Das Wichtigste in Kürze
  • Zusammenklappbare Laufbänder sind schnell verstaut und einfach zu transportieren. Als trainierter Läufer profitieren Sie bei elektrischen Modellen von einer Vielzahl wählbarer Programme. Zusätzlich werden alle für Ihr Training relevanten Informationen auf einem Display angezeigt.
Laufband klappbar Test

Ein intensives Training ist nicht nur im Fitnessstudio möglich, sondern auch zu Hause.

1. Welche klappbaren Laufbänder unterscheiden diverse Tests im Internet?

Getestetes Laufband zusammengeklappt befindet sich auf einer Holzoberfläche.

Der Großteil der besten klappbaren Laufbänder, wie beispielsweise von King Smith, fallen sehr kompakt aus.

Grundsätzlich gilt es zu unterscheiden zwischen mechanischen klappbaren Laufbändern und elektrischen klappbaren Laufbändern. Bei mechanischen Laufbändern muss die Steigung manuell eingestellt werden und der Laufgurt passt seine Geschwindigkeit dem Läufer an.

Laufband klappbar im Test: Blick auf die Bedienleiste mit aufgeklapptem Fach.

Das King Smith „WalkingPad C2“ verfügt über ein simples Bedienfeld mit wenigen Knöpfen.

Diese Varianten benötigen keinen Strom und sind günstiger als die elektrischen klappbaren Laufbänder: Elektrische Laufbänder sind motorbetrieben. Entsprechend kann die Geschwindigkeit höher eingestellt werden. Laut zahlreichen Online-Tests klappbarer Laufbänder liegt die einstellbare Geschwindigkeit hier bei ca. 20 km/h – was insbesondere für trainierte Läufer von Vorteil ist.

Ein aufgebautes Laufband klappbar steht zum testen in einem Zimmer.

Das King Smith „WalkingPad C2“ ist im Vergleich zu herkömmlichen Laufbändern deutlich kompakter.

Ein großer Vorteil elektrischer Laufbänder ist zudem, dass diese oftmals eine Vielzahl an Trainingsprogrammen zur Auswahl haben. Einige Modelle warten sogar mit App-Kompatibilität und Lautsprechern auf, um das Training noch angenehmer zu gestalten.

2. Welche Kriterien zeichnen die besten klappbaren Laufbänder aus?

Display von einem klappbaren Laufband im Test.

Meistens werden klappbare Laufbänder zum Beispiel von King Smith über kleine Bedienpanels eingestellt.

Der wichtigste Grund, sich ein klappbares Laufband zu kaufen, ist die einfache Transportierbarkeit und Möglichkeit, dieses zu verstauen. Ein zusammenklappbares Laufband kann nach dem Training schnell abgebaut und im Schrank oder flach an der Wand gelagert werden.

Auf einem Laufband klappbar im Test ist eine bebilderte Kurzanleitung aufgeklebt.

Direkt auf dem King Smith „WalkingPad C2“ ist eine kurze Anleitung angebracht.

Die meisten Geräte können nach oben hin zusammengeklappt werden und nehmen dann ca. 65 x 65 x 120 cm (L x B x H) Platz ein.

Beachten Sie beim Kauf die maximale Belastungsfähigkeit des Geräts: Viele klappbare Laufbänder tragen bis zu 150 kg, einige haben jedoch nur eine Tragkraft von 100 kg.

Je nachdem, wie intensiv Ihr Training ausfallen soll, können Sie sich für ein Gerät entscheiden, welches mehr Programme aufweist.

Eine Hand hält einen Clip eines getesteten klappbaren Laufbands.

Zusätzlich verfügt das King Smith „WalkingPad C2“ über einen Pulsmesser für den Finger.

In unserem Vergleich klappbarer Laufbänder finden Sie Geräte mit bis zu 99 Programmen, aus denen Sie wählen können: So können Sie zum Beispiel wandern, Intervalltraining machen, einen Marathon und vieles mehr.

3. Welche Funktionen haben zusammenklappbare Laufbänder noch?

klappbares Laufband im Test befindet sich auf einer Holzoberfläche.

Typisch ist die niedrige Bauhöhe, sodass klappbare Laufbänder, von King Smith zum Beispiel, nur wenig Platz beim Verstauen brauchen.

Bei vielen klappbaren Laufbändern kann zusätzlich die Steigung eingestellt werden. Oftmals haben Sie hier die Wahl von bis zu 20 Steigungsstufen.

Laufband klappbar im Test: Auf dem Bedienfeld ist ein großer Safety-Button.

Über einen Sicherheitsknopf lässt sich das King Smith „WalkingPad C2“ sofort ausschalten.

Die meisten elektrischen Laufbänder sind außerdem mit einer LED-Anzeige ausgestattet, auf der Sie alle relevanten Informationen Ihres Trainings ablesen können: Dazu gehören die Geschwindigkeit, zurückgelegte Distanz und der Kalorienverbrauch.

Laufband klappbar getestet: Der On-Off-Schalter leuchtet bei Betrieb.

Zusätzlich lässt sich das King Smith „WalkingPad C2“ über einen Schalter ein- und ausschalten.

Einige Geräte wie die klappbaren Laufbänder von ISE oder Artsport haben zudem integrierte Pulsmesser, sodass Sie Ihren Puls stets im Auge behalten können.

Ein schwarzes, getestetes klappbares Laufband der Marke Sportstech steht in einem Schlafzimmerbereich, mit Fokus auf die Halterung inklusive ausgeschaltetem LCD-Bildschirm sowie verschiedene Einstelltasten.

Bei diesem Sportstech-Laufband F10 ist im Kaufpreis eine 12-Monate-Premium-Mitgliedschaft der Sportstech Live App enthalten.

Trotz Motor müssen elektrische klappbare Laufbänder laut diversen Online-Tests nicht laut sein: Mit 75 dB sind viele der klappbaren Laufbänder sehr leise.

4. Welche Hersteller und Marken von klappbaren Laufbändern gibt es?

Videos zum Thema Laufband klappbar

Dieses YouTube-Video von Miweba Sports präsentiert das Laufband HT1000 mit Steigung und informiert über dessen Funktionen und Eigenschaften. Der Zuschauer erfährt, wie das Produkt dabei helfen kann, Fitnessziele zu erreichen, und wie die integrierte Steigungsfunktion das Training intensiviert. Die Präsentation gibt einen umfangreichen Überblick über das Laufband und vermittelt einen Eindruck von seiner Qualität und Leistungsfähigkeit.

In diesem hochinformativen Video-Clip werden sechs verschiedene Laufbänder einem ausführlichen Vergleich unterzogen, um herauszufinden, welches das Beste ist. Wir analysieren verschiedene Aspekte wie Qualität, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und mehr, um das ideale Laufband für deine Bedürfnisse zu finden. Schließlich stellen wir auch ein klappbares Laufband vor, das besonders platzsparend ist und somit perfekt für kleinere Wohnräume geeignet ist. Tauche ein in unseren spannenden Test und finde heraus, welches Laufband dein ultimativer Fitnessbegleiter wird!

Quellenverzeichnis