Das Wichtigste in Kürze
  • Kompressoren mit einem 24-l-Kessel sind in der Lage, 24 Liter Luft zu speichern und unterbrechungsfrei abzugeben. Bei den meisten Modellen im 24-l-Kompressor-Vergleich handelt es sich entweder um 8-bar-24-l-Kompressoren oder 10-bar-24-l-Kompressoren. Die Geräte haben mit diesem generierbaren Betriebsdruck unterschiedlichste Verwendungen. Wenn Sie einen 24-l-Kompressor kaufen möchten, haben Sie zudem die Wahl zwischen ölfreien und ölgeschmierten Modellen mit diversen Druckluft-Abgabe- und Ansaugleistungen.

1. Welche Rolle spielt der Wert der Liefermenge?

Die Liefermenge – oder auch Abgabeleistung oder Fördermenge – gehört zu den wichtigsten technischen Kennzahlen von Kompressoren. Sie gibt Auskunft über die Luftmenge, die der Kompressor pro Minute abzugeben in der Lage ist, und sollte beim Kauf eines entsprechenden Geräts nie außer Acht gelassen werden. Entscheidend ist der Wert insbesondere dann, wenn Druckluftwerkzeuge, wie etwa Druckluftpistolen, in Betrieb genommen werden sollen, die einen bestimmten Luftbedarf haben.

Viele Hersteller beschränken sich bei der Angabe der Abgabeleistung auf die maximal generierbare Luftmenge. Mit dieser Information kann der Heim- oder Handwerker in der Praxis allerdings weniger anfangen, denn sie bezieht sich auf die Liefermenge bei einem Druck von null oder einem bar. Deutlich aussagekräftiger ist die effektive Abgabeleistung bei einem Betriebsdruck von vier bar oder mehr.

2. Ölfrei oder ölgeschmiert: Was spricht dafür und was dagegen?

Wie aus im Internet zu findenden Tests von 24-l-Kompressoren deutlich wird, hält sich das Angebot an ölgeschmierten und ölfreien 24-l-Kompressoren ungefähr die Waage. Welche Variante sich am besten für Ihren eigenen Test mit einem 24-l-Kompressor eignet, hängt in erster Linie von Ihren individuellen Anforderungen und Vorlieben ab.

Bei ölfreien Exemplaren, wie es sie zum Beispiel als 24-l-Kompressoren von Scheppach gibt, müssen Sie mit einem deutlich geringeren Wartungsaufwand rechnen. Im Gegensatz dazu ist bei ölgeschmierten 24-l-Kompressoren, etwa von Einhell, ein regelmäßiger Ölwechsel samt umweltgerechter Entsorgung unumgänglich. Zweitere sind, dank der Ölschmierung, jedoch entschieden robuster und langlebiger.

3. Was sind laut gängigen 24-l-Kompressoren-Tests im Internet die Vorteile eines 24-l-Flüster-Kompressors?

Die Vorzüge eines leisen 24-l-Kompressors liegen auf der Hand: Mit einer Geräuschentwicklung von 60 bis maximal 70 Dezibel stellen die sogenannten Flüsterkompressoren so gut wie keinen Störfaktor dar. Das erweist sich insbesondere dann als hilfreich, wenn die Geräte in der unmittelbaren Nachbarschaft in Betrieb genommen werden. Ebenso vorteilhaft wirkt sich die geringe Lärmerzeugung auf das eigene Gehör aus.

Im Idealfall lässt sich Ihr neuer Kompressor bequem und einfach von A nach B transportieren. Viele der besten 24-l-Kompressoren sind für diesen Zweck praktischerweise mit einem Griff und Laufrollen ausgestattet.

24l-Kompressor-Test

Videos zum Thema Kompressor 24 l

In diesem YouTube-Video wird ein Fazit nach über 1,5 Jahren Nutzung des Einhell Akkukompressors TE-AC 36/6/8 gezogen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob jeder Aufbereiter dieses Produkt benötigt. Das Video basiert auf einem Vergleich mit dem TE-AC 24 Silent von Einhell und bietet eine prägnante Zusammenfassung in drei Sätzen.

In diesem YouTube-Video wird der Hemak Flüsterkompressor Silent, ein Testsieger für die Werkstatt, vorgestellt. Der Kompressor mit einem Fassungsvolumen von 24 Litern wird ausführlich getestet und erhält eine Empfehlung. Zudem wird auf die besonders leise Arbeitsweise des Kompressors hingewiesen.

In diesem informativen Video erfahren Sie alles Wissenswerte über den Kauf eines Kompressors mit einem Fassungsvermögen von 24 Litern. Wir gehen auf die wichtige Frage ein, ob Sie einen Kompressor mit Öl oder ölfreien Betrieb wählen sollten und erklären Ihnen die Vorteile beider Varianten. Zudem zeigen wir Ihnen, wie Sie den perfekten Flüsterkompressor für Ihre individuellen Bedürfnisse finden und geben Ihnen hilfreiche Tipps für Ihre Kaufentscheidung.

Quellenverzeichnis