Das Wichtigste in Kürze
  • Kartoffelknödel, auch Kartoffelklöße oder nur Klöße genannt, sind in vielen Regionen eine beliebte Beilage zum Braten und weiteren deftigen Gerichten mit Fleisch. Die meisten Kartoffelknödel sind halb und halb. Dies bedeutet, sie bestehen zur Hälfte aus bereits gekochten Kartoffeln und die andere Hälfte der Kartoffeln ist noch roh.

1. Wie werden Kartoffelknödel zubereitet?

Je nachdem, ob Sie Kartoffelknödelteig oder ein Pulver zum Anrühren haben, ist die Zubereitung sehr einfach.

Kartoffelknödel im Test: Mehrere Packungen unterschiedlicher Sorten stehen in einem Regal.

Die Echt-von-Feld-Kartoffelknödel, die uns hier gezeigt werden, sind von unterschiedlichen Sorten (halb & halb und rohe).

Kartoffelklößepulver rühren Sie zunächst mit einem Schneebesen mit der angegebenen Menge Wasser zu einer homogenen Masse. Diese lassen Sie für etwa zehn Minuten ruhen. Danach können Sie die Klöße mit den Händen formen. Rollen Sie den Teig sanft zwischen den Handflächen, bis eine glatte Kugel entstanden ist. Denselben Vorgang benötigen Sie, wenn Sie bereits fertigen Kartoffelknödelteig gekauft haben.

Auf einer Packung getestete Kartoffelknödel sind fertige Knödel zu sehen.

Diese Echt-von-Feld-Kartoffelknödel „halb & halb“ sind im Kochbeutel leicht zu portionieren und zuzubereiten.

Anschließend können Sie die Kartoffelknödel kochen. Geben Sie diese in kochendes Salzwasser und lassen Sie die Klöße gemäß Herstellerangabe (meist 20 bis 30 Minuten) im Wasser ziehen. Anschließend können Sie die Kartoffelknödel mit Soße servieren.

2. Was sollten Sie bei den Inhaltsstoffen beachten, wenn Sie Kartoffelknödel kaufen?

Ob Pfanni-Kartoffelklöße oder solche von Henglein: Achten Sie darauf, dass der Kloßteig ohne Farb- und Konservierungsstoffe auskommt. Sollten Sie unter Allergien leiden, empfehlen wir außerdem einen Blick auf die Allergene. Häufig sind Weizen, Milch, Ei und Sellerie enthalten. Die besten Kartoffelknödel sollten lediglich aus Kartoffel, Stärke und Salz bestehen.

Kartoffelknödel im Test: Eine Packung der Sorte Halb & Halb steht vor Nudelkartons.

Wir erkennen an dieser Stelle, dass diese Packung 6 Echt-von-Feld-Kartoffelknödel „halb & halb“ enthält.

Kartoffelknödel-Tests im Internet haben gezeigt, dass diese am bekömmlichsten sind.

Achtung: Nicht alle Kartoffelknödel sind vegan. In vielen Produkten können Spuren von Ei und Milch bzw. Milchzucker enthalten sein. Legen Sie Wert auf eine vegane Ernährung, finden Sie in unserem Kartoffelknödel-Vergleich auch vegane Produkte.

3. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Kartoffelknödel-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat in der Vergangenheit bereits einen Kartoffelknödel-Test durchgeführt. Hierbei wurden fertige Teige sowie Pulver, welches erst noch angerührt wird, getestet. Dabei schnitten die Kloßteige von Hengelein (1,9) und die Kartoffelknödel von Kaufland und Aldi Süd am besten ab.

Kartoffelknödel Test

Videos zum Thema Kartoffelknödel

In diesem YouTube-Video mit dem Titel „Knödel Knüller“ zeigt Sebastian, wie er das Produkt Semmelknödel der Klassiker von Pfanni mithilfe einer beeindruckenden Maschine nachbaut. Dabei enthüllt er auch einige Tricks der Lebensmittelindustrie, die bei der Herstellung solcher Produkte zum Einsatz kommen. Lass dich von Sebastians kreativer und informativer Herangehensweise überraschen und erfahre mehr über die Hintergründe der beliebten Pfanni Semmelknödel.

In diesem informativen YouTube-Video werden Kartoffelknödel in Form von Fertiggerichten einem ausführlichen Test unterzogen. Die leckeren Beilagen, die oft als Klöße bezeichnet werden, werden auf ihre Geschmacksvielfalt, Konsistenz und Zubereitungsmöglichkeiten geprüft. Erfahren Sie, ob die Fertiggerichte als köstliche Begleitung zu verschiedenen Gerichten geeignet sind.

In dem Youtube-Video geht es um die Zubereitung von leckeren Kartoffelknödeln. Der Koch erklärt die Schritte von der Auswahl der geeigneten Kartoffelsorte bis hin zum formen und kochen der Knödel. Er gibt außerdem nützliche Tipps und Tricks, um sicherzustellen, dass die Knödel perfekt gelingen und eine lockere Konsistenz haben.

Quellenverzeichnis