Vorteile
- Kühler ist neigbar
- rutschfestes Design
Nachteile
- nicht besonders stabil
Laptop-Kühler Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | Neu ![]() |
Modell | KLIM Cyclone | Empire Gaming OE-CP-RGB9 | Topmate C12 | Marsgaming MNBC2 | Ewent EW1259 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | KLIM Cyclone 10/2025 | Empire Gaming OE-CP-RGB9 10/2025 | Topmate C12 10/2025 | Marsgaming MNBC2 10/2025 | Ewent EW1259 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
für folgende Laptops geeignet | 11-19 Zoll | 13-17 Zoll | 15,6-17 Zoll | bis zu 17 Zoll | 12-17 Zoll | |||
Anzahl der Lüfter | 5 | 6 | 6 | 5 | 5 | |||
1 x 140 mm, 4 x 80 mm | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| 1 x 120 mm, 4 x 70 mm | 1 x 120 mm, 4 x 70 mm | ||||
Nennspannung | 5 V | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| 5 V | |||
max. Drehzahl | 2.200 U/min | 1.350 U/min | 1.800 U/min | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| |||
26 dB | keine Herstellerangabe
| 26 dB | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| ||||
mit Lüftersteuerung? | ||||||||
extra USB-Hub? | ||||||||
Blätterfarbe | Rot | Schwarz | Blau | Rot | Blau | |||
Rahmenfarbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | |||
Maße des gesamten Laptop-Kühlers | 36,5 x 28 x 3,6 cm | 41 x 30 x 4 cm | 42,9 x 31 x 4,2 cm | 28 x 3,2 x 38 cm | 30 x 37 x 3,8 cm | |||
Gewicht in g | 810 g | 1.360 g | 1.410 g | 680 g | 900 g | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 5 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Laptops und Notebooks werden immer leistungsstärker. Dadurch erzeugen die Geräte auch immer mehr Abwärme und laufen heiß. Gerade wenn Sie den Laptop lange auf ihrem Schoß liegen haben, spüren Sie schnell die Wärme an ihren Beinen, die das Notebook nach draußen pustet.
Gerade für Menschen, die viel am Laptop arbeiten, kann ein Lüfter die Lebensdauer des Netbooks erweitern.
Das Problem dabei: Laufen die Bauteile des Laptops zu heiß, können sie Schaden nehmen. Aus diesem Grund sollte der Laptop niemals auf Bettdecken verwendet werden. Diese verdecken die Lüftungsschlitze und der Lüfter würde die Staubfusseln aus der Bettdecke ebenfalls mit einsaugen. Beides verhindert, dass die Abwärme aus dem Notebook entweichen kann.
Um dem entgegenzuwirken, können Sie einen Laptop-Kühler kaufen, der die Lüftungsschlitze frei hält, zusätzlich kühle Luft in das Gerät pustet und damit die Kühlung unterstützt.
Erachten Sie einen Laptop-Kühler für sinnvoll, dann möchten wir Ihnen mit unserem Überblick über Laptop-Kühler-Tests 2025 und unserer Kaufberatung helfen, den für sie besten Gehäuselüfter zu finden, damit sie am Ende Ihren persönlichen Testsieger unter den Laptop-Kühlern küren können.
Hier sehen wir den schwarzen Hama-Laptop-Kühler „Slim“, der mit einem eingebauten Lüfter arbeitet.
„Handy- und Notebook-Akkus können bei falscher Behandlung schnell schwächer werden. Ständiges Nachladen bei nur teilweiser Entladung sollte vermieden werden. Wer den Notebook-Akku länger nicht braucht, kann ihn aus dem Computer nehmen und bei etwa 50- bis 80-prozentiger Ladung kühl, aber unbedingt trocken aufbewahren.“
( Stiftung Warentest im Heft 10/2003 )
Für einen Laptop-Kühler existieren viele weitere Bezeichnungen wie beispielsweise Laptop-Lüfter, Notebook-Lüfter oder Cooling Pad. Sie alle meinen ein schmales Brett, in welchem mehrere Lüfter verbaut sind.
Die Oberfläche des Brettes besteht aus einer durchlöcherten Metallplatte, damit die kalte Luft hindurchgepustet werden kann, die von der Rückseite her angesogen wird.
Über ein USB-Kabel werden die Notebook-Lüfter mit dem Laptop verbunden und dadurch mit Strom versorgt.
Je nach Exemplar besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeit und damit die Kühlleistung der Laptop-Lüfter mit einem Drehregler oder Schalter einzustellen. Dadurch wird automatisch auch die Lautstärke der Lüfter beeinflusst, da die Laptop-Lüfter leiser werden, wenn sie nicht so viel Luft befördern.
Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile eines Laptop-Lüfters auf einen Blick zusammengefasst:
Viele Produkte in unserem Laptop-Kühler Vergleich lassen sich schräg stellen. Das kann auf verschiedene Arten passieren:
Cooling Pad mit Füßen | Cooling Pad mit Queerstrebe | Cooling Pad mit fixer Neigung |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
Auch lassen sich die Notebook Lüfter je nach Anzahl der verbauten Lüfter unterscheiden. Im Handel erhältlich sind Cooling Pads mit einem einzigen bis hin zu sechs Ventilatoren. Welcher der beste Laptop-Kühler für Sie ist, hängt auch davon ab, wie hoch der Kühlbedarf für Ihren Laptop ist:
Wenn Sie Ihren Laptop häufig zum Spielen grafisch aufwendiger Spiele verwenden, sollten Sie definitiv nicht weniger als 4 Lüfter wählen. Ist Ihr Laptop hauptsächlich eine mobile Schreibmaschine, können ein bis drei Lüfter völlig ausreichen.
Weiterhin lassen sich die einzelnen Typen dahin gehend kategorisieren, ob sie beleuchtet werden oder nicht. Der Großteil der Kühler bringt eine blaue LED-Beleuchtung mit sich. Allerdings stellt diese im Prinzip nur einen netten Nebeneffekt dar, da man diese kaum sieht, wenn der Laptop auf dem Laptop-Kühler steht. Brauchen Sie diese Spielerei also nicht, können Sie getrost darauf verzichten. Es gibt auch einige Exemplare, bei denen man die Beleuchtung manuell an- und ausschalten kann.
Wie wir an dieser Stelle erkennen, wird dieser Hama-Laptop-Kühler „Slim“ auf der Verpackung als super leise bezeichnet und für Laptops mit 34 bis 40 cm Breite angeboten.
Größere Lüfter haben eine höhere Kühlleistung als kleinere.
Es gibt eine Vielzahl an Gehäuselüfter-Größen auf dem Markt. Die schon im Gehäuse eingebauten Lüfter haben in der Regel 120 mm oder 140 mm Durchmesser. Aber es gibt auch kleinere oder größere.
Große Lüfter ab 120 mm haben einen sogenannten höheren Luftdurchsatz als kleinere. Das bedeutet, sie schaffen per Umdrehung eine größere Luftmasse in das Gehäuse. Dadurch kommt es aber auch zu einer größeren Verwirbelung der Luft, welche eine höhere Lautstärke zur Folge hat. Daher kommt es auch auf die Umdrehungsgeschwindigkeit an, die vom Laptop-Lüfter gebraucht wird, um das Gehäuse zu kühlen. Denn wenn der Lüfter langsamer dreht, ist die Verwirbelung nicht so laut.
Faustregel: Ein großer, langsam drehender Gehäuselüfter ist einem kleineren, schnell drehenden Lüfter vorzuziehen.
Doch letztendlich wird die Größe des Lüfters oft dadurch bestimmt, wie das Gehäuse und seine darin befindlichen Bohrungen beschaffen sind.
Ein hoher Luftumsatz ist gut, um auch größere Geräte kühlen zu können.
Unter dem Luftdurchsatz versteht sich die Menge an Luft, die in einer bestimmten Zeit (pro Stunde) durch den Notebook-Lüfter befördert wird. Deshalb ist dieses Merkmal wohl eine der wichtigsten Kategorien, wenn es darum geht, die beste Lüfter-Kühlung für den Laptop oder das Notebook zu finden.
Daher ist es hier besonders ungünstig, dass für den Luftdurchsatz zwei verschiedene Einheiten im Gebrauch sind: In vielen Herstellerangaben, besonders im Englischen, findet sich die Einheit „cfm“ und steht für cubic foot per minute. In Deutschland überwiegt die Einheit m³/h, also Kubikmeter pro Stunde.
Damit sie trotzdem beide Herstellerangaben ins Verhältnis setzen und somit einen ausführlicheren Gehäuselüfter Vergleich anstellen können, haben wir eine Umrechnungstabelle für sie erstellt:
Herstellerangabe | Umrechnungsfaktor | gewünschte Angabe |
---|---|---|
1 m³/h | x 0,58867 | 0,58867 cfm |
1 cfm | / 0,58867 | 1,69874 m³/h |
Grundsätzlich ist ein hoher Luftdurchsatz zum Kühlen sehr gut, da dann viel Luft befördert wird.
Am Arbeitsplatz fällt das Cooling Pad nicht weiter auf, da es nahezu ganz unter dem Laptop verschwindet.
Nicht immer muss die eingebaute Notebook-Kühlung von einem externen Lüfter unterstützt werden. Daher kommt es Ihnen zugute, wenn sich die Geschwindigkeit der Ventilatoren im Cooling Pad per Hand einstellen lässt. Hat der externe Laptop-Kühler eine Geschwindigkeitssteuerung, macht sich das in der Regel durch ein oder zwei kleine Rädchen am Kühler bemerkbar.
Je mehr Sie die Rädchen drehen, desto schneller werden die Laptop-Lüfter und desto mehr Luft wird Richtung Laptop gepustet. Dadurch erhöht sich auch die Lautstärke, da mehr Luftmassen bewegt werden.
Besitzt das Cooling Pad also eine Lüftersteuerung, können Sie nicht nur zwischen dem Zustand An und Aus wählen, sondern die Laptop-Lüftung Ihren Bedürfnissen entsprechend justieren.
Ein Laptop-Kühler sollte nicht zu laut sein, um beim Arbeiten nicht zu stören.
Bei den Herstellerangaben lässt sich auch immer die maximale Geräuschentwicklung ablesen. Diese Angabe, gemessen in Dezibel (dB), verrät Ihnen, wie laut der Gehäuselüfter bei schnellster Umdrehung wird. Daher sollten Sie einen PC-Lüfter bevorzugen, dessen Dezibel-Angabe besonders niedrig ist. Denn schon eine Erhöhung um zehn dB kommt einem vor, als wäre es doppelt so laut.
Vibration und damit die Lautstärke verringern, können Sie weiterhin, indem Sie bei Ihrem persönlichen Laptop-Kühler Testsieger darauf achten, dass die Lüfter-Rahmen aus Hartgummi bestehen. Diese kann man besonders fest mit dem Gehäuse verschrauben, sodass die Vibrationen nicht so stark sind.
Druckluft-Spray zum Reinigen von Notebooks und PCs
Genauso wie die normale Kühlung des Laptos, sollten Sie auch den externen Laptop-Lüfter aus den diversen Laptop-Lüfter-Tests reinigen. Dazu können Sie vorsichtig mit dem Staubsauger über die Rückseite des Cooling Pads fahren.
Benutzen Sie dabei aber nie die volle Saugleistung, sondern schwächen Sie beispielsweise den Strahl mit Ihrer Hand ab.
Für das gründliche Reiningen des Laptop-Kühlers können Sie das Pad auch aufschrauben und mit einem Pinsel die einzelnen Lüfter abwischen. Eine weitere Hilfe könnte an dieser Stelle auch ein Druckluft-Spray sein, mit dem Sie den Staub von den Blättern herunter blasen können.
“ Mit der Zeit dringt Staub auch in das Gehäuse ein. Vor allem der Lüfter und das Netzteil sollten regelmäßig davon befreit werden. Dafür muss bei den meisten PCs die Seitenverkleidung abgeschraubt werden. […]
Achtung: Bei manchen Anbietern erlöschen die Garantieansprüche, wenn Sie ihren PC selbst aufschrauben. Lesen Sie vorher die Garantiebedingungen.”– Stiftung Warentest –
(Heft 04/2012)
Da man sich einen Laptop-Kühler nicht alle Tage kauft und daher keinen Überblick über die Hersteller hat, haben wir für Sie in unserem Überblick über Laptop-Kühler-Tests die beliebtesten aufgelistet:
Den Strom bekommt dieser Hama-Laptop-Kühler „Slim“ laut unserer Recherche per USB-Kabel vom Laptop, dessen Akku davon aber kaum belastet werden soll.
Im Lieferumfang des Produkts ist im Normalfall immer auch ein USB-Kabel dabei, mit dem Sie den Kühler mit dem Notebook verbinden können. Der Kühler braucht also keine externe Stromversorgung. Da das Gerät aber einen USB-Steckplatz belegt, haben viele Cooling Pads einen weiteren USB-Hub am Pad eingebaut, sodass Sie keinen „Steckplatz-Verlust“ hinnehmen müssen.
» Mehr InformationenGerade für leidenschaftliche Gamer mit Gaming-Notebooks kann eine Laptop-Kühlung gut geeignet sein.
Ist ihr Laptop-Lüfter kaputt, kann sich das auf verschiedene Arten bemerkbar machen:
Nun stellt sich die Frage, welcher Notebook-Kühler Probleme macht: der CPU-Kühler oder die allgemeine Notebook-Kühlung fürs Gehäuse.
Im ersten Schritt empfehlen wir, erstmal den Notebook-Kühler von Staub zu befreien, um sicher zu gehen, dass dieser nicht die Bewegungen und Kühlleistung beeinträchtigt.
Da bei den meisten Notebooks der Garantie-Anspruch verfällt, sobald sie diesen aufgeschraubt haben, schicken Sie diesen am besten einfach ein. Denn im größten Notfall müssen die Fachleute den Laptop-Lüfter austauschen.
» Mehr InformationenZu groß sollte der Notebook-Kühler nicht sein, da sonst die Ventilatoren die Luft am Notebook vorbei blasen. Daher achten Sie am besten auf die Herstellerangaben. Perfekt passt ein Lüfter für den Laptop dann, wenn Ihr Laptop genau mittig in der angegebenen Zoll-Spanne liegt.
» Mehr InformationenEine Laptop-Kühlung bekommt man in der Regel dort, wo man auch Laptops kaufen kann: In Fachmärkten wie beispielsweise Saturn oder Media Markt. Aber natürlich hält auch das Internet genügend Plattformen bereit, Notebook Cooling Pads zu bestellen.
Möchten Sie zusätzlich zum internen CPU-Lüfter erst einmal alle anderen Mechanismen an Ihrem PC aktivieren, damit er evtl. auch ohne einen 17 Zoll Laptop-Kühler auskommt, haben wir in diesem Video noch weitere Tricks parat:
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video präsentieren wir die besten sieben Laptop-Kühlkissen für 2022, darunter das beeindruckende Ultimate + von Klim. Mit einem innovativen Design und robusten Funktionen sorgt das Klim Ultimate + dafür, dass Ihr Laptop auch bei intensiver Nutzung kühl bleibt und Überhitzung verhindert wird. Wir haben einen Temperaturtest durchgeführt, um die Wirksamkeit dieses Produkts zu demonstrieren und sind beeindruckt von den Ergebnissen.
In diesem YouTube-Video geht es um den STORM COOLER Laptop Kühler von EMPIRE GAMING und die Frage, ob er wirklich etwas bringt. Der Tester führt einen ausführlichen Test durch und teilt seine Meinung in dieser Review. Erfahre, ob der Laptop-Kühler tatsächlich eine Verbesserung der Betriebstemperatur und somit der Leistung des Laptops bewirkt.
In diesem Youtube-Video wird ein Laptop-Kühler vorgestellt, der die Leistungsfähigkeit des Laptops verbessern soll. Der Vlogger erklärt, wie der Kühler funktioniert und welche Vorteile er mit sich bringt, wie z.B. eine bessere Kühlung und eine längere Akkulaufzeit des Laptops. Zusätzlich werden verschiedene Modelle des Laptop-Kühlers verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile besprochen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Laptop-Kühler-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Laptopnutzer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Abmessungen der eingebauten Lüfter | Nennspannung | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | KLIM Cyclone | ca. 36 € | 1 x 140 mm, 4 x 80 mm | 5 V | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Empire Gaming OE-CP-RGB9 | ca. 34 € | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Topmate C12 | ca. 38 € | keine Herstellerangabe
| keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | Marsgaming MNBC2 | ca. 27 € | 1 x 120 mm, 4 x 70 mm | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | Ewent EW1259 | ca. 29 € | 1 x 120 mm, 4 x 70 mm | 5 V | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Laptop-Kühler Vergleich 2025.