Vorteile
- mit Maßeinheiten gekennzeichnet
- extrem weit ausziehbar
Nachteile
- ohne Trolley-Funktion
Kappsägen-Untergestell Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | DeWalt DE7023 | Bosch Professional GTA 3800 | Makita DEBWST06 | Holzmann Maschinen USK2760 | Makita DEAWST05 | Einhell 4310615 | TrutzHolm 33477 | Scheppach UMF1600 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | DeWalt DE7023 10/2025 | Bosch Professional GTA 3800 10/2025 | Makita DEBWST06 10/2025 | Holzmann Maschinen USK2760 10/2025 | Makita DEAWST05 10/2025 | Einhell 4310615 10/2025 | TrutzHolm 33477 10/2025 | Scheppach UMF1600 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Technische Merkmale | ||||||||
max. Arbeitslänge | bis zu 390 cm | bis zu 387 cm | bis zu 255 cm | bis zu 276 cm | bis zu 275 cm | bis zu 45,5 cm | bis zu 107 cm | bis zu 384 cm |
Ausziehbar | Teleskopauszug | ||||||||
Maßeinheiten | metrisch | metrisch | metrisch | metrisch | metrisch | |||
Elektronik | ||||||||
Zusammenklappbar | ||||||||
Erweiterbar | ||||||||
Unterstützte Sägen | alle namhaften Hersteller | alle namhaften Hersteller | alle namhaften Hersteller | alle namhaften Hersteller | Makita-Modelle
| Einhell Classic und Expert | alle namhaften Hersteller | alle namhaften Hersteller |
allgemeine Merkmale | ||||||||
Farbe | Silber, Gelb | Silber, Blau | Silber, Petrol | silber, Schwarz, Rot | Türkis | Silber, Rot | Silber, Schwarz | Schwarz, Blau |
Material | Aluminium | Aluminium | Metall | Metall | Metall | Stahl | Aluminium | Aluminium |
Höhenverstellbar | ||||||||
max. Arbeitshöhe | 81 cm | 82,4 cm | keine Herstellerangaben | 73 cm | 80 cm | 84,5 cm | 87 cm | 74 cm |
max. Belastung | 225 kg | 250 kg | keine Herstellerangaben | 150 kg | keine Herstellerangaben | keine Herstellerangaben | 500 kg | 200 kg |
Gewicht | 16 kg gute Standfestigkeit | 22 kg sehr gute Standfestigkeit | 15,3 kg gute Standfestigkeit | 29 kg sehr gute Standfestigkeit | 26,4 kg sehr gute Standfestigkeit | 15 kg gute Standfestigkeit | 20,5 kg sehr gute Standfestigkeit | 12,3 kg gute Standfestigkeit |
Verpackungsmaße (BxLxH) | 19,1 x 28 x 22 cm | 14 x 19 x 157,8 cm | keine Herstellerangaben | 131,9 x 44,3 x 22,7 cm | 109 x 55 x 30 cm | 123 x 69,5 x 85,5 cm | 110 x 46 x 16 cm | 58 x 100 x 81 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | ohne Garantie |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit 49,33 % sind ziemlich genau die Hälfte aller Deutschen im Besitz mindestens eines elektronischen Heimwerkergerätes, dies besagt eine Studie der Verbrauchs- und Medienanalyse (VuMA) für die Jahre 2015 bis 2018.
Heimwerkerarbeiten erfreuen sich also großer Beliebtheit, seien es kleinere Reparaturen oder größere Bauarbeiten. Spätestens wenn das Bauprojekt jedoch eine gewisse Größe erreicht und auch Sägearbeiten getätigt werden müssen, erfährt der Aspekt sicherer Arbeitsbedingungen eine große Bedeutung.
Hier sehen wir ein Scheppach-Kappsägen-Untergestell, das für die Scheppach-Kappsäge „UMF1600“ geeignet ist.
Kappsägen-Untergestelle ermöglichen es Ihnen, Ihre Kappsäge oder Gehrungssäge fest zu montieren. Durch diverse Einstellungsmöglichkeiten lassen sich Arbeitshöhe und Arbeitsfläche individuell Ihren Bedingungen anpassen. Zumal die meisten Maschinenständer nicht nur für Kapp- und Gehrungssägen, sondern auch Zugsägen und andere Säge-Typen genutzt werden können. Dies zeigen Kappsägen-Untergestell-Tests im Internet.
Wie wir feststellen, ist das Scheppach-Kappsägen-Untergestell für eine Traglast von bis zu 200 kg ausgelegt.
In unserer Vergleich.org-Kaufberatung 2025 zu verschiedenen Untergestellen für Kappsägen erklären wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Untergestells dringend achten sollten. Wir erläutern, warum das Produktgewicht wesentlich zur Arbeitssicherheit beiträgt und warum Klappanschläge Ihre Sägearbeiten erleichtern. Finden Sie mit dem Kappsägen-Untergestell-Vergleich ein Untergestell, das Ihnen eine Arbeitsfläche von bis zu deutlich mehr als drei Metern Länge bietet.
Falls Sie zu den zahlreichen Hobbyhandwerkern gehören, die es in Deutschland gibt, wissen Sie sicherlich bereits, dass eine Säge ohne einen stabilen Unterbau nur halb so viel Spaß beim Arbeiten macht – sei es für Zugsägen, Gehrungssägen oder Kappsägen. Untergestelle für Kappsägen bieten nicht nur einen stabilen und damit sicheren Stand, sie verfügen auch über einige Funktionen, die Ihnen das Arbeiten erleichtern. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche das sind.
Unter einer Gehrung versteht man den Punkt einer Eckverbindung, an welchem die Winkelteile aufeinander treffen. Klassisches Beispiel wären die Eckverbindungen eines Bilderrahmens, bei welchen zwei 45°-Winkel aufeinandertreffen.
Kappsägen-Untergestelle sind Arbeitstische, die so entworfen sind, dass Kappsägen, Gehrungssägen und Zugsägen auf den Tisch montiert werden können. Sie sind somit auf die speziellen Anforderungen ausgerichtet, welche Heimwerkern und Handwerkern bei Sägearbeiten begegnen. Sie sollen vor allem die Arbeitsprozesse erleichtern und die Sicherheit bei Sägearbeiten erhöhen.
Sägearbeiten können sich schnell verkomplizieren, wenn das zu sägende Material, z. B. Holzbretter, besonders sperrig oder überproportional lang ist. So lassen sich Maschinenständer – wie Untergestelle für Kappsägen auch genannt werden – in den meisten Fällen in Arbeitshöhe und -länge individuell verstellen.
An diesen Stellschrauben lässt sich das Scheppach-Kappsägen-Untergestell, wie wir erfahren, dank seines Auszugs auf eine Länge von 100 bis 165 cm einstellen.
Meist ist es egal, ob Sie letztlich eine Kappsäge, eine Gehrungssäge oder eine Zugsäge auf dem Untergestell montieren. Viele Anbieter haben die Tische so konstruiert, dass unterschiedliche Geräte darauf montiert werden können. Sogenannte Universal-Kappsägen-Untergestelle erlauben es zudem auch, Sägen anderer Hersteller darauf anzubringen.
Kennen Sie den Unterschied? Eine Kappsäge ist eine Säge, die einer Kreissäge ähnelt. Allerdings wird sie durch eine Handbewegung von oben herab auf das zu sägende Material niedergelassen. Bei einer Kapp- und Gehrungssäge kommt die Eigenschaft hinzu, dass Sie den Sägewinkel – in den meisten Fällen zwischen minus 45° und plus 45° – verstellen können. Kommt außerdem die Funktion einer Zugsäge hinzu, so lässt sich der Sägekopf aus Kapp- und Gehrungssäge auf Schienen zusätzlich vor- und zurückbewegen. In diesem Fall spricht man von einer Zug-, Kapp- und Gehrungssäge. Eine einfache Kapp- und Gehrungssäge besteht lediglich aus einem festen Sägekopf, der sich nicht verschieben lässt.
Da Sie nun wissen, woher die Bezeichnung stammt und was es mit den unterschiedlichen Säge-Typen auf sich hat, werfen wir einen konkreten Blick auf das Untergestell für Kappsägen. Auch hier gibt es verschiedene Kategorien, die ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile haben.
Alles, was ein Maschinenständer haben sollte: Kappsägen-Untergestelle sollten mindestens die Möglichkeit bieten, die Arbeitshöhe und Tischlänge auf Ihre Wünsche einzustellen. Kappsägen-Untergestell-Testsieger aus Vergleichen im Internet können zudem praktische Zusatzfunktionen wie Klappanschläge aufweisen. Zwingend notwendig sind diese jedoch nicht. Wir empfehlen Ihnen ein Gerät mit einem Eigengewicht von etwa 15 kg, da es einen sicheren Stand garantiert, jedoch auch leicht zu transportieren ist.
Gerade für überschaubare Holzarbeiten in kleinen Werkstätten oder auch für ein geringes Budget kommen bereits einfachste Modelle in Frage. Dazu zählt beispielsweise das E-Stand-Kappsägen-Untergestell von Einhell. Es nimmt wenig Platz weg, bietet jedoch auch nur die notwendigsten Funktionen.
Hier eine Übersicht über die drei gängigsten Typen von Kappsägen-Untergestellen:
Kappsägen-Untergestell-Typ | Eigenschaften |
---|---|
![]() einfacher Standtisch |
|
![]() herkömmliches Untergestell |
|
![]() elektronisches Untergestell |
|
Wie Sie sehen, finden sich am anderen Ende der Funktionsskala auch komplexere Produkte, die zum Beispiel einen Stromanschluss bieten. So lässt sich eine Säge bereits durch eine Steckdosenleiste am Untergestell an den Strom anschließen.
Die Vorteile und Nachteile eines elektronisch betriebenen Kappsägen-Untergestells gegenüber herkömmlicher Kappsägen-Untergestelle in der Übersicht:
Wie auch für Küchen- oder Schreibtische gilt: je höher das Gewicht, desto sicherer der Stand – das zeigen Kappsägen-Untergestell-Tests im Internet. Das Gewicht von Kappsägen-Untergestellen variiert dabei deutlich. Besonders leichte Modelle bringen gerade einmal 10 Kilogramm auf die Waage. Massive Untergestelle hingegen sind zwischen 20 und 30 Kilogramm schwer.
Bei der Wahl des Untergestells für Kappsägen empfiehlt es sich, auch die Dimensionen Ihrer Säge zu bedenken, die später auf das Untergestell montiert werden soll. Je schwerer die Säge, desto stabiler sollte auch das Untergestell gewählt werden. Ein fester Stand fördert schließlich auch die Sicherheit beim Arbeiten. Gerade an einer Säge kann das Umkippen des Gestells schnell für schwerste Verletzungen sorgen.
Tipp: Einige Hersteller bieten höhenverstellbare Füße. Diese dienen dazu, Unebenheiten im Boden auszugleichen und somit zusätzliche Standfestigkeit zu garantieren.
Die meisten Hersteller fertigen die Untergestelle aus Aluminium. Das mag vor dem Hintergrund des eben erläuterten Zusammenhangs zwischen Gewicht und Sicherheit unpraktikabel erscheinen, verspricht aber genau das Gegenteil: eine praktische Handhabung.
Mit einer Höhe von 74 cm hat dieses Scheppach-Kappsägen-Untergestell eine unseres Erachtens ganz typischen Tischhöhe.
Aluminium ist ein besonders leichtes Material, wodurch sich der Maschinenständer leichter bewegen lässt. Schließlich ist davon auszugehen, dass Sie das Kappsägen-Untergestell nicht immer am gleichen Ort betreiben, sondern womöglich im Garten und in der Garage nutzen wollen. Es kommt also auf die richtige Balance aus Gewicht und Handhabbarkeit an.
Eine gute Arbeitshöhe richtet sich nach Ihrer Körpergröße und Ihren individuellen Arbeitsgewohnheiten. Dennoch lässt sich allgemein festhalten, dass gerade große Menschen Untergestelle für Kappsägen zulegen sollten, die eine ausreichende Arbeitshöhe garantieren.
In Kappsägen-Untergestell-Tests lag die reguläre Arbeitshöhe für Untergestelle bei etwa einem Meter. Dennoch bieten zahlreiche Hersteller die Möglichkeit, die Höhe des Tisches einzustellen. Achten Sie darauf, dass dies so geschieht, dass Sie beim Arbeiten möglichst gerade stehen. So schonen Sie Ihren Rücken, vermeiden Rückenschmerzen und der festere Stand, macht es obendrein unwahrscheinlicher, dass Sie beim Sägen in die Säge fallen und sich verletzen.
Doch nicht nur auf die Höhe kommt es an, sondern auch auf die Breite und Länge der Arbeitsfläche. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie mit langen und sperrigen Materialien arbeiten. Wenn der Tisch nicht ausreichend Ablagefläche bietet, ist Frustration bei der Sägearbeit vorprogrammiert.
Generell lässt sich in Bezug auf die Arbeitsfläche sagen: je länger, desto besser. Während das E-Sand-Kappsägen-Untergestell von Einhell mit 50 cm Länge auskommt, stoßen anspruchsvolle Handwerker hier schnell an die Grenzen.
Üblich sind eher Arbeitsflächen mit einer Länge von etwa zwei Metern. Spitzengeräte ermöglichen dank eines Teleskopauszugs Längen von bis zu knapp unter vier Metern. So ist auch das Sägen des längsten Bretts kein Problem mehr.
Der Einsatz der Säge auf das Untergestell kann kinderleicht bewerkstelligt werden. Dies geschieht entweder durch Verschrauben oder noch einfacher durch Schnellspanner und Klickhebel.
Achtung: Nicht jede Säge passt auf jedes Untergestell! Wir empfehlen, das Untergestell vom gleichen Hersteller der Säge anzuschaffen, z.B. Untergestell und Säge jeweils von Bosch oder Makita. Der Einsatz der Säge am Tisch sollte dann problemlos funktionieren. Somit stellen Sie sicher, dass Säge und Untergestell perfekt harmonieren und reibungsloses Arbeiten ermöglichen. Alternativ achten Sie auf Universal-Untergestelle. Diese erlauben den Einsatz aller namhaften Hersteller.
Allerdings gibt es auch Universal-Kappsägen-Untergestelle, auf die problemlos die Säge eines anderen Herstellers montiert werden kann. Ein wichtiger Schritt vor dem Kauf ist es also, sich beim Hersteller oder in der Produktanleitung zu informieren, ob das Untergestell mit Ihrem Sägetyp kompatibel ist.
Wenn die Arbeitsfläche zusätzlich Klappanschläge bietet, macht es den Sägevorgang noch einfacher. Dank der Anschläge können Sie das Brett besser halten und zur Säge führen.
Sägearbeiten haben nicht umsonst den Ruf, zu den gefährlichsten Handwerksarbeiten zu zählen. Wer einmal neben einer rotierenden Kreissäge stand, wird sich ausmalen können, zu welchen schlimmen Verletzungen es bei einem Unfall mit einer Säge kommen kann, wenn die Hand ins Sägeblatt rutscht.
Wie wir von Vergleich.org bereits mehrfach in dieser Kaufberatung hingewiesen haben, ist der Kauf eines hochwertigen Maschinenständers ein richtiger Schritt zu mehr Sicherheit am Sägeplatz. Doch können Sie auch unabhängig von der Geräteauswahl für ein sichereres Arbeiten sorgen.
Lange Werkstücke können bei dem Scheppach-Kappsägen-Untergestell auf dieser Rolle abgelegt und leicht weitergeschoben werden, wie wir feststellen.
Einige einfache Sicherheitsregeln haben wir daher hier für Sie aufgezählt:
Untergestelle für Kappsägen sind von diversen Herstellern und bekannten Marken erhältlich. Zu den Marktführern gehören Untergestelle für Bosch-Kappsägen, Metabo-Kappsägen, aber auch Kappsägen von DeWALT oder Makita. Besonders beliebt bei Käufern ist das Kappsägen-Untergestell KSU 251 von Metabo und das Kappsägen-Untergestell KSU 401 des gleichen Hersteller.
Aufgrund seiner Beliebtheit haben das Metabo KSU 251 Hornbach und andere Baumärkte meist im Sortiment. Auch im Internet können Sie fündig werden. Das Metabo-KSU 251-Kappsägen-Untergestell finden Sie genau wie ähnliche Modelle vorwiegend auf Vergleichsseiten wie beispielsweise Vergleich.org oder Online-Händlern. Gerade im Internet ist das Angebot vielfältig. Auch günstige Kappsägen-Untergestelle unbekannterer Marken lassen sich dort erwerben. Diese müssen nicht zwangsläufig schlechter sein.
Wenn Sie ein Kappsägen-Untergestell kaufen wollen, so finden Sie in dieser Übersicht einige bekannte Hersteller, die Sie in Betracht ziehen sollten:
Wir empfehlen Ihnen außerdem Preise zu vergleichen und Fachgeschäfte aufzusuchen. Kappsägen-Untergestelle gehören nur in Ausnahmefällen zum Angebotsortiment gängiger Einzelhandelsketten wie Aldi, Real oder Rewe. Auch in Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann wird man nicht fündig werden.
Sollten für Sie noch Fragen zum Thema Kappsägen-Untergestell offen geblieben sein, hilft Ihnen womöglich ein Blick auf unsere Antworten zu den im Internet am häufigsten gestellten Fragen.
Aktuelle Maschinenständer-Tests für Kappsägen finden sich derzeit nicht bei der Stiftung Warentest. Wenn Sie sich jedoch für Untergestelle interessieren, können Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte anderer Käufer hilfreich sein. Diese finden auf diversen Verkaufsportalen wie beispielsweise auf Amazon.
Zudem lässt sich festhalten, dass sich besonders das Kappsägen-Untergestell KSU251 von Metabo sowie auch Kappsägen-Untergestelle von Einhell großer Beliebtheit erfreuen. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen jedoch, sich anhand eigener Kriterien und dieser Kaufberatung eine eigene Meinung zu bilden. Ebenfalls hilfreich ist es, den Maschinenständer in einem Fachgeschäft persönlich unter die Lupe zu nehmen.
» Mehr InformationenJa, das ist möglich. Sie können eine Kappsäge selbstverständlich auch auf eine eigene Konstruktion montieren. Wir raten Ihnen aus Sicherheitsgründen allerdings davon ab.
Moderne Maschinenständer wie das Metabo KSU 251 oder das Kappsägen-Untergestell KSU 401 sind aus qualitativ hochwertigen Materialien wie Aluminium gefertigt. Diese halten nicht nur lange, sondern sind durch zusätzliche Funktionen und Zubehör so konstruiert, dass Sie Ihnen das Arbeiten erleichtern. Außerdem müssen Untergestelle nicht teuer sein. Einsteigermodelle gibt es bereits für deutlich unter 100 Euro.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video stellt MeinungsHeld das Metabo Untergestell für Kappsäge KSU 251 vor. Das Produkt überzeugt mit seiner robusten Bauweise und einfacher Handhabung. Dabei ermöglicht das Untergestell präzise und sichere Schnitte für Heimwerker und Profis gleichermaßen.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Kappsägen-Untergestell-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Kappsägen-Untergestell-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Maßeinheiten | Elektronik | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | DeWalt DE7023 | ca. 194 € | metrisch | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Bosch Professional GTA 3800 | ca. 229 € | metrisch | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Makita DEBWST06 | ca. 177 € | metrisch | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Holzmann Maschinen USK2760 | ca. 189 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Makita DEAWST05 | ca. 235 € | metrisch | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
Habe mir vor Weihnachten die Metabo KGSV 72 Xact SYM und das Untergestell KSU 401 gekauft. Das war mit die beste Anschaffung seit langem. Die etwas teurere Säge (Sym) habe ich aufgrund der notwendigen Gehrungsschnitte der Sockelleisten gekauft was ich nicht bereut habe. Auch der Posaunenauszug (nach vorne) ist genial und spart Platz. Das grössere Untergestell (ausziehbar bis 4 mtr.) ist genial. Was für mich auch wichtig war ist die rückenschonende Arbeitshöhe und die Mobilität. Einzig die Aufbauanleitung für das Untergestell ist mangelhaft beschrieben ( fast nur Bilder). Ich würde beides zusammen wieder kaufen und bin begeistert. Habe mir jetzt noch passend den Staubsauger Metabo ASR 25 L SC bestellt. Bin schon gespannt . Ich möchte betonen, dass ich in Vergangenheit immer nur Qualitätswerkzeuge namhafter Hersteller gekauft habe was ich noch nie bereut habe. Qualität macht sich langfristig bezahlt und das arbeiten macht auch noch Spaß und bereitet keinen Ärger
Hallo Jochen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kappsägen-Untergestell-Vergleich.
Es freut uns sehr zu hören, dass Sie mit Ihrer Kappsäge und dem Untergestell zufrieden sind und damit viel Freude haben.
Viel Spaß beim weiteren Werkeln.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Könnten Sie mir verraten, worin genau der Unterschied zwischen den Modellen KSU 251 und KSU401 von Metabo besteht? Danke & beste Grüße
Lieber Herr Weiler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kappsägen-Untergestell-Vergleich.
Der Unterschied der beiden Kappsägen-Untergestelle liegt in der maximal einstellbaren Länge. So sind es für das Untergestell KSU 251 laut Herstellerangaben 250 cm, während sich das Modell KSU 401 bis auf stolze 400 cm ausfahren lässt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team