Das Wichtigste in Kürze
  • Laufställe ermöglichen Kleinkindern, die motorischen Fähigkeiten und das Laufenlernen in sicherer Umgebung weiterzuentwickeln.
  • Höhenverstellbare Laufgitter können dem Alter des Kindes und den Bedürfnissen der Eltern angepasst werden.
  • Es werden Laufgitter mit mindestens 100 x 100 cm empfohlen, damit das Kind sich ausreichend bewegen kann.

Laufgitter im Test: Baby sitzt mit Spielzeug im Laufgitter.

Wenn Ihr Baby anfängt, die ersten Schritte zu machen, ist nichts mehr vor ihm sicher: Regale werden ausgeräumt und die Wohnung auf den Kopf gestellt. Für die Sicherheit sowohl für Ihr Kind als auch für Ihre Wertgegenstände sorgt ein Laufgitter bzw. Laufstall. Darin können Sie Ihr Kind mit Spielzeug für einige Minuten auch unbeaufsichtigt lassen – es hat Platz zum Spielen, gleichzeitig bieten die Stäbe Halt und die Möglichkeit, das Laufen weiter zu üben.

Doch wie groß muss ein Laufgitter sein? Welche Form und welche Materialien sind empfehlenswert? Auf diese und weitere Fragen finden Sie Antworten in unserem Laufgitter-Vergleich mit Kaufberatung.

1. Wie sinnvoll ist ein Laufgitter und welche Arten von Laufgittern gibt es?

Sie sind noch unentschlossen, ob Sie ein Laufgitter kaufen sollten? Unser erstes Kapitel gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Vor- und Nachteile ein Laufgitter hat und zwischen welchen Arten von Laufgittern Sie wählen können.

1.1. Ist ein Laufstall noch zeitgemäß?

Dies ist eine Frage, die sich viele Eltern im Vorfeld stellen. Heutzutage ist die Bedürfnisorientierung größer als früher – junge Eltern sind ihren Kindern sehr zugewandt und möchten ihnen nicht das Gefühl von „eingesperrt sein“ oder von Ausgrenzung vermitteln. An dieser Stelle können wir Sie beruhigen: Es bringt Ihrem Kind keine Nachteile, wenn Sie es einige Minuten am Tag in einem Laufgitter bzw. Laufstall spielen lassen.

Im Gegenteil: Ein Laufgitter bietet Ihrem Kind eine sichere Umgebung, um seine motorischen Fähigkeiten auszubauen. Selbstverständlich sollten Sie jedoch darauf achten, Ihr Kind nicht zu lange darin zu lassen, damit es sich uneingeschränkt bewegen und alles um sich herum entdecken kann.

Die Vor- und Nachteile eines Laufgitters haben wir hier für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • höherer Schutz (wie auch bei einem Herdschutzgitter) fürs Kleinkind im Alltag
  • Unterstützung motorischer Entwicklung durch Stäbe
  • Eltern können kurz in ein anderes Zimmer, ins Bad etc.
    Nachteile
  • Kind sollte nicht dauerhaft im Laufgitter allein gelassen werden
  • Laufgitter-Tests im Internet weisen immer wieder auf Material- und Sicherheitsmängel hin
» Mehr Informationen

1.2. Typen

Sie haben verschiedene Laufgitter-Arten zur Auswahl. Unsere Tabelle gibt Ihnen den Überblick:

Typ Beschreibung
Höhenverstellbares Laufgitter
  • ist in der Regel quadratisch oder rechteckig, oft mit Rollen
  • hat eine Matratze, welche zunächst weiter oben gelagert wird, solange das Baby noch klein ist
  • kann für Babys auch zum Schlafen genutzt werden
  • wird mit dem Krabbelalter nach unten gesetzt
6-eckiges Laufgitter
  • Klassiker unter den Laufställen
  • aus Holz, Stahl oder Kunststoff erhältlich
  • kann anstatt Stäben auch Netz haben
  • oftmals mit weicher Bodeneinlage
  • die beinahe runde Form bietet viel Bewegungsfreiheit
  • oft erweiterbar zu 8-eckigen Laufgittern
Quadratisches Laufgitter
  • oftmals höhenverstellbar
  • meist aus Holz mit Stäben
  • Rollen bieten mehr Flexibilität
Rundes Laufgitter
  • seltene Variante
  • meist sehr kleine Laufgitter mit nur 90 cm Durchmesser
  • in der Regel aus Holz
Outdoor-Laufgitter
  • leichte und gut tragbare Modelle mit Kunststoff-/Stahlstäben und Netzen von Vorteil
  • auch klappbare Varianten mit zusammensetzbaren Kunststoff-Teilen erhältlich
  • manche Modelle enthalten Activity-Boards
Laufgitter im Test: ein aufgebautes Laufgitter inklusive Netzumrandung befindet sich mit verschiedenen Spielzeugen auf einem Holzboden.

Hier sehen wir das sechseckige Babylo-Laufgitter „Safe & Secure“. Die Stangen weisen eine weiche Polsterung auf, die Ihr Kleinkind vor Stößen schützt.

2. Welche Größe sollte ein Laufgitter haben?

Welche Größe das Laufgitter für Ihr Baby haben sollte, hängt von zwei Faktoren ab: Wie viel Platz Sie in Ihrem Zuhause bzw. Garten haben und wie alt Ihr Baby ist. Für kleine Babys, die gerade erst beginnen zu krabbeln, kann auch ein kleines Laufgitter mit ca. 70 x 100 cm bereits ausreichend sein.

Grundsätzlich werden bei Laufgittern mindestens 100 x 100 cm empfohlen, um dem Kind ausreichend Bewegungsfreiheit und Platz zum Spielen zu gewährleisten. Wenn Sie mehr Platz haben, spricht nichts gegen ein großes Laufgitter, z. B. ein Laufgitter mit 120 x 120 cm. XXL-Laufgitter, die sich beispielsweise wunderbar für den Garten eignen, können sogar um die 150 x 200 cm groß sein.

Hinweis: Viele 8- oder 6-eckige Laufgitter, die aus einzelnen Elementen zusammengesteckt werden, sind erweiterbar. So können Sie die Größe beliebig variieren. Flexible Modelle können auch bei Bedarf als Raumteiler oder Tür- bzw. Treppengitter genutzt werden.

Laufgitter-Test: ein aufgebautes Laufgitter steht mit verschiedenen Spielzeugen im Inneren auf einem Holzboden vor einer perforierten Trennwand.

Viele Laufgitter, wie auch dieses Babylo-Laufgitter „Safe & Secure“ werden von den Herstellern für Babys ab 6 Monaten empfohlen.

3. Worauf empfehlen diverse Online-Tests von Laufgittern beim Kauf noch zu achten?

Wir haben in diversen Laufgitter-Tests im Internet für Sie recherchiert und die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst.

3.1. Material

Klassische Laufgitter sind aus Holz gefertigt – wobei dies auch die kostspieligste Variante ist. Günstigere Modelle sind aus Kunststoff und Mesh (Netz) gefertigt. Unsere Tabelle verrät Ihnen die Eigenschaften der verschiedenen Materialien:

Material Information
Laufgitter aus Holz
  • klassische Variante
  • sehr robust
  • Holz hat antibakterielle Eigenschaften
  • sollte naturbelassen sein
Kunststoff-Laufgitter
  • besonders leicht und gut zu transportieren
  • gut als Outdoor-Laufgitter verwendbar
  • ggf. weniger stabil
  • größere Farbauswahl
Laufgitter mit Netz
  • weniger robust
  • in der Regel klappbar
  • Baby kann sich nicht stoßen
  • schwerer zu reinigen

3.2. Höhenverstellbarkeit

Ein höhenverstellbarer Boden ist äußerst ökonomisch, da es sich um eine mitwachsende Variante handelt. Je älter das Kind wird, desto weiter setzen Sie den Boden hinab. Damit schonen Sie sowohl die Matratze, als auch Ihren Boden und Ihren Rücken, den Sie beim ständigen Hinein- und Herausheben des Kindes nicht überstrapazieren müssen.

3.3. Laufgitter-Einlage

In der Regel sind Laufgitter mit einer Einlage versehen. Zum einen finden Sie Laufgitter mit Matratze – meist bei höhenverstellbaren Varianten, die auch zum Schlafen für Babys geeignet sind. Zum anderen sind Laufgitter mit Einlagen ausgestattet, welche einer Krabbeldecke gleich den Boden etwas polstern und angenehmer zum Spielen machen sollen.

Achten Sie hier unbedingt auf Schadstofffreiheit, da Ihr Kind mit den Materialien in direkte Berührung kommt. Entsprechende Siegel geben hier Aufschluss. Decken aus Baumwolle beispielsweise empfehlen sich, da diese natürlich und auch pflegeleicht sind. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass das Material waschbar oder zumindest abwaschbar ist, damit Sie die Laufgitter-Einlage ohne großen Aufwand sauber bekommen, falls mal ein Malheur passieren sollte.

Zudem sollten Sie darauf achten, dass die Einlage sich ordentlich mit dem Gerüst verbinden lässt. Oftmals ist dies mit Haken oder Ösen der Fall. Verbindungen mit Klett oder lose eingelegte Böden hingegen neigen dazu, zu verrutschen.

Tipp: Wenn Sie sich für ein Laufgitter ohne Einlage entscheiden, können Sie es auf einem Spielteppich platzieren. Laufgittermatratze mit Befestigungsschlaufen können Sie übrigens auch separat kaufen – so haben Sie auch die Auswahl hinsichtlich der Farbe und des Designs.

3.4. Rollen

Rollen bieten Ihnen ein Plus an Flexibilität – sinnvoll sind diese insbesondere bei kleineren Laufställen, die Sie im Sinne eines Stubenwagens von Zimmer zu Zimmer mitnehmen können. So ist der Laufstall kein ausschließliches Kinderzimmer-Möbel, sondern kann beispielsweise in der Küche aufgestellt werden, damit Sie beim Kochen Ihr schlafendes Baby in Sichtweite haben. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Räder sich feststellen lassen, um ausreichende Sicherheit zu gewährleisten.

3.5. Farbe

Was die Farbe angeht, haben Sie bei den meisten Herstellern keine allzu große Auswahl. Viele Laufgitter sind weiß, grau oder in anderen neutralen Farben gehalten. Achten Sie bei weiß lackierten Laufgittern aus Holz auch darauf, dass es sich um ausgewiesen kinderfreundlichen Lack handelt, da kleine Kinder gerne mal an den Stäben herumnuckeln.

Wer nach einer farbenfroheren Variante sucht, der wird sich mit einem Modell aus Kunststoff bzw. mit Netzeinlagen zufriedengeben müssen. Diese gibt es u.a. in Rot, Pink oder Blau. Plastik-Laufgitter für draußen finden Sie zudem in vielen niedlichen Designs, darunter Entchen oder Elefanten.

Getestet: Laufgitter steht aufgebaut mit Netz-Umrandung inklusive Reißverschluss-Öffnung zwischen weiteren Kindermöbeln in einem Verkaufsbereich.

Das Babylo-Laufgitter „Safe & Secure“ bietet mit den Maßen L 116 x B 134 x H 66 cm genug Platz zum Spielen für Kleinkinder.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Laufgitter

In unserer abschließenden FAQ-Kategorie haben wir die häufigsten Fragen aus Laufgitter-Tests im Internet zusammengefasst und für Sie beantwortet.

4.1. Laufgitter – wie lange sollte man es nutzen?

Sie können ein Laufgitter bereits im Krabbelalter mit etwa 5 oder 6 Monaten benutzen, um Ihrem Kind einen safe space zum Spielen zu geben. Sobald Ihr Kind selbstständig aufsteht und anfängt sich an Kindertisch, Gitterbett und Wickelkommode hochzuziehen, ist ein Einsatz umso sinnvoller.

Die meisten Eltern benutzen Laufgitter bis zu einem Alter von etwa 1 bis 1,5 Jahren. Wenn das Kind dann richtig mobil ist und auch ein besseres Verständnis für seine Umgebung hat, wird der Laufstall überflüssig.

» Mehr Informationen

4.2. Bis wie viel Kilo sind Laufgitter nutzbar?

Laufgitter sind im Durchschnitt bis zu einem Körpergewicht von ca. 15 Kilo nutzbar. Relevant ist das Körpergewicht insbesondere bei höhenverstellbaren Modellen, da die Matratze das Gewicht dann tragen können muss.

Bei anderen Modellen ist die Stabilität auch abhängig vom Material – Holz ist naturgemäß schwerer als Kunststoff und kann auch von kräftigen und schweren Kleinkindern nur schwer ins Wanken gebracht werden.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lässt sich das Laufen lernen unterstützen?

getesteter blauer Laufstall mit Spielzeug

Der Chicco Open Sea Laufstall ist aufgrund seines Netzes gut einsehbar.

Das Laufen lernen ist ein wichtiger Bestandteil der kindlichen Entwicklung. Auch wenn Sie es vielleicht kaum erwarten können, bis Ihr Kind die ersten Schritte vollzieht, lassen Sie ihm dabei Zeit. Jedes Kind hat sein eigenes Tempo und es ist wichtig, dem kleinen Körper jeden Entwicklungsschritt zu lassen.

Ehe ein Baby läuft, muss es gelernt haben, sich zu drehen, zu robben und schließlich zu krabbeln. Erst dann, mit etwa 8 oder 9 Monaten, wird es beginnen, sich an Dingen hochzuziehen. Gestalten Sie die Umgebung Ihres Kindes so, dass es sich an Tischen, Hockern, etc. gut festhalten kann. Animieren Sie es zum Gehen, reichen ihm die Hände und loben Sie Ihr Kind. Lauflernhilfen oder Puppenwagen können Ihr Kind spielerisch beim Laufenlernen unterstützen.

Das folgende Video zeigt Ihnen, wie Sie ihr Baby auf diesem Weg bestmöglich unterstützen können:

» Mehr Informationen

4.4. Was kostet ein Laufgitter?

Laufgitter sind in unterschiedlichen Preissegmenten erhältlich. Günstige Laufgitter aus Kunststoff erhalten Sie bereits ab 70 Euro. Für große Laufgitter aus Massivholz müssen Sie mit etwa 400 Euro rechnen.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller und Marken von Laufgittern sind empfehlenswert?

Bei unserer Recherche in Laufgitter-Tests im Internet wurden folgende Hersteller häufig genannt:

  • Herlag
  • Odenwälder
  • Schardt
  • Geuther
  • Roba
  • Childwood
  • Julius Zöllner
  • ALVI
  • Kidsmax
  • Pinolino
  • Baby Vivo
  • Baby Boum
  • Taube
  • Brevi
  • Sämann
  • Sterntaler
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Laufgitter

Im YouTube-Video „Geuther – Laufstall Lucy“ sehen Sie das Laufgitter Lucilee 2261+LG13 der Marke Geuther. Sie erfahren mehr über die Konstruktionsweise und Größe des Laufstalls, sowie seine Anwendungsmöglichkeiten.

Quellenverzeichnis