Das Wichtigste in Kürze
  • Eine höhenverstellbare Klavierbank unterstützt beim Musizieren Ihre natürliche und rückenschonende Sitzhaltung.
  • Eine schwarze Pianobank wirkt gleichzeitig edel und dezent.
  • Ein hochwertiger Hocker zu Ihrem Klavier oder Flügel vermeidet störende knarzende Hintergrundgeräusche.

Klavierbank-Test: Ein Piano mit einer Klavierbank zentral auf einer Bühne.

Klavier zu lernen erfordert Fleiß, Disziplin sowie eine gewisse Fingerfertigkeit, um die kunstvollen Klänge auf der Tastatur zu erzeugen. Doch viele Musikbegeisterte nehmen die Mühe auf sich: Einer Umfrage von Musik-Media zufolge ist das Klavier nach der Gitarre und der Blockflöte das beliebteste Musikinstrument.

Anders als bei anderen Instrumenten ist es aber nicht möglich, über einen längeren Zeitraum stehend Klavier zu spielen. Besitzen Sie eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Klavierbank, spielen Sie ermüdungsfrei, geistig offen und unbeschwert.

Wie wählt man die richtige Klavierbank aus? Lesen Sie in unserer Kaufberatung, welche Merkmale eine hochwertige Klavierbank mitbringt. Erfahren Sie außerdem, welche Mechanik am besten zu Ihrer Nutzung passt und welche zusätzliche Ausstattung einen Klavierbank-Testsieger ausmachen.

1. Warum ist eine hochwertige Klavierbank diversen Tests im Internet zufolge wichtig für Ihre Gesundheit?

Allgemeine Klavierbank-Tests im Internet machen deutlich: Die positive körperliche Auswirkung des Mobiliars sollte nicht unterschätzt werden. Aber ist eine Klavierbank wirklich notwendig?

Eine Klavierbank ist für das Klavierspielen essenziell. Denn neben den geistigen Fähigkeiten, die für das Klavierspielen benötigt werden, ist ein gesunder und entspannter Körper die Grundvoraussetzung für ein ordentliches Musizieren am Klavier, Flügel, Stage Piano oder auch Keyboard.

Eine unbequeme oder nicht höhenverstellbare Klavierbank behindert sogar den musikalischen Lernprozess. Wenn Sie auf einer für Sie ungeeigneten Klavierbank sitzen, können Sie Konzentrationsschwierigkeiten bekommen und dadurch die Töne nicht mehr optimal treffen. Mit einem gut verarbeiteten, höhenverstellbaren Klavierhocker können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und die feinen Nuancen des zu interpretierenden Musikstückes perfektionieren.

Folglich unterstützt eine hochwertige Klavierbank eine ergonomische sowie rückenschonende Haltung und sorgt dafür, dass Sie länger Pianist sein können.

Vor einem Klavier steht eine getestete Klavierbank auf einem Teppich.

Eine klassische Klavierbank mit rotem Samt sieht vor einem Flügel stylisch aus.

2. Welche Klavierbank-Typen gibt es?

Es gilt laut den allgemeinen Klavierbank-Tests im Internet unterschiedliche Piano Benches zu unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich die Klavierbänke in drei Kategorien einteilen.

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie übersichtlich die unterschiedlichen Klavierbänke mitsamt ihrer typischen Merkmale:

Typ Eigenschaften
Einfacher Klavierhocker
Klavierbank-Test: Zu sehen ist ein höhenverstellbarer Hocker aus Holz.
  • kompakte und platzsparende Maße
  • dezente Polsterung
  • oftmals zusammenklappbar
Mittelklassige Klavierbank aus Holz

Klavierbank-Test: Zu sehen ist eine kleine Klavierbank mit gepolsterter Sitzfläche.

  • großzügige Maße
  • hochwertig verarbeiteter Bezug
  • für eine oder zwei Personen
Gehobene Klavierbank
Klavierbank-Test: Zu sehen ist eine breite Klavierbank mit hochwertiger Polsterung.
  • dicke und edle Polsterung
  • höhenverstellbar und aufklappbar
  • für professionelle Pianisten

Wenn Sie zu Hause Klavier spielen möchten, sind Sie in der Regel mit einer einfachen höhenverstellbaren Einsteiger-Klavierbank mit oder ohne Notenfach gut bedient. Wenn Sie professionell Klavier spielen, sollten Sie hingegen zu einer hochwertigen mit Leder überzogenen Klavierbank greifen, die Sie in der Höhe einstellen können.

Sitz von einer getesteten Klavierbank.

Der weiche Samtbezug dieser Klavierbank ermöglicht ein komfortables Sitzen.

3. Kaufkriterien für Klavierbank: Was sollten Sie beim Kauf einer Piano Bench beachten?

3.1. Höhenverstellbarkeit und Sitzposition

Klavierbank-Test: eine schwarze Klavierbank sowie ein Flügel aus der Vogelperspektive.

Auch der Abstand zwischen Klavierbank und Piano ist essenziell für eine gesunde Körperhaltung.

Die Höhe Ihrer Klavierbank trägt maßgeblich dazu bei, ob Sie das Instrument bequem spielen können oder nicht. Wie hoch sollte eine Klavierbank aber idealerweise sein?

Viele Pianobänke sind höhenverstellbar, wobei die optimale Höhe individuell abhängig von Ihrer Körpergröße variiert.

Der Klavierhocker sollte immer passend zur Körpergröße eingestellt werden, sodass Sie die Tasten weder gestreckt noch gebückt erreichen. Ihr Rücken sollte während des Sitzens gestreckt und gerade sein.

Besonders wichtig ist eine verstellbare Höhe, sobald Sie eine Klavierbank mit mehreren Erwachsenen nutzen möchten.

Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen dabei, die für Sie optimale Höhe der Klavierbank einzustellen:

  • Testen Sie die optimale Sitzhöhe: Die für Sie optimale Höhe ist erreicht, wenn Ihre Hand auf dem Klavier eine horizontale Ebene mit Ihrem Ellenbogen bildet.
  • Achten Sie auf den Abstand zum Klavier: Sie sollten die Tastatur erreichen, ohne Ihre Arme ganz ausstrecken oder beugen zu müssen. Ihre Schultern sind hierbei entspannt.
  • Sitzen Sie mittig: Stellen Sie Ihre Klavierbank mit Notenfach mittig vor dem Klavier auf.
  • Wie Sie richtig sitzen: Die Oberschenkel sollten Sie waagerecht locker aufstellen. Winkeln Sie Ihre Füße leicht an, um die Pedale optimal zu erreichen. Heben Sie die Ferse dabei nicht ab.
Klavierbank getestet: Vor einem Klavier auf einem Teppich steht eine Klavierbank.

An den runden Drehknöpfen rechts und links kann diese Klavierbank in der Höhe verstellt werden, was bei Klavierbänken Standard ist.

Sie können den Höhenbereich bei einer mechanischen oder einer hydraulischen Klavierbank oder Ihrer Doppelsitzer-Klavierbank individuell einstellen. Einige Modelle haben eine verstellbare Höhe mit einer minimalen und einer maximalen Höheneinstellung. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, diese Spanne vorab nachzumessen. Auf diese Weise können Sie einschätzen, welche hydraulische oder mechanische Klavierbank für Sie infrage kommt oder nicht.

3.2. Mechanik

Die Mechanik einer Klavierbank trägt maßgeblich zu Ihrem Komfort und einer einfachen Nutzung bei. Im Folgenden sehen Sie die unterschiedlichen Funktionsweisen einer höhenverstellbaren Klavierbank zusammengefasst.

Mechanik Funktionsweise Vorteile und Nachteile
Klavierbank mit Spindelmechanik Höhenverstellung durch Drehen einer Gewindespindel + präzises Einstellen
+ robust und langlebig
- erfordert Kraft
- weniger flexibel als eine Hydraulik-Klavierbank
Klavierbank mit Scherenmechanik Höhenverstellung durch ein scherenförmiges Gestell + einfache Bedienung
+ häufig leichtgängig dank Gasdruckfeder
- nicht präzise einstellbar
- nicht im Sitzen verstellbar
Hydraulik-Klavierbank Höhenverstellung per Gasdruckfeder + sehr einfach nutzbar
+ sehr leichtgängig
+ sehr präzises Einstellen
- oft teurer
- anfälliger bei intensivem Gebrauch
Klavierbank mit kombinierter Mechanik Kombinierte Höhenverstellung durch Scherenmechanismus und Gasdruckfeder + besonders einfache Bedienung
+ besonders leichtgängig
+ besonders präzises Einstellen
- oft teurer
- anfälliger bei intensivem Gebrauch
Riegelmechanik Höhenverstellung durch ein Riegelsystem + einfache Bedienung
+ robust und langlebig
- erfordert Kraft
- bei intensiver Nutzung weniger komfortabel
Ein Klavierbank im Test: Standfüße von einem Klaviersitz.

Eine hochwertige Klavierbank ist wichtig. Die Standfüße sorgen für einen stabilen Sitz auf der richtigen Höhe.

3.3. Farbe

Klavierbank-Test: eine klassische Holz-Klavierbank vor einem Klavier.

Eine Klavierbank aus Holz ist klassisch und zeitlos.

Professionelle Pianisten messen ihrem äußeren Erscheinungsbild viel Wert bei, um mit dem Klavierspielen Geld zu verdienen. Selbiges Prinzip gilt für die optische Aufmachung der Klavierbank, die vielen Klavierspielern zufolge mit dem Klavier harmonieren sollte. Gegensätze sind hierbei zwar erlaubt, doch sollten sie sich nicht negativ auf das Gesamtbild auswirken.

Zum Kauf einer weißen Klavierbank sollten Sie tendieren, wenn das Klavier ebenfalls einen weißen oder hellen Farbton aufweist. Eine schwarze Pianobank und eine edle Klavierbank aus Leder geht hingegen hervorragend mit einem matt-schwarzen Klavier einher. Eine schwarze Klavierbank harmoniert mit dunklen wie zeitlosen Farben, weshalb sie mit hellen Klavieren eher nicht kompatibel ist. Mit einer Klavierbank aus Rosenholz machen sie nichts verkehrt, wenn Sie ein massives Klavier in Braun oder einem anderen holzähnlichen Farbton Ihr Eigen nennen.

Tipp: Eine schwarz-matte Klavierbank sollten Sie nicht zu einem schwarz polierten, hochglänzenden Klavier verwenden. Ebenso wenig wie eine Klavierbank aus Leder oder eine schwarz polierte Klavierbank ein eichenholzfarbenes Instrument farblich aufgreift.

3.4. Material und Design

Die einfachen schwarzen Pianobänke sind in einem unauffälligen Design gehalten und platzsparend aufgebaut. Sie sind aus vergleichsweise günstigem Holz gefertigt und nicht so robust und langlebig wie Massivholz-Pianobänke.

Klavierbank-Test: Zu sehen sind zwei gleiche Flügel mit unterschiedlichen Klavierbänken.

Eine schwarze Klavierbank mit Leder ist elegant und komfortabel.

Die nächste Stufe bildet die mittelklassige Klavierbank mit Notenfach. Ihr Holz kann natürlich belassen sein oder auch in Hochglanz lackiert. Das optische Erscheinungsbild einer beispielsweise schwarzen Pianobank ist passend zum Klavier oder Flügel edel und gleichzeitig dezent. Eine Doppelsitzer-Klavierbank, auch Duett-Klavierbank genannt, bietet Ihnen zudem Platz für zwei Personen.

Gehobene Varianten der Klavierbank sind besonders hochwertig verarbeitet. Ihr Bezug besteht zumeist aus einem edlen Material beispielsweise aus schwarzem Velour oder schwarzem Kunstleder. Besonders angenehm fühlt sich der Bezug aus schwarzem Velour an, pflegeleicht ist eine Sitzbank aus schwarzem Kunstleder. Auch können Sie eine Klavierbank mit Echtleder-Polsterung kaufen, die als besonders langlebig gilt.

Suchen Sie eine Vintage-Klavierbank im Jugendstil, bieten Ihnen beispielsweise Thomann oder Gewa eine Auswahl von Klavierbänken mit geschwungenen Beinen. Auch zählt eine gepolsterte Sitzfläche häufig zum Merkmal einer Klavierbank im Jugendstil. Als Material für diese Art Klavierbank werden Nussbaum, Mahagoni und andere hochwertige Hölzer verwendet.

Suchen Sie etwas Modernes, kann Ihre Klavierbank auch dezent und gradlinig wirken. Bei ihr handelt es sich beispielsweise um eine Klavierbank aus Eiche. Häufig ist ihr Design klar und schnörkellos.

Auch können Sie eine Klavierbank mit Lehne bei Thomann und anderen Anbietern kaufen. Aufgrund ihres hohen Designs können Sie eine Klavierbank mit Lehne auch für das Spielen an einer Orgel nutzen.

Klavierbank getestet: Nahaufnahme des roten Samtstoffes einer Bank.

Diese Klavierbank mit Samt-Oberfläche ist gepolstert, sodass Sie stundenlang beschwerdefrei darauf sitzen können.

3.5. Zusätzlichen Ausstattungsmerkmale

Es gibt schlichte und günstige Klavierbänke, die keine weiteren Extras mitbringen. Alternativ können Sie eine Klavierbank mit einer umfangreichen Ausstattung erwerben. Wenn Sie beispielsweise zu den Musikern gehören, die viel nach Noten spielen, sollten Sie sich für eine höhenverstellbare Klavierbank mit Notenfach entscheiden. Darin verstauen Sie ordentlich Ihre Noten, die Sie gerade nicht auf Ihrem Notenständer benötigen.

Falls Sie gemeinsam mit Ihrem Partner spielen, kann sich eine beispielsweise nussbaumfarbene Klavierbank für zwei Personen beziehungsweise eine Duett-Klavierbank in Weiß mit Notenfach für Sie lohnen. Solch eine stabile Klavierbank trägt ein Gesamtgewicht von mehr als 200 Kilogramm. Deshalb können zwei Personen bequem auf einer Duett-Klavierbank Platz nehmen, ohne hinunterzufallen oder einzubrechen.

Im Test: Eine Klavierbank von oben auf einem Teppich stehend.

Wir meinen, dass auf dieser Klavierbank notfalls auch zwei Pianisten Platz finden. So wird Ihre Klavierbank zum Doppelsitzer.

Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen beim Kauf Ihrer Klavierbank darauf zu achten, ob diese einen Aufbau erfordert. Wird diese nicht bereits montiert geliefert, ist idealerweise das zum Aufbau benötigte Material im Lieferumfang enthalten.

Eine getestete Klavierbank von der Seite auf einem Teppich stehend.

Auf glatten Böden empfehlen wir Ihnen wegen der Rutschgefahr einen Teppich oder Ähnliches unter die Klavierbank zu legen.

4. FAQ: Häufige Fragen zu Klavierbänken im Vergleich

4.1. Von welchen Herstellern kann ich eine Klavierbank kaufen?

Bekannte Klavierbank-Hersteller im Fokus

Das Unternehmen König & Meyer sitzt in Wertheim und stellt seit 1949 instrumentales Zubehör jeglicher Art her. Im Fokus von K&M stehen die Klavierbänke, welche hohe Qualitätsstandards mitbringen müssen. Das Unternehmen Burckhard hingegen verkauft ausschließlich Sitzmöbel für Tasteninstrumente. Das Musikhaus Yamaha offeriert eine breite Produktpalette aus Streich- und Tasteninstrumenten. Ebenso sind eine Stagg-Klavierbank, eine Classic-Cantabile-Pianobank und eine Gewa-Klavierbank unter Musikern bekannt.

Eine Klavierbank bei Tchibo oder einem Discounter finden Sie nur selten. Selbstverständlich können Sie sich eine Klavierbank bei einem lokalen Musikhändler vor Ort anschauen und ausprobieren. Alternativ können Sie eine hochwertige Klavierbank von Andexinger, Stagg, Gewa oder Steinbach komfortabel im Internet bei Amazon oder in anderen Onlineshops kaufen. Häufig erhalten Sie online eine größere Auswahl und finden die beste Klavierbank für Ihre Anforderungen.

Wenn Sie eine Klavierbank gebraucht kaufen möchten, haben Sie auf Ebay oder bei den Händlern von Ebay-Kleinanzeigen möglicherweise Glück und finden ein seltenes Fundstück.

Zu bekannten Marken und Herstellern von Klavierbänken zählen unter anderem:

  • Burghardt
  • Kawai
  • Costway
  • Thomann
  • Feurich
  • Yamaha
» Mehr Informationen

4.2. Was kostet eine Klavierbank?

Ein einfacher Klavierhocker ohne jegliches Zubehör ist zu einem günstigen Preis um etwa 50 Euro erhältlich. Legen Sie Wert auf eine aus Massivholz gefertigte Klavierbank statt eines günstigen Modells, müssen Sie etwas mehr Geld investieren. Generell gilt: Je hochwertiger der Bezug und die Verarbeitung Ihrer Klavierbank, desto teurer fällt der Preis in der Regel aus.

Wenn Sie sich für eine Klavierbank mit einer hochwertigen Polsterung interessieren, sollten Sie mit Preisen ab 200 Euro rechnen.

4.3. Gibt es spezielle Klavierbänke für Kinder?

Wenn Sie eine Klavierbank für Kinder suchen, sollten Sie auf eine höhenverstellbare Sitzfläche achten. Auf diese Weise ermöglichen Sie eine ergonomische Sitzhaltung. Auch eine komfortable Polsterung einer Klavierbank für Kinder trägt zu einer guten Haltung bei.

In der Regel ist eine Klavierbank für Kinder zudem kleiner und leichter als ein Modell für Erwachsene. Außerdem können Sie Ihre Kinder mit einer Klavierbank in farbigen Designs erfreuen, wie auch diverse Klavierbank-Tests im Internet empfehlen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie können Sie Ihre Klavierbank richtig pflegen und reparieren?

Klavierbank-Test: Zu sehen ist eine weiße Klavierbank vor einem weißen Flügel.

Diese weiße Klavierbank mit Notenfach begleitet Sie mit der richtigen Pflege viele Jahre.

Klavierspielen bedeutet, den Moment zu genießen und sich vollauf den musikalischen Klängen hinzugeben. Eine quietschende Klavierbank stört die Harmonie der Töne.

Lockere Schrauben können dazu führen, dass eine Klavierbank knarzt. Sie beheben das Problem, indem Sie die Schrauben neu anziehen.
Eventuell verursacht auch ein lockeres Holzbein ein knarrendes Geräusch, sobald es sich auf einem Holzboden bewegt. Sie finden hierfür eine Lösung, indem Sie die Schrauben lösen, das Stuhlbein leimen und die Schrauben anschließend wieder hineindrehen.

Ein quietschendes Geräusch kann ebenfalls durch eine in die Jahre gekommene Mechanik entstehen. Mithilfe eines Türschlosssprays oder Fahrradöls können Sie zum Beispiel verschlissene Bauteile ein wenig schmieren und nachfetten. Tauchen Sie die benötigten Substanzen hierzu vorsichtig auf ein Wattepad und tupfen Sie die Flüssigkeiten behutsam auf die Bauteile.

Eine Klavierbank sollten Sie sorgfältig pflegen. Ein Modell mit schwarz poliertem Rahmen können Sie staubwischen und vorsichtig mit einem etwas feuchten Lappen von Flecken befreien. Ein Bezug aus schwarzem Velours ist besonders empfindlich. Hartnäckige Flecken können beispielsweise mit einem Trockenshampoo oder einem speziellen Stoffreiniger entfernt werden. Pflegeleicht ist eine Sitzfläche aus schwarzem Kunstleder, die Sie einfach feucht abwischen können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Klavierbank

In diesem YouTube-Video steht im Fokus, worauf Sie beim Kauf einer Klavierbank achten sollten. Von der Stabilität über den Komfort bis hin zum Design erhalten Sie wertvolle Tipps und Ratschläge.