Das Wichtigste in Kürze
  • Damit Honig eine Sortenbezeichnung wie beispielsweise Lavendelblütenhonig tragen darf, muss er zu mindestens 60 % aus dieser Blüte bestehen. Nachweisen lässt sich die Sortenreinheit durch Labortests. Um das sicherzustellen, sind in der Nähe der Imkereien viele frei stehende Lavendelfelder. Besonders in der Provence sind sie anzutreffen, weshalb Lavendelhonig aus der Provence besonders beliebt ist.

1. Wieso unterscheidet sich die Konsistenz der Blütenhonige?

Zahlreiche Online Tests der Lavendelhonige zeigen, dass die Konsistenz cremig oder flüssig sein kann.

Ein Glas getesteter Lavendelhonig steht in einem Gitterregal.

Hier wird uns französischer Lavendelhonig aus der Rewe-Produktreihe „Feine Welt“ präsentiert.

Die Ursache dafür liegt in der Herstellung. Wird der Blütenhonig lange gerührt, bilden sich gleichmäßige Kristalle. Der Honig wird so cremiger. Wird der Honig nicht oder nur kurz gerührt, bleibt er flüssiger und erscheint dadurch etwas dunkler.

Lavendelhonig im Test: Mehrere Gläser stehen hinter- und nebeneinander in einem Regal.

Der natürliche Zuckergehalt dieses REWE-Lavendelhonigs beträgt laut unseren Informationen 82,1 g pro 100 g.

Das Aroma beeinflusst dieser Prozess nicht.

2. Was erfahren Sie in Lavendelhonig-Tests über die Haltbarkeit?

Verschiedene Tests von Lavendelhonigen machen klar, dass Lavendelhonig sehr lange haltbar ist.

Lavendelhonig-Test: Auf der Vorderseite des Glases ist groß das Herkunftsland aufgedruckt.

Die Farbe des REWE-Lavendelhonigs kann sehr unterschiedlich sein – bei zunehmender Kristallisierung wird er generell auch heller.

Auf den Etiketten wird meist ein Zeitraum von zwei Jahren nach Abfülldatum angegeben, jedoch können Sie ihn in den meisten Fällen auch nach diesem Datum noch genießen.

3. Welche Qualitätskriterien gibt es beim Kauf von Lavendelhonig?

In vielen Honigen werden immer häufiger Rückstände von Pestiziden nachgewiesen. Um diese zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, Lavendelhonig in Bio-Qualität zu kaufen.

Ein Glas Lavendelhonig liegt zum testen auf einem Holzregal mit Toast darunter.

Wir erfahren, dass dieser REWE-Lavendelhonig eine cremige Konsistenz aufweist.

Weiter spielt die Verarbeitung eine Rolle. Minderwertiger Blütenhonig wird erhitzt, was die wertvollen Inhaltsstoffe zerstören kann. Greifen Sie deshalb auf nicht erhitzten Lavendelhonig zurück. Weiter sollten Sie Lavendelhonig kaufen, der naturbelassen ist und keinerlei Zusätze wie Farb- oder Aromastoffe hat.

Lavendelhonig getestet: Durch das durchsichtige Glas kann man den Honig erkennen.

Rewe weist darauf hin, dass sich der REWE-Lavendelhonig nicht für Kinder unter 12 Monaten eignet, wie es generell für Rohkost gilt.

Die besten Lavendelhonige stammen aus dem Mittelmeerraum wie Spanien oder der Provence. Auch Lavendelhonig aus Bulgarien überzeugt durch eine hohe Qualität.

Quellenverzeichnis