Das Wichtigste in Kürze
  • Seit einigen Jahren erobert ein neuer Trend die deutschen Wohnzimmer.
  • Das Knotenkissen ist nicht nur Blickfang für Sofas und Bett, sondern lässt sich auch als Kinderspielzeug verwenden.
  • Wer beim Kauf auf Material, Größe und Füllung achtet, findet garantiert das perfekte Knotenkissen für seine Bedürfnisse.

Knotenkissen-Test: Ein graues Knotenkissen auf einer grauen Couch mit einer gelben Decke.

Knotenkissen sind nicht nur dekorativ, sondern auch funktional. Sie zeichnen sich durch ihr einzigartiges Design aus, das aus kunstvoll verflochtenen Stoffröhren besteht, die zu einem weichen Knoten geformt sind. Dadurch erhalten sie ihre charakteristische Optik, die moderne Wohnzimmer aufwertet und gleichzeitig Gemütlichkeit vermittelt. Ursprünglich als stilvolle Wohnaccessoires entworfen, erfreuen sie sich inzwischen großer Beliebtheit als vielseitige Kissen für das Sofa, den Sessel, das Bett oder als Bodenkissen.

Was Knotenkissen von herkömmlichen Kissen unterscheidet, ist ihre dreidimensionale Struktur. Diese verleiht ihnen nicht nur eine besondere Haptik, sondern sorgt auch für eine angenehme Stützwirkung. Sie eignen sich hervorragend als Nacken- oder Rückenkissen und bieten eine alternative Sitzgelegenheit, wenn sie auf dem Boden platziert werden. Dank der verschiedenen Farben und Größen passen Knotenkissen zu unterschiedlichen Einrichtungsstilen – von modern und minimalistisch bis hin zu verspielt und gemütlich.

Wofür können Sie Knotenkissen einsetzen? Und was ist der Sinn von Knotenkissen? Diese Fragen beantworten wir Ihnen im nachfolgenden Ratgeber. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Knotenkissen ein und aus welchen Materialien diesen hergestellt sind.

1. Welche Arten von Knotenkissen gibt?

Woher stammt der Knotenkissen-Trend?

Das sogenannte Knot-Kissen erfand die Isländerin Ragnheiður Ösp Sigurðardóttir. Das Knotenkissen besteht im Original aus einem meterlangen gestrickten Schlauch. Dieser wird mit weichem Material gefüllt und zu einem kunstvollen Knoten verschlungen. Ein wenig ähnelt das Endergebnis der isländischen Trendsetterin einem keltischen Knoten.

Knotenkissen gibt es in verschiedenen Formen und Variationen. Die klassische Variante besteht aus einem dicken, weichen Stoffschlauch, der zu einem dekorativen Knoten geformt wird. Diese Kissen sind kompakt und eignen sich hervorragend als Dekoration für Sofas oder Betten.

Ein weiteres beliebtes Modell ist das längliche Knotenkissen, das oft als Bettumrandung für Babys oder als Nackenstütze verwendet wird. Diese Variante ist meist flexibler und kann individuell geformt oder zusammengerollt werden, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Neben den traditionellen Knotenformen gibt es auch kreative Knotenkissen in ungewöhnlichen Designs, wie zum Beispiel in Herzform, als ineinander verschlungene Schlaufen oder mit extra langen Stoffsträngen für noch komplexere Flechtmuster. Manche Modelle sind zudem mit zusätzlichen Details wie Quasten oder Stickereien versehen, um ihnen eine besondere Note zu verleihen.

Und wofür setzt man Knotenkissen ein? Einige Knotenkissen sind speziell für therapeutische Zwecke entwickelt worden. Diese Modelle bieten gezielte Unterstützung für den Rücken oder Nacken und sind besonders ergonomisch gestaltet, um Verspannungen zu lösen und eine angenehme Sitzposition zu fördern.

Die dekorativen Kissen können aber noch vielseitiger eingestezt werden. Knotenkissen für Katzen sind eine wunderbare Möglichkeit, einem Haustier sowohl ein gemütliches Ruheplätzchen als auch ein spielerisches Element zu bieten.

Knotenkissen im Test: Ein großes blaues Knotenkissen vor einem Bett.

Auch im Schlafzimmer sind Knotenkissen ein beliebtes Deko-Element.

2. Aus welchem Material sind Knotenkissen hergestellt?

Knotenkissen bestehen in der Regel aus einem weichen, elastischen Außenmaterial und einer stabilen, aber flexiblen Füllung. Die meisten Modelle sind aus Baumwolle, Samt oder Velours gefertigt, da diese Materialien besonders angenehm auf der Haut sind und gleichzeitig strapazierfähig bleiben.

Baumwolle ist eine der beliebtesten Wahlmöglichkeiten für den Bezug, da sie atmungsaktiv, hautfreundlich und pflegeleicht ist. Sie eignet sich besonders gut für den Einsatz im Kinderzimmer oder für Allergiker, da sie in der Regel schadstofffrei und hypoallergen ist.

Samt- oder Veloursstoffe verleihen dem Knotenkissen eine edle Optik und sorgen für eine besonders weiche Haptik. Diese Materialien sind luxuriös und fühlen sich angenehm an, erfordern jedoch eine etwas sorgfältigere Pflege, da sie empfindlicher auf Verschmutzungen reagieren können.

Knotenkissen im Test: Ein graures Knotenkissen zusammen mit weiteren Deko-Kissen auf einer Couch.

Ein solches Knotenkissen lässt sich auch gut als Rückenkissen verwenden.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Knotenkissens laut Tests im Internet noch achten?

Laut Online-Tests von Knotenkissens gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um das ideale Modell für die eigenen Bedürfnisse zu finden.

3.1. Farbe und Maße

Die Farbe des Kissens spielt eine große Rolle, da es oft als dekoratives Element verwendet wird. Knotenkissen sind in zahlreichen Farbtönen erhältlich – von neutralen Farben wie Grau, Beige oder Weiß bis hin zu kräftigen Farben wie Senfgelb, Dunkelblau oder Rosa. Wer das Kissen als Hingucker nutzen möchte, kann sich für eine auffällige Farbe entscheiden, während neutrale Töne für eine harmonische Wohnatmosphäre sorgen.

Beachten Sie, dass Knotenkissen in hellen Farben etwas schmutzanfälliger sind. Ein helles grau beim Knotenkissen oder ein Knotenkissen in weiß müssen vermutlich öfter gereinigt werden, als ein Knotenkissen in schwarz.

Doch wie bestimme ich die richtige Größe für Knoten-Dekokissen? Die Größe hängt davon ab, wofür Sie das Knotenkissen verwenden wollen. Kleine Knotenkissen (20–30 cm) sind ideal für dekorative Zwecke oder als Sofakissen. Größere Modelle (40 cm oder mehr) bieten mehr Komfort und können als Sitz- oder Bodenkissen verwendet werden. Längliche Knotenkissen eignen sich als Bettumrandung oder Nackenstütze.

3.2. Form und Füllung

Ob Knotenkissen in grau oder Knotenkissen in weiß: Auch die Größe des Kissens sollte gut überlegt sein. Während kleine Knotenkissen perfekt als Akzent auf Sofas oder Sesseln geeignet sind, bieten größere Modelle mehr Komfort und können auch als Bodenkissen genutzt werden. Die gängigsten Knotenkissen haben einen Durchmesser zwischen 20 und 40 cm.

Die Form ist ein weiteres Kaufkriterium. Neben klassischen Knotenformen gibt es auch längliche Modelle, die als Nackenrolle oder Bettumrandung genutzt werden können. Wer das Kissen eher als Dekoration möchte, kann sich für ausgefallenere Designs wie Herzformen oder besonders verschlungene Knoten entscheiden.

Die Füllung des Kissens ist ebenfalls wichtig. Hochwertige Polyesterwatte oder Schaumstofffüllungen sorgen für Langlebigkeit und Bequemlichkeit. Es empfiehlt sich, ein Modell mit einer festen, aber dennoch weichen Füllung zu wählen, um den bestmöglichen Komfort zu erzielen.

Polyesterwatte ist leicht, formstabil und bietet eine angenehme Polsterung. Sie kehrt nach dem Zusammendrücken schnell in ihre ursprüngliche Form zurück und sorgt für eine langanhaltende Nutzung. Schaumstofffüllungen sind etwas fester und bieten eine bessere Stützfunktion, besonders wenn das Kissen als Rücken- oder Nackenstütze verwendet wird.

3.3. Einsatzzwecke

Auch im Kinderzimmer sind Knotenkissen besonders beliebt. Sie dienen nicht nur als weiche Unterlage zum Spielen, sondern auch als sicherer Puffer, der harte Kanten abfedert. Viele Eltern nutzen sie als dekorative Elemente in Babybetten oder auf der Wickelkommode.

Neben ihrer Funktionalität haben Knotenkissen auch eine beruhigende Wirkung. Durch ihre runde, organische Form und die weiche Oberfläche vermitteln sie ein Gefühl von Geborgenheit und laden dazu ein, sie zu umarmen oder als Stressballersatz in den Händen zu kneten.

Knotenkissen im Test: Ein blaues, rechteckiges Knotenkissen auf einem Bett.

Knotenkissen müssen nicht immer rund sein. Dieses Knotenkissen ist rechteckig und erinnert an ein herkömmliches Deko-Kissen.

4. Kann man Knotenkissen waschen?

Knotenkissen sind in der Regel pflegeleicht, sollten jedoch je nach Material unterschiedlich gereinigt werden. Viele Modelle können per Handwäsche oder im Schonwaschgang der Waschmaschine bei 30 Grad gewaschen werden. Um die Form zu erhalten, sollte das Kissen nach dem Waschen vorsichtig in Form gedrückt und an der Luft getrocknet werden.

Einige hochwertige Modelle haben einen abnehmbaren Bezug, der separat gewaschen werden kann. Dies erleichtert die Reinigung, da die Füllung nicht nass wird und das Kissen schneller trocknet.

Bei Velours- oder Samtkissen empfiehlt es sich, leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel zu entfernen. Bei hartnäckigen Flecken kann eine sanfte Bürste helfen, um den Stoff schonend zu säubern.

Knotenkissen im Test: Ein gelbes Knotenkissen auf einem Holzboden.

Manche Knotenkissen lassen sich auch öffnen und beliebig wieder verknoten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Knotenkissen

5.1. Sind Knotenkissen hypoallergen?

Ja, viele Knotenkissen sind hypoallergen, insbesondere Modelle mit Baumwollbezug und Polyesterfüllung. Sie sind oft schadstofffrei und lösen keine allergischen Reaktionen aus. Wer besonders empfindlich ist, sollte auf Zertifizierungen wie OEKO-TEX achten.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man auf einem Deko-Knotenkissen schlafen?

Grundsätzlich sind Knotenkissen eher als Dekoration oder Stützkissen gedacht. Sie bieten eine angenehme Unterstützung für den Nacken oder Rücken, sind jedoch aufgrund ihrer Struktur weniger als klassisches Kopfkissen geeignet. Wer sie dennoch im Schlafzimmer zum Schlafen nutzen möchte, sollte ein weiches Modell mit einer gleichmäßigen Füllung wählen. Auch ein Knotenkissen in flach könnte hier verwendet werden.

» Mehr Informationen

5.3. Wie werden die geknoteten Kissen fürs Sofa am besten in Szene gesetzt?

Der neue Kissentrend besticht durch das typisch skandinavische Design. Die Deko-Knotenkissen fallen zwar ins Auge, wirken aber trotzdem urgemütlich, eben typisch Hygge. Dabei sind Knotenkissen laut Tests im Internet vielseitig einsetzbar.

Die Kissen-Knoten geben der Couch oder Wohnlandschaft einen modernen Touch und sind garantiert ein Gesprächsthema bei Ihren Gästen. Aber auch auf der Tagesdecke Ihres Bettes sehen die Kissen sehr gut aus. Sie können es gar nicht mehr erwarten, nach dem Aufstehen Ihr Bett hübsch zu dekorieren.

Tipp: Kombinieren Sie ein Knotenkissen als Blickfang mit anderen Deko-Kissen auf Ihrem Sofa. Dabei können Sie auch unterschiedliche Formen und Farben verwenden, um auf diese Weise Akzente zu setzen. Als besonders beliebt gelten Knotenkissen in beige und grün. Knotenkissen und andere Deko-Kissen gibt es in den passenden Farben für jeden Geschmack.

Knotenkissen im Test: Ein großes rosa Knotenkissen und ein kleineres weißes auf einer rosa Couch mit weiteren Kissen.

Hier sehen Sie ein gutes Beispiel wie zwei unterschiedlich große und farbige Knotenkissen mit anderen Kissen kombiniert werden können.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es auch Knotenkissen für das Babybett?

Ja, laut Online-Tests können Knotenkissen für Babybetten genutzt werden. Diese sind meist in Form einer Knotenkissen-Bettschlange verfügbar. Die lange, geflochtene Bettschlange kann als Umrandung für das Babybett dienen. Später, wenn das Kind großer ist, können Sie die Bettschlange zum Knotenkissen formen.

» Mehr Informationen

5.5. Kann ein Knotenkissen auch als Venenkissen genutzt werden?

Ein Knotenkissen kann grundsätzlich auch als Venenkissen genutzt werden, wenn es aus weichem Material besteht und ausreichend Unterstützung für die Beine bietet. Es ist ideal, um die Beine hochzulegen und die Blutzirkulation zu fördern, was bei Venenbeschwerden helfen kann. Das Knotenkissen bietet durch seine Flexibilität den Vorteil, dass es in verschiedenen Formen genutzt werden kann, um den gewünschten Winkel für die Entlastung der Beine zu schaffen.

» Mehr Informationen

5.6. Welche Hersteller bieten Knotenkissen an?

Es gibt verschiedene Hersteller, von denen Sie ein Knotenkissen kaufen können:

  • Westwing: Westwing bietet stilvolle Knotenkissen in modernen Designs, oft im skandinavischen Stil. Sie sind sowohl dekorativ als auch komfortabel und in verschiedenen Farben und Größen erhältlich.
  • Adorist: Adorist führt trendige Knotenkissen für Kinderzimmer und als Wohnaccessoires. Die Kissen bestechen durch moderne Designs und hochwertige Materialien.
  • Bouclé: Bouclé bietet elegante Knotenkissen mit luxuriösen Stoffen und minimalistischen Designs, die sowohl funktional als auch stilvoll sind.

Diese Hersteller bieten Knotenkissen in flacher oder auch runder Form an. Sie können diese im Wohnzimmer, Schlafzimmer und sogar für Babybetten verwenden. Manche Knotenkissen sind sogar für Katzen zum Spielen geeignet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Knotenkissen

In diesem informativen DIY-Knotenkissen-Tutorial sehen Sie, wie Sie aus einer alten Leggings ein super gemütliches Knotenkissen zaubern können. Das Video zeigt den gesamten Prozess Schritt für Schritt. Von der Vorbereitung der Materialien bis hin zur schönen Endfertigung.