Das Wichtigste in Kürze
  • Kindertrampoline erhalten Sie für Wohnungen ebenso wie für den Garten. Kleine Trampoline sind nur etwa einen Meter lang, große über vier Meter.
  • Trampoline sind in verschiedenen Ausführungen je nach Altersklasse erhältlich – für Babys, für Kleinkinder und für Schulkinder.
  • Ein Haltegriff am Kindertrampolin ist für kleine Kinder notwendig, um das Springen zu üben. Ein Sicherheitsnetz bietet Schutz bei hohen Sprüngen.

getestetes Kindertrampolin mit Netz: Ein Junge springt auf einem Trampolin, im Hintergrund gelbe Trampolinstangen und ein Netz vor blauem Himmel.

Ein Kindertrampolin bringt Bewegung, Spaß und fördert spielerisch Motorik, Gleichgewicht und Koordination. Ob drinnen oder draußen – Springen stärkt nicht nur Muskeln, sondern auch Selbstvertrauen und Körpergefühl. Ein Kindertrampolin kann bereits von Kleinkindern genutzt werden. In unserem Kindertrampolin-Vergleich stellen wir Ihnen verschiedene Modelle für Indoor und Outdoor vor. Wir machen zudem auf wichtige Sicherheitskomponenten für das beste Kindertrampolin aufmerksam. Abschließend beantworten wir gerne diejenigen Fragen, die Sie zu Kindertrampolinen häufig im Internet stellen.

1. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Kindertrampolinen?

1.1. Kindertrampoline für Outdoor und für Indoor

Fallschutzmatten

Jedes der ausgewählten Kindertrampoline in unserem Vergleich lässt sich leicht Aufbauen. Dennoch sollten Sie einige Dinge beim Aufstellen des Kindertrampolins im Garten beachten. Ein Kindertrampolin für draußen sollte stets von weichem Untergrund umgeben sein. Fallschutzmatten aus Kautschuk vermindern die Verletzungsgefahr und dämpfen Sprünge. Legen Sie die Matten aus dem Baumarkt in einem 2-m-Radius um das Outdoor-Trampolin.

Indoor-Kindertrampoline sind für die Benutzung in geschlossenen Räumen vorgesehen. Ein Kindertrampolin für die Wohnung ist in der Regel kleiner als ein Modell für draußen. Die Gesamtkonstruktion eines Indoor-Kindertrampolins ist leichter, wodurch es sich einfach aufstellen und transportieren lässt. Oft sind Indoor-Kindertrampoline faltbar. Es lässt sich dadurch leicht abbauen und zusammenlegen. Das faltbare Kindertrampolin bietet zudem den Vorteil, dass es sich platzsparend verstauen lässt. Die Sprungfläche eines Indoor-Trampolins ist meist weicher gespannt als bei Outdoor-Trampolinen, um eine sanftere Federung zu gewährleisten. Eine sanftere Federung bedeutet letztendlich, dass die Sprünge niedrig bleiben.

Outdoor-Kindertrampoline sind für den dauerhaften Einsatz im Freien ausgelegt. Sie bestehen aus wetterbeständigen Materialien, die Wind, Regen und Sonneneinstrahlung standhalten. Die Konstruktion des Kindertrampolins ist robuster und schwerer, denn sie müssen stabil und sicher aufgestellt werden. Outdoor-Modelle sind in der Regel größer als Indoor-Trampoline und bieten eine stärkere Federung, wodurch höhere Sprünge möglich sind. Da sie ausreichend Platz benötigen, eignen sie sich besonders für Gärten oder andere offene Flächen. Die Montage ist oft aufwendiger als bei Indoor-Modellen, und das Trampolin bleibt oftmals an einem festen Standort.

Gartentrampolin im Kindertrampolin-Test: Ein kleines Mädchen springt auf einem Trampolin im Garten.

Bei einem großen Outdoor-Kindertrampolin erreichen die Kinder die Sprungfläche über eine kleine Leiter.

1.2. Form

Kindertrampolin-Test im Kindergarten: ein Mädchen sitzt auf einem Kindertrampolin

Ohne einen Haltegriff am Zimmertrampolin sollte ein Kind nicht hüpfen.

Besonders gängig sind runde Kindertrampoline. Sie sind laut Kindertrampoline-Tests im Internet eine gute Wahl für das Springen auf dem Trampolin als Freizeitspaß. Bei einem runden Kindertrampolin sind die Federn gleichmäßig angeordnet. Das sorgt dafür, dass die Sprünge der Kinder grundsätzlich in die Mitte des Sprungtuchs geleitet werden und sie nicht vom Trampolin fallen oder auf dem Rand aufkommen. Daher gelten runde Trampoline für Kinder als besonders sicher.

Eine größere Sprungfläche bieten rechteckige Trampoline. Die Sprungrichtung lässt sich damit individueller bestimmen als bei runden Trampolinen. Daher kommen rechteckige Modelle auch für Fitness und Kunstsprünge zum Einsatz. Weil sie viel Platz beanspruchen, sind sie vor allem als Gartentrampoline beliebt.

Quadratische und ovale Kindertrampoline bieten eine Kombination der Eigenschaften aus runden und rechteckigen Trampolinen. Quadratische Trampoline sind platzsparender als rechteckige Modelle, ermöglichen aber erweiterte Sprünge. Ein ovales Kindertrampolin bietet die Sicherheit eines runden Trampolins, ist aber ausreichend groß für zwei Kinder.

1.3. Maße

Standfüße beim Kindertrampolin getestet vom Typ Anti-Rutsch-Füße. Ein schwarz-rotes Kindertrampolin vor weißem Hintergrund.

Metallfüße halten auch hohen Belastungen eines Kindertrampolins stand.

Kleine Kindertrampoline haben in der Regel einen Durchmesser oder eine Länge zwischen 80 cm und 150 cm. Sie sind besonders für den Innenbereich konzipiert und eignen sich für Kleinkinder ab etwa drei Jahren. Aufgrund ihrer kompakten Größe sind kleine Kindertrampoline empfehlenswert für begrenzte Platzverhältnisse in Wohnungen. Die Sprungkraft ist meist geringer, um ein sicheres Springen mit kontrollierten Bewegungen zu ermöglichen.

Mittelgroße Trampoline haben Maße zwischen 180 cm und 300 cm. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich sowohl für größere Innenräume als auch für den Garten. Diese Größe bietet mehr Freiraum für Sprünge und erlaubt es auch mehreren Kindern gleichzeitig zu springen, wenn die Belastungsgrenze eingehalten wird.

Große Trampoline beginnen ab einer Größe von 300 cm bis zu 500 cm und mehr. Sie sind ausschließlich für den Außenbereich gedacht, da sie viel Platz benötigen. Diese Modelle sind ideal für ältere Kinder und Jugendliche, die höhere Sprünge und akrobatische Bewegungen ausführen möchten. Durch die größere Sprungfläche können sich mehrere Kinder gleichzeitig darauf bewegen. Daher eignen sich diese Trampoline für Familien mit mehreren Kindern oder für sportliche Aktivitäten.

Wichtig: Die Einstiegshöhe variiert meistens zwischen 20 cm und 90 cm. Je kleiner und jünger die Kinder sind, desto niedriger sollte die Einstiegshöhe sein.

2. Für welches Alter sind Trampoline geeignet?

2.1. Trampoline für Kleinkinder

Ein getestetes Kindertrampolin als Zebra.

Vor allem für kleine Kinder sollte das Design ansprechend sein und zum Bewegen motivieren.

Kindertrampoline für Kleinkinder sind für eine Altersgruppe zwischen zwei und fünf Jahren gedacht. Kindertrampoline ab 2 Jahren schließen altersmäßig an Babytrampoline an. Weil die Kinder noch keine kontrollierten Sprünge durchführen können, sind Kindertrampoline ab 2 Jahren oft mit einem Haltegriff ausgestattet, mit dem das Gleichgewicht trainiert werden kann.

Ab drei Jahren können Kinder selbstständig springen. Daher bieten Kindertrampoline ab 3 Jahren ein etwas festeres Sprungtuch, mit dem bereits richtige Sprünge möglich sind. Ein Haltegriff hilft dennoch bei den ersten Versuchen. Ein Kindertrampolin ab 3 Jahren ist sowohl für Indoor als auch für Outdoor eine gute Wahl und es reicht ein kleines Modell. Kinder ab vier Jahren springen höher und auch sicherer als jüngere Kinder und können auf einen Haltegriff beim Springen verzichten. Sie haben bereits Spaß auf mittelgroßen Kindertrampolinen.

2.2. Trampoline für Schulkinder

Gute Kindertrampoline für Kinder ab 6 Jahren bieten eine straffere Federung, mit der höhere Sprünge möglich sind. In der Regel ist ein Sicherheitsnetz ausreichend und auf einen Haltegriff kann verzichtet werden. Mit zunehmendem Alter steigen die Ansprüche an die Sprungkraft und die Größe der Sprungfläche. Während für jüngere Schulkinder mittelgroße Trampoline ausreichend sind, benötigen ältere Kinder ab acht Jahren größere Modelle, die über Jahre hinweg genutzt werden können und auch für akrobatische Sprünge ausgelegt sind. Trampoline für Schulkinder werden in der Regel draußen aufgestellt.

Tipp: Die meisten Kinder-Trampoline sind Schwarz und haben eventuell eine farbige Randabdeckung. Schwarz ist unempfindlich gegen Schmutz und passt in jede Wohnung oder Garten.

Kindertrampolin-Vergleich: Altersstufen im Test - verschieden alte Jungen vor einem weißen Hintergrund.

Ab einem Alter von etwa 12 Jahren können Jugendliche auf ein Trampolin für Erwachsene wechseln.

2.3. Belastbarkeit

Bei der Belastbarkeit des Kindertrampolins kommt es nicht nur auf das Gewicht Ihres Kindes an, sondern auch, ob mehrere Kinder das Trampolin nutzen möchten. Wenn Sie mehrere Kinder haben, die gleichzeitig springen möchten, sollten Sie ein Kindertrampolin mit einer Belastbarkeit von über 100 kg wählen. Ein Kindertrampolin bis 100 kg Belastbarkeit ist für mittelgroße Trampoline für Kleinkinder ausreichend. Für ältere Kinder und große Gartentrampoline sollte die Belastbarkeit 150 kg oder mehr betragen.

In nachstehender Tabelle fassen wir hier in unserem Kindertrampolin-Vergleich die verschiedenen Eigenschaften pro Altersgruppe für Sie nochmal zusammen:

Altersgruppe Eigenschaften
für Kleinkinder
  • ø 80–150 cm
  • Einstiegshöhe 20–35 cm
  • weiche, elastische Sprungfläche
  • Belastbarkeit 25–50 kg
  • mit oder ohne Haltegriff
  • Indoor oder Outdoor
für Schulkinder
  • ø 180–500 cm
  • Einstiegshöhe bis zu 90 cm
  • straff gespannte Sprungmatte
  • Belastbarkeit 75–150 kg
  • ohne Haltegriff
  • Outdoor

3. Auf welche Sicherheitsmerkmale verweisen Online-Tests bei Kindertrampolinen?

Das beste Kindertrampolin zeichnet sich vor allen Dingen durch folgende Sicherheitsmerkmale und Eigenschaften aus:

Randabdeckung
gepolsterte Seitenstangen
Haltegriff oder Sicherheitsnetz
Stabilität und Standfestigkeit
kein Kontakt zu den Sprungfedern
keine spitzen Ecken und Kanten

3.1. Randabdeckung

Die Randabdeckung eines Trampolins schützt vor Verletzungen, indem sie den Metallrahmen und die Federn abdeckt. Sie sollte aus strapazierfähigem, wetterfestem Material wie PVC oder PE bestehen und mit einer weichen Schaumstoffpolsterung von mindestens 1,5 bis 3 cm versehen sein. Eine ausreichend breite Abdeckung von 25 bis 35 cm verhindert, dass Füße oder Hände zwischen die Federn geraten. Damit sie sicher an ihrem Platz bleibt, muss sie fest mit Gurten, Klettverschlüssen oder Gummibändern befestigt sein.

Kindertrampolin im Test: Ein schwarz-blaues Trampolin vor einem weißen Hintergrund.

Die Randabdeckung bedeckt die Sprungfedern und reduziert die Verletzungsgefahr.

3.2. Gepolsterte Seitenstangen

Gepolsterte Seitenstangen sind ein wichtiges Sicherheitsmerkmal bei Kindertrampolinen mit Netz, da sie verhindern, dass Kinder sich bei einem Aufprall an den harten Metallstangen verletzen. Die Polsterung besteht meist aus weichem Schaumstoff, der mit wetterfestem Material umhüllt ist, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Damit die Schutzfunktion zuverlässig bleibt, sollten die Polster fest an den Stangen sitzen und nicht verrutschen.

3.3. Haltestangen oder Sicherheitsnetz

Haltestangen sind vor allem für Trampoline für Babys und Kleinkinder eine gute Wahl.

Was Sie erwarten können, wenn Sie ein Trampolin mit Haltegriff kaufen, zeigen wir Ihnen hier.

    Vorteile
  • leichtes Auf- und Absteigen
  • ideal für unsichere Kinder
  • Sicherheit bei Stehübungen
  • stets gepolsterter Haltegriff
    Nachteile
  • nur selten höhenverstellbar
  • nur selten demontierbar

Ein Kindertrampolin mit Testsieger-Qualitäten bietet bei größeren Modellen und Outdoor-Varianten ein Sicherheitsnetz. Ein Kindertrampolin mit Netz ist nicht nur für jüngere Kinder, sondern auch für unerfahrene Springer ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.

Das Sicherheitsnetz verhindert, dass Kinder beim Springen vom Trampolin stürzen. Das Netz sollte hoch genug sein, um auch bei höheren Sprüngen sicheren Halt zu bieten, und straff gespannt sein, damit sich niemand darin verfangen kann. Das Netzmaterial muss reißfest und wetterbeständig sein. Dies ist besonders bei Outdoor-Trampolinen wichtig, die UV-Strahlung und Witterung ausgesetzt sind.

Die Befestigung erfolgt entweder außen um die Randabdeckung oder innen direkt an der Sprungfläche, wodurch der Kontakt mit den Federn vermieden wird. Ein sicherer, gut verschließbarer Eingang sorgt dafür, dass Kinder nicht versehentlich herausfallen.

3.4. Stabilität und Standfestigkeit

Stabiles schwarz-blaues Kindertrampolin im Test: vor weißem Hintergrund.

U-förmige Standbeine erhöhen die Stabilität eines Kindertrampolins.

In jedem Kindertrampolin-Test wird auf die Stabilität und Standfestigkeit hingewiesen. Ein Trampolin, das nicht richtig steht, macht nicht nur unnötig Lärm, sondern wird auch schnell zur Gefahr. Ein stabiles Trampolin sorgt für eine sichere Nutzung und verhindert, dass es beim Springen kippt oder verrutscht.

Die Stabilität eines guten Kindertrampolins hängt maßgeblich vom Material des Rahmens und der Anzahl der Standfüße ab. Hochwertige Modelle bestehen aus verzinktem Stahl, der robust und wetterbeständig ist. Dicke Rohrdurchmesser und eine solide Schweißverarbeitung tragen zusätzlich zur Langlebigkeit bei.

Die Anzahl der Füße spielt eine entscheidende Rolle für die Standfestigkeit. Trampoline mit vier oder U-förmigen Standfüßen bieten eine gute Gewichtsverteilung und verhindern, dass das Trampolin bei starken Sprüngen wackelt. Besonders bei großen Outdoor-Kindertrampolinen sorgen sechs oder mehr Standfüße für maximale Stabilität.

Für zusätzliche Sicherheit sollten die Füße mit Antirutsch-Kappen oder Gummimanschetten ausgestattet sein, um ein Verrutschen auf glatten Böden zu vermeiden. Bei Outdoor-Trampolinen ist es sinnvoll, das Trampolin auf ebenem Untergrund aufzustellen oder mit Erdankern zu fixieren, damit es auch bei Wind sicher stehen bleibt.

getestetes Kindertrampolin mit Sicherheitsnetz: Ein Junge schaut durch das geöffnete Sicherheitsnetz an einem Kindertrampolin.

Wenn das Sicherheitsnetz am Kindertrampolin beschädigt ist, können Sie das defekte Netz einfach austauschen.

4. Häufig gestellte Fragen zu Kindertrampolinen

4.1. Von welchen Marken und Herstellern kann man ein Kindertrampolin kaufen?

Kindertrampoline gibt es sowohl von Herstellern für Sportartikel als auch von Herstellern für Spielwaren, die unter anderem auch Spielzelte, Spielhäuser oder Spieltürme produzieren. Neben anderen erhalten Sie Kindertrampoline von folgenden Marken:

  • HomCom
  • Kesser
  • Kettler
  • Songmics
  • Sportplus
  • Trimilin
» Mehr Informationen

4.2. Ist ein Kindertrampolin schädlich?

Ein Kindertrampolin ist grundsätzlich nicht schädlich, solange es altersgerecht genutzt wird und Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Richtig eingesetzt, fördert es die motorische Entwicklung, den Gleichgewichtssinn und die Koordination. Die Kinder sollten jedoch nicht unkontrolliert oder ohne Aufsicht springen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lagert man ein Kindertrampolin?

Kleine Indoor-Trampoline sollten trocken und staubgeschützt gelagert werden, idealerweise zusammengeklappt oder demontiert. Outdoor-Trampoline sollten im Winter abgebaut oder mit einer wetterfesten Abdeckung geschützt werden, wobei Netz, Randabdeckung und Sprungmatte trocken verstaut werden sollten. Metallteile können draußen bleiben, sollten aber regelmäßig auf Rost geprüft werden.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es Zubehör oder Ersatzteile für Kindertrampoline?

Typisches Zubehör und Ersatzteile für Kindertrampoline sind Sicherheitsnetze, Randabdeckungen, Sprungmatten, Federn, Standfüße und Leitern. Ersatzteile sind wichtig, um Verschleißteile auszutauschen und die Sicherheit zu erhalten. Zusätzlich gibt es Zubehör wie Wetterschutzplanen, Erdanker zur Fixierung oder Haltegriffe für Kleinkindertrampoline.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es Babytrampoline?

Babytrampoline sind speziell für die frühkindliche Entwicklung konzipiert und unterscheiden sich grundlegend von klassischen Trampolinen. Obwohl ihr Aufbau auf den ersten Blick einem kleinen Trampolin ähnelt, fehlt die typische Sprungmatte. Stattdessen besteht die kleine Sprungfläche aus einem weichen, gewebten Netz, das keine eigentliche Sprungfunktion hat.

Ab wann Minitrampoline genutzt werden können, ist von der Entwicklung Ihres Kindes abhängig. Babytrampoline können bereits ab sechs bis acht Monaten sinnvoll sein. Online-Tests für Kindertrampoline weisen darauf hin, dass Ihr Baby bereits krabbeln können sollte und anfängt, sich an Möbeln und Gegenständen hochzuziehen. Babytrampoline unterstützen die Entwicklung der Muskulatur und fördern das Gleichgewicht, indem sie erste stehende und wippende Bewegungen ermöglichen. Das sanfte Wippen stärkt die Beine und bereitet das Kind spielerisch auf das eigenständige Stehen und Laufen vor.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kindertrampolin

Dieses Video zeigt die Montage des SixJump Trampolins von SixBros mit einem Durchmesser von 3,70 m. Das strapazierfähige Material sorgt für eine lange Lebensdauer und Springspaß im Garten. Die detaillierte Anleitung erleichtert den Aufbau und ermöglicht eine einfache und sichere Montage.

Dieses YouTube-Video stellt das Ultrasport-Indoor-Trampolin für Kinder vor. Mit Kippschutz und Sicherheitsnetz bietet es hohe Sicherheit beim Springen. Die Aufbau-Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie das Trampolin schnell und einfach montiert wird, um eine sichere und unterhaltsame Nutzung zu gewährleisten.

Quellenverzeichnis