Das beste Kindertrampolin zeichnet sich vor allen Dingen durch folgende Sicherheitsmerkmale und Eigenschaften aus:
Randabdeckung
gepolsterte Seitenstangen
Haltegriff oder Sicherheitsnetz
Stabilität und Standfestigkeit
kein Kontakt zu den Sprungfedern
keine spitzen Ecken und Kanten
3.1. Randabdeckung
Die Randabdeckung eines Trampolins schützt vor Verletzungen, indem sie den Metallrahmen und die Federn abdeckt. Sie sollte aus strapazierfähigem, wetterfestem Material wie PVC oder PE bestehen und mit einer weichen Schaumstoffpolsterung von mindestens 1,5 bis 3 cm versehen sein. Eine ausreichend breite Abdeckung von 25 bis 35 cm verhindert, dass Füße oder Hände zwischen die Federn geraten. Damit sie sicher an ihrem Platz bleibt, muss sie fest mit Gurten, Klettverschlüssen oder Gummibändern befestigt sein.

Die Randabdeckung bedeckt die Sprungfedern und reduziert die Verletzungsgefahr.
3.2. Gepolsterte Seitenstangen
Gepolsterte Seitenstangen sind ein wichtiges Sicherheitsmerkmal bei Kindertrampolinen mit Netz, da sie verhindern, dass Kinder sich bei einem Aufprall an den harten Metallstangen verletzen. Die Polsterung besteht meist aus weichem Schaumstoff, der mit wetterfestem Material umhüllt ist, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Damit die Schutzfunktion zuverlässig bleibt, sollten die Polster fest an den Stangen sitzen und nicht verrutschen.
3.3. Haltestangen oder Sicherheitsnetz
Haltestangen sind vor allem für Trampoline für Babys und Kleinkinder eine gute Wahl.
Was Sie erwarten können, wenn Sie ein Trampolin mit Haltegriff kaufen, zeigen wir Ihnen hier.
Vorteile- leichtes Auf- und Absteigen
- ideal für unsichere Kinder
- Sicherheit bei Stehübungen
- stets gepolsterter Haltegriff
Nachteile- nur selten höhenverstellbar
- nur selten demontierbar
Ein Kindertrampolin mit Testsieger-Qualitäten bietet bei größeren Modellen und Outdoor-Varianten ein Sicherheitsnetz. Ein Kindertrampolin mit Netz ist nicht nur für jüngere Kinder, sondern auch für unerfahrene Springer ein wichtiges Sicherheitsmerkmal.
Das Sicherheitsnetz verhindert, dass Kinder beim Springen vom Trampolin stürzen. Das Netz sollte hoch genug sein, um auch bei höheren Sprüngen sicheren Halt zu bieten, und straff gespannt sein, damit sich niemand darin verfangen kann. Das Netzmaterial muss reißfest und wetterbeständig sein. Dies ist besonders bei Outdoor-Trampolinen wichtig, die UV-Strahlung und Witterung ausgesetzt sind.
Die Befestigung erfolgt entweder außen um die Randabdeckung oder innen direkt an der Sprungfläche, wodurch der Kontakt mit den Federn vermieden wird. Ein sicherer, gut verschließbarer Eingang sorgt dafür, dass Kinder nicht versehentlich herausfallen.
3.4. Stabilität und Standfestigkeit

U-förmige Standbeine erhöhen die Stabilität eines Kindertrampolins.
In jedem Kindertrampolin-Test wird auf die Stabilität und Standfestigkeit hingewiesen. Ein Trampolin, das nicht richtig steht, macht nicht nur unnötig Lärm, sondern wird auch schnell zur Gefahr. Ein stabiles Trampolin sorgt für eine sichere Nutzung und verhindert, dass es beim Springen kippt oder verrutscht.
Die Stabilität eines guten Kindertrampolins hängt maßgeblich vom Material des Rahmens und der Anzahl der Standfüße ab. Hochwertige Modelle bestehen aus verzinktem Stahl, der robust und wetterbeständig ist. Dicke Rohrdurchmesser und eine solide Schweißverarbeitung tragen zusätzlich zur Langlebigkeit bei.
Die Anzahl der Füße spielt eine entscheidende Rolle für die Standfestigkeit. Trampoline mit vier oder U-förmigen Standfüßen bieten eine gute Gewichtsverteilung und verhindern, dass das Trampolin bei starken Sprüngen wackelt. Besonders bei großen Outdoor-Kindertrampolinen sorgen sechs oder mehr Standfüße für maximale Stabilität.
Für zusätzliche Sicherheit sollten die Füße mit Antirutsch-Kappen oder Gummimanschetten ausgestattet sein, um ein Verrutschen auf glatten Böden zu vermeiden. Bei Outdoor-Trampolinen ist es sinnvoll, das Trampolin auf ebenem Untergrund aufzustellen oder mit Erdankern zu fixieren, damit es auch bei Wind sicher stehen bleibt.

Wenn das Sicherheitsnetz am Kindertrampolin beschädigt ist, können Sie das defekte Netz einfach austauschen.
Liebes Vergleich.org-Team,
Auf der Suche nach einem Trampolin für meinen Sohn bin ich auf euren Kindertrampolin-Vergleich gestoßen. Obwohl ich nicht der Typ bin der Ratgeber liest, hab ich doch ein zwei Tipps mitnehmen können.
Meinem Sohn gefällt sein neues Trampolin mit Haltestange und geht inzwischen ganz ohne Angst alleine rauf und runter.
Gute Kaufberatung!
Lieber Fridolin Trampendorf,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Kindertrampolin-Vergleich.
Es freut uns, dass Ihnen unser Kindertrampolin-Vergleich gefallen hat und Ihr Sohn sein neues Trampolin mag. Eine Haltestange ist gerade für den Anfang eine gute Möglichkeit, das Trampolin kennenzulernen und zu üben.
Viel Spaß beim gemeinsamen Toben
Ihr Vergleich.org-Team