bedeutet. Seit den 1990er-Jahren ist diese Art der Beleuchtung verbreitet.
Besonders im Bereich der Aquaristik besitzen LED-Beleuchtungen Eigenschaften, die sie besser geeignet fürs Aquarium werden lassen als herkömmliche Beleuchtungsmittel, wie Neonröhren oder Leuchtstoffröhren.
Sie kommen mit weniger Watt aus, um die gleiche Lichtstärke zu erzeugen, da sie das Licht weniger streuen. Das spart auf lange Sicht Energie und Stromkosten.
Außerdem leiten sie die Wärme besonders gut ab und erhitzen nicht das Wasser im Aquarium. Eine gesonderte Technik zur Wasserkühlung ist deshalb nicht notwendig, die wiederum ein Plus an Anschaffungskosten und Stromverbrauch bedeuten würde.
Das einzige Manko einer LED-Beleuchtung könnten für viele die höheren Anschaffungskosten sein. Doch wenn Sie bedenken, dass LED-Leuchten im Schnitt um einiges länger halten, gleicht sich dieser Faktor am Ende wieder aus. Im Folgenden sind die Vorteile einer LED-Beleuchtung für Sie aufgelistet:
Auf diesem Bild sehen wir die Tetronic-LED-Aquarium-Beleuchtung „ProLine 380“, die für 38 bis 62 cm Aquarien geeignet ist.
Es gibt drei Ausführungen der LED-Beleuchtungen für Aquarien, zwischen denen Sie sich entscheiden können. Lange LED-Leuchtbalken lassen sich entweder im Aquarium oder darüber anbringen. Eine Aquarium-Lampe zum Anklemmen ist für kleinere Becken geeignet. Alle Typen haben wir in unserer Kaufberatung berücksichtigt.
Klemmleuchten | Unterwasserbeleuchtung | Einhängeleisten |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Anbringung außen leichte Installation besonders für Nano-Becken konzipiert nicht wasserdicht, aber spritzsicher | Anbringung im Wasser etwas aufwendigere Installation für alle Aquariumgrößen geeignet wasserdicht | Anbringung außen leichte Installation für alle Aquariumgrößen geeignet nicht wasserdicht, aber spritzsicher |
Bei herkömmlichen Leuchtmitteln, wie Neonröhren, ist die Energiestärke in Watt der Wert, an den Sie sich beim Kauf orientieren sollte. Hier wird mit mindestens 0,5 bis 1 Watt pro Liter gerechnet. Ein LED-Aquarium-Beleuchtungs-Test wird jedoch zeigen, dass LED-Leuchten für die gleiche Lichtstärke weniger Watt verbrauchen.
Aus dem Grund sollten Sie sich eher auf die Anzahl an Lumen verlassen. Dieser Wert misst die Helligkeit einer Beleuchtung, also die Lichtleistung, die in alle Richtungen ausgestrahlt wird. Anhand des Lumen pro Watt-Wertes lassen sich dann Vergleiche zwischen den Lichtleistungen herstellen.
Lumenwerte von um die 90 bis 110 Lumen pro Watt liegen in etwa gleich mit Leuchtstoff- oder Hallogenlampen. Es gibt jedoch auch Hochleistungs-LED im Handel, die auf Werte mit bis zu 150 Lumen pro Watt kommen. Diese sind vor allem notwendig, wenn Sie sehr lichtbedürftige Organismen, zum Beispiel Korallen, im Aquarium halten.
Die benötigten Lumen finden Sie schnell heraus. Die lautet: 25 bis 30 Lumen pro Liter.
Wie wir an dieser Stelle erkennen, gibt es die Tetronic-LED-Aquarium-Beleuchtung „ProLine“ in verschiedenen Größen. Im Bild sind die 380 und 580 zu sehen, aber es gibt auch die Versionen 780, 980, 1180 und 1380.
Eine Klemmleuchte ist als Nano-Aquarium-Lampe geeignet.
Die Beleuchtung im Wasser sollte gleichmäßig sein und auch bis zum Boden dringen können. Daher sollte die Beleuchtung stark genug für Größe des Beckens sein.
Bei einer LED-Lichtleiste wird die Länge an die Aquariumlänge angepasst. Besonders gut eignen sich Modelle mit Bügelhalterungen, die in der Regel bis zu 20 Zentimeter verstellt und auf die Maße des Aquariums angepasst werden können.
Je größer das Becken, desto länger sollte die LED-Lampe sein. Klemmleuchten bieten keine breitflächige Leuchtoberfläche, sollten demnach nur für Nanobecken mit bis zu 60 Litern verwendet werden.
Die Farbtemperatur, oder auch Lichtfarbe, wird in Kelvin gemessen. Welche dabei die beste Wahl ist, kann Ihnen kein LED-Aquarium-Beleuchtungs-Test verraten, sondern ist von Ihrem persönlichen Geschmack abhängig.
Geringere Werte stehen für warmen Lichtbereich, höhere für kaltes, blaues Licht. Gelbes oder wärmeres Licht hat einen niedrigeren Wert von bis zu 3000 Kelvin.
Tageslichtsimulierende, naturnahe Lampen fangen bei 5300 Kelvin an. In diesem Bereich liegen auch die meisten LED-Lichtleisten.
Süßwasseraquarien sollten mit einem Kelvin-Wert von 4.000 bis 7.000 beleuchtet werden. Für Salzwasser verwenden Sie mindestens 10.000 Kelvin.
Häufig werden sowohl weiße als auch blaue LED-Perlen verwendet. Dadurch wird die Fluoreszenz unter Wasser intensiviert.
Doch es verbirgt sich auch ein anderer Nutzen dahinter. Denn blaue Wellenlängen können am besten von den Wasserpflanzen genutzt werden. Obwohl sie durch rotes Licht am schnellsten wachsen, bleiben sie damit unbeständig. Mit blauem Licht ist das Wachstum etwas langsamer, doch stabiler.
Vereinzelt paaren Hersteller blaue, rote und grüne Ioden, um ein volles Lichtfarbspektrum zu gewährleisten. Für die Fotosynthese der Wasserpflanzen ist dies jedoch nur bedingt geeignet.
In der folgenden Übersicht haben wir die Vor- und Nachteile von kaltem, blauem Licht erneut aufgelistet:
Selbst die beste LED-Aquarium-Beleuchtung sollte nie rund um die Uhr brennen. Um den Aquariumbewohnern einen Tageszyklus zu bieten, wird die Beleuchtung nach bis zu 10 Stunden ausgeschaltet oder stark gedimmt. Jedoch besitzen nur einige Modelle der Aquarium-LEDs einen integrierten Dimmer.
Mit farbigem Licht lassen sich verschiedene Stimmungen unter Wasser zaubern.
Viele Hersteller werben mit einem zusätzlichen Mondlicht-Modus. Wenn der Mond aber eigentlich weiß ist, warum wird damit blaues Licht abgesondert? Die Simulation des Mondlichts mit einem blauen Licht geht auf die Farbe im Meerwasser zurück. Dieses filtert die gelben und roten Wellenlängen heraus. So wirkt das Licht blau.
Wie der Name impliziert, wird dieser Modus als Nachtbeleuchtung im Aquarium verwendet. So müssen Ihre Schützlinge nicht im Stockfinsteren herumschwimmen. Außerdem ermöglicht es Ihnen, die Fische und Wirbellosen bei ihren nächtlichen Aktivitäten zu beobachten.
Kein Muss, aber eine weitere Spielerei, sind LED-Leuchten, die viele verschiedene Farben anbieten und mit einer Beleuchtungssteuerung geregelt werden. Damit können Sie unterschiedliche Stimmungen und Effekte im Aquarium erzielen.
Das bietet sich für die Personen an, die einen Fokus auf die Optik legen oder ihr Aquascaping-Projekt mit einer Beleuchtung unterstützen möchten. Die Kategorie der LED-Aquarium-Beleuchtungen werden häufig für Salzwasseraquarien benutzt. Doch funktionieren sie auch im Süßwasser.
Viele Hersteller von Aquarien-Zubehör haben auch Aquarien-LED-Leuchten im Sortiment.
Führende Marken für Aquarium-Zubehör sind Juwel, Eheim und Dennerle. Sie bieten auch LED-Aquarium-Beleuchtungen an, die qualitativ hochwertig sind. Gleichzeitig sind sie um ein Vielfaches teurer als andere Hersteller.
Vor allem online konnten sich in den letzten Jahren jedoch auch günstigere LED-Aquarium-Beleuchtungen durchsetzen, die ihre Kunden ihrerseits überzeugen. Dazu gehören Firmen wie Nicrew oder Aquarien Eco.
Alle Hersteller, die ein Vivarium-Spezialist kennen sollte:
Fazit: Achten Sie beim Kauf einer LED-Aquarium-Beleuchtung auf den Lumen-pro-Watt-Wert, um Vergleiche zwischen den Modellen ziehen zu können. Um Ihre Pflanzen optimal wachsen zu lassen, empfehlen wir mindestens 90 Lumen pro Watt mit einem kalten Licht.
Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen. Für Süßwasseraquarien greifen Sie zu mindestens 4.000 Kelvin. Eine Meerwasser-Beleuchtung sollte mindestens 10.000 Kelvin haben. Die Beleuchtung sollte von der Größe her an die Maße des Aquariums angepasst werden, um das Licht gleichmäßig zu verteilen. Viele einstellbare Farben und Programme sind eine zusätzliche Spielerei bei manchen Modellen.
Es ist nicht nur wichtig, eine qualitativ gute LED-Aquarium-Beleuchtung zu kaufen, sondern auch sie richtig anzuwenden. Sonst können gewollte Effekte und Ergebnisse im Unterwasserreich nicht erzielt werden.
Stellen Sie während der Anbringung sicher, dass dieLED-Leisten im Abstand von ungefähr fünf bis zehn Zentimeter von der Wasseroberfläche entfernt sind, um das Aquarium optimal ausleuchten zu können.
Ihr Aquarium sollte so wenig Tageslicht wie möglich abbekommen.
Für den idealen Tag-Nacht-Rhythmus sollte das Licht ungefähr 8 bis 10 Stunden am Tag brennen. Am besten ist dies mit einer Zeitschaltuhr geregelt, mit der sich die Beleuchtungsdauer immer auf die gleiche Zeit einstellen lässt. Pflanzen benötigen helle Phasen von mindestens 6 Stunden, um das Licht bestmöglich zu nutzen.
Bei Süßwasseraquarien lässt sich außerdem eine Mittagspause von 2 bis 4 Stunden einstellen. Das hemmt die Vermehrung von Algen und Sie haben auch am Abend noch etwas mehr Zeit mit Ihrem beleuchteten Aquarium. Bei Meereswasseraquarien ist dies jedoch nicht möglich.
Mit dimmbaren LED-Beleuchtungen lassen sich außerdem morgens Sonnenaufgänge und abends Sonnenuntergänge simulieren, durch die Ihre Fische nicht mit einem abrupten Wechsel der Helligkeit konfrontiert werden.
Ihr Aquarium sollte so wenig Tageslicht wie möglich abbekommen. Denn in der Kombination mit der künstlichen Beleuchtung führt das zu einer Verfälschung der Lichtwerte. Außerdem kann das Wachstum von Algen begünstigt werden.
Achtung: Stellen Sie Ihr Aquarium unter keinen Umständen in direktes Sonnenlicht. Das kann negative Folgen für die Bewohner haben. Außerdem wird das Wasser mitunter zu stark erhitzt.
Stark bepflanzte Aquarien sind besonders lichtbedürftig.
Die Stiftung Warentest hatte nach aktuellem Stand noch keine LED-Aquarium-Beleuchtung im Test und kürt daher keinen LED-Aquarium-Beleuchtungs-Testsieger. Damit neben dem Heim Ihrer Fische auch in den eigenen Räumen das Licht aufgeht, veröffentlichte sie in der Ausgabe 07/2017 jedoch einen Lampen-Test.
Darin bestätigen sie, dass LED-Lampen mittlerweile an die Lichtqualität von Glühbirnen und Halogenstrahlern heranreichen und keinen sichtbaren Unterschied machen. Gleichzeitig verbrauchen LEDs über 90 Prozent weniger Strom. Auch im Praxistest, in dem die Modelle einer Dauerprüfung unterzogen wurden, überzeugten die meisten LED-Beleuchtungen.
Die Tetronic-LED-Aquarium-Beleuchtung „ProLine“ ist seitlich ausziehbar und so an die Aquarienlänge in einem gewissen Rahmen anpassbar, wie wir feststellen.
Ein Umrüsten auf LED-Leuchtmittel ist leicht getan. Mithilfe bestimmter Adapter können Sie einen Ausgleich zwischen einer neuen LED-Röhre fürs Aquarium und dem alten Sockel einer T5- oder T8-Leuchtstoffröhre schaffen. Wichtig: Aufgrund unterschiedlicher Spannung sollten Sie die nicht Röhre nicht ohne diese Adapter einschrauben.
Natürlich kann bei der Umrüstung auch auf ein komplett neues Gerät gesetzt werden. Wer seine alte Neonröhre direkt im Deckel verbaut hat, kommt nicht umhin, die Lampe oder direkt Aufsatz auszutauschen. Dies ist die teuerste Variante.
Viele LED-Leuchten sind jedoch einfach anzubringen, können einfach auf den Rand des Aquariums aufgelegt oder angeklemmt werden. Das spart am Preis und die Umrüstung ist leicht zu handhaben.
» Mehr InformationenLED-Aquarium-Beleuchtungen sind ein wenig teurer als andere Leuchtmittel. Wer Geld sparen möchte, kann seine Leiste aus LED für das Aquarium selbst bauen. Wasserdichte LED-Streifen auf einer Rolle können im Aquarium angeklebt werden. Jedoch ist es fragwürdig, ob die Anzahl der Lumen bei dieser Variante ausreicht.
Wer darüber hinaus eine Beleuchtung mit Grundkörper und Halterung bauen möchte, sollte in dem Bereich gewisse Vorkenntnisse mitbringen oder sich vorher gründlich informieren. Wahrscheinlich ist das eigene Projekt mit Löten, Sägen und Bohren am Ende nicht unbedingt einfacher und günstiger ist.
Doch kann man das Leuchtmittel individuell ans eigene Aquarium und die eigenen Vorstellungen anpassen. Auf der Seite Schullebernd’s Technik finden Sie eine Anleitung, wie Sie eine LED-Aquarium-Beleuchtung selbst bauen können.
» Mehr InformationenIn diesem Video dreht sich alles um die Bluetooth-Steuerung des Fluval Plant 3.0 LED Aquariumslichts. Wir werden das Produkt eingehend testen und erklären, wie einfach es ist, die Beleuchtung mit der innovativen App zu steuern. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der heimischen Aquaristik und lernen Sie, wie Sie mit dieser Lampe Ihre Pflanzen optimal beleuchten können. Seien Sie gespannt auf die Fülle von Funktionen, die Ihnen diese smarte LED-Lampe bietet!
In diesem YouTube-Video wird die beste LED-Lampe für offene Aquarien vorgestellt. Ein umfangreicher Test zeigt die Leistung der LED-Lampen von Chihiros, Twinstar, Kessil und ADA anhand des PAR-Werts. Tauchen Sie ein in die Welt der LED-Aquarium-Beleuchtung und finden Sie heraus, welche Lampe sich am besten für Ihr offenes Aquarium eignet.
In diesem spannenden YouTube-Video werden neun verschiedene LED-Beleuchtungen für Nano-Aquarien auf den Prüfstand gestellt. Von bekannten Marken wie Dennerle, Chihiros und Aquael wird gezeigt, welche LED am besten für deinen kleinen Wasserparadies geeignet ist. Erfahre alles über die Leistung, Farbwiedergabe und Energieeffizienz der verschiedenen LEDs und finde heraus, welches Modell dich am meisten überzeugt.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der LED-Aquarium-Beleuchtung-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aquarium-Besitzer und Hobby-Aquarianer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Leistung Stromverbrauch in Watt | Helligkeit in Lumen Lumen pro Watt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Juwel Aquarium 46515 MultiLux | ca. 99 € | 2 x 19 W | 4.370 lm ca. 115 lm / W | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Juwel Aquarium HeliaLux Spectrum | ca. 149 € | 40 W | 5.600 lm ca. 140 lm / W | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Fluval Plant 3 LED | ca. 140 € | 32 W | 2.350 lm ca. 73 lm / W | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Solarnovo VARMHUS | ca. 22 € | 7 W | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Nicrew ClassicLED G2 | ca. 53 € | 32 W | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Servus. Ein unabhängiger privater Test hat ergeben das die Juwel Helialux Spectrum gerade mal 70L/ Watt erzeugt. Led kann keine T5 oder HQI ersetzen, lasst euch nicht von den Herstellern blenden, das Vorschaltgeröät zieht schon 10-15% Leistung, die Leitung bis zur Leuchte hat auch einen gewissen Verlust, alles in allem ist es keine Alternative weil sich die Anschaffungskosten nicht amotiesieren. Der Test ist wahrscheinlich von Juwel gesponsert.
Sehr geehrter Herr Lamm,
vielen Dank für Ihren kritischen Beitrag zu unserem Vergleich von LED-Aquarium-Beleuchtung.
Der vorliegende Vergleich wurde nicht von Juwel gesponsert und auch von keinem anderen Hersteller finanziert. Die Wahl der Vergleichskriterien und die Benotung erfolgt unabhängig nach redaktionellen und marktrelevanten Kriterien. Falls Sie mehr über unsere Arbeitsweise erfahren wollen, können Sie sich unter folgendem Link informieren: https://www.vergleich.org/wie-wir-arbeiten/
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wenn in der Beschreibung bei Leuchten 8000K steht und diese als Meerwasser geeignet gilt dann ist dieser ganze Test bzw die Bewertungen nichts wert, da anscheinend Laien diese Bewertungen schreiben
Bei uns waren vor einer Weile plötzlich die Neonröhren durch und dann haben wir uns auch zum ersten Mal für Ledlampen entschieden. Hat mein Mann einfach in den Deckel eingebaut und fertig. Sind soweit absolut begeistert.
Liebe Roberta,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem LED-Aquarium-Beleuchtungs-Vergleich.
Es freut uns, dass Ihre Umrüstung einfach verlief und die LEDs überzeugen können.
Wir hoffen, Sie haben noch lange Vergnügen mit Ihrer neuen Beleuchtung.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team