Das Wichtigste in Kürze
  • Kaufmann-Fliesenschneider sind in verschiedenen Bauarten erhältlich, um Keramik, Feinsteinzeug oder Naturstein passgenau zuzuschneiden.
  • Je nach Ausführung unterscheiden sich Antrieb, Schnitttechnik und mögliche Schnittlängen, was sich direkt auf die Einsatzmöglichkeiten auswirkt.
  • Die Wahl des richtigen Modells hängt von Materialstärke, Fliesengröße und den geforderten Ansprüchen an Präzision und Arbeitsgeschwindigkeit ab.

Kaufmann-Fliesenschneider-Test: Ein Mann setzt dunkle, rechteckige Fliesen in ein Bett aus Fliesenkleber und nutzt dabei einen Gummihammer.
Wer regelmäßig Fliesen oder Platten zuschneiden muss, weiß, wie entscheidend das richtige Werkzeug für saubere Ergebnisse ist. Ob Renovierung im eigenen Bad, eine neue Küche oder großflächige Bodenarbeiten: Der gewählte Fliesenschneider beeinflusst Präzision, Arbeitsgeschwindigkeit und den Kraftaufwand erheblich.

Im Rahmen dieses Ratgebers in unserem Kaufmann-Fliesenschneider-Vergleich zeigen wir, welche Modelle sich für unterschiedliche Materialien und Formate eignen. Dabei befassen wir uns mit allen relevanten Parametern, von der passenden Schnittlänge bis hin zu speziellen Anforderungen bei Feinsteinzeug oder Naturstein. Zum Schluss beantworten wir typische Fragen, wie sie im Umfeld verschiedener Kaufmann-Fliesenschneider-Tests immer wieder gestellt werden.

Kaufmann-Fliesenschneider im Test: Zwei unterschiedlich große Fliesenschneider stehen nebeneinander auf dem Boden, darum herum Eimer, Kartuschen und Werkzeug.

Bei Profis kommen oft zwei unterschiedliche Größen von Fliesenschneidern mit auf die Baustelle, da kleine Fliesenabschnitte einfacher mit einem kleineren Gerät zu handhaben sind.

1. Welche Arten von Kaufmann-Fliesenschneidern gibt es?

Der Hersteller Kaufmann ist seit Jahrzehnten auf Präzisionswerkzeuge für Fliesenleger spezialisiert und bietet Fliesenschneider in unterschiedlichen Bauarten für vielfältige Einsatzbereiche an. Es gibt dabei nicht nur Profi-Fliesenschneider von Kaufmann, sondern auch manuelle Geräte, wie sie vielfach von Heimwerkern genutzt werden.

Art Eigenschaften
Manuelle Fliesenschneider
  • arbeiten ohne Strom, leicht und mobil
  • das Schneidrad ritzt Oberfläche an, die Brechvorrichtung teilt die Fliese
  • geeignet für Keramik und dünnes Feinsteinzeug
  • präzise Schnitte bei kleineren bis mittleren Formaten
Elektrische Fliesenschneider
  • motorbetriebene Trennscheibe mit Diamantbesatz
  • für gerade und schräge Schnitte in Keramik, Feinsteinzeug und dünnem Naturstein
  • höhere Schnittgeschwindigkeit für häufige Einsätze
Nassschneider
  • elektrisch betrieben mit Wasserkühlung
  • reduziert Staubentwicklung und schont die Trennscheibe
  • empfohlen für harte Materialien wie Feinsteinzeug und Naturstein
  • liefert saubere, ausbruchsfreie Schnittkanten
Modelle für Großformate
  • lange Schnittlängen und stabiler Arbeitstisch
  • für XXL-Fliesen und großformatige Platten
  • z. B. Kaufmann-Fliesenschneider mit 1.200 mm, Kaufmann-Fliesenschneider „Topline Pro“ mit 1.250 mm
Kaufmann-Fliesenschneider im Test: Ein bärtiger Mann schneidet mit einem großen Fliesenschneider eine sehr große hellgraue Fliese.

Moderne, großformatige Fliesen erfordern entsprechende Formate von Fliesenschneidern, wie hier überdeutlich wird.

2. Für welche Fliesen und Platten eignen sich Kaufmann-Fliesenschneider?

Kaufmann-Fliesenschneider sind für viele Anwendungsbereiche im privaten und professionellen Umfeld geeignet. Sie unterscheiden sich in Ausstattung und Leistungsfähigkeit, sodass sich für jedes Material eine passende Variante finden lässt:

  • Keramikfliesen: Sowohl glasierte als auch unglasierte Keramik lässt sich mit den meisten Modellen problemlos bearbeiten. Für klassische Wand- und Bodenfliesen sind Geräte wie der Fliesenschneider Kaufmann „Topline“ mit 630 mm oder der Fliesenschneider Kaufmann „Topline“ mit 720 mm eine präzise und handliche Lösung.
  • Feinsteinzeug: Welchen Fliesenschneider für Feinsteinzeug? Für dieses besonders harte Material empfiehlt sich ein Profi-Fliesenschneider von Kaufmann mit stabilem Arbeitstisch, hochwertigen Führungsschienen und scharfem Schneidrad. Beispiele sind der Kaufmann-Fliesenschneider „Topline 630 Standard“ oder der Kaufmann-Fliesenschneider 920, die genügend Schnittlänge und eine zuverlässige Brechvorrichtung bieten.
  • Naturstein und Mosaik: Dünnere Natursteinplatten wie Marmor oder Schiefer können mit einem Nassschneider zugeschnitten werden. Für empfindliches Glasmosaik eignen sich Modelle mit besonders feinem Schneidrad und präzise geführter Schnitttechnik.
  • Großformatige Platten: Für Formate über 1 Meter Breite sind Modelle wie der Kaufmann-Fliesenschneider mit 1.200 mm oder der Kaufmann-Fliesenschneider „Topline Pro“ mit 1.250 mm ausgelegt. Sie bieten ausreichend Schnittlänge und Stabilität für schwere Platten im Innen- und Außenbereich.
Kaufmann-Fliesenschneider im Test: Ein Mann mit Helm schneidet auf einer Baustelle auf dem Boden eine breite Fliese.

Vielfach genügt ein etwas größerer Fliesenschneider für die üblichen Fliesenarbeiten bei Renovierungen.

3. Welche Schnittlänge passt zu Ihrem Vorhaben?

Die passende Schnittlänge ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Kaufmann-Fliesenschneiders. Sie sollte immer etwas größer gewählt werden als das größte zu schneidende Fliesen- oder Plattenmaß, um auch diagonale Schnitte problemlos ausführen zu können. Besonders Fliesenleger achten auf eine ausreichende Schnittreserve, um flexibel auf verschiedene Aufträge reagieren zu können.

Schnitt-länge Empfohlene Einsatzbereiche
bis ca. 630 mm
  • für Standardformate im Innenbereich wie Wand- und Bodenfliesen
  • kompakte Modelle wie der Fliesenschneider Kaufmann „Topline“ mit 630 mm oder der Kaufmann-Fliesenschneider „Topline 630 Standard“
  • ideal für Heimwerker und kleinere Renovierungsprojekte
bis ca. 920 mm
  • für größere Bodenfliesen oder Formate mit Diagonalschnitten
  • Modelle wie der Kaufmann-Fliesenschneider 920 oder der Fliesenschneider Kaufmann „Uniflies“ bieten stabile Konstruktionen und präzise Schnittführung
  • geeignet für anspruchsvollere Projekte im Innen- und Außenbereich
ab 1.200 mm
  • für großformatige Feinsteinzeug- oder Natursteinplatten
  • z. B. Kaufmann-Fliesenschneider mit 1.200 mm oder Kaufmann-Fliesenschneider „Topline Pro“ mit 1.250 mm
  • robuster Arbeitstisch und langlebige Brechvorrichtung für schwere Materialien
Kaufmann-Fliesenschneider im Test: Ein Mann kniet vor einem Fliesenschneider und bedient ihn, während ein kleines Fliesenstück im Werkzeug liegt.

Wer noch nie mit einem Fliesenschneider gearbeitet hat, kann ein paar Fliesenreste benutzen um sich mit dem Werkzeug vertraut zu machen.

4. Wie sollte die Führungsschiene laut Kaufmann-Fliesenschneider-Tests gestaltet sein?

Wie stelle ich Anschläge und Führung korrekt ein?

So justieren Sie den Anschlagwinkel des Kaufmann-Fliesenschneiders: Eine exakte Justage beginnt mit einem sauberen Arbeitstisch und einem spielfrei laufenden Führungsschlitten. Der Anschlagwinkel wird auf 90 Grad zur Ritzrichtung eingestellt und mit einem Stahllineal überprüft. Ein Probeschnitt an einer breiten Fliese zeigt, ob die Diagonalen identisch sind. Bei Abweichungen wird der Anschlag minimal nachkorrigiert. Abschließend wird die Maßskala kalibriert, indem das geschnittene Maß mit einem Messschieber kontrolliert und die Skala entsprechend angepasst wird.

Eine stabile und präzise geführte Schiene ist entscheidend für saubere Schnitte, wie diverse Kaufmann-Fliesenschneider-Tests betonen. Das gilt insbesondere bei harten Materialien wie Feinsteinzeug oder großformatigen Platten. Bei Kaufmann-Fliesenschneidern wird die Führungsschiene meist aus verwindungssteifem Aluminium oder Stahl gefertigt, um auch bei höherem Druck eine exakte Linie zu ermöglichen.

  • Material und Verarbeitung: Hochwertige Führungsschienen reduzieren Vibrationen und verbessern die Schnittqualität. Eine gehärtete Lauffläche für das Schneidrad sorgt für gleichmäßige Ritzergebnisse.
  • Führungssystem: Kugelgelagerte Laufwagen oder präzise geführte Schlitten ermöglichen eine ruhige Bewegung und verhindern, dass das Schneidrad seitlich ausweicht.
  • Zusatzfunktionen: Ein Kaufmann-Fliesenschneider mit Anschlagwinkel erleichtert wiederholte Zuschnitte im gleichen Maß und sorgt für gleichbleibende Präzision – besonders bei Serienarbeiten.
  • Verstellbare Anschläge: Für Winkelschnitte oder Diagonalschnitte sind verstellbare Anschläge hilfreich, um den gewünschten Schnittwinkel exakt einzustellen.
  • Ergonomie: Eine gut erreichbare und leichtgängige Brechvorrichtung direkt an der Führungsschiene spart Kraft und verkürzt die Arbeitszeit.
Kaufmann-Fliesenschneider im Test: Eine staubige Hand liegt auf einer weißen Fliese mit aufgezeichneten Linien, die in einem Fliesenschneider liegt.

Angezeichnete Linien auf den Fliesen helfen dabei, den Fliesenschneider richtig zu führen.

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

Abschließend beantworten wir Fragen, die rund um Kaufmann-Fliesenschneider-Tests besonders häufig gestellt werden. Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

5.1. Wie oft muss das Schneidrad gewechselt werden?

Die Wechselintervalle hängen stark vom Material, der Oberflächenhärte und der eigenen Arbeitsweise ab. Ein Wechsel ist fällig, wenn

  • die Ritzlinie breiter wirkt oder ausfranst
  • mehr Druck als üblich nötig ist
  • Mikroausbrüche an der Glasur zunehmen
  • das Schneidrad fühlbar „eiert“ oder Riefen zeigt

Praxisrichtwerte sind wenig belastbar, weil ein Fliesenleger mit hartem Feinsteinzeug das Schneidrad ungleich schneller abnutzt als ein Heimwerker mit glasierten Wandfliesen. Sinnvoll ist es, ein Ersatz-Schneidrad griffbereit zu haben und bei ersten Qualitätsabfällen zu tauschen, statt auf ein „Ende der Lebensdauer“ zu warten.

Wichtig sind außerdem eine saubere Führungsschiene, ein freigängiger Laufwagen und gleichmäßiger Ritzdruck, weil Schmutz und Verkantungen den Verschleiß beschleunigen.

Tipp: Nach dem Ritzvorgang die Linie mit einem kontrastreichen Marker prüfen. Wird die Ritzspur ungleichmäßig oder „verwischt“, ist es Zeit, das Schneidrad zu tauschen und die Schnittqualität steigt sofort wieder.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man mit dem Gerät auch Naturstein schneiden?

Mit dem klassischen, manuellen Kaufmann-Fliesenschneider lassen sich Keramikfliesen und je nach Modell auch Steinzeug und Feinsteinzeug sauber ritzen und brechen. Naturstein (z. B. Marmor, Granit, Schiefer) wird nicht geritzt und gebrochen, sondern mit einer Diamanttrennscheibe gesägt. Dafür sind elektrische Nassschneider ausgelegt, die

  • kontinuierlich Wasser zur Kühlung zuführen
  • Kantenabplatzungen reduzieren
  • die Scheibe vor Überhitzung schützen.

Für sehr dünnen, weichen Schiefer sind Ausnahmen möglich, in der Regel führt aber nur der Nassschnitt zu verlässlich sauberen Kanten. Nach dem Sägen empfiehlt sich ein leichtes Brechen der Kante („entgraten“) mit einem Schleifstein, um scharfe Kanten zu vermeiden.

Tipp: Von Naturstein immer ein Probestück sägen, dabei den Vorschub gering halten, die Scheibe passend zur Gesteinsart wählen und den Wasserfluss prüfen. So bleiben Schnittbild und Maßhaltigkeit stabil.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es Ersatzteile für Kaufmann-Fliesenschneider?

Für gängige Modelle sind zentrale Komponenten als Ersatzteil erhältlich. Dazu zählen typischerweise

  • Schneidräder in verschiedenen Durchmessern und Qualitäten
  • Brechschuhe und Gummiauflagen für den Arbeitstisch
  • Führungswagen, Lagerbuchsen und Laufrollen
  • Anschlagwinkel, Längsanschläge und Maßskalen
  • Füße, Federn, Schrauben und Griffteile

Die Suche nach Kaufmann-Fliesenschneider-Ersatzteilen führt zu Sortimentsübersichten, in denen nach Modellbezeichnung gefiltert wird. Für eine passgenaue Bestellung sind Typenschild, Baujahr und – falls vorhanden – Zeichnungsnummern hilfreich. Nach dem Austausch von Laufkomponenten lohnt sich die kurze Kontrolle von Flucht und Winkel, damit die präzise Schnittführung erhalten bleibt.

Tipp: Vor der Bestellung ein Foto vom Typenschild machen und das Maß der bisherigen Teile (Schneidrad-Durchmesser, Lager-Innenmaß) notieren. Das beschleunigt die Recherche und verhindert Fehlkäufe.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Erfahrungen gibt es aus der Praxis?

In Kundenbewertungen lesen wir von Erfahrungen mit Kaufmann-Fliesenschneidern. Dabei werden häufig diese Punkte genannt:

  • präzise Schnitte durch stabile Führung und spielfreie Laufwagen
  • robuste Brechvorrichtung mit gut dosierbarer Kraftübertragung
  • Verfügbarkeit gängiger Ersatzteile über lange Zeit
  • schnelle Wiederholschnitte mit einstellbarem Anschlag

Wichtig bleibt die korrekte Bedienung: nur einmal sauber ritzen, gleichmäßiger Druck, brechen in einem kontrollierten, geraden Zug. Bei sehr harten Materialien ist ein hochwertiges Schneidrad und eine perfekt gereinigte Führung entscheidend. Wer häufig Großformate schneidet, profitiert von längerer Schnittlänge und einem möglichst großen, rutschhemmenden Arbeitstisch.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es Empfehlungen zur Pflege und Wartung?

Regelmäßige Pflege hält die Schnittqualität hoch und verlängert die Lebensdauer:

  • Führungsflächen reinigen und sparsam schmieren (Herstellerhinweise beachten)
  • Schneidrad, Brechschuh und Auflagen inspizieren und rechtzeitig tauschen
  • lockere Schraubverbindungen nachziehen, Spiel am Laufwagen beseitigen
  • Gerät trocken lagern, vor Bau- und Fliesenkleber schützen

Diese Routinen beugen ungenauen Ritzlinien, Ausbrüchen und erhöhtem Verschleiß vor. Erfahrungsgemäß bringt schon das Reinigen der Führungsschiene spürbar ruhigere Ritzbewegungen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kaufmann-Fliesenschneider

Das YouTube-Video „Kaufmann Fliesenschneider Topline 630 Standard Testergebnis“ präsentiert das Produkt TopLine PRO 1250 von Kaufmann. In dem Test wurde das Fliesenschneidegerät auf seine Qualität und Zuverlässigkeit geprüft. Das Video liefert eine informative Entscheidungshilfe für jeden, der auf der Suche nach einem hochwertigen Fliesenschneider ist.

Im YouTube-Video „Kaufmann Fliesenschneider 1550 mm“ präsentieren die Videomacher einen leistungsstarken Fliesenschneider der Marke Kaufmann. Mit einer Schnittlänge von 1.550 mm eignet er sich perfekt zum präzisen Zuschneiden von Fliesen in verschiedenen Größen. Dieses Video gibt einen informativen Eindruck des Kaufmann-Fliesenschneiders und zeigt seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten.

In diesem informativen YouTube-Video wird der Kaufmann Fliesenschneider TopLine Standard 630 Pro vorgestellt. Der Fliesenschneider zeichnet sich durch seine hohe Präzision, einfache Bedienung und seine lange Lebensdauer aus. Mit diesem professionellen Werkzeug können Fliesen mühelos und exakt zugeschnitten werden, was ihn zu einem unverzichtbaren Gerät für alle Fliesenleger und Hobby-Heimwerker macht.

Quellenverzeichnis