Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Kaltasphalt lassen sich Schlaglöcher, Frostaufbrüche und kleinere Straßenschäden einfach und kostengünstig reparieren. Lufttrocknender Kaltasphalt eignet sich ausschließlich für provisorische Ausbesserungsarbeiten auf wenig frequentierten Flächen, während reaktiver Kaltasphalt für große Flächen betonfest aushärtet und damit auch auf viel befahrenen Straßen eingesetzt werden kann.

1. Worin besteht der Unterschied zwischen Kaltasphalt und Heißasphalt?

Der grundlegendste Unterschied zwischen Kaltasphalt und Heißasphalt liegt in der Verarbeitungstemperatur. Für die Verarbeitung von Heißasphalt ist eine Mindesttemperatur von 60 °C erforderlich und das Mischgut darf nicht auskühlen. Dementsprechend aufwendig gestaltet sich auch die Transportkette vom Asphaltwerk zum geplanten Einsatzort.

Im Gegensatz dazu lässt sich Kaltasphalt durch das Beifügen von Additiven auch in kaltem Zustand verbauen und überdies auch lagern. In einem luftdichten Behälter behält er laut gängiger Kaltasphalt-Tests im Internet sogar nach monatelanger Lagerung einen verarbeitungsfähigen Zustand. Durch den Kontakt mit der Umgebungsluft härtet der Kaltasphalt aus. Zudem ist er sofort befahr- und begehbar, die vollständige Aushärtung kann aber mehrere Tage in Anspruch nehmen. Diese Eigenschaften machen Kaltasphalt speziell bei kleineren Reparaturen zur wirtschaftlicheren Alternative.

2. Was sagen gängige Kaltasphalt-Tests im Internet über die Verwendung bei Regen aus?

Kaltasphalt kann auch problemlos bei Schnee und Regen eingesetzt werden, die Aushärtung ist auch bei Feuchtigkeit und Nässe gewährleistet. Wichtig ist nur, dass Sie den Einsatzort vor der Anwendung von losem Schutt und stehendem Wasser befreien. Zudem kann die Abbindung des Bitumengemisches durch die hohe Luftfeuchtigkeit nach Regenfällen etwas länger dauern. Wir empfehlen aber dennoch, die ausgebesserte Stelle – soweit möglich – vor direkten Witterungseinflüssen zu schützen.

Gut zu wissen: Um das Aushärten zu beschleunigen, können Sie die ausgebesserte Stelle mit einer dicken Schicht Quarzsand bestreuen. Dieser entzieht dem Kaltasphalt Feuchtigkeit und unterstützt so aktiv den Aushärtungsprozess.

3. Die besten Kaltasphalte im Vergleich: Wie wird Reparaturasphalt richtig eingebaut?

Kaltasphalt wird direkt aus dem Eimer oder Sack heraus verarbeitet. Zudem sollte er laut gängiger Kaltasphalt-Tests im Internet zuvor über Nacht in einem warmen Raum gelagert werden, da er sich so leichter handhaben lässt. Kaltasphalt kaufen können Sie im Internet oder im Baumarkt. Unter anderem führt Obi Kaltasphalt in verschiedenen Packungsgrößen und auch bei Toom finden Sie Kaltasphalt im Eimer oder Sack.

Zum Einbauen des Kaltasphalts gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Säubern Sie die zu reparierenden Stelle mit einem Besen von losem Schutt und entfernen Sie stehendes Wasser.
  2. Bringen Sie anschließend den Kaltasphalt leicht überhöht in das Schlagloch
  3. Um die Aushärtung bei reaktiven Kaltasphalten zu aktivieren, gießen Sie Wasser in einem Verhältnis von 5 l auf 25 kg Kaltasphalt hinzu. Verarbeiten Sie den Kaltasphalt im Winter, sollten Sie dazu warmes Wasser verwenden.
  4. Verdichten Sie den Kaltasphalt abschließend mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte. Der mit Kaltasphalt geflickte Untergrund ist sofort wieder begeh- und befahrbar.

kaltasphalt-test

Videos zum Thema Kaltasphalt

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie einfach und effektiv Schlaglöcher mit dem speziellen Kaltasphalt von 2R repariert werden können. Durch die praktische Anwendung des Produkts wird das Schlagloch schnell und dauerhaft instand gesetzt. Der Kaltasphalt von 2R bietet eine zuverlässige Lösung für Straßenschäden und ermöglicht eine einfache Reparatur ohne großen Aufwand.

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Anleitung zur Verwendung von Kaltasphalt für Reparaturen von Schlaglöchern auf Straßen. Der Moderator erklärt Schritt für Schritt den Prozess, angefangen von der Vorbereitung des Untergrunds bis hin zur korrekten Anwendung des Kaltasphalts. Zusätzlich gibt das Video nützliche Tipps und Tricks, um ein langlebiges und professionelles Ergebnis zu erzielen.

In diesem YouTube-Video zeigen die Hausbesserer, wie man Schlaglöcher im Asphalt mit Kaltasphalt repariert. Sie erklären Schritt für Schritt, wie man den Kaltasphalt richtig vorbereitet und aufträgt, um eine dauerhafte und effektive Reparatur zu erzielen. Mit hilfreichen Tipps und Tricks wird gezeigt, wie auch Laien die Schlaglöcher in ihrer Auffahrt oder auf der Straße zu Hause selbstständig beheben können.