Das Wichtigste in Kürze
  • Bei einem Kukri-Messer handelt es sich um ein massives Messer mit gebogener Klinge, das seit Jahrhunderten von nepalesischen Kriegern sowohl als Waffe als auch als Werkzeug eingesetzt wird. Es ist auch unter dem Namen Khukuri-, Khukri- oder Gurkha-Messer geläufig. Wählen Sie jetzt ein Messer unter 600 Gramm aus dem Kukri-Messer-Vergleich, wenn Sie ein besonders leichtes Modell wünschen.

1. Aus welchem Stahl sollte ein Kukri-Messer gefertigt sein?

Wer ein Kukri-Messer kaufen möchte, der sollte zunächst einen Blick auf die verwendeten Materialien werfen. Sie geben oft Aufschluss über die Qualität und Verarbeitung der Messer.

Eine große Bedeutung ist dem Material der Klinge zuzuschreiben, da das Klingenmaterial über Schärfe und Wirksamkeit des Messers entscheidet. Verschiedene Online-Tests von Kukri-Messern zeigen, dass die Hersteller unterschiedlichen Stahl für ihre Messer verwenden.

Zu den beliebtesten Stahlarten für Messerklingen gehört der zähe 5160-Kohlenstoffstahl, der harte und gut zu bearbeitende 1075-Kohlenstoffstahl sowie der verbreitete 1055-Kohlenstoffstahl. Besagte Kohlenstoffstähle haben gemein, dass sie besonders hart sind und daher länger scharf bleiben als Edelstahl.

Die besten Kukri-Messer sind jedoch mit Klingen aus dem hervorragenden 400C-Stahl ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen korrosionsbeständigen Edelstahl mit einem hohen Härtegrad von 59 bis 61 HRC. Mit einem Messerschärfer können Sie die Klinge stets scharf halten.

Wofür steht HRC? HRC ist die Abkürzung für Härtegrad nach Rockwell Skala C und bezeichnet eine Maßeinheit für den Härtegrad verschiedener Werkstoffe.

2. Laut diverser Online-Tests von Kukri-Messern: Wie lang ist die Klinge eines Gurkha-Messers?

Ein Original-Kukri-Messer sollte – auch weil es als Messer der Gurkha-Soldaten höchsten Ansprüchen genügen muss – nicht nur hart, sondern auch stabil sein. Die Klingenstärke ist ein guter Indikator, um Rückschlüsse auf die Robustheit des Messers zu ziehen.

Unterschiedliche Online-Tests von Kukri-Messern zeigen, dass die Klingenstärke sehr variieren kann. Die dünnsten Klingen weisen gerade einmal eine Stärke von etwa 3 mm auf. Wählen Sie stattdessen eine besonders starke Klinge mit 8 bis 10 mm Klingenstärke für ein besonders robustes Modell.

Auch die Länge ist ein wichtiges Kaufkriterium. Die längsten Klingen können mehr als 30 cm erreichen. Kompaktere Modelle weisen eine Klingenlänge von etwa 25 cm auf. Dazu gehören beispielsweise auch die Condor-Kukri-Messer.

Zum Beispiel werden kompakte Kukri-Messer von Fritz Meinecke – dem berühmten Survival-Vlogger – und anderen Outdoor-Spezialisten verwendet, da die kurzen Klingen auch insgesamt für ein kompaktes Messer sorgen, das selten eine Gesamtlänge von 40 cm übersteigt.

Sind Kukri-Messer verboten? Khukri-Messer bewegen sich in Deutschland in einer gesetzlichen Grauzone, da das Führen von Messern mit einer Klingenlänger über 12 cm verboten ist, das Kukri jedoch auch als Werkzeug gilt. Sofern das Kukri also sicher verstaut und nicht offen getragen transportiert wird und der Zweck die Mitnahme rechtfertigt, ist ein Kukri-Messer nicht verboten. Detailliertere Angaben hierzu finden sich im Waffengesetz unter §42.

3. Welches Zubehör ist im Lieferumfang von Kukri-Messern enthalten?

Wer ein Gurkha- bzw. Kukri-Messer erwirbt, kann darauf zählen, dass das Messer mit einigen Zusatzfunktionen und Zubehör geliefert wird. So erhöht ein Fingerschutz die Sicherheit und eine Öse am Griff erlaubt das Anbringen einer praktischen Handschlaufe.

Unverzichtbar ist zudem eine passende Messerschneide, die meist im Lieferumfang inbegriffen ist. Wählen Sie ein Messer mit Lederscheide für ein hochwertiges Naturmaterial.

Kukri-Messer-Test