
Die Form der Grundig-In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer finden wir typisch, wobei der Hersteller auch andere In-Ears anbietet.
3.1. Kabelgebunden oder Bluetooth
Zunächst müssen Sie sich darüber im klaren sein, ob Ihr potenzieller In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleichssieger eine Kabelbindung haben soll oder ob Sie darauf Wert legen, eine kabellose Lösung zu erwerben. Nicht nur orientiert sich an dieser Spezifikation der Umgang mit den In-Ears (während Sie Ihre Tonquelle bei kabelgebundenen Kopfhörern immer in Ihrer Nähe haben müssen, können Sie sich bei einer kabellosen Lösung bis zu zehn Meter entfernen), sondern auch die Art der Noise Cancellation.
Kabelgebundene Kopfhörer verfügen über eine kleine Akku-Einheit, welche die Prozessoreinheit versorgt, die den Antischall zu den Störgeräuschen erzeugt. Somit sind Sie bei dieser Kategorie unabhängig von der Signalquelle. Sie können sie auch mit einem älteren MP3-Player betreiben.
Die kabellosen In-Ears funktionieren mit Bluetooth und verfügen über ein Software Noise-Cancelling, das sich CVC nennt. Dieses ist vor Allem dazu geeignet, um Konversationen deutlicher zu gestalten. Für einen verbesserten Musikgenuss sind die Bluetooth-In-Ears nur bedingt geeignet.

Wir meinen, diese Grundig-In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer sind relativ einfache Geräte, für alle, die keine allzu großen Ansprüche stellen.
3.2. Anschluss
Zahlreiche In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests zeigen: Je nach Gerät, mit welchem Sie die Kopfhörer einsetzen wollen, müssen Sie auf den korrekten Anschluss achten. Viele der Modelle in unserem In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer Vergleich sind mit dem sogenannten Headphone Jack, der 3,5-mm-Klinke, ausgestattet. Das erlaubt eine gewisse Anschlussvielfalt: So können Sie die entsprechenden Modelle nicht nur mit einem MP3-Player oder an der heimischen Stereoanlage verwenden, sondern auch mit vielen Smartphones.
Darüber hinaus gibt es verstärkt Modelle, die auf die Nutzung mit einem bestimmten Gerät ausgelegt sind. So existieren etwa Noise-Cancelling In-Ears von Sony, welche mit den Smartphones des Herstellers funktionieren. Die Active Noise Cancellation wird dann vom Smartphone übernommen und nicht, wie bei vielen anderen Modellen, direkt vom Kopfhörer. Zudem bietet der Audio-Spezialist JBL In-Ear Noise Cancelling Headphones für bestimmte Smartphones an (mit Lightning-Anschluss für iPhones, mit USB-C für das HTC 10.
3.3. Stromversorgung & Laufzeit
Wie wir bereits in unserem In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer-Vergleich dargestellt haben, ist es notwendig, eine Energieversorgung für die Erzeugung des Antischalls zu haben. Bei vielen Modellen in unserem Vergleich wird diese über einen Lithium-Ionen-Akku gewährleistet. Dieser liegt meist in einem kleinem Block, der sich in der Nähe des Kopfhörer-Anschlusses befindet. Oftmals ist in diesem Block auch der Chip zur Rauschunterdrückung eingebaut.
Ein positives Merkmal dieser Art der Energieversorgung ist, dass keine externen Batterien notwendig sind, wie in vielen In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests ebenfalls beschrieben wird. Stattdessen wird der Akku über ein Micro-USB-Kabel, wie es auch für die meisten Smartphones verwendet wird, aufgeladen.
Achten Sie auch auf die Laufzeit des Akkus. Wenn Sie Ihre Kopfhörer viel zum Einsatz bringen möchten, sollte eine dementsprechend lange Laufzeit ein Kriterium sein. Sonst laufen Sie Gefahr, entweder
- die Kopfhörer häufig aufladen zu müssen oder
- ohne „Saft“ dazustehen, wenn Sie eigentlich Musik hören möchten.
Hinweis: Bluetooth-Headset-Kopfhörer haben meist eine kürzere Akkulaufzeit als kabelgebundene Modelle, da auch die Schallwandler vom Akku versorgt werden müssen.

Laut unseren Informationen sollen diese Grundig-In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer einen Reichweite von 10 Metern haben.
3.4. Steuerungskomponenten
Viele der Modelle aus In-Ear-Noise-Cancelling-Kopfhörer-Tests sind für die Nutzung mit Smartphones geeignet. So verfügen der Großteil der Produkte neben den Mikrofonen für die Aufnahme der Umgebungsgeräusche, die an den Ohrstöpseln liegen, über ein Mikrofon zur Sprachaufzeichnung. Somit können die Produkte auch als Headset für das Smartphone verwendet werden. Der Vorteil dabei: Durch die Rauschunterdrückung können Sie auch Ihren Gesprächspartner besser verstehen.
Um die Funktionalität als Smartphone-Zubehör zu verbessern, verfügen viele Modelle auch über eine Inline-Fernbedienung. Diese ist nicht im ursprünglichen Sinn zu verstehen, da sie in das Kabel der Kopfhörer integriert ist. Sie dient dazu, gewisse Funktionen des angeschlossenen Geräts zu steuern, ohne selbiges dafür aus der Tasche nehmen zu müssen. Beachten Sie: Häufig umfasst die Funktionalität der Inline-Fernbedienung nur die Möglichkeit, Anrufe entgegenzunehmen. Das Vor- und Zurückspulen sowie die Lautstärkeregelung ist hingegen bei vielen Modellen nicht an der Inline-Fernbedienung möglich.
3.5. Zubehör
Vielen Modellen liegen zusätzliche Earpads bei, sodass Sie die Stöpsel an Ihre Ohren anpassen können. Somit lässt sich der Tragekomfort erhöhen. Wenn der Akku mit USB aufgeladen werden kann, spendieren die Hersteller meist auch ein passendes Ladekabel. Manche Modelle werden sogar mit einem Aufbewahrungsbeutel oder einer Box geliefert, in welcher der Kopfhörer bei Nichtgebrauch verschwinden kann. Somit kann die Gefahr, die In-Ears zu verlieren oder bei der nächsten Benutzung zunächst minutenlang entwirren zu müssen, etwas verringert werden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema In-Ear Noise Cancelling Kopfhörer Vergleich 2025.