Das Wichtigste in Kürze
  • Wie im Vergleich der 90×200-cm-Kaltschaummatratzen deutlich wird, müssen Sie für eine gute Kaltschaummatratze nicht viel bezahlen. Wer allerdings eine langlebige Matratze mit hohem Raumgewicht sucht, sollte etwas mehr Geld investierten.
Kaltschaummatratze 90 x 200 cm-Test: Nahaufnahme Matratze.

Hier sehen wir eine Kalea-Kaltschaummatratze, 90 x 200 cm, bei der es sich um eine H2-Matratze handelt, die eine Gesamthöhe von 16 cm aufweist.

1. Welcher Härtegrad ist für Sie am besten geeignet?

Meist wird zwischen den Härtegraden H1 bis H4 unterschieden, wobei H4 die härtesten Modelle sind. Für den richtigen Härtegrad können Sie sich am Körpergewicht orientieren. 90×200-cm-Kaltschaummatratzen mit dem Härtegrad H1 sind für ein Körpergewicht bis 60 kg ideal. Infrage kommen die weichsten 90×200-cm-Kaltschaummatratzen also hauptsächlich für Kinder und Jugendliche. Mittelfeste 90×200-cm-Kaltschaummatratzen mit dem Härtegrad H2 sind für Personen bis 80 kg Körpergewicht ausgelegt. Bei einem Körpergewicht von 80 bis 100 kg wählen Sie am besten eine 90×200-cm-Kaltschaummatratze mit dem Härtegrad H3. 90×200-cm-Kaltschaummatratzen in H4 unterstützen Körper mit einem Gewicht ab 100 kg ideal.

Im Test: Eine Kaltschaummatratze 90 x 200 cm von der Seite in eine Bettgestell in einer Austellung.

Diese Kalea-Kaltschaummatratze, 90 x 200 cm, hat den Härtegrad H2 und ist für Menschen mit einem Gewicht bis maximal 85 kg geeignet.

2. Sind Kaltschaummatratzen (90 x 200 cm) für Allergiker geeignet?

Durch ihre offenporige Struktur wird eine Kaltschaummatratze immer gut gelüftet. Hausstaubmilben haben es also schwer, sich einzunisten. So bieten Kaltschaummatratzen eine gute Alternative zu Latexmatratzen, die wiederum für Latexallergiker ungeeignet sind. Sie sollten allerdings darauf achten, dass der Bezug der Matratze bei mindestens 60 °C gewaschen werden darf.

Kaltschaummatratze 90 x 200 cm getestet: Nahaufnahme auf den Bezug mit Lasche.

Der Bezug dieser Kalea-Kaltschaummatratze, 90 x 200 cm, ist ein verstepptes Stretch-Doppeltuch aus 100% Polyester, wie wir erfahren.

3. Was erfahren Sie in 90×200-cm-Kaltschaummatratzen-Tests über das Bezugsmaterial?

Diverse Tests von 90-x-200-cm-Kaltschaummatratzen im Internet zeigen, dass sich Bezüge aus Baumwolle für die meisten Menschen angenehmer anfühlen als synthetische Bezüge. Dennoch sind Bezüge mit Kunstfaseranteil in unserem Vergleich besser bewertet. Bei einem Kunstfaser-Naturfaser-Gemisch verzichten Sie nicht auf das angenehme Hautgefühl. Sie erhalten einen pflegeleichten, atmungsaktiven und langlebigen Bezug. Das Gleiche gilt für das Material Tencel / Lyocell, das biologisch abbaubar ist.

Eine getestete Kaltschaummatratze 90 x 200 cm von schräg vorne in einem Bettgestell in einer Ausstellung.

Rund um die Kalea-Kaltschaummatratze, 90 x 200 cm, verläuft zur besseren Belüftung ein Streifen graues Meshband, wie wir feststellen.

4. Sind 7 Liegezonen ausreichend?

Einige Hersteller werben damit, dass ihre Matratze über 9 oder sogar 11 Liegezonen verfügt. Die meisten Personen sollten aber, laut gängigen Tests, eine 90×200-cm-Kaltschaummatratze mit 7 Zonen kaufen. Diese unterstützen jede Körperpartie bei einer Körpergröße zwischen 160 und 200 cm. Nur wer größer ist, benötigt mehr Liegezonen. Für Personen unter 160 cm sind Matratzen mit 5 Zonen ausreichend.

Videos zum Thema Kaltschaummatratze 90 x 200 cm

In diesem Youtube-Video wird eine Kaltschaummatratze in der Größe 90 x 200 cm vorgestellt und ausführlich getestet. Der Videoproduzent erklärt die Vorteile dieser Matratzenart, wie z.B. die gute Luftzirkulation und die optimale Druckentlastung. Zudem werden verschiedene Liegepositionen auf der Matratze gezeigt und die hohe Qualität des Materials sowie der Komfort hervorgehoben.

Quellenverzeichnis