Das Wichtigste in Kürze
  • Ob Wick-Hustenbonbons, eine andere Marke, Hustenbonbons für Kinder und, und, und: Wenn Sie eine Alternative oder Ergänzung zu Hustensaft suchen, finden Sie eine Vielzahl von Bonbons, die den Hustenreiz lindern sollen – idealerweise mit ätherischen Ölen, die den Prozess der Gesundung optimieren können. Ein ganz normaler Bonbon ist Ihnen zu langweilig? In dem Fall haben die für Sie besten Hustenbonbons einen flüssigen Kern.

1. Sind Hustenbonbons kalorienreich?

Hustenbonbons Rückseite der Verpackung.

Ein Augenmerk wurde unter anderem auf die Inhaltsstoffe der Klosterfrau-Lutschtabletten gegen Reizhusten gelegt. Die Hustenbonbons von Klosterfrau sind ohne Farbstoffe sowie zuckerfrei und somit schonend für die Zähne.

Der durchschnittliche kcal-Wert von Bonbons gegen Husten liegt pro 100 Gramm bei etwa 300. Wenn Sie Produkte mit vergleichsweise weniger Kalorien bevorzugen, sollten Sie Hustenbonbons ohne Zucker kaufen, die Sie im Hustenbonbon-Vergleich an einem Häkchen bei der Kategorie „zuckerfrei” erkennen. Hier geht es zu unserem Ricola-Vergleich.

Die Rückseite von einer Packung mit getesteten Hustenbonbons liegt auf dem Boden.

Auf der Rückseite der Klosterfrau-Hustenbonbons gegen Reizhusten lesen wir, dass Klosterfrau hier auf die Wirkung von Eibisch (Hibiskus) setzt, der eine Schutzschicht aufbauen soll.

2. Darf ich Hustenbonbons während der Schwangerschaft konsumieren?

Hustenbonbons aus Schachtel herausragend.

Ein flüssiger Kern erleichtert im Vergleich zu harten Hustenbonbons das Lutschen. Zudem bildet das Hustenbonbon einen Schutzfilm und wirkt beruhigend auf den Hals.

Es heißt, dass gängige Hustenbonbons, zum Beispiel auf Basis von Menthol und Eukalyptus, kein Problem während der Schwangerschaft darstellen. Ob zu viele Hustenbonbons schädlich sind oder bestimmte Inhaltsstoffe vermieden werden sollten, besprechen Sie im Idealfall aber mit Ihrer Ärztin oder mit Ihrem Arzt.

Auf einem Tisch befinden sich drei getestete Hustenbonbons-Packungen aufeinander gestapelt.

Bei unserer Recherche erfahren wir, dass Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene bis zu 6 dieser Klosterfrau-Hustenbonbons lutschen können, Kinder ab 6 Jahren maximal 3 pro Tag.

3. Hat Stiftung Warentest einen Hustenbonbon-Test durchgeführt?

Hustenbonbons in Sichtverpackung.

Auch haben wir uns den Verschluss angeschaut. Besonders geschützt sind die Bonbons in einer luftdichten Dose. Einzelverpackungen bieten den Vorteil einer sehr hygienischen Lagermöglichkeit.

Nein, noch hat Stiftung Warentest keinen Hustenbonbon-Test durchgeführt, Sie finden dort aber einen Artikel mit dem Thema „Helfen Halsbonbons bei Erkältung?”. Als weitere Empfehlung haben wir auch einen Spitzwegerich-Tinktur-Vergleich gegen Husten.

Packungsbeilage von getesteten Hustenbonbons.

Wir empfehlen auch bei Hustenbonbons die Packungsbeilage zu lesen, denn auch natürliche Wirkstoffe, wie bei diesen Klosterfrau-Hustenbonbons, können beispielsweise allergische Reaktionen auslösen.

Eine geöffnete Packung der getesteten Hustenbonbons von oben von einer Hand gehalten, im Inneren zwei Tabelettenblister.

Diese Klosterfrau-Hustenbonbons gegen Reizhusten enthalten außer Eibisch auch Carrageen, welches ein Verdickungsmittel ist, wie wir herausfinden.

Im Test: Nahaufnahme der Informationsgrafiken auf der Vorderseite der Verpackung von Hustenbonbons.

Mit 24 Lutschtabletten reicht diese Packung Klosterfrau-Hustenbonbons für vier Tage bei der Verwendung der Höchstdosis. Danach sollte der schlimmste Teil des Hustens überstanden sein, sonst würden wir einen Arztbesuch empfehlen.

Hustenbonbons getestet: Rückseite des Tablettenblisters auf einer grauen Fläche.

Neben diesen speziell gegen Reizhusten entwickelten Klosterfrau-Hustenbonbons finden wir auch andere Hustenbonbon ist der Produktpalette von Klosterfrau.

Videos zum Thema Hustenbonbons

In diesem informativen Galileo-Video erfahren Sie alles, was Sie über Hustenbonbons wissen müssen. Von den verschiedenen Hustenlindertypen über die richtige Dosierung bis hin zu den wichtigsten Inhaltsstoffen wird hier alles ausführlich erklärt. Lernen Sie, worauf Sie beim Kauf von Hustenbonbons achten sollten, um Ihre Hustenbeschwerden effektiv zu lindern und unterstützen Sie Ihre Gesundheit optimal.

Quellenverzeichnis