Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Kinderschlafsäcke sind erweiterbar und wachsen mit dem Kind mit.
  • Der Schlafsack sollte eine körpernahe Form haben, das Kind aber nicht einengen.
  • Das Kind sollte den Schlafsack selbstständig öffnen und verschließen können.

Kinderschlafsack-Test: Ein im Schlafsack liegendes Mädchen auf einer Wiese.

Viele Kinder hegen den Wunsch, mit einer eignen Camping-Ausrüstung im Freien zu übernachten – sei es im Pfadfinderlager, mit der Familie auf dem Campingplatz oder im Garten. Mit der passenden Outdoor-Ausrüstung wird dies zu einem tollen Erlebnis für Ihren Nachwuchs.

Setzen Sie hierbei neben einem Zelt, einer Isomatte oder Luftmatratze zudem auf einen Kinderschlafsack. Hierbei kommt es unter anderem zu Unterschieden bei der Größe, bei der Form und beim Material, wie unser Kinderschlafsack-Vergleich verdeutlicht. Im Folgenden verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Warum ist ein Kinderschlafsack laut Internet-Tests wichtig?

Kinderschlafsack-Test: Ein Mädchen liegt in einem Zelt auf einem Deckenschlafsack.

Der Kinderschlafsack lädt zum Entspannen und Kuscheln ein.

Kleine Schlafsäcke für kleine Leute: Die großen Outdoor-Schlafsäcke für Erwachsene bieten den Kleinen oft viel zu viel Platz. Darunter leidet auch die Wärmeisolation, denn im Inneren verbleibt meist viel Spielraum, der nur schwer erwärmt werden kann. Dies hat zur Folge, dass das Kind friert.

Daher wird der Kauf eines altersgerechten Kinderschlafsacks empfohlen. Diese schmiegen sich an den Körper an und halten Ihr Kind so auch in kalten Nächten warm. Doch wie lang sollte der Kinderschlafsack sein?

1.1. Welche Größe haben die Kinderschlafsäcke?

Kinderschlafsack-Test: Ein Mädchen steht in einem blauen Schlafsack vor einem Auto.

Der Kinderschlafsack sollte der Körpergröße des Kindes entsprechen.

Kinderschlafsäcke sind in vielen Größen erhältlich. Hierbei sind die Schlafsäcke für den Kinderwagen besonders klein. Produkte für Kleinkinder sowie für größere Kinder werden für eine Körpergröße von bis zu 180 Zentimetern angeboten.

Für Ihr Kind sollten Sie weder einen zu großen noch einen zu kleinen Schlafsack wählen. Denn zu kleine Kinderschlafsäcke beengen und ein zu großer Schlafsack hält Ihr Kind nicht richtig warm.

Gängige Online-Tests von Kinderschlafsäcken empfehlen im Fußbereich einen Freiraum von etwa fünf bis zehn Zentimetern.

Tipp: Ein Kind wächst schnell – Aus diesem Grund empfehlen wir, einen erweiterbaren Kinderschlafsack zu kaufen. Dieser kann mit wenigen Handgriffen an die aktuelle Größe ihres Kindes angepasst werden.

Die besten Kinderschlafsäcke bieten eine Erweiterung am Fußraum von bis zu 40 Zentimetern. Per Reißverschluss kann der mitwachsende Kinderschlafsack angepasst werden.

Im Test: Ein Kinderschlafsack neben anderen Produkten in einer Verkaufsfläche mit Preisangabe.

Dieser Quechua-Kinderschlafsack von Decathlon ist dreifach verstellbar und kommt somit für Kinder mit einer Größe von 115 bis 155 Zentimetern infrage.

» Mehr Informationen

2. Welche Kinderschlafsäcke gibt es?

Mit der folgenden Tabelle wird dargestellt, welche Formen die Kinderschlafsäcke haben können:

Form Beschreibung Verwendung
Kinder-Mumienschlafsack
  • Kontur eines liegenden Kindes nachempfunden
  • An den Beinen eng zulaufend
  • Oft mit Daunenfüllung
Kalte Jahreszeit
Kinder-Deckenschlafsack
  • Bietet viel Platz
  • Rundum verlaufender Reißverschluss
  • Auch als Decke verwendbar
  • Ähnliche Modelle oft koppelbar
Laue Frühlings- oder Sommernächte
Kinder-Hüttenschlafsack „Inlett“
  • Sehr dünn
  • Kommt auch als Unterlage für Betten infrage
  • Leicht zu reinigen
Warme Sommermonate
Kinderschlafsäcke fürs Baby und den Kindergarten
  • Meist aus Baumwolle und mit Daunen-Füllung
  • Speziell für Kinderbetten oder Kinderwägen
  • ggf. abnehmbare Ärmel
  • Leicht zu reinigen
Ganzjährig
Kinderschlafsack-Test: Ein Baby liegt in einem Schlafsack in einem Kinderwagen.

Bereits für die Allerkleinsten sind passende Kinderschlafsäcke erhältlich.

Vor dem Kauf gilt es zu überlegen, wofür Ihr Kind den Schlafsack benötigt. Für gelegentliche Camping-Abenteuer in den Frühling- und Sommermonaten reicht ein leichter Kinder-Deckenschlafsack in der Regel aus. Der dünne Sommer-Kinderschlafsack hält Ihr Kind ausreichend warm, bringen es aber nicht zum Schwitzen.

Möchten Sie Ihr Kind hingegen in sehr kalte Gefilde mitnehmen, empfehlen wir einen dickeren Kinderschlafsack zu kaufen. Zu den besten Produkten gehören hier laut gängigen Online-Tests von Kinderschlafsäcken die Mumienschlafsäcke.

Wollen Sie Ihr Kind für Übernachtungen bei Freunden ausstatten, kommt in Abhängigkeit von der Jahreszeit ein Kinder-Deckenschlafsack oder ein noch dünnerer Kinder-Hüttenschlafsack infrage. Letztere eignen sich zudem auch als Hygiene-Element.

Hinweis: Hüttenschlafsäcke sind aus Hygienegründen in vielen Alpenvereinshütten und Jugendherbergen vorgeschrieben. Vor Kälte schützen sie allerdings kaum.

Neben den Outdoor-Kinderschlafsäcken werden überdies auch Baby-Schlafsäcke für die Kleinsten angeboten. Diese Kinderschlafsäcke aus Baumwolle oder Kunstfaser können mit einem Kissen in den Kinderwagen gelegt werden.

Nahaufnahme des unteren Teils eines Kinderschlafsacks im Test in einer Verkaufsfläche.

Bei diesem Quechua-Kinderschlafsack ist die Hülle angenäht und kann somit nicht verloren gehen.

3. Welches Füllmaterial wird für Kinderschlafsäcke verwendet?

Kinderschlafsack-Test: Ein roter Schlafsack mit Daunenfüllung.

Kinderschlafsäcke mit Daunen sind sehr kuschelig, sollten aber nicht nass werden.

Daune oder Kunstfaser? Diese Frage stellen sich viele Eltern, die einen Kinderschlafsack für Ihren Nachwuchs kaufen möchten. Im Folgenden bieten wir Ihnen einen Überblick, inwiefern sich die Füllmaterialien unterscheiden.

3.1. Daunen-Füllung

Daunen sind ein Naturmaterial, das laut gängigen Online-Tests von Kinderschlafsäcken ein besonders angenehmes Schlafklima bietet. Hierbei nehmen sie die Körperfeuchtigkeit unmittelbar auf, ohne sie nach außen abzugeben.

Außerdem sind diese Camping-Kinderschlafsäcke atmungsaktiv, sehr leicht, strapazierfähig und bei guter Pflege äußerst langlebig.

Hinweis: Bei Feuchtigkeit können Daunen zu klumpen beginnen. Dies schmälert die Isolationswirkung enorm. Bei Regen oder Nässe sollte der Schlafsack daher nicht zum Einsatz kommen.

Geeignet sind die mit Daunen gefüllten Kinderschlafsäcke für den Winter oder die Herbstmonate, da sie das Kind sehr warmhalten.

Die Vorteile haben ihren Preis: Denn Daunen-Schlafsäcke gehören zu den Premium-Produkten und sind meist deutlich teurer als Kunstfaser-Modelle.

3.2. Kunstfaser-Füllung

Camping-Kinderschlafsäcke mit einer Kunstfaser-Füllung beispielsweise aus Polyester sind insgesamt pflegeleichter als Daunenschlafsäcke: Selbst bei hoher Luftfeuchtigkeit ist es nicht zwingend notwendig, den wasserabweisenden Schlafsack zu lüften. So kann er beispielsweise auch an regennassen Tagen zum Einsatz kommen.

Wie gängige Online-Tests von Kinderschlafsäcken berichten, reicht von Frühling bis zum Herbst die Verwendung eines mit Kunstfaser gefüllten Kinderschlafsacks meist aus. Produkte mit einem Flanell-Innenfutter bieten zudem noch mehr Komfort und laden zum Einkuscheln ein. Auch gängige Online-Tests von Kinderschlafsäcken empfehlen diese Kinderschlafsäcke mit einem Baumwolle-Innenmaterial.

Nachteilig am Kunstfaser-Schlafsack gegenüber dem Daunen-Schlafsack ist das erhöhte Gewicht sowie das größere Packmaß. Oft sind diese Kinderschlafsäcke deutlich größer und schwerer. Im Gegensatz zu den Premium-Schlafsäcken mit Daunen-Füllung sind die Kunstfaser-Modelle allerdings auch preiswerter.

Kinderschlafsack-Test: Mehrere originalverpackte Produkte in einem Verkaufsregal mit Preisangabe.

Dieser Quechua-Kinderschlafsack von Decathlon ist für milde Temperaturen (Komforttemperatur 10 °C) geeignet.

4. In der Praxis: Worauf sollte man beim Kauf eines Kinderschlafsacks achten?

4.1. Kindgerechte Handhabung

Wichtig ist, dass Ihr Kind den Schlafsack leicht öffnen und wieder verschließen kann, wenn es in der Nacht beispielsweise noch einmal aufstehen muss. Hierfür eignen sich komplett umlaufende Zwei-Wege-Reißverschlüsse. Diese ermöglichen den Ein- und Ausstieg von beiden Seiten, wie Tests von Kinderschlacksäcken im Internet berichten.

Tipp: Lassen Sie Ihr Kind den Schlafsack selbstständig öffnen, schließen und wieder in den Beutel verpacken. Klappt das alles problemlos, ist es ein altersgerechter Schlafsack.

4.2. Packmaß und Gewicht

Möchte Ihr Kind den Schlafsack allein tragen, empfiehlt es sich, auf ein geringes Packmaß sowie auf ein geringes Gewicht zu achten. Empfohlen werden Kinderschlafsäcke, die weniger als 100 Gramm wiegen.

So bleibt noch ausreichend Platz im Kinder-Wanderrucksack für Kleidung und Verpflegung.

4.3. Komforttemperatur bei Kinderschlafsäcken

Damit Ihr Kind in den Nächten nicht friert, sollten Sie dem Vorhaben entsprechend einen Kinderschlafsack mit einer ausreichenden Wärmeisolation wählen. Hierbei bieten die Hersteller eine Orientierung mittels der Komforttemperatur.

Kinderschlafsack-Test: Zwei Kinder mit Schlafsäcken in einem Zelt.

Die Outdoor-Kinderschlafsäcke halten die Kinder auch bei niedrigeren Temperaturen warm.

Der Europanorm 3537 nach dürfen Hersteller bei Kinderschlafsäcken keine verbindlichen Temperaturangaben machen. Um dennoch eine Orientierung zu bieten, welcher Schlafsack sich für welchen Temperaturbereich eignet, geben viele Hersteller folgende Werte an (laut Europäischer Norm EN 13537):

Komfortbereich (TCom) Unterer Grenzbereich (TLim) Extrembereich (TExt)
bezieht sich auf eine „Norm-Frau“ (25 Jahre, 60 kg, 160 cm), die in dem Bereich weder friert noch schwitzt bezieht sich auf einen „Norm-Mann“ (25 Jahre, 70 kg, 173 cm) und die Temperaturen, bei denen dieser eine Nacht lang bequem schläft gibt an, ab wann der Schlafsack bei Minusgraden einen Mann möglicherweise nicht mehr vor Unterkühlungen schützt

Kinder empfinden Temperaturen oft anders als Erwachsene. Überdies spielt auch der Untergrund eine wichtige Rolle, sofern die Kinder den Kinderschlafsack nicht im Bett verwenden. Aus diesem Grund stellen die T-Werte lediglich eine grobe Orientierung dar.

4.4. Design und Ausstattung

Kinderschlafsack-Test: Vier in bunten Beuteln verpackte Kinderschlafsäcke.

Die verpackten Schlafsäcke sollten für die Kinder gut transportierbar sein.

Viele Hersteller setzen bei den Kinderschlafsäcken auf ein farbenfrohes und somit kindgerechtes Design. Erhältlich sind die Schlafsäcke für Kinder unter anderem in Blau, Rosa oder Gelb.

Überdies sind einige Packbeutel mit Schulterriemen ausgestattet. Diese ermöglichen es, den Kinderschlafsack auf dem Rücken zu tragen. Diese Packtaschen erinnern an kleine Rucksäcke oder Turnbeutel.

In kleinen Taschen im Inneren der Schlafsäcke können zudem beispielsweise Wertsachen untergebracht werden. Eine erhöhte Wärmeisolation bietet eine Kapuze oder ein Kragen. Darüber hinaus werden auch Kinderschlafsäcke mit Kissen angeboten.

5. Fragen und Antworten rund um den Kinderschlafsack

Im Folgenden finden Sie weitere gängige Fragen und Antworten zum Thema Kinderschlafsäcke.

5.1. Welche Hersteller und Marken bieten Kinderschlafsäcke an?

Das Angebot an Kinderschlafsäcken ist groß. Zu bekannten Marken und Herstellern gehören:

  • Vaude
  • Skandika
  • Outwell
  • McKinley
  • Mammut
  • Jack Wolfskin
  • Nordbär
  • High Peak
  • High Colorado
  • Deuter
  • Quechua
Nahaufnahme der Stoffstruktur eines getesteten Kinderschlafsacks.

Mit geöffnetem Reißverschluss kann dieser Quechua-Kinderschlafsack bei wärmeren Temperaturen auch als Decke verwendet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Bis zu welchem Alter ist ein Kinderschlafsack sinnvoll?

Ausschlaggebend ist hier nicht das Alter, sondern vielmehr die Größe des Kindes. Es gibt mitunter Kinderschlafsäcke für eine Körpergröße von bis zu 180 Zentimetern. In diesem Fall können Sie auch zu einem Schlafsack für Erwachsene greifen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie sollte der Kinderschlafsack gepflegt werden?

Gängige Online-Tests von Kinderschlafsäcken empfehlen, den Schlafsack möglichst selten zu reinigen. Denn ein häufiges Waschen kann sich negativ auf die Bauschfähigkeit sowie auf die Isolierleistung des Füllmaterials auswirken.

Profi-Trick für Mütter und Väter
Stecken Sie den Daunen- oder Kunstfaserschlafsack bei einer Temperatur von maximal 40 °C in den Trockner und geben Sie einen oder mehrere Tennisbälle hinzu. Diese bewirken, dass die Füllung aufgelockert wird und sich keine Klumpen bilden.

Wenn Sie den Kinderschlafsack von innen schützen möchten, empfiehlt sich die Verwendung eines dünnen Inletts. Der Hüttenschlafsack nimmt den Schmutz und den Schweiß auf und kann problemlos in der Maschine gereinigt werden. Außerdem eignet sich diese Kombination aus Inlett und Kinderschlafsack für den Winter.

Ziehen sie hingegen eine Wäsche des Kinderschlafsacks vor, können Sie zwischen einer maschinellen und einer händischen Reinigung wählen. Beachten Sie hierfür die Angaben des Herstellers.

Kinderschlafsack-Test: Ein roter Kinderschlafsack.

Wenn Sie den Kinderschlafsack maschinell reinigen möchten, sollte die Trommel Ihrer Waschmaschine ausreichend groß sein.

» Mehr Informationen

5.4. Wie lagere ich den Kinderschlafsack?

Ein Schlafsack braucht Platz, damit die Daunen oder Kunstfasern sich entfalten können. Daher gehört er nur dann in den Kompressions- oder Packbeutel, wenn Ihr Kind auf Reisen geht.

Zum Einlagern eignet sich ein geschlossener Baumwoll- oder Kunstfasersack bzw. ein Netzgewebe. Der Aufbewahrungsbeutel sollte idealerweise etwa viermal so groß sein wie der Schlafsack. Wird dies befolgt, kann der Sommer-Kinderschlafsack auch beim nächsten Mal wieder zum Einsatz kommen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kinderschlafsack

In diesem YouTube-Video demonstriert 83metoo den Aufbau des Qeedo Bivvy 2. Überdies werden auch der Qeedo Schlafsack Holly, der Buddy XL sowie der Qeedo Buddy Junior als praktische Reise-Begleiter für Abenteurer vorgestellt.

Quellenverzeichnis