Wenn Sie einen Kinder-Motorradhelm kaufen, sollten Sie in jedem Fall auf eine gute Passform achten.
2.1. Design
Helmpflicht
Die Helmpflicht in Deutschland gilt für alle motorisierten Zweiräder. Dazu zählen Motorräder, Motorroller, Mopeds und Leichtkrafträder bis zu 125 ccm. Das gilt sowohl für Fahrer als auch für Beifahrer.
Technisch gesehen gibt es keine Unterschiede zwischen Kinder-Motorradhelmen für Mädchen oder für Jungen. Lediglich im Design lassen sich Varianten feststellen. Während für Jungen Kinder-Motorradhelme in Schwarz beliebt sind, sind Kinder-Motorradhelme für Mädchen immer noch als Kinder-Motorradhelme in Pink, Lila oder Weiß im Angebot. Selbstverständlich spricht nichts dagegen, dass auch Mädchen Kinder-Motorradhelme in Schwarz und Jungen frohe Farben wie Pink oder Lila nutzen. Neben verschiedenen Farben können die Kinder-Motorradhelme mit Motiven versehen sein, beispielsweise aus bekannten Comics.

Ein schwarzer Kinder-Motorradhelm wird in der Dämmerung weniger gut erkannt als ein Modell in hellen Farben.
2.2. Alter
Kinder benötigen einen Motorradhelm, wenn Sie als Beifahrer mit einem Erwachsenen auf einem Zweirad mitfahren oder selbst fahren. Als Beifahrer gibt es in Deutschland kein eindeutiges Mindestalter. Sie können somit mit einem passenden Kinder-Motorradhelm Kinder mit 3 Jahren bereits auf dem Motorrad oder Motorroller mitfahren lassen.
Wichtig: Kinder unter 7 Jahren benötigen auf einem motorisierten Zweirad einen speziellen Kindersitz für das Motorrad. Außerdem sollte das Kind körperlich fit sein und genug Ausdauer aufweisen, um sich auf einem Motorrad gut festhalten zu können.
Kinder ab 3 Jahren brauchen einen Kinder-Motorradhelm, wenn sie auf einem motorisierten Zweirad mitfahren oder wenn sie auf einem Balancerad erste eigene Fahrversuche machen. Ein Kinder-Motorradhelm ab 6 Jahren macht Sinn für Kinder, die in einem Kindersitz auf einem Zweirad mitfahren. Ab 7 Jahren darf der Kindersitz entfallen, wenn sich Ihr Kind gut festhalten kann und die Füße an die Fußrasten reichen. Kinder benötigen ab 6 Jahren auch einen Kinder-Motorradhelm, wenn sie auf der Kartbahn oder beim Motocross erste Sporterfahrungen sammeln.

Vor der Fahrt sollten Sie den Kinder-Motorradhelm immer auf seine Funktionalität überprüfen.
Ein Motorradhelm für Kinder ab 8 Jahren weist oft schon eine Helmtechnologie wie für Helme für Erwachsene auf. Während Helme für jüngere Kinder besonders leicht sind und eine kleinere Schale aufweisen, sind Motorradhelme für ältere Kinder ähnlich sicher wie die Modelle für Erwachsene. Auch 8-Jährige dürfen bereits auf einer Kartbahn oder Motocross fahren. Als Beifahrer benötigen Sie in der Regel keinen Kindersitz mehr.
Kinder-Motorradhelme ab 10 Jahren gibt es bereits mit aerodynamischen Funktionen und der Sicherheit eines Erwachsenenhelms. Der Helm lässt sich auch Offroad auf Bikes oder auf einem E-Scooter tragen.

Das Visier des Kinder-Motorradhelms sollte sich in verschiedenen Positionen einrasten lassen.
2.3. Größe

Auf einem Pocketbike können Kinder erste Fahrversuche unternehmen.
Online-Tests für Kinder-Motorradhelme weisen darauf hin, dass das wichtigste Kriterium für einen guten Kinder-Motorradhelm die Passform ist. Um die passende Größe für den Kinder-Motorradhelm zu finden, ist es notwendig, den Kopfumfang Ihres Kindes zu ermitteln.
Dazu messen Sie mit dem Maßband den Kopfumfang an der breitesten Stelle des Kopfes. Das ist über den Augenbrauen waagerecht oberhalb der Ohren nach hinten um den Kopf herum.
Die von Ihnen ermittelte Zentimeterzahl entspricht der Kinder-Motorradhelm-Größe. Zur groben Orientierung dient Ihnen folgende Größentabelle für Kinder-Motorradhelme. Die Größentabelle beantwortet dann auch die Frage „Welche Größe muss der Kinder-Motorradhelm haben?“.
Ein Kinder-Motorradhelm für 54 cm Kopfumfang entspricht demnach einem Kinder-Motorradhelm in XS. Allerdings können die Größen von Kinder-Motorradhelmen unterschiedlich ausfallen, sodass Ihr Kind den Helm in jedem Fall anprobieren sollte.
Größe | Kopfumfang in cm |
XXXS | 50 cm |
XXS | 52 cm |
XS | 54 cm |
S | 56 cm |
M | 58 cm |
L | 60 cm |
Wenn Ihr Kind dann den Motorradhelm anprobiert, sollte es mit dem aufgesetzten Helm den Kopf schütteln. Der Helm darf nicht wackeln oder hin und her rutschen. Zwischen Gesicht und Kinderhelm sollten nicht mehr als zwei Finger passen. Auch, wenn Sie den Kinder-Motorradhelm aus der Größentabelle ausgewählt haben, kann es sein, dass der Helm zu klein ist. Das macht sich dadurch bemerkbar, dass der Helm beim Tragen drückt. Ein leichtes Druckgefühl ist aber durchaus in Ordnung. Die Polsterung passt sich nach gewisser Zeit der Kopfform des Kindes an.

Die Belüftungsöffnungen müssen immer frei von Staub und Schmutz sein.
Guten Tag,
mein Sohn ist regelmäßig mit mir auf dem Motorrad unterwegs. Wie reinige ich das Visier am besten von unterwegs aus?
Mit freundlichen Grüßen
M. Schulz
Hallo Herr Schulz,
bei Motorradhelmen für Erwachsene und Kinder ist es wichtig, dass Sie das Visier des Helms regelmäßig pflegen. Nur so werden Sie lange Freude an Ihrem Helm haben. Wenn Sie auf Tour sind, sollten Sie etwas Wasser über das geschlossene Visier laufen lassen und es anschließend mit einem feuchten Papiertuch abwischen. Bei hartnäckigem Schmutz können Sie auch gerne ein wenig Seife verwenden. Verzichten Sie hingegen auf scharfe Lösungsmittel, da diese das Visier beschädigen können. Ebenfalls sollten Sie keine harten oder rauen Schwämme für die Reinigung verwenden.
Eine gute Fahrt wünscht Ihnen,
Ihr Vergleich.org Team