2.1. Ein hohes Gewicht verspricht einen sicheren Stand
Wie auch für Küchen- oder Schreibtische gilt: je höher das Gewicht, desto sicherer der Stand – das zeigen Kappsägen-Untergestell-Tests im Internet. Das Gewicht von Kappsägen-Untergestellen variiert dabei deutlich. Besonders leichte Modelle bringen gerade einmal 10 Kilogramm auf die Waage. Massive Untergestelle hingegen sind zwischen 20 und 30 Kilogramm schwer.
Bei der Wahl des Untergestells für Kappsägen empfiehlt es sich, auch die Dimensionen Ihrer Säge zu bedenken, die später auf das Untergestell montiert werden soll. Je schwerer die Säge, desto stabiler sollte auch das Untergestell gewählt werden. Ein fester Stand fördert schließlich auch die Sicherheit beim Arbeiten. Gerade an einer Säge kann das Umkippen des Gestells schnell für schwerste Verletzungen sorgen.
Tipp: Einige Hersteller bieten höhenverstellbare Füße. Diese dienen dazu, Unebenheiten im Boden auszugleichen und somit zusätzliche Standfestigkeit zu garantieren.
Die meisten Hersteller fertigen die Untergestelle aus Aluminium. Das mag vor dem Hintergrund des eben erläuterten Zusammenhangs zwischen Gewicht und Sicherheit unpraktikabel erscheinen, verspricht aber genau das Gegenteil: eine praktische Handhabung.

Mit einer Höhe von 74 cm hat dieses Scheppach-Kappsägen-Untergestell eine unseres Erachtens ganz typischen Tischhöhe.
Aluminium ist ein besonders leichtes Material, wodurch sich der Maschinenständer leichter bewegen lässt. Schließlich ist davon auszugehen, dass Sie das Kappsägen-Untergestell nicht immer am gleichen Ort betreiben, sondern womöglich im Garten und in der Garage nutzen wollen. Es kommt also auf die richtige Balance aus Gewicht und Handhabbarkeit an.
2.2. Kappsägen-Untergestell-Tests im Internet haben gezeigt: Die richtige Arbeitshöhe schont Ihren Rücken
Eine gute Arbeitshöhe richtet sich nach Ihrer Körpergröße und Ihren individuellen Arbeitsgewohnheiten. Dennoch lässt sich allgemein festhalten, dass gerade große Menschen Untergestelle für Kappsägen zulegen sollten, die eine ausreichende Arbeitshöhe garantieren.
In Kappsägen-Untergestell-Tests lag die reguläre Arbeitshöhe für Untergestelle bei etwa einem Meter. Dennoch bieten zahlreiche Hersteller die Möglichkeit, die Höhe des Tisches einzustellen. Achten Sie darauf, dass dies so geschieht, dass Sie beim Arbeiten möglichst gerade stehen. So schonen Sie Ihren Rücken, vermeiden Rückenschmerzen und der festere Stand, macht es obendrein unwahrscheinlicher, dass Sie beim Sägen in die Säge fallen und sich verletzen.

Doch nicht nur auf die Höhe kommt es an, sondern auch auf die Breite und Länge der Arbeitsfläche. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie mit langen und sperrigen Materialien arbeiten. Wenn der Tisch nicht ausreichend Ablagefläche bietet, ist Frustration bei der Sägearbeit vorprogrammiert.
Generell lässt sich in Bezug auf die Arbeitsfläche sagen: je länger, desto besser. Während das E-Sand-Kappsägen-Untergestell von Einhell mit 50 cm Länge auskommt, stoßen anspruchsvolle Handwerker hier schnell an die Grenzen.
Üblich sind eher Arbeitsflächen mit einer Länge von etwa zwei Metern. Spitzengeräte ermöglichen dank eines Teleskopauszugs Längen von bis zu knapp unter vier Metern. So ist auch das Sägen des längsten Bretts kein Problem mehr.
2.3. Nicht jede Säge passt auf jedes Untergestell: Achten Sie auf die Kompatibilitätsangaben des Herstellers
Der Einsatz der Säge auf das Untergestell kann kinderleicht bewerkstelligt werden. Dies geschieht entweder durch Verschrauben oder noch einfacher durch Schnellspanner und Klickhebel.
Achtung: Nicht jede Säge passt auf jedes Untergestell! Wir empfehlen, das Untergestell vom gleichen Hersteller der Säge anzuschaffen, z.B. Untergestell und Säge jeweils von Bosch oder Makita. Der Einsatz der Säge am Tisch sollte dann problemlos funktionieren. Somit stellen Sie sicher, dass Säge und Untergestell perfekt harmonieren und reibungsloses Arbeiten ermöglichen. Alternativ achten Sie auf Universal-Untergestelle. Diese erlauben den Einsatz aller namhaften Hersteller.
Allerdings gibt es auch Universal-Kappsägen-Untergestelle, auf die problemlos die Säge eines anderen Herstellers montiert werden kann. Ein wichtiger Schritt vor dem Kauf ist es also, sich beim Hersteller oder in der Produktanleitung zu informieren, ob das Untergestell mit Ihrem Sägetyp kompatibel ist.
Wenn die Arbeitsfläche zusätzlich Klappanschläge bietet, macht es den Sägevorgang noch einfacher. Dank der Anschläge können Sie das Brett besser halten und zur Säge führen.

Hallo,
Habe mir vor Weihnachten die Metabo KGSV 72 Xact SYM und das Untergestell KSU 401 gekauft. Das war mit die beste Anschaffung seit langem. Die etwas teurere Säge (Sym) habe ich aufgrund der notwendigen Gehrungsschnitte der Sockelleisten gekauft was ich nicht bereut habe. Auch der Posaunenauszug (nach vorne) ist genial und spart Platz. Das grössere Untergestell (ausziehbar bis 4 mtr.) ist genial. Was für mich auch wichtig war ist die rückenschonende Arbeitshöhe und die Mobilität. Einzig die Aufbauanleitung für das Untergestell ist mangelhaft beschrieben ( fast nur Bilder). Ich würde beides zusammen wieder kaufen und bin begeistert. Habe mir jetzt noch passend den Staubsauger Metabo ASR 25 L SC bestellt. Bin schon gespannt . Ich möchte betonen, dass ich in Vergangenheit immer nur Qualitätswerkzeuge namhafter Hersteller gekauft habe was ich noch nie bereut habe. Qualität macht sich langfristig bezahlt und das arbeiten macht auch noch Spaß und bereitet keinen Ärger
Hallo Jochen,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kappsägen-Untergestell-Vergleich.
Es freut uns sehr zu hören, dass Sie mit Ihrer Kappsäge und dem Untergestell zufrieden sind und damit viel Freude haben.
Viel Spaß beim weiteren Werkeln.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Könnten Sie mir verraten, worin genau der Unterschied zwischen den Modellen KSU 251 und KSU401 von Metabo besteht? Danke & beste Grüße
Lieber Herr Weiler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kappsägen-Untergestell-Vergleich.
Der Unterschied der beiden Kappsägen-Untergestelle liegt in der maximal einstellbaren Länge. So sind es für das Untergestell KSU 251 laut Herstellerangaben 250 cm, während sich das Modell KSU 401 bis auf stolze 400 cm ausfahren lässt.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org Team