Das Wichtigste in Kürze
  • Kindertrampoline fördern die Bewegung von Kindern und schulen bei Kleinkindern die Koordination. Für nahezu jede Altersgruppe gibt es speziell zugeschnittene Trampoline.
  • Ein Trampolin mit Haltegriff bietet sicheren Halt und ermöglicht ein einfaches Auf- und Absteigen. Ein Trampolin mit Netz ist dagegen für Kinder über 3 Jahre geeignet, die ihr Gleichgewicht sicher halten können und lediglich eine Seitenbegrenzung benötigen.
  • Ein Indoor-Trampolin sollte Anti-Rutsch-Füße besitzen, damit es einen festen Stand hat. Ein Outdoor-Trampolin steht mit breiten und leicht abgeschrägten Füßen besonders sicher.

Trampolin mit Netz

Babys und Kleinkinder verbessern spielend ihre Koordination und schulen ihren Gleichgewichtssinn. Auf dem Spielplatz, aber auch zu Hause, sollten deshalb stets genügend Bewegungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Für Indoor und Outdoor gibt es diverse Kindertrampolin-Arten die perfekt auf das jeweilige Alter und die dazugehörigen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Um möglichst lange etwas von dem Trampolin zu haben, empfehlen wir Ihnen ein Kindertrampolin mit einer ausreichenden Belastbarkeit von mindestens 30 Kilogramm. Erfahren Sie in unserem Kindertrampolin-Vergleich 2023, was Sie außerdem in Sachen Sicherheit beachten müssen, wenn Sie ein Kindertrampolin kaufen.

Kinder schulen Koordination und Gleichgewicht nicht nur beim Trampolinspringen. Sie können das Kindertrampolin günstig mit anderen Spielgeräten kombinieren und dazu unsere Kaufberatungen aus anderen Vergleichen nutzen.

1. Ist Trampolinspringen für jede Altersgruppe geeignet?

Viele Eltern fragen sich: „Ab wann dürfen Kinder Trampolin springen?“ Die meisten Hersteller drücken sich um ein empfohlenes Alter und geben lediglich grobe Zeitspannen an. Am häufigsten sind Trampoline für Kinder ab 3 Jahren empfohlen.

Wir haben genauer hingeschaut und erklären Ihnen, welcher Kindertrampolin-Typ für welches Alter geeignet ist. Finden Sie jetzt Ihren persönlichen Kindertrampolin-Testsieger.

1.1 Übungen fürs Baby: Was ein Baby-Trampolin kann

Ein Baby-Trampolin ist kein Trampolin per se. Zwar erinnert der Aufbau an ein kleines Trampolin, das Sprungtuch fehlt aber komplett. Stattdessen ersetzt ein weiches, gewebtes Netz die Sprungfläche. Babys, die krabbeln können, brauchen nicht mehr lange, ehe sie sich an Dingen hochziehen wollen.

Ein Babytrampolin ist genau für diese Entwicklungsphase konzipiert. Die Muskeln entwickeln sich und das Baby gewöhnt sich an neue Bewegungsabläufe. Durch Übungen auf einem Baby-Trampolin wird das Kind perfekt auf das eigenständige Stehen und Laufen vorbereitet.

Was ein Trampolin dieser Art ausmacht, sehen Sie hier:

  • Höhenunterschied von max. 20 cm
  • gepolsterte Randabdeckung
  • weiche Netzoberfläche
  • gepolsterter Haltegriff
  • abgerundete Ecken

Ein Baby-Trampolin ist mit bis zu 20 Kilogramm belastbar. Durch die geringe Höhe des Haltegriffs nutzen 20 Kilogramm schwere Kinder durch ihre Körpergröße den Griff nicht mehr.

Ist der Haltegriff zu klein für die Größe Ihres Kindes, sollte das Trampolin nicht mehr benutzt werden.

Stützt sich ein Kind auf einen zu kleinen Haltegriff, kann das Trampolin sogar kippen.

Baby-Trampolin (ca. 11 Monate – 3 Jahre)

+++ Sicherheit
+++ Komfort
- Sprungeigenschaften

1.2 Trampolin für Kleinkinder: gefahrlos Grenzen testen

Ein Kleinkinder-Trampolin ist an ein Baby-Trampolin angelehnt, weist aber ein richtiges Sprungtuch auf. Damit das Sprungtuch auch gut federt, sind Sprungfedern eingearbeitet.

Kleinkinder testen auch körperlich ihre Grenzen aus. In dieser Entwicklungsphase lernen Kinder Selbstvertrauen und Mut.

Trampoline für Kleinkinder sind daher stets mit einer Haltestange ausgestattet, an der sich Ihr Kind je nach Bedarf festhalten kann. Erste freie Sprünge können ebenfalls gewagt werden, da auch diese Trampolin-Art einen geringen Höhenunterschied zum Boden hat.

Mehr zu diesem Trampolin-Typ sehen Sie hier auf einen Blick:

  • Höhenunterschied von max. 25 cm
  • gepolsterte Randabdeckung
  • regulierte Sprungkraft
  • gepolsterter Haltegriff
  • auch als Outdoor-Trampolin

Ein Trampolin für Kleinkinder ist mit bis zu 50 Kilogramm belastbar und damit mehrere Jahre nutzbar. Ein verstellbarer Haltegriff lässt das Trampolin mitwachsen, wird aber nur von wenigen Marken angeboten.

Manche Modelle sind durch einen abnehmbaren Haltegriff sogar als vollwertiges Mini-Trampolin nutzbar.

Kleinkinder-Trampolin (3 – 6 Jahre)
++ Sicherheit
+++ Komfort
+ Sprungeigenschaften

1.3 Austoben und Probieren auf dem Mini-Trampolin

Ein kleines Trampolin wird gerne von Schulkindern angenommen. Bewegungsdrang und Kreativität können auf einem Mini-Trampolin ausgelebt werden. Auch für Sport eignen sich Mini-Trampoline und können je nach Bedarf sogar als Fitness-Trampolin genutzt werden.

Was Sie über ein Mini-Trampolin wissen sollten, haben wir an dieser Stelle für Sie aufgelistet:

  • recht hoher Einstieg
  • gepolsterte Randabdeckung
  • sehr gute Sprungkraft
  • oft mit Sicherheitsnetz
  • auch als Outdoor-Trampolin

Wenn Sie Schulkinder oder Kleinkinder mit hohem Bewegungsdrang in der Familie haben, empfehlen wir Ihnen ein Indoor-Trampolin oder auch Zimmertrampolin. Nach langem Sitzen in der Schule bietet ein Zimmertrampolin auch an Regentagen einen Bewegungsausgleich. Ein Gartentrampolin kann dagegen nur bei gutem Wetter benutzt werden.

Ein Mini-Trampolin ist mit bis zu 100 Kilogramm belastbar und wird häufig auch als Synonym für Fitness-Trampolin benutzt.

Ein Zimmertrampolin können Kinder häufig auch als Outdoor-Trampolin auf einer ebenen Fläche benutzen.

Ein Outdoor-Trampolin oder Gartentrampolin dagegen ist nur selten auch für ein Kinderzimmer geeignet.

Mini-Trampolin (ab 6 Jahre)
++ Sicherheit
+ Komfort
+++ Sprungeigenschaften

Gartentrampolin im Kindertrampolin-Test

Ein Kindertrampolin aus der Kategorie Gartentrampolin: Hier ist ein Sicherheitsnetz nahezu gängiger Standard. Ein Beispiel aus dieser Kategorie ist ein Hudora-Trampolin. Auch Ultrasport stellt Trampoline für den Garten her.

2. Sicherheit geht vor: Ist ein Haltegriff oder Sicherheitsnetz notwendig?

Fallschutzmatten

Jedes der ausgewählten Kindertrampoline in unserem Vergleich lässt sich leicht Aufbauen, dennoch sollten Sie einige Dinge beim Aufstellen des Trampolins beachten. Ein Trampolin für draußen sollte stets von weichem Untergrund umgeben sein. Fallschutzmatten aus Kautschuk vermindern die Verletzungsgefahr und dämpfen Sprünge. Legen Sie die Matten aus dem Baumarkt in einem 2-m-Radius um das Outdoor-Trampolin.

Wo Kinder toben, lauert stets Verletzungsgefahr. Auch oder gerade unter der Aufsicht eines Erwachsenen überschätzen Kinder ihre Kraft und können sich verletzen.

Damit Ihrem Nachwuchs ein Besuch im Krankenhaus erspart bleibt, gehen wir in diesem Kapitel auf die Sicherheit von Trampolinen ein.

Erfahren Sie hier, wie viele Kinder gleichzeitig auf die Sprungmatte dürfen und wann ein Trampolin mit Haltegriff Sinn ergibt.

Ob ein Trampolin mit Netz besser geeignet ist und was Sie beachten müssen, erklären wir Ihnen an dieser Stelle unseres Kindertrampolin-Vergleichs.

Ein sicheres Trampolin zeichnet sich vor allen Dingen durch folgende Eigenschaften aus:

Randabdeckung
gepolsterte Seitenstangen
Haltegriff oder Sicherheitsnetz
Stabilität
x kein Kontakt zu den Sprungfedern
x keine spitzen Ecken und Kanten

2.1 Ein Trampolin mit Haltegriff für die ersten Jahre

Kindertrampolin-Test im Kindergarten

So kann man nicht hüpfen! Hier fehlt ein Haltegriff am Zimmertrampolin.

Für Babys und Kleinkinder ist ein Trampolin mit Haltegriff ein Muss.

Das Auf-und Absteigen auf die erhöhte Fläche wird geübt und langsam ausgetestet. Erste Stehübungen können dank Haltegriff auch auf einem Babytrampolin stattfinden.

Was Sie erwarten können, wenn Sie ein Trampolin mit Haltegriff kaufen, zeigen wir Ihnen hier.

    Vorteile
  • leichtes Auf-und Absteigen
  • ideal für unsichere Kinder
  • Sicherheit bei Stehübungen
  • stets gepolsterter Haltegriff
    Nachteile
  • nur selten höhenverstellbar
  • nur selten demontierbar
Trampolin mit Sicherheitsnetz

Ist das Trampolin groß, ist meist ein Sicherheitsnetz im Lieferumfang enthalten. Dabei ist es egal, ob das Trampolin klein oder groß ist: Wenn kein Haltegriff für Kinder vorhanden ist, sollte zumindest ein Sicherheitsnetz vor Verletzungen schützen.

2.2 Für jeden Wildfang: Ein Trampolin mit Netz

Ein Sicherheitsnetz dient hauptsächlich als optische Begrenzung. Kinder ab 6 Jahren sind in Sachen Gleichgewicht und Selbsteinschätzung so weit, dass sie ihre Sprünge größtenteils kontrollieren können.

In Fällen der Selbstüberschätzung oder bei Übermut muss ein Sicherheitsnetz auch ein Kind abfangen können. Damit das Netz bei einem Kindertrampolin-Test wirklich hält, müssen Sie häufig mehr Geld investieren.

Hier sehen Sie auf einen Blick was ein Trampolin mit Netz bieten kann.

    Vorteile
  • optische Begrenzung
  • teilweise als Auffangnetz geeignet
  • sehr gute Netzhöhe für mehr Sicherheit
  • Varianten mit Reißverschluss besonders sicher
    Nachteile
  • Varianten mit Klettverschluss unsicher
  • kann bei Bedarf meist nicht entfernt werden

Unfallquelle beseitigen: Eine Rahmenabdeckung oder auch Federabdeckung schützt vor eingeklemmten Zehen. Es sollte immer eine Abdeckung vorhanden sein, die im Idealfall sogar gepolstert ist. Kleinere Stürze werden so abgefangen und das Verletzungsrisiko minimiert.

stabiles Trampolin

3. Auf sicheren Beinen: Rutschfeste Standfüße wählen

In jedem Kindertrampolin-Test wird auf die Stabilität und Standfestigkeit hingewiesen. Ein Trampolin, das nicht richtig steht, macht nicht nur unnötig Lärm, sondern wird auch schnell zur Gefahr.

Grundsätzlich gilt: je mehr Auflagefläche, desto besser.

Viele Füße erhöhen außerdem die Standfestigkeit und verhindern ein Hin- und Herrutschen. Breite Standfüße, die miteinander verbunden sind, sind ebenso stabil und werden häufig beim Typ Gartentrampolin verwendet.

Welches Kindertrampolin in die Wohnung darf und wann ein Trampolin für draußen und den Garten geeignet ist, hängt größtenteils von der Beschaffenheit der Standfüße ab.

3.1 Anti-Rutsch-Füße

Standfüße vom Typ Anti-Rutsch-Füße

Ein Trampolin mit Standfüßen aus Gummi

Gummifüße werden aufgrund ihrer Rutschfestigkeit auch Anti-Rutsch-Füße genannt. Wenn Sie ein Trampolin drinnen oder auf eine glatte Oberfläche stellen, sorgt diese Art für die beste Standfestigkeit.

Diese Punkte sprechen für Standfüße mit Gummi-Oberfläche:

  • rutschfest
  • kratzen nicht auf Parkett
  • geräuscharmes Springen
  • besonders sicher, wenn abgeschrägt

3.2 Metallfüße

stabiles Trampolin

Verbundene Standfüße erhöhen die Stabilität.

Metallfüße sind meist abgeschrägt und verhindern so ein Verrutschen der Standfüße beim Trampolinspringen. Viele Hersteller, wie Berg oder Crane, bieten statt einzelner Standfüße miteinander verbundene Standfüße an. Dadurch ist die Auflagefläche größer und die Stabilität gleich viel höher.

Diese Punkte zeigen die Stärken von Metall-oder Kunststofffüßen:

  • robust und pflegeleicht
  • meist rostfrei
  • meist abgeschrägte oder verbundene Standfüße

Metallfüße oder Kunststofffüße finden Sie eher bei Outdoor-Trampolinen.

Ein Indoor-Trampolin sollte aus Sicherheitsgründen keine Metallfüße aufweisen, da das Material beim Springen Kratzer im Parkett oder auf dem Laminat hinterlässt. Auf Teppich rutscht Kunststoff und Metall außerdem, sodass wir Ihnen nur bei einem Trampolin für draußen Metallfüße empfehlen.

4. Gibt es einen Kindertrampolin-Test bei der Stiftung Warentest?

Kindertrampolin-Test ohne Haltegriff

Obwohl die Stiftung Warentest zahlreiche Produkte testet, gibt es zum aktuellen Zeitpunkt keinen Kindertrampolin-Test.

In der Ausgabe nannte die Stiftung Warentest jedoch 10 Regeln, die das Trampolinspringen sicherer machen sollen. Wussten Sie zum Beispiel, dass unabhängig von der Größe der Sprungfläche immer nur ein Kind springen sollte?

Diese und andere Regeln haben wir kurz für Sie zusammengefasst.

  1. Ein großes Trampolin mit hoher Sprungkraft sollte erst ab 6 Jahren genutzt werden.
  2. Niemals 2 Kinder gleichzeitig auf dem Trampolin springen lassen: Es kann zu Zusammenstößen kommen.
  3. Keine Saltos versuchen, da die Gefahr einer missglückten Landung und Kopfverletzung zu groß ist.
  4. Das Sicherheitsnetz ganz verschließen. Je gespannter das Netz ist, desto eher fängt es einen Sprung ab.
  5. Nicht mit Schuhen oder Schmuck aufs Trampolin. Wie beim Sport sollten Schnüre, Ketten und Armbänder abgelegt werden.
  6. Keine Spielzeuge auf das Gerät mitnehmen. Spielgeräte wie Bälle erhöhen das Risiko eines Unfalls.
  7. Beim Verlassen des Trampolins vorsichtig hinuntersteigen. Nie aus vollem Sprung von der Sprungfläche springen.
  8. Eltern sollten Ihre Kinder beim Springen stets beaufsichtigen, sodass Sie im Ernstfall eingreifen können.
  9. Kinder sollten sich eine Pause gönnen, damit sie stets konzentriert beim Springen sind.
  10. Der Eingang zum Trampolin sollte immer verschlossen sein, während das Kind springt.

Hüpfspaß für die ganze Familie finden Sie außerdem in unseren Trampolin-Vergleichen.

Kindertrampolin-Vergleich Altersstufen

5. Altersempfehlung bei Trampolinen hinterfragen

Viele Hersteller sprechen für Spielgeräte eine Altersempfehlung aus. Trampoline für Kinder sind zusätzlich mit einer maximalen Belastbarkeit gekennzeichnet. In einigen Fällen ist nur einer der beiden Werte angegeben und sorgt für Verwirrung bei Eltern.

Gerade, wenn Sie ein Kindertrampolin online kaufen, sind nicht alle Informationen aus der Bedienungsanleitung ersichtlich. Weil das Wachstum von Kindern von Familie zu Familie anders verläuft, können wir Ihnen an dieser Stelle lediglich Orientierungswerte anbieten.

Unsere Tabelle hilft Ihnen, wenn Sie die empfohlene Altersangabe vom Hersteller mit der Mindestbelastbarkeit vergleichen wollen. Das beste Kindertrampolin hat eine Altersempfehlung, die zum zugelassenen Gewicht passt. Ist dem nicht so, sollten Sie skeptisch werden.

Jungen Mädchen
1 Jahr alt:
+ 8,1 kg – 11,1 kg
- unter 8,1 kg
- über 11,1 kg
1 Jahr alt:
+ 7,4 kg – 10,4 kg
- unter 7,4 kg
- über 10,4 kg
2 Jahre alt:
+ 10,7 kg – 13,7 kg
- unter 10,7 kg
- über 13,7 kg
2 Jahre alt:
+ 10,0 kg – 13,0 kg
- unter 10,0 kg
- über 13,0 kg
3 Jahre alt:
+ 11,8 kg – 16,8 kg
- unter 11,8 kg
- über 16,8 kg
3 Jahre alt:
+ 11,4 kg – 16,4 kg
- unter 11,4 kg
- über 16,4 kg
Gewichtsschwankungen sind bei Kindern normal. Während im ersten Jahr Schwankungen von bis zu +/- 1,5 Kilogramm nicht ungewöhnlich sind, können Kinder im dritten Jahr zwischen +/- 2,5 Kilogramm im Gewicht schwanken.

Beispiel 1: Ein Hersteller bietet ein Trampolin für 3-Jährige an, hat aber nur ein Produkt mit einer maximalen Belastbarkeit von 10 Kilogramm zur Auswahl. In dem Fall sollten Sie sich nach der Belastbarkeit richten und ein Trampolin mit höherer Belastbarkeit kaufen.

Beispiel 2: Ein Hersteller bietet ein Trampolin für 1- bis 6-Jährige an und das Trampolin ist mit bis zu 75 Kilogramm belastbar. In diesem Fall können Sie davon ausgehen, dass sich der Hersteller durch die Altersempfehlung absichern wollte. So lange Ihr Kind die 75 Kilogramm nicht erreicht, kann es das Gerät zum Trampolinspringen nutzen.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Kindertrampoline

  • 6.1 Wo ist der Unterschied zwischen Sicherheitsnetz und Haltegriff?

    Zur Sicherheit Ihres Kindes sind an einem Kindertrampolin meist ein Haltegriff oder Netz befestigt. Der Haltegriff sorgt dafür, dass Ihr Kind sich während des Springens an einer Stange festhalten kann und somit nicht das Gleichgewicht verliert und vom Gerät stürzt. Bei einem Trampolin mit Sicherheitsnetz kann Ihr Kind nach Belieben umherspringen, ohne sich festhalten zu müssen. Das Netz sorgt dafür, dass Ihr Kind rundum sicher ist und nicht vom Trampolin fällt und sich verletzt.
    » Mehr Informationen
  • 6.2 Welches Alter ist für ein Kindertrampolin empfehlenswert?

    Die meisten Kindertrampoline sind für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Das richtige Alter für die Nutzung eines Trampolins hängt letztlich von der Körpergröße und des Körpergewichts Ihres Kindes ab. Achten Sie beim Kauf daher besonders auf die Traglast des Geräts.
    » Mehr Informationen
  • 6.3 Muss ich mein Kindertrampolin bei Regen abbauen?

    Nein, Kindertrampoline, die für den Außenbereich geeignet sind, sind meist wind- und wetterfest. Selbst im Winter halten die meisten Geräte der Kälte stand. Bei Temperaturen von -10 °C könnte es dennoch dazu kommen, dass der Randschutz Ihres Trampolins spröde wird. In solchen Fällen ist eine Abdeckung oder ein Abbau über die Wintermonate zu empfehlen.
    » Mehr Informationen
  • 6.4 Welche bekannten Marken und Hersteller gibt es?

    • Ancheer
    • Costway
    • Galt Toys
    • Hudora
    • Kesser
    • Kinetic Sports
    • Klarfit
    • Merax
    • SixBros
    • SmarTrike
    • Songmics
    • Ultrasport
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Kindertrampoline herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Kindertrampoline-Vergleich 16 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Kesser, Ultrasport, HS Hop Sport, Sportstech, Monzana, Kinetic Sports, SportPlus, Czon Sports, SixBros., ANCHEER, Klarfit, Galt Toys, SmarTrike, Hudora, NuKied, Peppa Pig. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Kindertrampolin-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für ein Kindertrampolin ca. 151,64 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Kindertrampoline-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 59,99 Euro bis 349,00 Euro. Mehr Informationen »

Welches Kindertrampolin aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt das Ultrasport 331300000220. Das Kindertrampolin hat 8756 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welches Kindertrampolin aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist das Hop-Sport FR auf. Das Kindertrampolin wurde mit 4.6 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Kindertrampoline im Kindertrampoline-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 10 Kindertrampoline vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Kesser Kindertrampolin ‎Ø 305 cm, Ultrasport 331300000220, Hop-Sport FR, Sportstech SP HTX500, Monzana DBTP305-4W, Ultrasport 331000000000 183 cm, Kinetic Sports Trampolin Ultimate Pro, Sportplus ‎SP-T-305, Kinetic Sport TPLS06-2 und Czon Sports Gartentrampolin Mehr Informationen »

Aus wie vielen Kindertrampolin-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 20 Kindertrampolin-Modelle von 16 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Kesser Kindertrampolin ‎Ø 305 cm, Ultrasport 331300000220, Hop-Sport FR, Sportstech SP HTX500, Monzana DBTP305-4W, Ultrasport 331000000000 183 cm, Kinetic Sports Trampolin Ultimate Pro, Sportplus ‎SP-T-305, Kinetic Sport TPLS06-2, Czon Sports Gartentrampolin, SixBros. SixJump, Ancheer 5144-R, Klarfit Rocketkid, Ultrasport 33070000065P, Kinetic Sports Jumper, Galt Toys 1004471, SmarTrike Baby-Boys 9200000, Hudora Hudora Hornet Jump In, Nukied Kindertrampolin und Peppa Pig 304PED. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Kindertrampoline interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Kindertrampolin-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Kindertrampolin Outdoor“, „Hudora Kindertrampolin“ und „Kindertrampolin ab 2 Jahre“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis