Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Um gekochte Kartoffeln und andere weiche Lebensmittel zu pressen, kommt eine Kartoffelpresse zum Einsatz. Sie können damit einerseits Kartoffelpüree herstellen, aber auch Gemüse- und Obstmus, Babybrei, Gnocchi- und Spätzleteig. Die Anschaffungskosten liegen bei Kartoffelpressen meist im Bereich von 20 bis 50 Euro.
So wurde getestet
In unserem Kartoffelpressen-Test haben wir drei Pressen genauer untersucht und dabei die Verarbeitungsqualität, eine leichte Handhabung sowie die Hebelwirkung geprüft. Auch die anschließende Reinigung und die Konsistenz der Ergebnisse waren wichtige Kriterien im Test, um die beste Kartoffelpresse für den Gebrauch im Alltag zu finden.
Testsieger
Rösle 16285
3816 Bewertungen
Die Kartoffelpresse Rösle 16285 ist hochwertig verarbeitet und bietet einen sehr komfortablen Griff sowie einen praktischen Siebkorb zum Herausnehmen. Sie können die Presse außerdem auf einem Topfrand ablegen und sie nach dem Gebrauch durch die Öse auch aufhängen. Die Reinigung gestaltet sich sehr einfach – es bleiben keine Lebensmittel hängen.
Ausstattungs-Tipp
Sopito Kartoffelpresse
4238 Bewertungen
Mit der Sopito-Kartoffelpresse erhalten Sie nicht nur die Presse selbst, sondern auch eine praktische Reinigungsbürste. Der Griff ist ergonomisch geformt und sehr angenehm bei der Handhabung – ebenso die große Öffnung, die sich leicht befüllen lässt. Für eine Reinigung unter fließendem Wasser können Sie die Kartoffelpresse einfach auseinanderbauen.
Einsteiger-Tipp
Westmark 61262260
1176 Bewertungen
Die Westmark 61262260 konnte in unserem Test vor allem aufgrund ihrer großen Öffnung punkten. Durch die zwei seitlichen Siebe können Sie auch größere Kartoffeln gut pressen, und es ist insgesamt sehr wenig Kraftaufwand nötig. Die Reinigung im Anschluss war ebenfalls einfach, sodass wir auch diese Kartoffelpresse bedenkenlos empfehlen können.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Rösle 16285
Sopito Kartoffelpresse
Westmark 61262260
Kaufratgeber
Wie funktioniert eine Kartoffelpresse?
Welche Kartoffelpressen-Typen gibt es?
Aus welchem Material bestehen Kartoffelpressen laut Internet-Tests?
Wie lassen sich Kartoffelpressen reinigen?
Welche Fragen und Antworten gibt es rund um das Thema Kartoffelpresse?
Kommentare
Vergleichstabelle Kartoffelpresse
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 10.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Kartoffelpressen im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Kartoffelpresse Vergleich
Wmf Gourmet Spätzlepresse Edelstahl
Vergleichssieger
Rösle 16285
Küchenprofi KP13106900
Preis-Leistungs-Sieger
Wmf Profi Plus
Westmark 61262260
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Wmf Gourmet Spätzlepresse Edelstahl
Rösle 16285
Küchenprofi KP13106900
Wmf Profi Plus
Westmark 61262260
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Gourmet Spätzlepresse Edelstahl
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rösle 16285
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Küchenprofi KP13106900
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Profi Plus
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Westmark 61262260
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
2349 Bewertungen
3816 Bewertungen
441 Bewertungen
3524 Bewertungen
1176 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Material
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Einsätze
1 Lochscheibe Löcher unten
1 Lochscheibe Löcher unten
1 Lochscheibe Löcher unten
1 Lochscheibe Löcher unten
1 Lochnetz feine Löcher vorne und hinten
Auflagerasten
rostfrei
spülmaschinenfest
Vorteile
solide Verarbeitung
einfache Reinigung
sehr stabile Verarbeitung
Kunststoff-Griffe
mit seitlicher Perforation
einfache Reinigung
vielseitig verwendbar
mit praktischer Öse zur Aufbewahrung an einer Hängeleiste mit Haken
Die Kartoffelpresse Rösle 16285 wird in einer schlichten Verpackung geliefert. Sie ist in einer Schutzfolie verpackt, die das Material vor Kratzern schützt. Zusätzliches Zubehör ist nicht enthalten, was jedoch nicht unbedingt ein Nachteil ist, da die Presse selbst sehr funktional ist. Die Kartoffelpresse besteht aus hochwertigem Edelstahl. Das Material ist hygienisch, geschmacksneutral, korrosionsbeständig und äußerst robust.
Der Griff der Kartoffelpresse von Rösle besteht aus einem hochwertigen Kunststoff, sodass die Presse sicher und angenehm in der Hand liegt. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, die Presse auf den Topfrand aufzulegen, wodurch Sie sie beim Pressen nicht halten müssen. Dadurch landen die Erzeugnisse zudem bei Bedarf direkt im Topf.
Testbericht: Rösle 16285
Für unseren Rösle-Kartoffelpresse-Test haben wir genau 149 Gramm Kartoffeln in Stücke geschnitten und in die Presse eingefüllt. Die Öffnung ist zwar etwas kleiner als bei anderen Pressen, aber immer noch ausreichend groß.
Tipp: Vor dem Zerkleinern sollten Sie die Kartoffeln sorgfältig schälen. In unserem Sparschäler-Test erfahren Sie, welche Vorteile diese Methode mitbringt.
Die Rösle 16285 besteht aus hochwertigem und robustem Edelstahl.
Zu Beginn benötigen Sie zwei Hände für die Nutzung, da die zwei Hebel weit auseinander liegen. Sobald sich die Hebel treffen, ist auch eine Ein-Hand-Bedienung möglich. Durch die Konstruktion und die gummierten Griffe ist die Handhabung sehr komfortabel und es wird so gut wie keine Kraft benötigt – auch nicht bei größeren Mengen.
Die Kartoffelpresse von Rösle lässt sich generell sehr intuitiv bedienen. Sie können im Grunde überhaupt nichts falsch machen. Zuerst werden die Kartoffelstücke hineingelegt. Danach drücken Sie die Hebel zusammen. Das Ergebnis drücken Sie in eine Schale oder direkt in einen Topf.
Die Kartoffeln, die nun unten an der Presse hängen bleiben, können Sie einfach mit einem Löffel abstreifen.
Von den 149 Gramm sind 135 Gramm auf der Waage nach dem Pressen angekommen (das entspricht 90,6 Prozent vom Ausgangswert). Die restlichen Kartoffelreste können Sie natürlich ebenfalls verwerten, aber sie befinden sich noch in der Presse. Diese werden einfach mit den Fingern oder mit einem Löffel entfernt, ehe Sie mit der eigentlichen Reinigung starten.
Die Presse lässt sich sehr bequem unter fließendem Wasser reinigen. Es bleiben keine Lebensmittel-Reste hängen und schon innerhalb einer Minute ist die gesamte Kartoffelpresse gereinigt. Auch das Abtrocknen gestaltet sich unkompliziert, da Sie bei der Rösle 16285 gut an alle Bereiche und auch in den Siebkorb gelangen.
Das Kartoffel-Ergebnis selbst ist sehr ansprechend. Die Konsistenz ist gut, nicht breiig, sondern ein Püree mit kleinen Stücken.
Sie können im Übrigen mit der Rösle 16285 nicht nur Kartoffelpüree herstellen, sondern auch Gemüsebrei, Suppen und weitere Gerichte, bei denen Sie eine feine Konsistenz benötigen. Grundlegend ist die Kartoffelpresse für weiches Gemüse geeignet, sodass Sie hier auch abgesehen von Kartoffeln in der Küche kreativ werden können.
Extra-Tipp: Sie können mit der Rösle 16285 und generell mit stabilen Kartoffelpressen aus Edelstahl auch Spaghetti-Eis kreieren!
Unser Fazit: Rösle 16285
Die Kartoffelpresse Rösle 16285 punktet in unserem Test vor allem aufgrund des sehr stabilen und hochwertigen Materials. Das sorgt für eine hohe Langlebigkeit, aber auch einen hohen Komfort bei der Benutzung. Vor allem die gummierten Griffe und das herausnehmbare Sieb sind zwei Faktoren, die wir im Kartoffelpresse-Test sehr angenehm fanden.
Das Ergebnis ist ebenfalls hervorragend. Die gekochten Kartoffeln wurden in feines Püree verarbeitet, welches jedoch nicht breiig, sondern noch leicht mit Stücken versehen ist.
Praktisch ist außerdem die Halterung für den Topf, sodass Sie die Presse theoretisch noch nicht mal die ganze Zeit in der Hand halten müssten.
Testsieger
Rösle 16285
3816 Bewertungen
ab 54,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Sopito Kartoffelpresse im Test
Ausstattungs-Tipp
Sopito Kartoffelpresse
4238 Bewertungen
Geliefert wurde die Sopito-Kartoffelpresse in einem Karton, war aber zusätzlich in einer sicheren Folie verpackt. Enthalten war zudem nicht nur die Kartoffelpresse, sondern auch eine praktische Reinigungsbürste.
Auffällig an der Presse ist direkt, dass Sie sie mit einem herausziehbaren Stift auseinanderbauen können. Das ist für die spätere Reinigung sehr praktisch.
Die Presse selbst besteht aus gebürstetem und leicht mattiertem Edelstahl. Generell wirkt die Kartoffelpresse eher groß, vor allem aber sehr robust und langlebig.
Testbericht: Sopito Kartoffelpresse
Vor unserem Kartoffelpresse-Test fiel uns direkt der Griff auf, der nicht – wie bei einigen anderen Modellen – offen, sondern mit Edelstahl gefüllt ist. Dadurch schneidet der Griff nicht so sehr in die Hand und die Presse lässt sich angenehm nutzen. Generell ist auch die gesamte Verarbeitungsqualität sehr solide und hochwertig.
Wir haben genau 149 Gramm gekochte Kartoffeln, die in Stücke geschnitten wurden, in die Kartoffelpresse gelegt. Die Öffnung ist sehr groß, sodass hier auch noch deutlich mehr hineinpassen würde.
Zu Beginn liegen die zwei Hebel noch weit auseinander. Hier unterscheidet sich das Modell in der Handhabung nicht von unserem Testsieger. Die gepressten Kartoffeln kommen sowohl links als auch rechts aus der Presse heraus, sodass Sie in kurzer Zeit sehr viele gekochte Lebensmittel verarbeiten können.
Von den ursprünglich 149 Gramm gekochten Kartoffeln kommen auf der Waage 114 Gramm an. Das entspricht 76,51 Prozent des Ausgangswertes. Hier müssen Sie also deutlich länger Kartoffelreste entfernen als bei unserem Testsieger.
Rein optisch ist das Ergebnis mit dem anderer Kartoffelpressen identisch. Es handelt sich um feine Fäden, bei denen noch kleine Stücke erkennbar sind – also genau wie gewünscht, wenn es um leckeres Kartoffelpüree geht.
Für die Reinigung müssen Sie einerseits eine kleine Abdeckung lösen und den Stift entfernen. Beides könnte mit bereits nassen Händen etwas schwieriger sein und durch die kleinen Einzelteile besteht die Gefahr, dass sie in der Spüle verloren gehen. Mit etwas Eingewöhnung ist es aber kein Problem und die Reinigung gestaltet sich auch bei dieser Kartoffelpresse sehr angenehm und schnell.
Heißes Wasser und etwas Spülmittel reichen aus, um die Presse zu reinigen. Sie lässt sich zudem leicht abtrocknen, wenn sie auseinander gebaut ist. Sofern noch Kartoffelreste in den Löchern verbleiben, können Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste hierfür einsetzen. Das erneute Einsetzen des Stiftes gestaltet sich ebenfalls unkompliziert.
Falls bei der Reinigung der Sopito-Kartoffelpresse Reste zurückbleiben, können Sie die mitgelieferte Reinigungsbürste verwenden.
Unser Fazit: Sopito Kartoffelpresse
Die Sopito-Kartoffelpresse ist sehr solide verarbeitet und besitzt vor allem eine intuitive und leichte Handhabung. Die Öffnung für das weiche Gemüse ist sehr groß und auch der ergonomische Griff kann in unserem Kartoffelpressen-Test punkten.
Der Stöpsel-Mechanismus, bei dem Sie für die Reinigung erst einen Stift entfernen müssen, ist zwar nicht ganz ideal, aber die Reinigung selbst funktioniert auch hier absolut problemlos. Gerade das Abtrocknen gestaltet sich bei dieser Kartoffelpresse auch sehr leicht, da die Öffnung sehr groß ist und Sie alle Bereiche gut erreichen.
Mitgeliefert wird außerdem eine praktische Reinigungsbürste, mit der Sie schwer erreichbare Stellen zusätzlich reinigen können.
Ausstattungs-Tipp
Sopito Kartoffelpresse
4238 Bewertungen
ab 23,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Westmark 61262260 im Test
Einsteiger-Tipp
Westmark 61262260
1176 Bewertungen
Die Westmark-Presse wird in einer Schutzfolie sowie einem Karton geliefert, sodass sie beim Transport nicht aus Versehen verkratzt. Die Presse selbst besteht aus sehr hochwertigem und edlem Edelstahl mit gebürsteter Optik.
Auch hier quetschen Sie die Lebensmittel nicht nur an der Unterseite, sondern rechts und links, sodass insgesamt in kürzerer Zeit mehr Ergebnisse möglich sind. Sie können die Kartoffelpresse außerdem nach dem Quetschen auseinanderbauen, um sie leichter reinigen zu können.
Testbericht: Westmark 61262260
In der Westmark-Spätzle/Kartoffelpresse können Sie nicht nur Kartoffeln quetschen, sondern auch andere weiche Gemüsesorten. Auch die Zubereitung von Spätzle, Gnocchi oder Babybrei ist mit diese Kartoffelpresse möglich.
Für die Reinigung können Sie die Westmark 61262260 optional auch auseinanderbauen.
Eingefüllt haben wir für unseren Kartoffelpressen-Test 149 Gramm gekochte Kartoffeln, die wir zuvor in Stücke geschnitten haben. Da die Öffnung der Westmark-Presse sehr groß ist, passen hier auch noch weitaus mehr Kartoffeln hinein.
Die Handhabung gestaltete sich im Test sehr einfach, da es sich um einen Hebelmechanismus handelt. Sie legen die Lebensmittel in die Öffnung und greifen dann links und rechts nach den Hebeln. Sobald diese zusammengeführt sind, kann die Presse auch mit einer Hand bedient werden. Auch das ist identisch zu den zwei anderen getesteten Produkten.
Eine Ablage für den Topf gibt es bei der Westmark 61262260 nicht.
Der Kraftaufwand ist minimal – zumal es sich in der Regel um gekochte oder generell sehr weiche Lebensmittel handelt. Obwohl nur wenig Kraft benötigt wurde, könnte es gerade bei großen Mengen dennoch beschwerlich sein. Das liegt daran, dass die Griffe nicht gummiert oder gefüllt sind. So wären sie noch angenehmer.
Von den ursprünglich eingefüllten 149 Gramm kommen auf der Waage als Ergebnis 103 Gramm an. Das entspricht 69,13 Prozent. Das ist noch einmal etwas weniger als unsere zweitplatzierte Presse und deutlich weniger als bei unserem Testsieger.
Bei der Lochgröße sind sich alle Kartoffelpressen sehr ähnlich, sodass sich auch bei der Kartoffelpresse von Westmark keine Unterschiede erkennen lassen. Aus gekochten Kartoffeln kreieren Sie feine Fäden für Kartoffelpüree, welches auch noch kleine Stücke enthält. Die Konsistenz ist auch hier wieder sehr angenehm, da das Püree nicht zu breiig wird.
Bezüglich der Reinigung haben Sie bei der Westmark-Kartoffelpresse die Wahl, ob Sie die Presse als Ganzes reinigen oder lieber auseinanderbauen möchten. Auseinander gebaut klappt es noch einfacher, dauert aber eine Minute länger. Insgesamt sind aber sowohl die Reinigung als auch das eventuelle vorherige Auseinanderbauen absolut unkompliziert.
Eine Reinigungsbürste wird nicht mitgeliefert, jedoch können Sie überschüssige Lebensmittel einfach unter heißem Wasser abspülen. Das Abtrocknen ist minimal aufwendiger, wenn Sie die Presse nicht auseinanderbauen, da Sie so nicht in alle Ecken gelangen.
Unser Fazit: Westmark 61262260
Die Kartoffelpresse von Westmark bietet eine sehr große Öffnung für viele Kartoffelstücke (oder andere weiche Lebensmittel), sodass sich der Prozess äußerst schnell und effizient gestaltet. Auch die Handhabung ist absolut intuitiv, wobei das bei den meisten Kartoffelpressen der Fall ist.
Es kommt bei der Westmark 61262260 zu einer recht großen Differenz zwischen der Einfüllmenge und dem Ergebnis. Hier bleiben mehr Reste als bei anderen Modellen zurück. Allerdings können Sie die Reste einfach noch einmal quetschen.
Die Reinigung ist an sich unkompliziert, wobei Sie entscheiden können, ob Sie die Presse zusammengebaut reinigen oder lieber in zwei Einzelteilen. Hierfür können Sie an der Seite einen Stift entfernen, der sich auch wieder sehr leicht einsetzen lässt.
Einsteiger-Tipp
Westmark 61262260
1176 Bewertungen
ab 42,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Kartoffelpressen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Kartoffelpressen Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Kartoffelpressen sind Küchenhelfer, die durch Hebel- oder Kurbelbewegungen Kartoffeln, anderes Gemüse, Obst und Eis zerkleinern können.
Gängige Materialien für Kartoffelpressen sind Edelstahl- und Aluminium-Beschichtungen. Kunststoff wird oft für die rutschfesten Griffe eingesetzt.
Kartoffelpressen lassen sich einfach auseinanderbauen und in der Spülmaschine oder am besten per Hand mit lauwarmem Spülmittel-Wasser reinigen.
Mit einer Kartoffelpresse lassen sich feine Fäden aus vorgekochten Kartoffeln pressen.
Früher mussten Sie für lecker luftiges Kartoffelpüree noch lange in der Küche stampfen und pressen. Kartoffel- und Spätzlepressen bieten heutzutage einfache und leichtgängige Unterstützung.
Ohne großen Kraftaufwand lassen sich damit Kartoffeln pressen. Wir haben alles Wissenswerte zu den besten Kartoffelpressen für Sie in einem Ratgeber zusammengetragen und geben Tipps zur Handhabung und Reinigung. Außerdem erfahren Sie bei uns, worauf Sie beim Kauf einer Kartoffelpresse achten sollten.
1. Wie funktioniert eine Kartoffelpresse?
Gekochtes oder rohes Gemüse wird in die kleine oder große Kartoffelpresse gegeben, dann wird per Hebelwirkung auf das Gemüse gedrückt, bis es durch kleine Löcher am unteren Rand der Presse als feines Püree herauskommt.
Mit einer Kartoffelpresse können Sie je nach Modell nicht nur Kartoffeln in rohem oder gekochtem Zustand vermengen und zerkleinern. Sie können ebenso leckere Speisen wie Spätzle, Tomatensoße, Lachsforelle, Babynahrung, Kroketten, Spaghetti-Eis oder Obstsaft herstellen.
Oft liegen mehrere Einsätze mit unterschiedlichen Lochdurchmessern wie zum Beispiel 2 mm, 3 mm und 5 mm bei. Die Lochscheiben selbst haben in vielen Fällen einen Durchmesser um die 9 cm, sodass eine handelsübliche Kartoffelpresse mit Kurbel zum Beispiel 40 x 9 x 11 cm groß sein kann.
Fackelmann-Kartoffelpressen sind für gekochte Kartoffeln und gekochtes Gemüse geeignet.
2. Welche Kartoffelpressen-Typen gibt es?
Sie wollen die beste Kartoffelpresse kaufen? Auf dem Markt sind viele verschiedene Arten zu finden.
2.1. Kartoffelpressen mit Hebel
Die wohl klassischste Form der Kartoffelpressen sind solche, die mit einem Lochnetz oder Lochsieb ausgestattet sind und das Zerkleinern der Kartoffel durch eine Hebelwirkung erzielen. Durch die Platte, die während der Hebelwirkung auf die Lochplatte gedrückt wird, lassen sich sowohl rohe als auch gekochte Kartoffeln mit und ohne Schale, gefrorenes Eis und rohes Obst kinderleicht verarbeiten.
Hinweis: Knoblauchpressen funktionieren häufig nach demselben Prinzip, sind aber natürlich kleiner und müssen nicht so stabil und robust sein wie Kartoffelpressen.
2.2. Kartoffelpressen mit Kurbel
Eine weitere Form der Kartoffelpressen stellt die sogenannte Kurbelpresse dar. In Fachkreisen wird solch eine Version auch Flotte Lotte genannt.
Hierbei werden Kartoffeln auch in gekochter oder roher Form in einen Behälter gefüllt, in dessen Boden eine Platte mit siebartiger Form eingesetzt ist. Durch Kurbeln werden die Rotorblätter oder Edelstahlmesser im Inneren in Bewegung gesetzt.
Dabei wird die Kartoffel zermalmt und danach durch das Lochsieb nach außen gedrückt. Durch einfaches Wechseln der Siebeinsätze können verschiedene Mahlgrade an der Profi-Kartoffelpresse eingestellt werden. Eine Alternative zur Kartoffelpresse mit Hebel oder Kurbel stellt die elektrische Kartoffelpresse dar.
3. Aus welchem Material bestehen Kartoffelpressen laut Internet-Tests?
Beim Material sind für manuelle oder elektrische Kartoffelpressen folgende Varianten gängig (ganz gleich, ob es sich um eine Presse mit Hebel oder um eine Kartoffelpresse zum Drehen handelt):
Edelstahl-Kartoffelpresse
Metall-Kartoffelpresse
Aluminium-Kartoffelpresse
Silber-Imitat-Kartoffelpresse
Die WMF-Kartoffelpresse Gourmet besteht aus hochwertigem Cromargan-Edelstahl.
Besonders die neuesten Modelle werden hauptsächlich aus Edelstahl gefertigt. Dies ist sinnvoll, da die Presse damit rostfreie und robuste Eigenschaften aufweist. Sehr selten sind dagegen Kartoffelpressen aus Kunststoff, da dieses Material im Vergleich zur Kartoffelpresse aus Metall weniger stabil ist.
Tipp: Achten Sie auch bei hochwertigen Edelstahl-Kartoffelpressen auf eine gute und solide Verarbeitung.
4. Wie lassen sich Kartoffelpressen reinigen?
Damit Kartoffelpressen besonders langlebig sind, ist auch die Reinigung wichtig. Obwohl einige Edelstahl-Kartoffelpressen für die Spülmaschine geeignet sind, empfehlen wir diese Reinigungsart nicht.
Auch bei Edelstahl kann die Oberfläche nach einiger Zeit durch Spülmaschinen-Tabs angegriffen werden, sodass das Material stumpf werden kann. Das greift aber nicht nur die Optik an, sondern führt auch dazu, dass sich die Struktur der Presse verändern kann. Bei der nächsten Verwendung muss deutlich mehr Kraft aufgewendet werden.
Leider ist diese Fackelmann-Kartoffelpresse nicht spülmaschinengeeignet, wobei auch eine manuelle Reinigung nur wenige Minuten dauert.
5. Welche Fragen und Antworten gibt es rund um das Thema Kartoffelpresse?
Wer nun noch Fragen hat, die nicht im Kartoffelpresse-Vergleich beantwortet wurden, findet kurz und knapp ein paar Antworten im folgenden Abschnitt.
5.1. Welcher Einsatz ist bei einer kleinen oder großen Kartoffelpresse gut?
Je nachdem, welche Variante einer Kartoffelpresse oder auch Nudelpresse man in Anspruch nimmt, können Loch-Einsätze aus einem Set verwendet und gewechselt werden. Im Allgemeinen lässt sich dazu sagen, dass größere Löcher eher für Spaghetti-Eis und Obst geeignet sind. Je kleiner die Löcher sind, desto besser lassen sich Kartoffeln und anderes Gemüse mit der Kartoffel- und Spätzlepresse zerkleinern.
Tipp: Möchte man Kartoffeln mit Schale zerkleinern, sollte man nicht zu einer Kartoffelpresse oder Spätzlepresse mit Kurbel greifen. Die Schalen können sich bei Zerkleinerung ablösen und in den Rotorblättern verfangen.
5.3. Kann man die Kartoffelpresse für Spätzle nutzen?
Grundsätzlich können Sie eine Kartoffelpresse auch für Spätzle-Teig verwenden – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Damit der Teig gut durch die Presse gedrückt werden kann, sollte diese über relativ große Lochöffnungen verfügen. Ist der Spätzle-Teig zu fest oder zäh, kann es selbst bei grober Lochung schwierig werden, ihn durchzupressen. In diesem Fall steigt der benötigte Druck deutlich. Dadurch könnte die Presse beschädigt werden. Achten Sie daher darauf, nur weichen bis mittelfesten Teig zu verwenden und jeweils nur kleine Mengen einzufüllen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Kartoffelpresse Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Kartoffelpresse Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kartoffelpresse Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Kartoffelpressen in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Auflagerasten
rostfrei
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Wmf Gourmet Spätzlepresse Edelstahl
ca. 32 €
Sofort lieferbar
Platz 2
Rösle 16285
ca. 54 €
Sofort lieferbar
Platz 3
Küchenprofi KP13106900
ca. 51 €
Sofort lieferbar
Platz 4
Wmf Profi Plus
ca. 15 €
Sofort lieferbar
Platz 5
Westmark 61262260
ca. 42 €
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Koch- und Schneideutensilien
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kartoffelpresse Test 2025.