Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Brennholz als Kaminholz kaufen möchten, sind diese Faktoren entscheidend: die Art des Holzes, die Restfeuchte und eventuell die Länge der Holzscheite. Das beste Kaminholz ist aus Buche, hat eine Restfeuchte unter 18 Prozent und sollte natürlich in Ihren Kaminofen passen. Das Standardmaß für Brennholz liegt zwischen 25 und 33 cm Länge pro Holzscheit.
Detailansicht von übereinanderliegendem Kaminholz im Test.

Hier sehen wir geschnittenes Kaminholz, das allerdings nicht in Scheite gehackt ist.

1. Welches Kaminholz ist in Tests im Internet besonders beliebt?

Brennholz aus Buche ist als Kaminholz am besten geeignet, heißt es in diversen Kaminholz-Tests im Internet. Buchenholz lässt sich gut entzünden und sorgt dann für ordentlich Glut im Ofen. Zudem hält Kaminholz aus Buche am längsten im Ofen. Kaminholz aus Eiche hat ähnliche Brenneigenschaften, aber ein optisches Manko: Das Feuer lodert weniger schön im Vergleich zu Buchenholz, heißt es in diversen Kaminholz-Tests im Internet.

Kaminholz im Test liegt übereinander auf einem Haufen.

Zum besseren Trocknen sollte Kaminholz unbedingt auch gespalten werden, wie wir erfahren.

Ein Stück getestetes Kaminholz liegt auf einem Haufen.

Die Rinde hat auch beim lebenden Baum die Aufgabe ihn vor dem Austrocknen zu schützen, diese Funktion bleibt auch bei Kaminholz teilweise erhalten.

Deutlich schlechter schneiden Nadelhölzer ab: Kaminholz aus Fichte verbrennt sehr schnell.

Kaminholzscheite messen zwischen 25 und 35 cm. Kaminholz mit 25 cm Länge gilt als kurz, Scheite mit 35 cm Länge gelten als lang. Praxistipp: Messen Sie die Öffnung Ihres Kamins, um sicherzugehen, dass das Kaminholz reinpasst, ohne dass Sie es nochmal kleiner hacken müssen.

Im Test: Kaminholz befindet sich in einem Gitter-Container im Außenbereich.

Wer sich geschnittenes Kaminholz liefern lässt, kann also ein Holzhack-Work-out planen.

2. Welches Kaminholz brennt am besten?

Im Test: Kaminholz aud der Nähe betrachtet.

Wer regelmäßig Kaminholz kauft, sollte sich eine Feuchtemessgerät zulegen, wie wir feststellen.

Kaminholz muss getrocknet sein, damit Sie es direkt verwenden können. Das ist ein weiteres Manko von Eichenholz. Die Trocknungszeit kann hier bis zu zwei Jahre dauern. Für Brennholz, das Sie als Kaminholz benutzen, gibt es sogar rechtliche Vorschriften. Laut der Bundes-Immissionsschutzverordnung ist eine maximale Restfeuchte von 25 Prozent erlaubt. Die Produkte in unserem Kaminholz-Vergleich liegen aus gutem Grund darunter, denn Kaminbauer und Schornsteinfeger raten zu einer maximalen Restfeuchte von 20 Prozent. Trockenes Kaminholz brennt nicht nur besser, sondern reduziert auch die Gefahr einer Verpuffung.

Ein Haufen getestetes Kaminholz liegt draußen auf dem Boden.

Dieses geschnittene Kaminholz sollte am besten für mindestens 2 Jahre trocken gelagert werden, bevor es im Kamin verbrannt wird.

Möchten Sie ihr Holz noch etwas besser lagern, könnte eine Holzlege interessant sein.

3. Ist es sinnvoll, Kaminholz online zu kaufen?

Getestet: Kaminholz in Gitter-Containern steht gestapelt im Außenbereich.

Bei Händlern wird Kaminholz oft in Gitterboxen gelagert – am besten abgedeckt wie hier.

Kaminholz gibt es direkt beim Holzhändler oder auch im Bauhaus. Darüber hinaus bieten diverse Verkäufer Brennholz online zum Kauf an. Der Vorteil daran ist die Übersicht über die Angebote, die Sie mithilfe unseres Kaminholz-Vergleichs bekommen. Sie erhalten in unserer Vergleichstabelle nicht nur Informationen zur Art des Holzes und zur Restfeuchte, sondern auch zur Herkunft und zum Preis pro kg. Das ermöglicht Ihnen einen validen Preisvergleich und Sie finden schnell günstiges Kaminholz mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

kaminholz-test

Videos zum Thema Kaminholz

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man einen Holzofen oder Kachelofen sparsamer und effizienter nutzen kann. Die Methode ist einfach und ermöglicht es, mit weniger Holz eine angenehme Wärme zu erzeugen. Die Anleitung liefert wertvolle Tipps, um die Brenndauer zu verlängern und den Holzverbrauch zu reduzieren.

In diesem Video dreht sich alles um die Frage „Holzbriketts oder Brennholz – Was ist besser und günstiger zum Heizen?“ Wir nehmen uns die Zeit, um beide Optionen gründlich zu vergleichen und herauszufinden, welche die optimale Wahl für Ihr Heizbedürfnis ist. Erfahren Sie mehr über Vor- und Nachteile, Kostenfaktoren und welche Variante am effizientesten ist. Bleiben Sie dran, um die beste Entscheidung für Ihren Kamofen oder Kamin zu treffen!

Quellenverzeichnis