Vorteile
- gute Größe
- langlebig
- handlich
Nachteile
- Material nicht rostfrei
Kinderbesteck Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Zwilling Kinderbesteck Bino | Wmf Tiere Kinderbesteck Set | Silit Trend Kinderbesteck | WMF Faultier Kinderbesteck | WMF Kindergeschirr Janosch | Kiddi-Media Kinderbesteck KUB-004 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Zwilling Kinderbesteck Bino 09/2025 | Wmf Tiere Kinderbesteck Set 09/2025 | Silit Trend Kinderbesteck 09/2025 | WMF Faultier Kinderbesteck 09/2025 | WMF Kindergeschirr Janosch 09/2025 | Kiddi-Media Kinderbesteck KUB-004 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | ab 3 Jahren | ab 2 Jahren | |||
Anzahl Einzelteile | 4 Stück | 4 Stück | 4 Stück | 4 Stück | 7 Stück | 4 Stück | ||
inklusive Geschirr | ||||||||
Material | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl, Porzellan | Chrom-Nickel Stahl | ||
poliert | poliert | poliert | poliert | poliert | poliert | |||
spülmaschinenfest | ||||||||
rostfrei | ||||||||
verziert | ||||||||
inkl. Gravur | ||||||||
Motiv | Tiere | Tiere | Tiere | Faultier | Janosch | Prinzessin | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Das Aldi-Kinderbesteck hat am Griff lustige Tiere. Damit erkennen Kinder ihren Löffel wieder.
Wenn Babys bzw. Kleinkinder zum ersten Mal den Umgang mit Besteck lernen, ist es gewöhnlich noch ein weiter Weg, bis sie nicht mehr kleckern. Beim Essen erhalten die Kleinen deshalb Unterstützung durch spezielles Kinderbesteck. Gewöhnlich liegen die kleinen Gabeln, Löffel und Messer besonders gut in der Hand. Ebenso zeichnen sich die meisten Kinderbestecke durch bunte Verzierungen aus, die neben bekannten Comicfiguren oder Märchencharakteren auch Blumen, Autos, Tiere oder Blumen zeigen. Dadurch haben Kinder besonders große Freude am Essen.
Etwa ab einem Jahr fangen die Kinder an die Großen genauer zu beobachten und sie nachzuahmen. Das gilt nicht nur für das Verhalten der Eltern, sondern auch für die Tischmanieren.
Doch welches Kinderbesteck ist das Richtige und worauf müssen Sie beim Kauf des Kinderbestecks für Ihr Kind achten? In unserem Kinderbesteck-Vergleich 2025 haben wir verschiedene Kinderbestecke unter die Lupe genommen. Neben einem Kinderbesteck-Testsieger erhalten Sie außerdem eine Kaufunterstützung sowie weitere wichtige Informationen zum Thema Kinderbesteck.
Die Gabel dieses Aldi-Kinderbestecks hat unseres Erachtens genau die gleiche Form wie eine größere Gabel, wobei die Zinken natürlich sehr gut abgestumpft sind.
Kinderbesteck – das sind Messer, Löffel und Gabel. Gewöhnlich lernen Kinder das Essen mit Besteck zuerst mit dem Esslöffel bzw. Breilöffel. Das Essen mit extra gebogenem Besteck, dem sogenannten Esslernbesteck, beginnt ab dem ersten Lebensjahr. Reguläres Kinderbesteck, das meistens aus Edelstahl besteht, ist für größere Kinder ab drei Jahren geeignet.
Obwohl das reguläre Kinderbesteck aus Edelstahl schon sehr dem „normalen Besteck“ für Erwachsene ähnelt, gibt es kleine Unterschiede. Kinderbesteck ist zum einen kleiner und leichter als unser normales Besteck. Dadurch können Messer, Löffel und Gabel von den Kleinen gut in der Hand gehalten werden und sie passen auch besser in den Mund.
Am Anfang steht der Breilöffel.
Zum anderen ist das Kindergeschirr, zu dem oft auch ein Kinderteller und eine Kindertasse gehören, in seiner Beschaffenheit auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst. Das Kindermesser ist im Gegensatz zu einem normalen Messer ungefährlich, da es über keine scharfe Klinge verfügt. Ein Brötchen kann mit einem solchen Kindermesser zwar nicht aufgeschnitten werden, Nutella kann damit aber problemlos aufs Brötchen gestrichen werden.
Ebenso ist die Kindergabel im Vergleich zu ihrem großen Pendant mit weniger spitzen Zinken versehen. Dadurch sinkt die Verletzungsgefahr deutlich, obwohl das Essen immer noch gut aufgespießt werden kann.
Die Vor- und Nachteile von Kinderbesteck einmal auf den Punkt gebracht:
Kinderbestecke, wie dieses Aldi-Kinderbesteck, begleiten einen wesentlichen Entwicklungsabschnitt und sollen unseres Erachtens den Umgang mit Besteck vor allem leicht gestalten.
Grundsätzlich kann man zwei Arten von Kinderbesteck-Typen unterscheiden: Babybesteck und Kinderbesteck. Obwohl Babybesteck genauer genommen auch zu Kinderbestecken gezählt werden kann, sollte man diese Kategorien Unterscheidung vornehmen. Warum, zeigt Ihnen folgende Typ-Tabelle:
Typ | Beschreibung der Kinderbestecke im Vergleich | |
---|---|---|
Baby-Kinderbesteck | Gewöhnlich nehmen Babys ab 6 Monaten die erste „feste Nahrung“ mit Babygeschirr zu sich. Selbstverständlich werden Gemüse und Obst noch püriert und ohne Zugabe von Salz und Zucker, also als Brei, serviert bzw. gefüttert. Das erste und wichtigste Besteck für Babys ab 6 Monaten ist der Breilöffel bzw. der Babylöffel. Er besteht meist aus Kunststoff und verfügt in der Regel über einen extra langen Stil, damit er problemlos in jedes Gläschen passt. Esslernbesteck aus Kunststoff oder Melamin wird ab dem ersten Lebensjahr benutzt. Es ist extra gebogen, damit es in die noch kleinen Kinderhände passt. Darüber hinaus ist das Esslernbesteck aufgrund seines leichten Gewichts besonders gut für die ersten Essversuche geeignet und kann zudem problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Passend zum Plastiklöffel gibt es ebenso Gabeln und Messer. Eine Babygabel ist von Vorteil, wenn Ihr Kind mit dem Babylöffel bereits gut umgehen kann. | |
Kinderbesteck | Wenn Kinder die ersten Essversuche mit dem Babybesteck hinter sich haben, wird es Zeit die bisher erlernten Fähigkeiten mit einem speziellen Kinderbesteck zu optimieren. Bereits für Kinder ab 1. Jahr kann ein Besteckset mit hübschem Design oder ein Kinderbesteck mit Namensgravur sinnvoll sein. Achten Sie hier auf ein Kinderbesteck-Set, welches aus Messer, Gabel und Löffel besteht. Die Teile des Kinderbesteck Sets sind kleiner als das normale Besteck, sodass sie gut in der Hand der Kinder liegen und besser in den kleinen Kindermund passen. Sie bestehen oft aus Edelstahl oder mitunter aus Edelstahl mit bunten Kunststoffgriffen und sind darüber hinaus mit weniger scharfen Klingen und weniger spitzen Gabelzinken versehen. | |
Hinweis: Obwohl Kinderbesteck aus Edelstahl oft schon für Kinder ab dem 1. Jahr geeignet ist, empfehlen viele Hersteller für die Nutzung von Edelstahl-Besteck ein Alter von 3 Jahren. Wir empfehlen: Beobachten Sie ihr Kind und schauen Sie, wie gut es bereits mit dem Kunststoffbesteck zurechtkommt. Entscheiden Sie dann, ob ein Kinderbesteck aus Edelstahl schon eine Option ist. |
Diese Tierdarstellungen sind bei dem Aldi-Kinderbesteck unseres Wissens spülmaschinentauglich und langlebig – anders als mancher Aufdruck.
Ein Kindergeschirr-Set aus Melamin.
Wenn Sie Besteck kaufen, ist die Wahl des Materials eigentlich Geschmackssache. Wichtig ist lediglich, dass das Kinderbesteck keine gefährlichen Schadstoffe wie Weichmacher (BPE) enthält. Dieser kann beispielsweise in Kunststoff enthalten sein. Ein sogenannter Weichmacher ist Bisphenol A, der nachweislich die Hirnentwicklung bei Kindern stören kann.
Besonders beliebt bei Eltern sind Essbesteck-Sets aus Melamin, weil das Material in erster Linie bruchsicher ist und eine glatte Oberfläche gewährleistet. Besteck-Sets aus Kunststoff oder Melamin sind vor allem für Kinder unter drei Jahren geeignet. Sie sind besonders leicht und gehen nicht kaputt, wenn sie mal auf dem Boden landen sollten.
Für Kinder ab 3 Jahren empfiehlt sich dann ein Essbesteck-Set aus (Cromargan-)Edelstahl. Diese Art von Kinderbesteck kann mit Gravuren verziert werden.
Ein weiteres Kaufkriterium ist die Spülmaschinenfestigkeit. Achten Sie bei Kinderbestecken aus Edelstahl darauf, dass es nicht rostet und in der Spülmaschine gereinigt werden kann. Kinderbesteck aus Edelstahl ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet, sollte aber nie ohne elterliche Aufsicht benutzt werden. Zudem ist Edelstahl-Kinderbesteck spülmaschinengeeignet, was von Vorteil ist.
Die unterschiedlich großen Löffel des Aldi-Kinderbestecks sind besonders praktisch. Somit werden die Kinder an unterschiedliches Besteck gewöhnt.
Neben der Strapazierfähigkeit sollten Sie beim Kinderbesteck kaufen außerdem auf eine handliche und kindgerechte Form achten. Wählen Sie am besten ein mindestens 3-teiliges Edelstahl-Besteckset, welches Gabel, Messer und Löffel beinhaltet, wenn es für ein Kind ab 3 Jahren sein soll.
Das Besteck für Kinder sollte kleiner als normales Besteck sein und das Messer sollte nicht über eine scharfe Klinge verfügen. Die Zinken der Gabel sollten ebenfalls nicht zu spitz sein, wie diverse Kinderbesteck-Tests im Internet zeigen.
Doch nicht nur die Beschaffenheit des Bestecks ist wichtig, auch das Design des Kinderbestecks sollte gut gewählt werden. Tiere, Autos, Blumen, Comicfiguren oder andere schöne und lustige Motive hübschen nicht nur das Besteck auf, sondern sorgen beim Essen mit Besteck für den nötigen Spaß. So gibt es neben klassischem Teddy-Kinderbesteck auch außergewönliche Tiere wie beispielsweise Faultier-Kinderbesteck oder Kinderbesteck mit Prinzessin drauf.
Es versteht sich von selbst, dass dieses Messer beim Aldi-Kinderbesteck nicht wirklich scharf ist, wie wir meinen.
Tipp: Links oder Rechts? Das ist hier die Frage. Schon beim ersten Besteck-Set sollten Sie darauf achten, ob Ihr Kind Links- oder Rechtshänder ist. Obwohl Kinder noch oft die Hände wechseln, sollten Sie Ihrem Kind beide Besteckvarianten anbieten und beobachten, mit welcher Hand Ihr Kind besser essen kann. Viele Hersteller bieten mittlerweile Links- und Rechtshänder Besteck an.
Übung macht den Meister.
Für Kinder sind die Eltern die wichtigsten Vorbilder, wenn es darum geht, sich bestimmte Verhaltensmuster abzugucken. Daher sollten Sie als Eltern immer darauf achten, dass die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen werden. Gewöhnlich orientieren sich viele Kinder an den Essmanieren oder Tischmanieren der Eltern. Achten Sie deshalb darauf, besonders ordentlich und sauber zu essen.
Aber seien Sie nachsichtig. Die motorischen Fähigkeiten von Babys und Kleinkindern sind in den ersten Lebensmonaten und -jahren noch nicht so ausgereift. Das Essen mit Besteck stellt Kinder geradezu vor eine richtige Herausforderung. Erst recht, wenn Sie gerade erste die Babyflasche mit der Folgemilch hinter sich gelassen haben. Üben Sie deshalb regelmäßig das richtige Essen der Babynahrung und haben Sie Geduld. Ehe Sie sich versehen, kann Ihr Kind selbständig essen.
Praktische Tipps für das Essen mit dem Kinderbesteck
Auch bei Kinderbesteck, wie beispielsweise von Aldi, gilt: Bei kleineren Kindern nur unter Aufsicht verwenden.
Wie Ihr Kind hingegen die richtigen Tischmanieren lernt, zeigt Ihnen das folgende Video zu „Essen ohne Sauerei“:
Ein wichtiges Ereignis im Leben eines Babys ist oft die Taufe. Zweifellos gehört Kinderbesteck zu den typischen Geschenken zur Taufe oder auch zum dritten Geburtstag. Und zwar nicht nur, weil es sie mit den niedlichsten Motiven gibt, sondern weil man sie oftmals mit dem Namen des Täuflings gravieren kann. Besteck mit Gravur ist nicht nur praktisch, sondern auch besonders individuell.
Ein solches Aldi-Kinderbesteck ist so robust, dass es ohne Probleme weitergegeben werden kann.
Für Kinder ab 6. Monaten sollten sie auf Babybesteck zurückgreifen, da es aus Kunststoff besteht und schonender für den noch zahnlosen Kindermund geeignet ist. Kindergeschirr aus Plastik ist außerdem besonders sturzfest. Auf Kinderbesteck aus Edelstahl können Sie ab dem 1. Lebensjahr zurückgreifen. Viele Hersteller und Kinderbesteckt-Tests im Internet empfehlen Kinderbesteck aus Edelstahl jedoch meist erst für Kinder ab 3 Jahren.
Hinweis: Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt mit dem Kinderbesteck essen, vor allem, wenn es sich um ein Kinderbesteck aus Edelstahl oder Besteck mit Edelstahlelementen handelt.
Typischerweise sind die Löffel eines Kinderbestecks (hier Aldi-Kinderbesteck) die ersten Besteckteile, die Kinder lernen zu benutzen.
Ein Kinderbesteck mit Gravur zur Taufe.
Wie viel Kinderbesteck graviert kostet, hängt in erster Linie davon ab, welchen Hersteller Sie wählen und wie viele Teile das Kinderbesteck-Set hat. Unser Kinderbesteck-Vergleich zeigt, dass sie bei WMF bereits schlichte Kinderbesteck-Varianten aus Messer, Gabel und Löffel zwischen 20 und 25 € bekommen. Mit einer zusätzlichen Gravur müssen Sie fürs Besteck inklusive Schriftzug mit 30 bis 35 € rechnen. Bei Zwilling bekommen Sie bereits ein schlichtes und günstiges Kinderbesteck mit Gravur für etwa 15 €.
» Mehr InformationenEinen eigenständigen Test zu Kinderbestecken hat die Stiftung Warentest bisher nicht gemacht. Im Oktober 2014 meldete das Prüfungsinstitut jedoch einen interessanten, aber leider nicht archivierten Beitrag zum Thema Babybeikost. In diesem wird ein neuer Trend vorgestellt, das sogenannte Baby-led Weaning (BLW) – zu Deutsch „vom Kind gesteuerte Entwöhnung“. Dem Trend entsprechen sollen Eltern auf das Breifüttern verzichten und stattdessen mundgerechte Lebensmittel wie Möhren oder Nudeln servieren. Das Kind soll schließlich selbst entscheiden, was es essen möchte.
» Mehr InformationenOb als Gesckenk zur Taufe oder einfach so: Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Kinderbesteck für Ihr Kind sind, werden Sie einigen Marken und Herstellern begegnen. Zu den dominierenden Herstellern auf dem Kinderbesteck Markt gehört WMF. Kinderbesteck von WMF mit den unterschiedlichsten Motiven, die sowohl für Jungen und für Mädchen geeignet sind. Ebenso vertreten ist Kinderbesteck von Zwilling oder Kinderbesteck von Auerhahn.
Weitere Hersteller und Marken von Kinderbesteck im Überblick:
Ich bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Kinderbesteck-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | inklusive Geschirr | Material | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Zwilling Kinderbesteck Bino | ca. 25 € | Edelstahl | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Wmf Tiere Kinderbesteck Set | ca. 16 € | Edelstahl | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Silit Trend Kinderbesteck | ca. 10 € | Edelstahl | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | WMF Faultier Kinderbesteck | ca. 14 € | Edelstahl | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | WMF Kindergeschirr Janosch | ca. 25 € | Edelstahl, Porzellan | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich würde meiner Tochter gerne als Erstbesteck Bambus-Geschirr kaufen, da es angeblich naturbelassen und daher unbedenklich sein soll. Kann ich ohne Sorge auf Bambusbesteck zurückgreifen?
Mit freundlichen Grüßen
T. Herrmann
Hallo Frau Herrmann,
grundsätzlich stimmt das: Bambus an sich ist ein rein natürliches Material und daher auf den ersten Blick unbedenklich. Ein weiterer Vorteil ist sicherlich auch, dass Bambus besonders robust ist.
Trotzdem sollten Sie beim Kauf von Bambus-Geschirr auf die Inhaltsstoffe achten.
Ökostest hat beispielsweise 5 verschiedene Bambus-Geschirre getestet und alle als „nicht verkehrsfähig“ eingestuft, da sie unter anderem mit Melaminharz verklebt wurden.
Weitere Informationen zu dem Thema können Sie in der Ökotest-Ausgabe von Februar 2016 nachlesen:
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=107348&bernr=07&seite=03
Naturbelassene Grüße
Ihr Vergleich.org Team