Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Kalamata-Oliven haben einen Salz-Gehalt von weniger als 4 g. So sind die Oliven nicht allzu salzig und Sie können viel des Oliven-Aromas herausschmecken.
Kalamata-Oliven im Test: Eine Packung auf und vor hellen Kartons.

Dieses Bild präsentiert uns griechische Dumet-Kalamata-Oliven in einem 200-g-Beutel.

1. In was sind Kalamata-Oliven eingelegt und enthalten diese immer einen Stein?

Bei Kalamata-Oliven handelt es sich um griechische Oliven, die meist in eine Essig-Salzlake eingelegt sind. Teilweise sind dieser Lake noch Olivenöl oder Kräuter beigemengt.

Es gibt Kalamata-Oliven mit und ohne Stein und Sie können sich je nach Vorliebe ein entsprechendes Produkt aus unserer Tabelle des Kalamata-Oliven-Vergleichs auswählen.

Möchten Sie die Oliven sowohl zum pur essen als auch als Zutat zum Kochen verwenden, empfehlen wir Ihnen Kalamata-Oliven ohne Stein. Diese müssen Sie nicht noch entkernen, bevor Sie sie kleinschneiden.

Möchten Sie die Oliven eigentlich nur pur essen, dann können Sie auch Kalamata-Oliven mit Stein wählen. Diese sind meist noch etwas bissfester als die Variante ohne Stein.

Kalamata-Oliven getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Mit dem Hinweis „baumgereift“ auf der Packung der Dumet-Kalamata-Oliven ist der optimale Reifegrad der Oliven gemeint, der an der überwiegend dunklen, aber noch nicht schwarzen Farbe erkennbar ist.

2. Was sagen Kalamata-Oliven-Tests im Internet zum Geschmack?

Der Geschmack wird in gängigen Kalamata-Oliven-Tests im Internet als sehr aromatisch, fruchtig und durch die meist hinzugefügte Salz-Essiglake auch als ein wenig salzig beschrieben. Die Kalamata-Oliven können wesentlich größer als die Koroneiki-Oliven – eine andere bekannte griechische Olivensorte – werden, sind mandelförmig und haben eine etwas härtere Schale im Vergleich zu anderen Oliven.

Übrigens wird – neben anderen Oliven aus Griechenland – auch aus den Kalamata-Oliven teilweise griechisches Olivenöl hergestellt.

Möchten Sie Kalamata-Oliven kaufen, empfehlen wir Ihnen ein Produkt zu wählen, bei dem es sich um Oliven in einem Glas mit Schraubdeckel handelt. Darin können Sie die Oliven gut aufbewahren, da die Flüssigkeit nicht ausläuft und das Glas dicht verschlossen werden kann. Oliven in einem Beutel müssen meist umgefüllt werden, da dieser entweder nicht zum Wiederverschließen ist oder die Essig-Salzlake – trotz Wiederverschließbarkeit – leichter auslaufen kann.

Kalamata-Oliven im Test: Eine Packung liegt auf einem beigen Boden.

Diese Dumet-Kalamata-Oliven werden von Hand gepflückt und trocken eingelegt mit Meersalz, Rapsöl und Milchsäure.

3. Werden Kalamata-Oliven gefärbt?

Kalamata-Oliven – oder Kalamon-Oliven, wie sie häufig auch genannt werden – gehören zu den schwarzen Oliven. Sie sind zwar nicht richtig schwarz, sondern eher dunkelviolett, das manchmal aber so dunkel ist, dass es scheint, als wären die Kalamata-Oliven schwarz.

Mehrere Packungen der getesteten Kalamata-Oliven stehen in einem Regal neben anderen Produkten.

Hier ist erkennbar, dass die Dumet-Kalamata-Oliven nur eine von mehreren Olivensorten der Marke darstellen.

In der Regel sind griechische Kalamata-Oliven nicht gefärbt, sondern ganz natürlich so dunkel. Das hängt laut gängigen Kalamata-Oliven-Tests im Internet mit dem Erntezeitpunkt zusammen, denn zunächst sind die Oliven grün und je länger sie reifen, desto dunkler werden sie.

Es gibt leider auch gefärbte schwarze Oliven, was nicht immer so leicht zu erkennen ist. Die Hersteller müssen das nicht ausdrücklich auf der Verpackung angeben, aber wenn bei den Zutaten Eisen-II-Gluconat (E 579) oder Eisen-II-Lactat (E 585) aufgeführt ist, können Sie davon ausgehen, dass die Oliven gefärbt sind.

Kalamata-Oliven-Test

Videos zum Thema Kalamata-Oliven

In diesem aufregenden YouTube-Video dreht sich alles um die dunkelvioletten und köstlichen Kalamata-Oliven! Begleiten Sie Sebastian, unseren Experten für feine Lebensmittel, während er einen Blick auf die geheimnisvolle Welt der Oliven wirft und dabei einen fiesen Supermarkt entlarvt. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich von Sebastians Enthüllungen überraschen, wenn er auspackt und Licht ins Dunkel bringt. Sind Sie bereit, die dunkle Seite der Supermarkt-Oliven kennenzulernen? Dann schauen Sie jetzt rein!

In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie alles über die köstlichen Kalamata-Oliven und ihre gesundheitlichen Vorteile. Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Reise und entdecken Sie, warum diese eingelegten Oliven nicht nur ein Genuss für den Gaumen sind, sondern auch eine Bereicherung für Ihre Gesundheit. Erfahren Sie mehr über ihre antioxidativen Eigenschaften, ihren Beitrag zur Herzgesundheit und wie Sie sie in Ihre tägliche Ernährung integrieren können. Verpassen Sie nicht dieses informative Video und bereichern Sie Ihr kulinarisches Wissen über eingelegte Oliven!

Quellenverzeichnis