Kehrmaschine Test 2025

Die besten Handkehrmaschinen im Vergleich.

Drei Kehrmaschinen stehen nebeneinander auf gepflastertem Boden.
Zuletzt aktualisiert: 10.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Die Einhell E-SW 18/610 steht auf Pflaster.
Testsieger
Einhell E-SW 18/610
Die Kärcher S 4 Twin steht auf Pflaster.
Qualitätssieger
Kärcher S 4 Twin
Die manuelle Kehrmaschine Vonroc steht auf Pflaster.
Einsteiger-Tipp
Vonroc Kehrmaschine manuell
Garten-Expertin Sonja Di Leo
Expertin
Fachbereich: Gartenwerkzeug
Redakteurin: Maria Lengemann
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern. Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.

Mit einer Kehrmaschine entfernen Sie Staub, Schmutz, Sand, Blätter oder auch Streugut von Ihren Gehwegen, Höfen oder vom Werkstattboden. Gegenüber einem klassischen Besen sparen Sie mit einer Maschine Zeit und Kraft. Preislich beginnen Kehrmaschinen für den privaten Gebrauch bei ungefähr 70 Euro. Es gibt aber auch Modelle für über 300 oder sogar über 700 Euro.

So wurde getestet

Im Kehrmaschinen-Test prüfen wir die Montage, die Qualität und Wertigkeit der Geräte. Bei unserem eigentlichen Test kommt es zum einen auf die Ergonomie und auf die leichte Handhabung an. Wichtig ist uns zum anderen auch, wie effizient Blätter und Schmutz vom Boden aufgekehrt werden und welche Geräuschentwicklung dabei zu erwarten ist. Zusätzlich bewerten wir das Fassungsvermögen, die Beweglichkeit und die Arbeitsbreite.

Die Einhell E-SW 18/610 steht auf Pflaster.
Testsieger
Einhell E-SW 18/610

Die Kehrmaschine Einhell TE-SW 18/610 lässt sich zwar etwas umständlicher montieren, überzeugt uns im Test aber auf ganzer Linie. Die Ergonomie empfinden wir als sehr angenehm und auch die Reinigungsleistung ist äußerst effizient. Gerade der leichte Antrieb durch den Akku fällt gegenüber den anderen Handgeräten auf. So lassen sich auch Bereiche reinigen, an die Sie ohne Akkugerät nicht gelangen würden.

Die Kärcher S 4 Twin steht auf Pflaster.
Qualitätssieger
Kärcher S 4 Twin

Die Montage ist bei der Kehrmaschine Kärcher S 4 Twin sehr intuitiv und ohne Werkzeug möglich. Auch bei der Verarbeitungsqualität und Ergonomie punktet Kärcher. Mit unserem Testsieger mit Akku kann die Reinigungsleistung nicht mithalten, aber für eine Handkehrmaschine ist das Modell von Kärcher sehr gut. Auch die hohe Arbeitsbreite und das angenehme Rollen beim Kehren fallen uns auf.

Die manuelle Kehrmaschine Vonroc steht auf Pflaster.
Einsteiger-Tipp
Vonroc Kehrmaschine manuell

Auch bei der manuellen Kehrmaschine Vonroc funktioniert die Montage schnell, intuitiv und ohne Werkzeug. Sie gehört ebenfalls zu den Handkehrmaschinen, ist qualitativ aber etwas weniger wertig. Das Gerät ist jedoch auch günstiger als andere Modelle und dafür sehr solide. Der Griff lässt sich vielfach verstellen. Es gibt allerdings kleine Nachteile bei der Reinigungsleistung und Geräuschentwicklung.

Vergleichstabelle Kehrmaschine

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 19.10.2025

1 - 8 von 15: Beste Kehrmaschinen im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Kehrmaschine Vergleich
Kärcher S 4 TwinKärcher S 4 Twin
Vergleichssieger
Einhell E-SW 18/610Einhell E-SW 18/610
Bestseller
Kärcher KM 70/15CKärcher KM 70/15C
Haaga 375Haaga 375
Kärcher Kehrmaschine KM 70/20 CKärcher Kehrmaschine KM 70/20 C
Preis-Leistungs-Sieger
Kärcher S 6Kärcher S 6
Ryobi R18SW3-0Ryobi R18SW3-0
Haaga 677400Haaga 677400
Abbildung*
Vergleichssieger
Kärcher S 4 TwinAmazon Logo
Bestseller
Einhell E-SW 18/610Amazon Logo
Kärcher KM 70/15CAmazon Logo
Haaga 375Amazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Kärcher Kehrmaschine KM 70/20 CAmazon Logo
Kärcher S 6Amazon Logo
Ryobi R18SW3-0Amazon Logo
Haaga 677400Amazon Logo
Modell*

Kärcher S 4 Twin

Einhell E-SW 18/610

Kärcher KM 70/15C

Haaga 375

Kärcher Kehrmaschine KM 70/20 C

Kärcher S 6

Ryobi R18SW3-0

Haaga 677400

Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Kärcher S 4 Twin
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Einhell E-SW 18/610
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kärcher KM 70/15C
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Haaga 375
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kärcher Kehrmaschine KM 70/20 C
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kärcher S 6
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Ryobi R18SW3-0
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Haaga 677400
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
RatenzahlungRatenzahlungRatenzahlungRatenzahlung
Kehrmaschinentyp
Handkehrmaschine
Akku-Kehrmaschine
Handkehrmaschine
Handkehrmaschine
Handkehrmaschine
Handkehrmaschine
Akku-Kehrmaschine
Akku-Kehrmaschine
Flächenleistung
2.400 m²/h
1.800 m²/h
2.800 m²/h
2.900 m²/h
3.680 m²/h
2.500 m²/h
keine Herstellerangabe
3.600 m²/h
Arbeitsbreite
68 cm
61 cm
70 cm
75 cm
96 cm
67 cm
53 cm
77 cm
Auffangbehälter
20 l
20 l
40 l
50 l
20 l
38 l
17 l
50 l
höhenverstellbarer Schubbügel
Vorteile
  • ausgestattet mit 2 zusätzlichen Seitenbesen
  • schneller Aufbau und Einsatz
  • große Reinigungsbesen
  • besonders leichtgängig durch Akkubetrieb
  • leicht zu bedienen
  • sehr effizient
  • ergonomischer Griff
  • große Reinigungsbesen
  • gute Reinigungswirkung auf glatten Wegen
  • gute Verarbeitung
  • gute Reinigungswirkung
  • leicht bedienbar
  • auch für große Flächen geeignet
  • gute Verarbeitung
  • einfacher Aufbau
  • gute Reinigungswirkung
  • relativ leichtgängig
  • auch für schmalere Gänge geeignet
  • arbeitet leise
  • große Reinigungsbesen
  • leicht bedienbar
  • besonders leichtgängig
Herstellergarantie*
keine Angabe2 Jahrekeine Angabekeine Angabekeine Angabekeine Angabe2 Jahrekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Erhältlich bei*

Kehrmaschine Testberichte

Unser Testsieger: Die Einhell TE-SW 18/610 ist leichtgängig und effizient

Die Einhell E-SW 18/610 steht auf Pflaster.
Testsieger
Einhell E-SW 18/610

Geliefert wird die Einhell-Akku-Kehrmaschine TE-SW 18/610 in einem großen, länglichen Karton. Oben liegt eine stabile Pappe, darunter befindet sich das Zubehör in kleineren Kartons. Der Bügel ist teils in Luftpolsterfolie, teils in normaler Folie verpackt. Die Borsten stecken separat im Karton und wirken auf den ersten Blick härter als bei vergleichbaren Modellen. Das wirkt direkt positiv, da härtere Borsten üblicherweise mehr Schmutz aufnehmen können. Mitgeliefert werden auch die Anleitung, Sicherheitshinweise und ein kleiner Beutel mit weiterem Zubehör.

Der Karton der Einhell E-SW 18/610 steht auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der Einhell E-SW 18/610. Der Lieferumfang der Einhell E-SW 18/610 liegt auf einem Tisch.

Optisch wirkt die Kehrmaschine modern und schlicht. Vor allem das rote Kunststoffgehäuse macht den Eindruck, schnell Kratzer oder Gebrauchsspuren anzunehmen. Positiv fällt uns dagegen die gummierte Griffstange auf, die ergonomisch gestaltet ist. Am vorderen Bereich sitzt eine bewegliche Gummilippe. Diese sorgt dafür, dass der Schmutz zuverlässig in die Mitte transportiert wird.

Wichtig: Im Lieferumfang sind kein Akku und kein Ladegerät enthalten. Sie benötigen für den Betrieb einen 18-Volt-Akku, den Sie aber auch von einem anderen Einhell-Gerät (welches Sie vielleicht schon haben) verwenden können.

Einhell TE-SW 18/610 zeigt im Test eine hohe Kehrleistung

In unserem Einhell-Akku-Kehrmaschine-TE-SW-18/610-Test beginnen wir mit dem Zusammenbau. Für die Montage der Besen sind sechs kleine schwarze Schrauben notwendig, die im Lieferumfang enthalten sind. Ein Kreuzschraubendreher liegt jedoch nicht bei, wird allerdings benötigt. Da die Bürsten leicht unter die schwarze Schürze rutschen und die Schraublöcher exakt getroffen werden müssen, gestaltet sich die Montage nicht ganz intuitiv.

Eine Reinigungsbürste der Einhell E-SW 18/610 wird aufgesetzt. Eine Reinigungsbürste der Einhell E-SW 18/610 wird festgeschraubt. Eine Hand dreht eine Schraube am Übergang zwischen dem Griff und der Einhell E-SW 18/610 fest. Eine Hand befestigt ein Kabel am Griff der Einhell E-SW 18/610.

Nach dem Befestigen der Besen montieren wir den ersten Bügel. Dafür müssen wir zunächst rote Abdeckungen am Gerät entfernen, um den Bügel in die vorgesehene Öffnung zu stecken. Anschließend wird diese mit einer Schraube und einer Mutter fixiert. Dieser Schritt funktioniert auch alleine, ohne weitere Hilfe.

Danach setzen wir den großen Bügel von oben auf. Hier ist es notwendig, eine Schraube zu lösen und neu zu justieren, was die Montage noch mal etwas erschwert. Zuletzt befestigen wir das Kabel mit zwei Clips an der grauen Stange. Insgesamt dauert die Montage einige Minuten und erfordert durchaus etwas Geduld.

Dennoch ist der Einhell TE-SW 18/610 unser Testsieger, da Sie die Montage nur ein einziges Mal vornehmen müssen. Letztlich kommt es in unserem Kehrmaschinen-Test vor allem auf Handhabung und Reinigungsleistung an.

Die Einhell E-SW 18/610 wird von einer Hand geschoben.

Der Schubbügel ist in der Länge in zwei Stufen verstellbar und zusätzlich in einem Winkel von etwa 20 Grad anpassbar. Die Bedienung über den roten Bügel am Griff aktiviert die Bürsten. Schon hier fällt die deutliche Geräuschentwicklung auf, die wir in unserem Kehrmaschinen-Test mit rund 76 Dezibel messen. Damit ist der Betrieb vergleichsweise laut (zumindest im Vergleich zu Handgeräten).

Die Bürsten sind schräg angeordnet, was bei uns zu einer sehr gründlichen Schmutzaufnahme an Kanten führt. Insgesamt rotieren die Bürsten schneller als bei vergleichbaren Geräten.

Übrigens: Um Schmutz zu entfernen, können Sie auch andere Reinigungsgeräte im Außenbereich einsetzen. Hier finden Sie zum Beispiel unseren Nass-Trockensauger-Test.

Gröberer Schmutz, Laub und Sand werden zuverlässig aufgenommen und direkt in den 20-Liter-Behälter befördert. Ein Vorteil zeigt sich darin, dass die Bürsten bis dicht an den Behälter heranreichen, sodass weniger Schmutz im Gerät zurückbleibt.

Die Einhell E-SW 18/610 während der Verwendung von vorne.

Die Kehrmaschine ist mit zwei zusätzlichen Seitenbesen und einer abnehmbaren Gummilippe ausgestattet. Dadurch ist der Einsatz auf unebenen Flächen noch leichter. In unserem Kehrmaschinen-Test bewegt sich das Gerät sehr leichtgängig, da kein Walzenantrieb zusätzlichen Widerstand erzeugt. Selbst mit einem Finger am Griff lässt sich die Maschine vorwärts schieben.

Ein weiterer Vorteil des Akkuantriebs ist die Möglichkeit, auch unter Büsche oder in schwer zugängliche Bereiche zu fahren. Hier arbeiten die Bürsten weiter, während bei rein mechanischen Geräten die Rotation sofort stoppt, sobald der Schubbügel nicht bewegt wird.

Mit der Einhell E-SW 18/610 wird unter einem Gebüsch gepflasterter Boden gereinigt.

Der Auffangbehälter lässt sich über einen Griff entnehmen. Hier ist etwas mehr Kraft nötig. Nach der Nutzung lässt sich das Gerät auch hochkant abstellen. Hierfür muss der Schubbügel verstellt werden. Dadurch können Sie es jedoch platzsparend an der Seite (zum Beispiel in einer Gartenhütte) abstellen.

Die Einhell E-SW 18/610 steht platzsparend an einer Wand.

Einhell TE-SW 18/610: Flexible Kehrmaschine für den häufigen Bedarf

Im Test zeigt die Einhell-Akku-Kehrmaschine TE-SW 18/610 mit 61 Zentimetern Arbeitsbreite und rund 1.800 Quadratmetern Flächenleistung pro Stunde eine starke Leistung. Trotz einer eher aufwendigen Montage überzeugt sie uns aber vor allem in der eigentlichen Nutzung. Die Kehrmaschine lässt sich sehr leicht und kraftsparend führen. Sie nimmt Schmutz außerdem äußerst gründlich auf.

Besonders praktisch ist das Gerät für große, oft verschmutzte Flächen wie Höfe oder Gehwege. Dank der Akku-Technik bleibt die Kehrmaschine auch unter Büschen oder an schwer zugänglichen Stellen einsatzbereit, wo rein mechanische Modelle an ihre Grenzen stoßen. Für alle, die möglichst wenig Kraftaufwand beim Kehren wünschen, ist sie daher ideal.

Einhell E-SW 18/610
Testsieger
Einhell E-SW 18/610
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kärcher S 4 Twin im Test: Handkehrmaschine mit guter Leistung

Die Kärcher S 4 Twin steht auf Pflaster.
Qualitätssieger
Kärcher S 4 Twin

Die Kärcher-Handkehrmaschine S 4 Twin wird in einem großen Karton geliefert. Obenauf liegen eine Schicht Pappe sowie die Anleitung. Das Gerät selbst ist ohne zusätzliche Folie verpackt, lediglich auf der Oberseite befindet sich eine Schutzfolie. Einzelteile wie der Handgriff und die Rotationsbürsten müssen montiert werden. Ebenso ist der Griff zum Anheben am Gehäuse noch nicht installiert.

Im ersten Eindruck überzeugt uns die Qualität von Kärcher sehr. Alle Materialien wirken hochwertig verarbeitet und selbst die Kunststoffteile machen einen stabilen Eindruck. Besonders die Metallstangen, an denen später geschoben wird, fühlen sich robust und solide an.

Der Karton der Kärcher S 4 Twin steht auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der Kärcher S 4 Twin von oben. Der Lieferumfang der Kärcher S 4 Twin liegt auf einem Tisch.

Die Arretierungen für die Höhenverstellung sind massiv gearbeitet. Auch die Schrauben für die Verlängerung des Griffs erscheinen uns auf den ersten Blick langlebig. Auffällig sind außerdem die Seitenbesen, die mit sehr starren Borsten ausgestattet sind und dadurch auch gröberen Schmutz zuverlässig aufnehmen können. Insgesamt macht der Mechanismus einen durchdachten und clever konstruierten Eindruck.

Kärcher S 4 Twin überzeugt im Test durch die hohe Qualität

Wir starten vor unserem Kehrmaschinen-Test mit der Montage des Geräts. Zunächst setzen wir hierfür den Handgriff für den Schmutzbehälter ein. Dieser wird einfach in die vorgesehenen Öffnungen gelegt und nach hinten geschoben, sodass er direkt einrastet. Danach drehen wir die Kehrmaschine auf die Rückseite und legen die Räder nach oben.

An den Rädern entfernen wir ein graues Element, welches sich leicht abziehen lässt. Anschließend setzen wir die schwarzen Seitenbesen auf, die nur eingeklipst werden müssen. Danach befestigen wir die graue Abdeckung wieder, indem wir sie wie zuvor auflegen, drehen und damit arretieren. Der gesamte Vorgang gelingt bei der Kärcher-S-4-Twin-Kehrmaschine ohne Werkzeug.

Eine Hand hält den Verschluss einer Reinigungsbürste der Kärcher S 4 Twin fest. Eine Hand verstellt den Griff der Kärcher S 4 Twin. Der Griff der Kärcher S 4 Twin wird befestigt. Eine Hand dreht eine Reinigungsbürste der Kärcher S 4 Twin fest. Eine Hand montiert eine Reinigungsbürste der Kärcher S 4 Twin.

Der Schiebebügel lässt sich für unseren Kärcher-S-4-Twin-Test einfach nach hinten umklappen. An der Seite befindet sich ein praktischer Drehmechanismus, mit dem sich der Winkel des Griffs einstellen lässt. Für die Verlängerung setzen wir ein weiteres Griffstück oben auf. Dieses rastet automatisch ein und wird lediglich durch zwei Schrauben zusätzlich gesichert. Auch dieser Schritt gelingt ohne Werkzeug und ist schnell erledigt.

Nach der Montage beginnen wir mit dem eigentlichen Test. Die Kehrmaschine funktioniert rein mechanisch, also ohne einen Akku oder einen Stromanschluss. Über die Hinterräder werden die vorderen Seitenbesen angetrieben, die den Schmutz in die Mitte transportieren.

Die Kärcher S 4 Twin wird von einer Hand geschoben.

Der Schubbügel ist in zwei Rasten höhenverstellbar und zusätzlich stufenlos im Winkel justierbar. So ist ein ergonomisches Fahren möglich. Der Geräuschpegel ist während des Kehrens sehr niedrig. Wir messen rund 60 Dezibel aus einem Meter Abstand. Im Betrieb rollt die Maschine leichtgängig. Schon ein leichter Druck gegen den Bügel genügt, um sie nach vorn zu bewegen.

Auf geraden Flächen arbeitet die Kärcher-Kehrmaschine sehr zuverlässig. Wir stellen in unserem Test allerdings fest, dass die äußeren Bürsten bei starkem Kontakt mit Hindernissen blockieren können. Im Extremfall könnte das auch die Bewegung der Räder hemmen. Die gummierten Hinterreifen nutzen sich zwar schnell ab, bieten jedoch ausreichend Grip.

Die Reinigungsbürsten der Kärcher S 4 Twin während der Verwendung.

Dadurch, dass das Gerät nicht über einen Akku verfügt und zwangsweise geschoben werden muss, lässt sich nicht jede Ecke gut reinigen. Die Kärcher-S-4-Twin-Bürsten bleiben ohne Bewegung stehen, sodass Sie hier teilweise mehrfach kehren müssen.

Der Schmutzbehälter bietet ein ausreichend großes Volumen von 20 Litern. Er lässt sich über den integrierten Handgriff leicht entnehmen und wieder einsetzen. Für die Lagerung der Kehrmaschine klappen wir den Schubbügel mithilfe einer Trittfläche einfach nach oben. Auch dieser Vorgang ist unkompliziert und schnell erledigt.

Die Kärcher S 4 Twin lehnt an einer Wand.

Kärcher S 4 Twin: Leises Handgerät mit großem Behälter

Die Kärcher-S-4-Twin-Kehrmaschine bietet 68 Zentimeter Arbeitsbreite und eine Flächenleistung von rund 2.400 Quadratmetern pro Stunde. Sowohl die Montage als auch die Bedienung gelingen ohne Werkzeug und sind sehr unkompliziert. Die Verarbeitung ist ebenfalls hochwertig. Da das Gerät keinen Akku hat, arbeitet es recht leise. Es lässt sich leicht führen, wobei es mit Akkubetrieb noch angenehmer wäre.

Wenn Sie ein robustes Gerät ohne Strom oder Akku suchen, ist die Kärcher-Handkehrmaschine S 4 Twin in unserem Test am besten geeignet. In Sachen Reinigungsleistung sind Handkehrmaschinen etwas weniger effizient als Modelle mit Akku. Dennoch ist sie vor allem dann praktisch, wenn Sie zum Beispiel auch am Sonntag Wege reinigen möchten oder einfach nicht an einen Akku denken wollen. Sie ist sofort einsetzbar, sehr qualitativ und auch bei der Montage konnte Kärcher punkten.

Kärcher S 4 Twin
Qualitätssieger
Kärcher S 4 Twin
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Manuelle Kehrmaschine Vonroc im Test: Solides Einstiegsgerät zum Kehren

Die manuelle Kehrmaschine Vonroc steht auf Pflaster.
Einsteiger-Tipp
Vonroc Kehrmaschine manuell

Vonroc versendet die Kehrmaschine in einem breiten Karton. Hier liegt das Gerät im Inneren ohne zusätzlichen Schutz. Nur ein Teil des Griffs ist mit Pappe geschützt. An den Ecken sorgen allerdings vier Pappverstärkungen für Stabilität beim Transport. Die Bürsten sind mit einem weichen Material fixiert und zusätzlich mit einem Kabelbinder an der Pappe befestigt, welcher sogar wiederverwendbar ist. Obenauf finden wir zudem die Anleitung.

Der Karton der manuellen Kehrmaschine Vonroc steht auf einem Tisch. Der geöffnete Karton der manuellen Kehrmaschine Vonroc. Der Lieferumfang der manuellen Kehrmaschine Vonroc steht auf einem Holztisch.

Auffällig ist, dass Vonroc komplett auf Folien verzichtet. Die Anleitung besteht aus Recyclingpapier und auch das Montagematerial ist in einer Papierhülle verpackt. Die umweltgerechte Verpackung fällt uns daher direkt positiv auf.

Manuelle Kehrmaschine Vonroc punktet im Test mit flexibler Winkelverstellung

Für die Montage drehen wir das Gerät um und setzen die Bürsten an der Unterseite ein. Dabei müssen wir nicht auf eine bestimmte Ausrichtung achten, da die Bürsten rechts und links nicht unterschiedlich gestaltet sind. Die Befestigung erfolgt über ein schwarzes Element mit Schloss-Symbol, das wir auflegen und anschließend durch einfaches Drehen arretieren. Dieser Schritt gelingt schnell und ohne großen Aufwand. Die Unterseite wirkt insgesamt außerdem recht robust.

Im nächsten Schritt montieren wir den unteren Bügel. Dazu biegen wir ein Montageelement leicht auseinander und klipsen es in die vorgesehenen Öffnungen. Anschließend drücken wir es in die richtige Position, wo Pfeile und Zacken ineinandergreifen. Dieser Vorgang ist sehr simpel und funktioniert leichter als bei anderen getesteten Kehrmaschinen.

Eine Hand steckt eine Reinigungsbürste auf die manuelle Kehrmaschine Vonroc. Eine Hand dreht an einer Entriegelung an einer der Reinigungsbürsten der manuellen Kehrmaschine Vonroc. Eine Hand hat den Griff der manuellen Kehrmaschine Vonroc entriegelt. Eine Schraube wurde durch den Griff der manuellen Kehrmaschine Vonroc gesteckt. Eine Mutter wurde auf eine Schraube am Griff der manuellen Kehrmaschine Vonroc gesteckt. Eine Hand dreht an einer Schraube der manuellen Kehrmaschine Vonroc.

Danach setzen wir den zweiten Bügel oben auf. Er hält bereits durch seine Form, wird jedoch zusätzlich mit einer Schraube fixiert. Diese führen wir von innen nach außen und ziehen sie mit einem grünen Hebel fest. Auch dieser Arbeitsschritt ist unkompliziert. Insgesamt dauert die Montage höchstens zwei Minuten und gelingt ohne Probleme.

Im anschließenden Praxistest prüfen wir zunächst die Verstellmöglichkeiten der Kehrmaschine. Der Schiebebügel lässt sich in zwei Höhen anpassen und zusätzlich im Winkel flexibel einstellen, sodass wir rund 20 bis 30 Positionen erreichen. Damit kann die Griffhöhe individuell angepasst werden.

Eine Hand schiebt die manuelle Kehrmaschine Vonroc.

Im Einsatz zeigt sich, dass die Kehrmaschine Schmutz leider nicht immer im ersten Durchgang vollständig aufnimmt. Besonders bei größeren Mengen Laub oder Krümeln bleiben Reste zurück, sodass ein zweites oder drittes Überfahren nötig ist. Auffällig sind zudem die Geräuschspitzen, die wir mit rund 60 bis 70 Dezibel messen. Diese entstehen durch Schleifgeräusche an den Bürstenaufhängungen.

Die Ursache hierfür ist die Konstruktion in Verbindung mit dem angewinkelten L-förmigen Bügel. Wenn zu viel Druck nach vorn ausgeübt wird, bewegt sich das Gerät leicht nach vorn, ohne dass die Räder rollen. Dadurch entstehen dann die Schleifgeräusche.

Die Reinigungsbürsten der manuellen Kehrmaschine Vonroc in Nahaufnahme.

Bei zu viel Druck auf den Bügel schleifen Kunststoffteile der Vonroc-Kehrmaschine teilweise am Boden.

Ansonsten arbeitet die Kehrmaschine mit ihren gummierten Reifen aber solide. Die Bürsten sind jedoch weicher als bei vergleichbaren Geräten, was sich bei grobem Schmutz bemerkbar macht. Der Schmutzbehälter ist mit 18 Litern Volumen geringfügig kleiner als bei anderen Modellen. Er lässt sich mit einer Hand leicht einsetzen und entnehmen, ohne großen Kraftaufwand.

Für die Aufbewahrung lässt sich die Kehrmaschine platzsparend verstauen. Dazu lösen wir an beiden Seiten die Arretierung des Bügels. Danach setzen wir das Gerät auf die Hinterräder und klappen den Bügel senkrecht nach oben. Anschließend fixieren wir ihn erneut. So kann die Kehrmaschine schmal in einer Garage oder Gartenhütte abgestellt werden.

Die manuelle Kehrmaschine Vonroc lehnt an einer Steinmauer.

Manuelle Kehrmaschine Vonroc: Handgerät für den gelegentlichen Gebrauch

In unserem Kehrmaschinen-Test bietet das Modell von Vonroc eine Arbeitsbreite von 65 Zentimetern. Die Flächenleistung liegt bei rund 2.600 Quadratmetern pro Stunde. In der Praxis zeigt sich aber, dass der Schmutz nicht immer direkt im ersten Durchgang aufgenommen wird.

Dafür gestaltet sich bei der manuellen Kehrmaschine von Vonroc die Montage sehr leicht. Die Handhabung ist durch das eher geringe Gewicht von etwa zehn Kilo ebenfalls einfach. Es kommt allerdings bei zu viel Druck auf den Bügel zu Schleifgeräuschen. Als Einstiegsgerät oder für den gelegentlichen Gebrauch ist die Handmaschine von Vonroc aber durchaus geeignet. Praktisch ist zudem, dass Sie sie platzsparend hochkant verstauen können.

Vonroc Kehrmaschine manuell
Einsteiger-Tipp
Vonroc Kehrmaschine manuell
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kehrmaschinen-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Kehrmaschinen Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Handkehrmaschinen arbeiten ohne Strom und ohne Akku. Zudem gibt es Akku- und Elektro-Kehrmaschinen, die vor allem für größere Flächen geeignet sind.
  • Die Arbeitsbreite und der Bürstendurchmesser entscheiden, wie schnell eine Fläche mit einer Kehrmaschine gereinigt werden kann.
  • Es gibt auch wintertaugliche Kehrmaschinen, die zusätzlich mit Schneebürsten oder optional auch mit Schneeschild ausgestattet sind.
Kehrmaschine getestet: Ein Gerät von vorne auf einer Palette.

Kehrmaschinen wie von Kärcher zeichnen sich für den Privatgebrauch durch ein recht kompaktes Maß aus.

Um Wege, Einfahrten und große Flächen sauber zu halten, können Sie mit einem Besen kehren, oder lieber ein Profi-Gerät verwenden. Durch eine Kehrmaschine sparen Sie Zeit, aber auch viel Kraft.

Vor allem bei größeren Flächen macht sich das bemerkbar, wenn Sie Staub, Laub und Schmutz nicht mit einem Kehrbesen zusammenfegen müssen. In unserer Kaufberatung verraten wir Ihnen, welche Arten von Kehrmaschinen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Turbo, Tellerbesen und mehr: Welche Kehrmaschinen-Techniken gibt es?

Je nach Kehrmaschinen-Technik unterscheidet sich der Aufbau, aber auch die Arbeitsweise. Unsere Tabelle verrät mehr über die Eigenschaften der Geräte:

Technikart Eigenschaften
Einwalzen-Kehrmaschinen
  • eine Kehrwalze mit Gummilippe
  • führt Schmutz direkt in den Behälter
  • geeignet für feinen Schmutz und Staub
  • Auffangbehälter liegt vor der Walze
Doppelwalzen-Kehrmaschinen
  • zwei gegenläufige Walzen
  • zweite Walze befördert Schmutz zuverlässig in den Behälter
  • schafft auch gröberen Dreck und größere Teile
  • saubere Aufnahme auch bei unebenem Boden
Tellerbesen-Kehrmaschinen
  • zwei Tellerbürsten links und rechts
  • wirbeln Schmutz gegen Platte in den Behälter
  • gut für Laub, Sand und schweren Dreck
  • kommt dicht an Kanten und Ränder
Turbo-Kehrmaschinen
  • Kombination aus Tellerbürsten und Walzen
  • Seitenbesen erfassen Randbereiche
  • Walzen schleusen Schmutz in den Behälter
  • nimmt feinen Staub bis hin zu Getränkedosen auf

Es kommt ganz darauf an, wie Ihre Situation vor Ort ist. Mit Einwalzen-Modellen können Sie vor allem feinen Schmutz aufnehmen und mit Doppelwalzen-Kehrmaschinen auch gröbere Teile. Tellerbesen sind gut für Kanten und Ränder geeignet und Turbo-Kehrmaschinen kombinieren die Vorteile mehrerer Systeme.

Nahaufnahme einer rot-schwarzen Einhell-Akku-Kehrmaschine im Test, mit Fokus auf die großen Reinigungsbesen, auf ihrer Originalverpackung.

Die Einhell-Akku-Kehrmaschine weist eine Kehrbreite von 61 cm auf.

2. Welche Kehrmaschinen-Antriebsarten gibt es?

Abgesehen von der generellen Bauform der Geräte unterscheiden sich auch die Antriebsarten. Diese Tabelle verrät Ihnen mehr über die Unterschiede zwischen Akku-Kehrmaschinen, elektrischen Kehrmaschinen und weiteren Modellen.

Antriebsart Eigenschaften
Manuelle Kehrmaschine
  • funktioniert ohne Strom oder Akku
  • relativ günstig
  • leise
  • umweltfreundlich
  • geeignet für kleine Flächen wie Gehwege und Einfahrten
Akku-Kehrmaschine
  • kabellos und flexibel einsetzbar
  • kein direkter Kraftaufwand nötig
  • für mittlere Flächen und Höfe geeignet
  • begrenzte Laufzeit abhängig vom Akku
Benzin-Kehrmaschine
  • leistungsstarke Kehrmaschine mit Motor für große Flächen
  • Kehrmaschine auch für Schnee und schwerem Schmutz geeignet
  • hoher Geräuschpegel
  • Abgase
  • ideal für Gewerbe, große Höfe und Außenanlagen
Elektrische Kehrmaschine
  • Netzbetrieb mit Kabel
  • konstante Leistung ohne Ladepausen
  • eingeschränkter Bewegungsradius durch Kabel
  • gut geeignet für Hofeinfahrten und Werkstätten

Auch hier zeigt sich also, dass es das „ultimative Modell“ eigentlich nicht gibt, wenn Sie eine Kehrmaschine für Pflastersteine oder eine Rasen-Kehrmaschine suchen. Wenn Sie ein eher kleines Grundstück haben, sind Sie mit einer manuellen Kehrmaschine am besten bedient. Die Akku-Kehrmaschine ist für größere Flächen optimal, aber hier müssen Sie die Akkulaufzeit beachten. Elektrische Kehrmaschinen mit Kabel und Benzin-Kehrmaschinen haben dagegen etwas mehr Nachteile, sodass diese für Privathaushalte tendenziell seltener eingesetzt werden.

Auf einer Palette steht neben mehreren Verpackungen eine getestete Kehrmaschine.

Für ein optimales Ergebnis sind moderne Kehrmaschinen mit zwei Kehrbesen an der Vorderseite ausgestattet – so auch das Gerät von Kärcher.

3. Leistung, Behälter und Ergonomie: Worauf kommt es an, wenn Sie sich eine Kehrmaschine kaufen möchten?

Um die beste Kehrmaschine zu finden, sollten Sie zuerst die passende Technik und Antriebsart für Ihren Bedarf wählen. Abgesehen davon spielen weitere Kaufkriterien eine Rolle.

Seitenansicht einer rot-schwarzen Einhell-Akku-Kehrmaschine im Test, mit Fokus auf den einklappbaren Griff.

Mit einem Schmutzbehälter-Volumen von 20 Litern kann uns diese Einhell-Akku-Kehrmaschine durchaus beeindrucken.

3.1. Flächenleistung

Die Flächenleistung einer Kehrmaschine gibt an, wie viel Quadratmeter mit ihr in der Stunde gesäubert werden können. Die Flächenleistung ist von der Arbeitsbreite und dem Auffangbehälter abhängig. Sie sollte Ihrem Gelände angemessen sein. Wenn Sie einen kleinen Hof haben oder nur den Bürgersteig an der Straße reinigen möchten, reicht ein einfaches Gerät mit einer Flächenleistung von 1.500 m²/h aus. Wenn Sie ein sehr großes Gelände haben, sollte die Leistung an die 2.900 m²/h betragen, damit Sie mit der Reinigung keine Probleme haben.

Unsere Tabelle bietet Ihnen eine Übersicht über die passenden Geräte je nach benötigter Saugleistung:

Kehrmaschine Flächensaugleistung pro Stunde
Klassischer Besen 120 m²
Handkehrmaschine Bis 3.500 m²
Aufsitz-Kehrmaschine/Sitz-Kehrmaschine bis 18.000 m²

3.2. Arbeitsbreite

Die Arbeitsbreite gibt an, welche Fläche mit einer Fahrt gereinigt werden kann und wie oft Sie über den Hof fahren müssen. Wenn Sie ein sehr großes Gelände haben, sollten Sie auf eine möglichst große Arbeitsbreite von 70 bis 80 cm achten. In der Regel sind aber 55 bis 70 cm für die meisten Gelände ausreichend. Sie sollten bedenken, dass die Bodenreinigungsmaschine mit der Größe auch unhandlicher wird, daher empfehlen wir Kehrmaschinen mit einer Breite von 80 cm nicht für jedes Gelände.

3.3. Auffangbehälter

Die Größe des Auffangbehälters sollte auch bedacht werden. Vor allem günstigere Kehrmaschinen haben meistens einen eher kleinen Auffangbehälter. Dies ist beim Arbeiten eher umständlich und führt zu längeren Arbeitszeiten. Beim Kauf sollten Sie daher unbedingt die technischen Details vergleichen. Ausgehend von unserem Kehrmaschinen-Vergleich empfehlen wir ein Auffangvolumen von 20 bis 50 Litern, damit Sie sich nicht ständig nur damit beschäftigen müssen, den Korb auszuleeren.

Ansicht von oben auf eine rot-schwarze Einhell-Kehrmaschine im Test, mit Fokus auf ihre großen schwarzen Reinigungsbesen, den höhenverstellbaren Schubbügel inklusive Bremse und den Akku-Antrieb.

Angetrieben wird die Einhell-Akku-Kehrmaschine mit einem 18-V-Systemakku.

3.4. Höhenverstellbarer Schubbügel

Die meisten hochwertigen Bodenreinigungsmaschinen haben höhenverstellbare Schubbügel. Besonders wenn mehrere Mitglieder der Familie den Schmutz entfernen sollen, kann ein fester Bügel Probleme machen. Ist er verstellbar, können Sie ihn an den jeweiligen Nutzer anpassen. Vor allem in der Handhabung haben die Modelle einen großen Vorteil, da sie an die jeweiligen Flächen angepasst werden können.

Im Test: Nahaufnahme Besen einer Kehrmaschine.

Neben einer robusten Verarbeitung kommt es bei den Besen der Kehrmaschinen von Kärcher ebenso auf leichte Reinigungseigenschaften an.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kehrmaschine

4.1. Welcher Führerschein ist für Kehrmaschinen notwendig?

Ob ein Führerschein notwendig ist, hängt von der Größe und Nutzung der Kehrmaschine ab. Kleine Hand- und Akku-Kehrmaschinen für private Flächen benötigen keinen Führerschein. Anders sieht es bei großen, motorisierten Kehrmaschinen bzw. Traktoren aus, die im Straßenverkehr eingesetzt werden. Diese gelten als Nutzfahrzeuge und erfordern mindestens die Führerscheinklasse B, bei sehr großen oder schweren Fahrzeugen kann sogar die Klasse C notwendig sein.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Hersteller und Marken bieten Kehrmaschinen an?

Nachfolgend stellen wir Ihnen einige empfehlenswerte Marken und Hersteller vor, die Kehrmaschinen im Angebot haben:

  • AL-KO
  • Bosch
  • Einhell
  • Güde
  • Hako
  • Kärcher
  • Kränzle
  • Nilfisk
  • Stiga
» Mehr Informationen

4.3. Wie schnell fährt eine Kehrmaschine?

Die meisten Aufsitz-Kehrmaschinen haben eine Arbeitsgeschwindigkeit von 8 bis 10 km/h. Dies ist doppelt so schnell wie die Arbeitsgeschwindigkeit einer Handkehrmaschine. Meistens wird diese mit 4 km/h angegeben.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es selbstfahrende Kehrmaschinen?

Neben Modellen, die Sie per Hand führen, existieren auch selbstfahrende Kehrmaschinen. Diese verfügen über einen eigenen Antrieb und lassen sich wie ein kleines Fahrzeug steuern. Sie werden häufig in Lagerhallen, Parkhäusern oder großen Außenflächen eingesetzt, da sie lange Arbeitszeiten ermöglichen und große Mengen an Schmutz aufnehmen können. Für den privaten Gebrauch sind sie meist zu groß und zu teuer, daher sind sie vor allem im professionellen Umfeld im Einsatz.

» Mehr Informationen

4.5. Kann man mit einer Kehrmaschine Unkraut entfernen?

Die Bürsten der Kehrmaschinen sind in erster Linie für Staub, Schmutz und Laub ausgelegt, ähnlich wie Laubsammler. Speziell ausgerüstete Modelle mit Draht- oder Unkrautbürsten können jedoch auch Fugen und Kanten von Moos oder leichtem Unkraut befreien. Für tief verwurzeltes Unkraut wie Löwenzahn reicht die Kehrmaschine aber in der Regel nicht aus. Hier sind spezielle Unkrautstecher oder Fugenreiniger notwendig.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kehrmaschine

In diesem praxisorientierten Vergleichstest werden die Akku-Kehrmaschine 677 Profi-Line von Haaga sowie die Handkehrmaschine Kärcher S750 auf Herz und Nieren geprüft. Das Video zeigt die Vor- und Nachteile beider Geräte und gibt eine ehrliche Einschätzung der Leistung und Anwendbarkeit. Erfahren Sie, welche Kehrmaschine sich am besten für Ihren Bedarf eignet und lassen Sie sich von den praktischen Tipps und Tricks der Experten inspirieren.

In diesem Youtube-Video wird eine Kehrmaschine vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt. Der Videoersteller demonstriert, wie man die Kehrmaschine bedient und zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten auf. Außerdem gibt er nützliche Tipps zur Wartung und Pflege der Kehrmaschine.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kehrmaschine Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Kehrmaschine Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kehrmaschine Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Kehrmaschinen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Arbeitsbreite
Auffangbehälter
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Kärcher S 4 Twin
ca. 146 €
68 cm
20 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Einhell E-SW 18/610
ca. 158 €
61 cm
20 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 3
Kärcher KM 70/15C
ca. 528 €
70 cm
40 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Haaga 375
ca. 382 €
75 cm
50 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Kärcher Kehrmaschine KM 70/20 C
ca. 800 €
96 cm
20 l
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Gartenwerkzeug