Das Wichtigste in Kürze
  • Kiwi-Messer kommen aus Thailand. Sie bestehen meist aus Kohlenstoffstahl und zeichnen sich durch ihre Schärfe aus.
  • Das Kiwi-Kochmesser ist der Allrounder, das Gemüsemesser praktisch und handlich und das Hackmesser ist zum Zerkleinern ideal.
  • Kiwi-Messer haben per se ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Kiwi-Messer-Set können Sie darüber hinaus sparen.

Kiwi-Messer-Test: eine zerteilte Avocado

Der Name „Kiwi-Messer“ stammt von der Marke Kiwi, die in Thailand gegründet wurde und für ihre hochwertigen Kochmesser bekannt ist. Die Marke hat ihren Namen von dem neuseeländischen Kiwi-Vogel, der als Symbol für Qualität und Exzellenz steht. Kiwi-Messer sind besonders bei Köchen beliebt und haben sich einen guten Ruf für ihre Schärfe und Handwerkskunst erarbeitet.

1. Was ist ein Kiwi-Messer und warum ist es besonders?

Das Kiwi-Löffelmesser

Ein Kiwi-Löffelmesser ist eine Kombination aus einem Löffel und einem Messer. Es hat eine schaufelförmige Klinge, die an einer Seite scharf ist, sodass man damit schneiden kann, während die andere Seite flach ist und sich gut zum Löffeln eignet. Dieses vielseitige Utensil wird häufig in der asiatischen Küche verwendet, um Zutaten zu schneiden und gleichzeitig zu portionieren oder zu servieren.

Messer der Marke Kiwi sind bekannt für ihre hervorragende Qualität und ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Besonders hervorzuheben ist die traditionelle Handwerkskunst, die bei der Herstellung dieser Messer zum Einsatz kommt.

Kiwi-Messer haben oft eine charakteristische, schlichte und funktionale Gestaltung, die sich durch eine robuste Klinge aus Kohlenstoffstahl auszeichnet. Diese Klingen sind sehr scharf und lassen sich leicht nachschärfen, was sie bei Köchen und Hobbyköchen gleichermaßen beliebt macht.

Ein weiteres Merkmal von Kiwi-Messern ist ihre Vielseitigkeit. Sie eignen sich sowohl für den professionellen Einsatz in Restaurants als auch für den privaten Gebrauch in der heimischen Küche. Die Kombination aus traditioneller Fertigung, Langlebigkeit und Erschwinglichkeit macht Kiwi-Messer zu einer geschätzten Wahl unter Kochbegeisterten weltweit.

Wo werden Messer der Marke Kiwi hergestellt? Messer der Marke Kiwi werden in Thailand hergestellt. Die Produktion erfolgt oft in kleinen, traditionellen Werkstätten, wo Handwerkskunst und jahrhundertealte Techniken zur Herstellung von hochwertigen Messern eingesetzt werden. Diese Fertigungsmethoden tragen zur besonderen Qualität und Langlebigkeit der Kiwi-Messer bei.

Kiwi-Messer-Test: einige Hobbyköche fertigen thailändische Küche mit einem Hackmesser an.

Mit einem Kiwi-Messer lassen sich nicht nur thailändische Spezialitäten zubereiten.

2. Welche Arten von Kiwi-Messern gibt es?

Der Hersteller Kiwi bietet eine Vielzahl von Messerarten an, die sich durch ihre Funktionalität und Qualität auszeichnen. In unserem Kiwi-Messer-Vergleich finden Sie mehrere Messerarten der Kiwi-Thai-Messer: Für allgemeine Kochaufgaben ist das Kiwi-Kochmesser ideal. Wenn Sie viel Gemüse schneiden, könnte ein Gemüsemesser besser geeignet sein, das Ihnen besonders präzise Schnitte ermöglicht und dabei dennoch handlich ist. Das Kiwi-Hackmesser ist ideal zum Zerkleinern. Die Details der unterschiedlichen Kiwi-Messer können Sie in der folgenden Tabelle nachlesen:

Art des Kiwi-Messers Form und Länge der Klinge Wofür können Sie das Kiwi-Messer verwenden?
Kiwi-Kochmesser

Kiwi-Messer im Test: Kiwi-Kochmesser Nr. 21 vor weißem Hintergrund

  • breite, leicht gebogene Klinge, die sich gut zum Wiegen und Hacken eignet
  • Klingenlänge: zwischen 20 cm und 25 cm
  • vielseitig einsetzbar zum Schneiden, Hacken und Zerkleinern von Gemüse, Fleisch und Kräutern
  • beliebtes Allzweckmesser
Kiwi-Gemüsemesser

Kiwi-Messer im Test: Kiwi-Obstmesser vor weißem Hintergrund

  • schmalere, gerade Klinge, ideal für präzise Schnitte
  • Klingenlänge: zwischen 15 cm und 20 cm
  • speziell für das Schneiden und Zubereiten von Gemüse konzipiert
Kiwi-Hackmesser

Kiwi-Messer im Test: Kiwi-Hackmesser

  • breite, rechteckige Klinge, die sich gut zum Hacken eignet
  • Klingenlänge: zwischen 18 cm und 25 cm
  • ideal zum Hacken und Zerkleinern
Kiwi-Fleischmesser
Kiwi-FiletiermesserKiwi-Messer im Test: zwei Kiwi-Messer mit Holzgriff
  • dünne, flexible Klinge für präzises Filetieren
  • Klingenlänge: zwischen 15 cm und 20 cm
  • perfekt zum Filetieren von Fisch oder Fleisch
Kiwi-Schälmesser

Kiwi-Messer im Test: Kiwi-Schälmesser vor weißem Hintergrund

  • kleine, gebogene oder gerade Klinge für das Schälen von Obst und Gemüse
  • Klingenlänge: 7 cm bis 10 cm
  • ideal zum Schälen und Schneiden von Obst und Gemüse

Ein Tipp aus diversen Kiwi-Messer-Vergleichen: Achten Sie auf die Klingenform und -größe. Ein größeres Messer eignet sich gut für größere Zutaten wie Fleisch, Kraut- und Kohlköpfe sowie für umfangreiche Aufgaben, also beispielsweise, wenn Sie Gemüse für ein Wokgericht schneiden und Sie zehn Personen damit verköstigen müssen. Kleinere Messer sind präziser für filigrane Arbeiten, wie beispielsweise für das Zerteilen von Obst für einen leckeren Obstsnack am Nachmittag.

3. Wie wählt man das richtige Kiwi-Messer aus?

Die Auswahl des richtigen Messers der Marke Kiwi hängt – neben dem bereits ausführlich erläuterten Verwendungszweck – auch noch von anderen Faktoren ab, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben abgestimmt sind.

Was sind die besten Messer der Welt? Die besten Messer der Welt sind oft subjektiv und hängen von persönlichen Vorlieben ab. Einige der renommiertesten Marken sind Wüsthof, Zwilling J.A. Henckels, Shun, Global und Victorinox. Diese Hersteller bieten hochwertige Klingen aus erstklassigem Stahl, exzellente Verarbeitung und ergonomische Griffe.

3.1. Die Auswahl des Griffs: Holz, Kunststoff, Gummi und Metall im Direktvergleich

Der Griff sollte bequem in der Hand liegen und eine gute Ergonomie bieten. Die Griffe von Kiwi-Messern sind oft ergonomisch gestaltet, um eine bequeme Handhabung zu ermöglichen und Ermüdung während des Schneidens zu reduzieren. Einige Modelle verfügen über spezielle Konturen oder Rillen, die den Halt verbessern.

Kiwi-Messer-Test: einige Messer mit Holzgriff vor einem Holz-Hintergrund

Die meisten Kiwi-Messer haben Holzgriffe. Sie haben eine angenehme Haptik, sind ergonomisch geformt und lassen sich gut greifen.

  • Holzgriffe sind aus Hartholz wie Teak oder anderen langlebigen Holzarten. Sie haben eine angenehme Haptik und ein traditionelles Aussehen. Sie sind in der Regel ergonomisch geformt, um einen sicheren Halt zu gewährleisten.
  • Kunststoffgriffe sind aus hochwertigem Kunststoff oder Polypropylen. Diese Griffe sind leicht, pflegeleicht und oft rutschfest. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und bieten eine moderne Ästhetik.
  • Gummigriffe sind aus Gummi oder anderen gummierten Materialien. Sie bieten zusätzlichen Halt und Komfort, besonders bei feuchten Händen. Sie sind ideal für den intensiven Gebrauch in der Küche.
  • Metallgriffe, also Griffe aus Edelstahl oder anderen Metalllegierungen, sind robust und langlebig, können sich jedoch kälter anfühlen als Holz- oder Kunststoffgriffe.

Unabhängig vom Material ist es wichtig, die Griffe gut zu pflegen. Holzgriffe sollten regelmäßig geölt werden, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Wenn das Messer mit Holzgriff häufig verwendet wird, empfiehlt es sich, die Griffe alle ein bis drei Monate zu ölen. Bei weniger häufig genutzten Messern kann es ausreichend sein, die Griffe alle 6 Monate bis zu einem Jahr zu ölen. Entscheidend ist zudem die Holzart: Harthölzer wie Walnuss oder Ahorn benötigen häufiger Pflege als weichere Hölzer. Kunststoff- und Gummigriffe können hingegen einfach mit Wasser und Seife gereinigt werden.

3.2. Kiwi-Messer sind aus Kohlenstoffstahl

Die Klingen von Kiwi-Messern bestehen aus Kohlenstoffstahl, der sehr scharf ist und sich gut nachschärfen lässt. Das sind die Vor- und Nachteile von Kohlenstoffstahl im Überblick:

    Vorteile
  • kann sehr scharf geschliffen werden
  • behält seine Schärfe länger als viele andere Materialien
  • lässt sich relativ einfach nachschärfen
  • das Material ist robust und widerstandsfähig
    Nachteile
  • empfindlicher gegenüber Rost und Korrosion ist als rostfreier Stahl
  • nicht für die Spülmaschine geeignet
  • gelegentliches Ölen der Klinge ist erforderlich

Eine Klinge aus Kohlenstoffstahl braucht eine besondere Pflege. Nach der Benutzung sollten Sie die Messer sofort mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen. Vermeiden Sie es, sie in der Spülmaschine zu reinigen. Trocknen Sie das Messer sofort nach dem Waschen gründlich ab, um Rostbildung zu vermeiden.

4. Wo kann man Kiwi-Messer am besten kaufen?

Sie können Kiwi-Messer online sowie im Geschäft kaufen. Amazon ist eine der größten Plattformen für den Kauf von Messern, einschließlich Kiwi-Messern. Hier finden Sie oft eine große Auswahl sowie Kundenbewertungen. Auch gibt es online spezialisierte Küchen-Shops, wo Sie online Kiwi-Messer kaufen können. Küchenfachgeschäfts, Supermärkte, Warenhäuser, Messen und Märkte sind darüber hinaus Anlaufstellen, wenn Sie Kiwi-Messer kaufen möchten.

Kiwi-Messer-Test: Messer mit Holzgriff auf einem Brett

Sie können Kiwi-Messer einzeln und im Set kaufen.

Kiwi-Messer bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, aber es gibt dennoch Unterschiede im Preis je nach Modell und Größe.

  • Die Preise für Kiwi-Küchenmesser liegen zwischen 10 und 30 Euro, abhängig von der Größe und dem spezifischen Modell.
  • Für Spezialmesser, wie etwa ein Hackmesser oder ein Fleischmesser, können die Preise etwas höher sein, oft im Bereich von 20 bis 40 Euro.
  • Wenn Sie ein Kiwi-Messerset kaufen, kann der Preis variieren. Kiwi-Messersets sind oft günstiger als der Einzelkauf. Diese Sets können zwischen 30 und 100 Euro kosten, je nach Anzahl der enthaltenen Messer.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen aus Kiwi-Messer-Vergleichen und Kiwi-Messer-Tests im Internet

5.1. Sind Kiwi-Messer für Anfänger geeignet?

Kiwi-Messer sind gut für Anfänger geeignet, da sie eine hervorragende Kombination aus Schärfe, Benutzerfreundlichkeit und Erschwinglichkeit bieten. Die Klingen aus Kohlenstoffstahl lassen sich leicht nachschärfen und bieten eine gute Kontrolle beim Schneiden. Zudem sind die Messer in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, sodass Anfänger die passende Wahl für ihre Bedürfnisse treffen können. Die einfache Pflege und Wartung machen sie zu einer praktischen Option für Kochanfänger.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange bleibt ein Kiwi-Messer scharf?

Die Schärfe eines Kiwi-Messers hängt von der Nutzung und Pflege ab, aber in der Regel bleibt es bei normalem Gebrauch mehrere Monate bis zu einem Jahr scharf. Regelmäßiges Nachschärfen mit einem Wetzstahl oder Schleifstein, etwa alle drei bis sechs Monate, kann die Lebensdauer der Schärfe verlängern. Bei intensiver Nutzung kann es jedoch notwendig sein, das Messer häufiger nachzuschärfen, um eine optimale Schneideleistung zu gewährleisten.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man ein Kiwi-Messer in der Spülmaschine reinigen?

Es wird nicht empfohlen, Kiwi-Messer in der Spülmaschine zu reinigen, da die hohen Temperaturen und aggressive Reinigungsmittel die Klingen beschädigen und den Griff abnutzen können. Stattdessen sollten Sie sie von Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen, um ihre Schärfe und Langlebigkeit zu erhalten.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lässt sich ein Kiwi-Messer schärfen?

Um ein Kiwi-Messer richtig zu schärfen, sollten Sie einen Wetzstahl, einen Schleifstein oder einen Messerschärfer verwenden. Halten Sie das Messer in einem Winkel von etwa 15 bis 20 Grad zur Schleiffläche. Dann ziehen Sie die Klinge sanft und gleichmäßig über den Wetzstahl oder Schleifstein, beginnend am Griff und endend an der Spitze. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf beiden Seiten der Klinge. Es ist wichtig, gleichmäßigen Druck auszuüben und die gesamte Länge der Klinge zu schärfen. Nach dem Schärfen sollte das Messer gründlich gereinigt werden, um Metallspäne zu entfernen.

» Mehr Informationen

5.5. Was tun bei Beschädigungen am Kiwi-Messer?

Bei Beschädigungen am Kiwi-Messer sollte man zunächst prüfen, ob die Klinge oder der Griff betroffen ist. Kleinere Kratzer oder Dellen in der Klinge können oft durch Nachschärfen behoben werden, während größere Schäden möglicherweise eine professionelle Reparatur erfordern. Bei einem beschädigten Griff kann es hilfreich sein, ihn zu ersetzen oder das Messer zur Wartung zu einem Fachmann zu bringen.

Um die scharfe Klinge Ihres Kiwi-Messers aus Thailand zu schonen, sollten Sie laut diversen Kiwi-Messer-Tests im Internet die richtige Schneideunterlage verwenden. Hierfür bietet sich beispielsweise ein Schneidebrett aus Holz ideal an. Diese sind besonders widerstandsfähig und bieten dadurch die optimale Oberfläche für Ihre Klinge. Vermeiden Sie in jedem Fall das Schneiden auf harten Unterlagen wie beispielsweise Stein- oder Keramikplatten. Auch sollten Sie Ihr Kiwi-Messer nicht für andere Zwecke verwenden, wie beispielsweise das Öffnen einer Dose.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kiwi-Messer

In diesem YouTube-Video wird das Produkt Nr. 21 von Kiwi, einem thailändischen Hersteller, vorgestellt. Dabei wird gezeigt, wie man das Messer auf einem Schleifstein schärft und welche Ergebnisse damit erzielt werden können. Die detaillierte Anleitung ermöglicht es Zuschauern, ihr Messer zu Hause selbst professionell zu schärfen.

Dieses Video zeigt eine Auswahl der besten Küchenmesser für das Jahr 2022. Im Video ist zu erfahren, warum das Kiwi-Messer nicht nur optisch herausragt, sondern auch mit seiner Schärfe und Handhabung überzeugt.

In diesem informativen YouTube-Video des SWR dreht sich alles um die Vielfalt an Kiwi-Messern und deren Verwendung in der Küche. Mit einem Fokus auf Preis-Leistungs-Verhältnis werden verschiedene Arten von Kiwi-Messern vorgestellt und ihre praktische Anwendbarkeit in drei kurzen Sätzen erläutert.

Quellenverzeichnis