Vorteile
- großer Bohrdurchmesser
- praktischer Haltegriff
Nachteile
- keine feste Halterung
| Kernbohrgerät Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Eibenstock ETN 162/3 | Wabrotech WT255E Prosta | Bosch GDB 350 WE Professional | Eibenstock EHD 1500 | Wabrotech WT160/2PD | MSW DDM255 | Msw Motor Technics MSW-DDM205 | MSW DDM152 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Eibenstock ETN 162/3 11/2025 | Wabrotech WT255E Prosta 11/2025 | Bosch GDB 350 WE Professional 11/2025 | Eibenstock EHD 1500 11/2025 | Wabrotech WT160/2PD 11/2025 | MSW DDM255 11/2025 | Msw Motor Technics MSW-DDM205 11/2025 | MSW DDM152 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |
| Gerätetyp und technische Daten | ||||||||
Handbohrgerät | Standbohrgerät | Standbohrgerät | Handbohrgerät | Handbohrgerät | Standbohrgerät | Standbohrgerät | Standbohrgerät | |
1 1/4 Zoll UNC | 1 1/4 Zoll UNC | 1 1/4 Zoll UNC | M18 außen | 1 1/4 Zoll UNC | 1 1/4 Zoll UNC | 1 1/4 Zoll UNC | 1 1/4 Zoll UNC | |
| max. Bohrdurchmesser | 202 mm | 255 mm | 350 mm | 82 mm | 202 mm | 255 mm | 205 mm | 152 mm |
2.200 W | 3.950 W | 3.200 W | 1.500 W | 1.900 W | 4.350 Watt | 3.900 W | 2.880 W | |
| Drehzahl | 2.500/min | 580/min | 1.250/min | 3.700/min | 2.340/min | 580/min | 580/min | 1.200/min |
6,7 kg | 26 kg | 11,9 kg | 3,9 kg | 6 kg | 21,1 kg | 20 kg | 13,3 kg | |
| Ausstattung | ||||||||
| Feste Halterung | inklusive | exklusive | inklusive | inklusive | inklusive | |||
| Zusatzgriff | schwenkbar | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |

Eine Kernlochbohrmaschine arbeitet mit einem Diamantkernbohrer und ist sowohl als flexibles Handbohrgerät als auch Standbohrgerät inklusive Halterung erhältlich.
Beide Gerätetypen verfügen zum Schutz vor Überhitzung in der Regel über einen zweckmäßigen Kühlwasseranschluss, welcher die Bohrstelle mit Wasser befeuchtet, sowie eine Abschaltvorrichtung, die bei Überspannung oder Kurzschluss augenblicklich die Stromzufuhr unterbricht.
Die leistungsstarken Magnetbohrmaschinen finden besonders im Bauwesen ihre Anwendung. Gerade beim Hausbau gibt es viele Arbeitsabläufe, welche präzise Kernbohrungen in unterschiedlichen Baumaterialien erfordern. Mit einer Diamantbohrmaschine können Sie problemlos in Mauerwerk sowie Stahlbeton bohren, um Öffnungen für Durchgänge von Schornsteinrohren, Belüftungskanälen und Wasserrohren sowie für elektrische Kabelkanäle zu erstellen. Das Herstellen von anspruchsvollen Löchern in Bezug auf Durchmesser und Länge wird mit einem leistungsfähigen sowie akkuraten Stahlbetonbohrer praktisch zur Kleinigkeit.
Dabei bietet das Diamantbohren in Beton nicht nur eine willkommene Zeitersparnis bei geringstem Materialabtrag, sondern ebenfalls ein vibrationsfreies, besonders präzises Bohrergebnis bei allen gängigen Baustoffen.
Mit der manuell betriebenen Kernbohrmaschine erstellen Sie sämtliche gängige Kernbohrungen. Daher eignet sich dieses Modell ausgezeichnet für den häuslichen und privaten Gebrauch.
Das Standbohrgerät hingegen wird hauptsächlich zum Kernbohren von ausgesprochen großen Löchern eingesetzt. Seine feste Halterung wird auf dem zu bohrenden Material (Wand, Decke, Boden) fest verankert. Die Magnetbohrmaschine bewegt sich entlang dieses Ständers durch manuelle Betätigung oder durch Anwenden einer automatischen Schubvorrichtung.
Je nach Art des zu bohrenden Materials und der Arbeitsumgebung kann das Kernbohrgerät trocken oder nass eingesetzt werden. Grundsätzlich gibt es keine Regel für die Wahl der einen oder anderen Technik. Wenn die Position etwa unbequem ist, ist die Wahl einer manuellen Kernlochbohrmaschine zu bevorzugen. Diese verfügt über einen schwenkbaren Zusatzgriff, an dem Sie das Kernbohrgerät auch an schwer zugänglichen Stellen perfekt halten. Neigt das zu bohrende Material außerdem dazu, Wasser aufzusaugen, kann eine Trockenbohrung die bessere Wahl sein. Das Trockenkernbohren eignet sich für Ziegel, Beton, Stein und Stahlbeton. Das anfallende Material wird nach der Kernbohrung mit einem Staubsauger entfernt.
Nassbohren kann auf Stahlbeton, Asphalt, Naturmaterialien und Ziegelwänden durchgeführt werden. Das Wasser wird eingesetzt, um den Diamantkernbohrer zu kühlen und das Ausspülen von Bohrmaterial aus dem Loch zu begünstigen.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Kernlochbohren mit einer Schlagbohrmaschine. Der Zuschauer erhält einen detaillierten Einblick in den Prozess des Kernbohrens und lernt die verschiedenen Schritte kennen. Von der richtigen Vorbereitung bis hin zur erfolgreichen Durchführung – dieses Video bietet eine informative und unterhaltsame Anleitung für alle, die das Kernlochbohren selbst ausprobieren möchten.

Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Kernbohrgerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bauarbeiter.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Kernbohrgerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bauarbeiter.
Position | Modell | Preis | max. Bohrdurchmesser | Motorleistung | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Eibenstock ETN 162/3 | ca. 1.066 € | 202 mm | 2.200 W | ||
Platz 2 | Wabrotech WT255E Prosta | ca. 474 € | 255 mm | 3.950 W | ||
Platz 3 | Bosch GDB 350 WE Professional | ca. 2.145 € | 350 mm | 3.200 W | ||
Platz 4 | Eibenstock EHD 1500 | ca. 369 € | 82 mm | 1.500 W | ||
Platz 5 | Wabrotech WT160/2PD | ca. 697 € | 202 mm | 1.900 W |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag Vergleich-Team,
ich lese bei einigen Maschinen immer wieder, dass sie armierten Beton bohren können.
Was genau bedeutet das? Ist der Beton eingefasst oder so ähnlich.
VG
Holger Steffen
Guten Tag Herr Steffen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kernbohrgeräte-Vergleich.
„Armierter Beton“ ist eine andere Ausdrucksweise für Stahlbeton. Die Armierung oder Bewehrung ist das Stahlgitter, das im Beton für eine höhere Zugfestigkeit und Stabilität sorgt. Da auch durch andere Materialien wie Glasfasern, Kohlenfaserstoffe oder auch textile Stoffe eine Armierung vorgenommen werden kann, ist armierter Beton allerdings eine noch allgemeinere Bezeichnung als Stahlbeton.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team