Das Wichtigste in Kürze
  • Kinderkopfhörer sind ergonomisch und speziell für kleine Ohren entwickelt. Beim Kauf sollten Sie auf eine Lautstärkebegrenzung und eine weiche Polsterung achten.
  • Eine Anschaffung von Kinderkopfhörern ist beispielsweise für lange Autofahrten oder für die Busfahrt zur Schule sinnvoll.
  • Kinderkopfhörer sind eine sinnvolle Investition, um das Gehör von Kindern zu schützen und ihnen ein angenehmes Hörerlebnis zu ermöglichen.

Kinderkopfhörer im Test: Ein pinker Kinderkopfhörer der an Sprossen gehängt wurde

Kinder lieben Musik, Hörspiele und Videos – sei es unterwegs, zu Hause oder auf Reisen. Damit sie ihre Lieblingsinhalte genießen können, ohne andere zu stören, sind (kabellose) Kinderkopfhörer eine sinnvolle Anschaffung.

Doch nicht jeder Kopfhörer ist für kleine Ohren geeignet. Modelle für Erwachsene können zu laut sein und die empfindlichen Kinderohren schädigen. Zudem sind Komfort, Sicherheit und kindgerechtes Design wichtige Faktoren bei der Wahl des richtigen Kopfhörers.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum Kinderkopfhörer sinnvoll sind, welche Arten es gibt und worauf Sie zusätzlich beim Kauf achten sollten.

1. Warum sollten Sie einen Kinderkopfhörer kaufen?

Erfindung der Kopfhörer

Heute lässt sich nicht mehr genau feststellen, wer der Ur-Erfinder der Kopfhörer war.

Doch ihre Geschichte beginnt Ende des 19. Jahrhunderts, als viele Erfinder während der industriellen Revolution parallel Tonaufnahme- und Wiedergabeverfahren für die verschiedenen Kommunikationstechnologien entwickeln.

Kinderkopfhörer sind speziell dafür entwickelt, den Bedürfnissen von Kindern gerecht zu werden. Ein wesentlicher Unterschied zu normalen Kopfhörern ist die Lautstärkebegrenzung, die dafür sorgt, dass die Ohren des Kindes nicht durch zu hohe Lautstärken geschädigt werden. Das Gehör von Kindern ist empfindlicher als das von Erwachsenen, weshalb eine dauerhafte Beschallung mit lauter Musik zu Hörschäden führen kann.

Getestete Kinderkopfhörer liegen an einer Pflanze an.

Bei diesem JBL-JR-Bluetooth-Kinderkopfhörer gibt es, laut unseren Informationen, eine Safe-Sound-Funktion, die dafür sorgt, dass die Lautstärke sicher unter 85 dB bleibt.

Darüber hinaus sind gute Kinderkopfhörer ergonomisch auf kleinere Köpfe abgestimmt. Normale Kopfhörer können rutschen oder drücken, was das Tragen unangenehm macht. Weiche Polsterungen, verstellbare Kopfbügel und leichte Materialien sorgen dafür, dass Kinder ihre Kopfhörer bequem tragen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stabilität. Kinder gehen oft weniger vorsichtig mit ihren Sachen um. Die besten Kinderkopfhörer sind robust und widerstandsfähig, sodass sie auch Stürze oder unsanfte Behandlungen überstehen. Zudem sind viele Modelle so konstruiert, dass Kinderkopfhörer mit Kabel nicht so leicht verheddern oder brechen.

Kinderkopfhörer im Test: Ein Kopfhörer für Kinder in seiner Verpackung

Achten Sie auf eine robuste Verpackung, um den Kinderkopfhörer sicher zu verstauen.

Auch Eltern profitieren von Kinderkopfhörern. Wer mit seinem Kind im Auto, Zug oder Flugzeug unterwegs ist, kennt das Problem: Lautes Hörspiel oder Musik hören kann für andere Mitreisende störend sein. Ein Kopfhörer sorgt für eine entspannte Atmosphäre und ermöglicht es dem Kind, sich ungestört auf seine Inhalte zu konzentrieren.

Von sogenannten Noise-Cancelling-Kopfhörern raten wir Ihnen ab, da diese jegliche Umgebungsgeräusche abschirmen. Das kann dazu führen, dass Ihr Kind keine Gefahrenquellen mehr hört und beispielsweise im Straßenverkehr die Autos und Fahrradklingeln nicht mehr wahrnimmt. Die meisten Hersteller verbauen ohnehin kein Noise Cancelling in Kinderkopfhörern.

Im Prinzip sind Kopfhörer nichts anderes als zwei kleine miteinander verbundene Lautsprecher. Wie diese den Ton an das menschliche Ohr übertragen, wird in folgendem Video anschaulich erklärt:

Achtung: Kinderkopfhörer sind übrigens nicht mit einem Kinder-Gehörschutz zu verwechseln. Diese dienen nicht als Kinderkopfhörer-Lärmschutz.

2. Welche Arten von Kinderkopfhörern gibt es?

Wie funktionieren Kinderkopfhörer? Wie bei den Kopfhörern für Erwachsene, gibt es auch bei Kopfhörer für Kinder unterschiedliche Arten:

Art Beschreibung
On-Ear-Kopfhörerbunte-kinder-kopfhoerer bester Sound für räumlichen Klang
oft zusammenklappbar
dezente Optik
drückt auf die Ohrmuschel
Umgebungsgeräusche werden nicht gut abgeschirmt
nicht für den Sport geeignet
over-ear-kinderkopfhoererOver-Ear-Kopfhörer
Bass hört sich gut an
Umgebungsgeräusche werden gut abgeschirmt
angenehmes Tragegefühl
verhältnismäßig schwere, große Kopfhörer für Kinder
Schwitzen möglich
Bluetooth-Kopfhörerbluetooth-kinderkopfhoerer
Wegfall von störenden Kabeln
große Bewegungsfreiheit, beispielsweise beim Sport
Reichweite muss eingehalten werden
etwas schlechte Klangqualität als bei Kabel-Kopfhörern
Manchmal ist ein Lautstärkeregler separat im Kabel eingebaut. Achten Sie auch darauf, dass der Endstecker in das gewünschte Gerät passt. Beispielsweise pass nicht jeder Stecker eines Kinderkopfhörer in iPads. Bluetooth-Kinderkopfhörer haben hingegen eine Bedienung an einer Hörmuschel.

Auch hinsichtlich der Verbindung zum Abspielgerät lassen sich die Kopfhörer unterscheiden:

Art Beschreibung
kinderkopfhoerer-mit-einseitigem-kabel

einseitiges Kabel

Bei diesen Kinderkopfhörern mit Kabel befindet sich nur an einer Hörmuschel ein fixiertes Kabel, welches in den Stecker mündet.

weniger Verknotungsgefahr als bei zwei Kabeln
bei einem Kabelbruch funktionieren beide Lautsprecher nicht mehr


kinderkopfhörerzweiseitiges Kabel
Hier ist bei den Kopfhörern für Kinderohren an jeweils einer Ohrmuschel ein fixiertes Kabel zu finden. Diese laufen im Normalfall etwa auf Brusthöhe zusammen und verbinden sich zu einem Kabel, welches dann im Stecker endet.

gibt es an einem Kabel einen Bruch, funktioniert die andere Muschel noch
Kabelsalat ist größer als bei einem Kabel

kopfhoerer-mit-abnehmbarem-kabelabnehmbares Kabel Das einseitige abnehmbare Kabel lässt sich über einen Stecker an die Stereo-Kopfhörer anbringen sowie abnehmen und gut verstauen.

defekte Kabel können leicht ausgewechselt werden
es gibt zwei Stecker (Abspielgerät und Kopfhörer), die kaputt gehen können

Bluetooth-Kinderkopfhörer haben den Vorteil, dass Ihr Kind keine lästigen Kabel als Zubehör bei sich hat und sich ganz ungestört zum Sound bewegen kann. Auch können die Hörspiele und die Musik per microSD-Karte beispielsweise am kabellosen Kinderkopfhörer abgespielt werden. Kinderkopfhörer mit Geschichten eignen sich beispielsweise gut für Reisen. Der Kinderkopfhörer im Flugzeug stellen eine gute Ablenkung für den Nachwuchs dar.

Übrigens: In-Ear-Kinderkopfhörer sind nicht für Kinder zu empfehlen. Diese übertragen den Ton direkt in den Gehörgang und können bei zu hoher Lautstärke daher gefährlicher für die kleinen Härchen im Ohr sein. Denn bei zu häufiger Lärmbelastung können die kleinen Härchen im Ohr sterben und erholen sich schlimmstenfalls nie wieder.

JBL-Kopfhörer mit Ladekabel liegt auf einem Parkettboden

Das Ladekabel lässt sich natürlich jederzeit abstecken.

3. Worauf sollten Sie bei Kinderkopfhörern laut Tests im Internet noch achten?

Kinderkopfhörer von Philips im Test: Ein Mädchen mit Kopfhörern vor ihrem Laptop.

Bügelkopfhörer von Philips sind unserer Expertise nach besonders beliebt. Sie verfügen in der Regel über einen guten Klang.

3.1. Lautstärkebegrenzung

Welche Lautstärke für Kinderkopfhörer? Die wichtigste Eigenschaft eines Kinderkopfhörers ist die Lautstärkebegrenzung. Experten empfehlen, dass die maximale Lautstärke bei guten Kinderkopfhörern 85 Dezibel nicht überschreiten sollte.

Diese Begrenzung schützt das Gehör und stellt sicher, dass auch bei längerer Nutzung keine bleibenden Schäden entstehen. Manche Modelle bieten zudem verschiedene Lautstärkestufen, die an das Alter des Kindes angepasst werden können.

Ein langes Einwirken von 85 dB auf die Ohren kann bereits zu Gehörschäden führen, wie diverse Kinderkopfhörer-Tests zeigen. Daher sind auch Arbeitnehmer, die acht Stunden am Tag diesem Geräuschpegel ausgesetzt sind, dazu verpflichtet, einen Gehörschutz zu tragen.

Achtung: 85 Dezibel entspricht in etwa dem Lärmpegel einer Hauptverkehrsstraße oder dem eines Staubsaugers.

Kinderkopfhörer im Test: Hier sehen Sie die Verpackung des Kinderkopfhörers Easy SMX

Der Kinderkopfhörer von EasySMX ist, wie man auf der Verpackung erkennen kann, auch auf eine Lautstärke von 85 dB begrenzt.

3.2. Farbe und Design

Neben der technischen Ausstattung spielt auch das Design eine große Rolle. Für Kids ist es meist nicht wichtig, ob ihre Kinderkopfhörer von Philips oder Sennheiser sind – die Farbe muss stimmen! On-Ear-Kopfhörer gibt es genauso wie Over-Ear-Kopfhörer in vielen verschiedenen Formen und Farben.

Kinderkopfhörer sind oft in bunten Farben oder mit bekannten Motiven aus beliebten Kinderserien erhältlich. Diese Gestaltung kann dazu beitragen, dass das Kind seinen Kopfhörer gerne trägt und sich damit wohlfühlt.

Philips Kinderkopfhörer blau-grün im Test vor weißem Hintergrund.

Philips Kinderkopfhörer in blau-grün sind vor allem bei Jungs sehr beliebt.

3.3 Faltbarkeit und Transport

Für den platzsparenden Transport und die Aufbewahrung kann es nützlich sein,
wenn sich die kleinen Kopfhörer zusammenfalten lassen. Gerade für Kinder, die mit dem Kopfhörer viel unterwegs sind, ohne diesen ständig zu nutzen, ist dieser Typ gut geeignet. Denn vor allem Over-Ear-Kopfhörer schlucken viel Platz in der Tasche. Allerdings müssen die Kopfhörer der Kids trotzdem sehr behutsam eingepackt
werden, da weiterhin die Gefahr besteht, etwas abzubrechen oder zu verbiegen.

3.4. Polsterung

Ebenso wichtig ist eine gute Polsterung. Da Kinder empfindlich auf Druckstellen reagieren, sollte der Kopfhörer weiche Ohrpolster haben und der Kopfbügel gut gepolstert sein. Dies sorgt für einen angenehmen Tragekomfort, auch wenn der Kopfhörer über längere Zeit getragen wird.

Kinderkopfhörer im Test: Weiche Ohrpuffer sorgen dafür, dass sie bequem zu tragen sind.

Wir sind der Meinung, dass Sie bei der Wahl des Kinderkopfhörers auf ein weiches Material achten sollten. Dies macht das Tragen des Kopfhörers für Ihr Kind angenehmer.

4. Wie sollte ein Kinderkopfhörer gereinigt werden?

Kinderkopfhörer im Test: Wattestäbchen vor weißem HIntergrund.

Auch das Thema Hygiene ist bei Kopfhörern wichtig. Zum Reinigen eignen sich herkömmliche Wattestäbchen sehr gut.

Es empfiehlt sich, nicht nur Kinderkopfhörer als In-Ear, sondern auch Kopfhörer in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Denn schließlich wird auch an den Ohren geschwitzt. Allerdings sollten Sie dabei weder viel Wasser noch Reinigungschemikalien benutzen.
Das Kabel lässt sich bei Bedarf mit einem feuchten Tuch säubern, genauso wie der Klinkenstecker am Kinderkopfhörer.

Wie Sie die Hörmuscheln der Kopfhörer Ihrer Kids säubern können, sehen Sie hier:

  1. Sind die Hörmuscheln abschraubbar, betrachten Sie das „Innenleben“ genauer: Kontakte können Sie mit Wattestäbchen oder einem trockenem Tuch säubern. Nehmen Sie auch die Adapter genauer unter die Lupe – lagert sich dort Schmutz ab, könnten die Kontakte nicht mehr funktionieren.
  2. Das Netz, welches die Membrane der Kopfhörer schützt, können Sie mit einem feuchten Tuch von Staub befreien.
  3. Bei sehr hochwertigen Produkten sind die Polster der Hörmuscheln abnehmbar – diese können Sie mit warmen Wasser und einer feinen Seife waschen. Lassen Sie die Polster allerdings erst vollständig trocknen, bevor Sie diese wieder an den Kopfhörer befestigen.
Kinderkopfhörer im Test: Die Kinderkopfhörer von EasySMX liegt auf einer Decke.

Das Kabel sollte niemals um den Kopfhörer gewickelt werden, um Kabelbruch zu vermeiden.

Das Kabel sollte regelmäßig überprüft und vorsichtig entwirrt werden, um Kabelbrüche zu vermeiden. Bei Bluetooth-Kopfhörern ist es ratsam, die Kontakte des Ladekabels ab und zu zu reinigen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

Tipp: Werfen Sie einen Blick in die Gebrauchsanleitung der Kopfhörer: Hersteller geben hier oftmals Hinweise zur richtigen Reinigung des Produkts.

Kinderkopfhörer blau rosa im Test als Seitenansicht.

Je bunter, desto besser: Viele Kinder-Kopfhörer sind in verschiedenen Farben erhältlich.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kinderkopfhörern

5.1. Wie lange dürfen Kinder Kopfhörer tragen?

Die Tragedauer eines Kinderkopfhörers sollte begrenzt sein. Experten empfehlen, dass Kinder nicht länger als eine Stunde am Stück Kopfhörer tragen und danach eine Pause einlegen. Dies gibt den Ohren Zeit zur Erholung und reduziert das Risiko von Hörschäden.

Eine Hand hält ein Paar getestete Kinderkopfhörer.

Wir finden, dieser JBL-JR-Bluetooth-Kinderkopfhörer wirkt durchaus sehr stabil und überzeugt uns davon dem fröhlichen Treiben im Kinderzimmer standhalten zu können.

» Mehr Informationen

5.2. Ab welchem Alter können Kinder mit Kopfhörern umgehen?

Ab welchem Alter ein Kind Kopfhörer nutzen kann, hängt von der Entwicklung des Kindes ab. Viele Modelle sind ab drei Jahren geeignet, da Kinder in diesem Alter beginnen, gezielt Hörspiele, Musik oder Audio-Inhalte zu konsumieren.

Die Hersteller von Kinderkopfhörern wie Sony, Sennheiser oder Philips verkaufen Kinderkopfhörer für Kleinkinder ab 3 Jahren. Jüngere Kinder sollten keine Kopfhörer verwenden, da sie noch nicht in der Lage sind, die Lautstärke selbstständig zu regulieren. Kinderkopfhörer für Kinder mit 2 Jahren sind somit nicht sehr geeignet.

Tipp: Wir empfehlen daher, Ihrem Kind frühestens mit 5 oder 6 Jahren einen Kopfhörer für lange Autofahren und ähnliche Gelegenheiten zu kaufen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Hersteller und Marken von Kinderkopfhörern gibt es?

Ob Kinderkopfhörer in pink oder blau: Es gibt zahlreiche Hersteller, die sich auf Kinderkopfhörer spezialisiert haben. Zu den bekanntesten Marken gehören JBL, Puro Sound Labs, Toniebox, Bose, Logilink, Sony, Mpow, Philips und BuddyPhones. Diese Hersteller bieten Kopfhörer mit Lautstärkebegrenzung, kindgerechtem Design und in der Regel guter Qualität an.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Kinderkopfhörer-Test der Stiftung Warentest?

Ja, die Stiftung Warentest hat Kinderkopfhörer getestet. In der Ausgabe 5/2024 wurden zwölf Modelle geprüft, darunter Produkte von Hama, JBL, Philips und Tonies. Der Testsieger und somit beste Kinderkopfhörer im Test war der Tigermedia Tigerbuddies Kinderkopfhörer. Dieser Kopfhörer überzeugte durch guten Klang, sicheren Sitz und eine Akkulaufzeit von etwa 25 Stunden.

Ein getesteter Kinderkopfhörer mit den Polstern nach oben auf einem Holztisch.

Diese Beschriftung für Links und Rechts beim JBL-JR-Bluetooth-Kinderkopfhörer setzt natürlich voraus, dass Kinder das bereits zuordnen können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kinderkopfhörer

Das YouTube-Video „JBL Noise-Cancelling On-Ear Headphones Review (JR 460NC)“ bietet eine detaillierte Überprüfung der JR 460 NC-Kopfhörer von JBL. Das Video konzentriert sich darauf, die Geräuschunterdrückungsfunktion dieser Kopfhörer zu demonstrieren und analysiert auch die Klangqualität und den Tragekomfort. Es bietet einen umfassenden Überblick über das Produkt und hilft potenziellen Käufern bei der Entscheidungsfindung.

In diesem Video testen wir Bluetooth Kopfhörer speziell für Kinder und kleine Ohren. Wir geben eine ausführliche Kaufberatung und zeigen euch, welche Kopfhörer besonders gut für die jüngsten Musikliebhaber geeignet sind. Egal ob beim Musikhören, Videos anschauen oder Hörspiele hören – mit unseren Empfehlungen sind die Kleinen bestens ausgestattet. Schaut rein und erfahrt, welche Kinderkopfhörer wirklich überzeugen!

Quellenverzeichnis