
Meistens werden klappbare Laufbänder zum Beispiel von King Smith über kleine Bedienpanels eingestellt.
Der wichtigste Grund, sich ein klappbares Laufband zu kaufen, ist die einfache Transportierbarkeit und Möglichkeit, dieses zu verstauen. Ein zusammenklappbares Laufband kann nach dem Training schnell abgebaut und im Schrank oder flach an der Wand gelagert werden.

Direkt auf dem King Smith „WalkingPad C2“ ist eine kurze Anleitung angebracht.
Die meisten Geräte können nach oben hin zusammengeklappt werden und nehmen dann ca. 65 x 65 x 120 cm (L x B x H) Platz ein.
Beachten Sie beim Kauf die maximale Belastungsfähigkeit des Geräts: Viele klappbare Laufbänder tragen bis zu 150 kg, einige haben jedoch nur eine Tragkraft von 100 kg.
Je nachdem, wie intensiv Ihr Training ausfallen soll, können Sie sich für ein Gerät entscheiden, welches mehr Programme aufweist.

Zusätzlich verfügt das King Smith „WalkingPad C2“ über einen Pulsmesser für den Finger.
In unserem Vergleich klappbarer Laufbänder finden Sie Geräte mit bis zu 99 Programmen, aus denen Sie wählen können: So können Sie zum Beispiel wandern, Intervalltraining machen, einen Marathon und vieles mehr.
Hallo Vergleich.org,
braucht ein Laufband spezielle Pflege?
Viele Grüße
Lieber Roman,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Vergleich von klappbaren Laufbändern.
Ein Laufband sollte regelmäßig von Staub gereinigt werden, da dieser sonst den Motor angreifen kann. Am besten benutzen Sie hierfür einen Staubsauger. Von Reinigungsmitteln ist abzuraten, da diese das Band beschädigen könnten.
Auch den Schmierfilm sollten Sie regelmäßig erneuern: Hierfür empfiehlt sich ein Silikonspray.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team