3.1. Bieten Sie Ihren freilaufenden Hühnern ganzjährig verfütterbares Hühnerfutter an

Besonders die Futtermischung für freilaufende Hühner sollten Sie genaustens abwägen. Freilaufende Hühner benötigen, anders als bei der Hühnerhaltung im Hühnerstall, zu jeder Jahreszeit energiereiche vitamin– und eiweißhaltige Nahrung.
Vor allem in den kalten Wintermonaten sollte die Qualität des Futtermittels gewährleistet sein, damit die Tiere ein starkes Immunsystem aufbauen, das der Kälte und widrigen Wetterbedingungen trotzt.
Füttern Sie Ihre freilaufenden Hühner mit einem ganzjährig geeignetem, aus gentechnikfreien Komponenten bestehenden Alleinfuttermittel. So gewährleisten Sie, dass Ihre Hühner jederzeit alle für sie lebensnotwendigen Nährstoffe verabreicht bekommen.
3.2. Verwenden Sie zur artgerechten Jungtieraufzucht spezielles Hühnerfutter-Alleinfutter in homogener Mehlform
Grundsätzlich ist es enorm wichtig, dass Sie Ihre Hühner richtig füttern und das Hühnerfutter an die Bedürfnisse der jeweiligen Tiere anpassen. In unserer Vergleich.org-Tabelle lesen Sie nach, welche Hühnerfutter-Kategorie als Nahrung für Jungtiere und Legehennen infrage kommt.
Huhn-Art | Hühnerfutter-Empfehlung |
Küken 
| - Aufzuchtfutter in Mehlform
- sollte Vitamine, Spurenelemente und Proteine enthalten
- zwischen der 3. und 8. Lebenswoche verfüttern
- ausschließlich feinkörniges Futter verwenden
|
Legehenne 
| - spezielles Legemehl zur Eierproduktion
- eiweiß- und kalkhaltig
|
Stellen Sie dem Küken von Anfang an spezielle Kükenfutter-Mischungen bereit – auch, wenn es die ersten Tage nach dem Schlüpfen nicht frisst. Ab einem Alter von etwa acht Lebenswochen können Sie die Ernährung des Kükens, ohne einen umständlichen Hühnerfutter-Test vorzunehmen, auf einen„normalen“ Hühnerfutter-Mix umstellen.
Beachten Sie, dass Pellets als Hühnerfutter-Mix für junge Küken ungeeignet sind. Die Jungen können diese ebenso wenig fressen wie ganze Körner. Sie benötigen zur artgerechten Jungtieraufzucht also spezielle Küken-Startersets oder gemahlenes Getreide oder Mehl als Hühnerfutter ohne Gentechnik.
Achten Sie darauf, Junghennen, die noch keine Eier legen, nicht zu viel eiweißreiches Hühnerfutter anzubieten. Sie haben im Gegensatz zu den älteren Legehennen einen niedrigeren Bedarf an Eiweiß, sodass sie sich bei einer Überdosis nicht zeitgerecht entwickeln.
3.3. Hühnerfutter gegen Milben dämmt bei Ihren Tieren eine akute Milbenplage ein

Bei Hühnermilben handelt es sich um Parasiten, die auf der Haut ihrer Wirte leben und von deren Hautschuppen oder Blut zehren. Es gibt unterschiedliche Milbenarten wie etwa die nachtaktive Rote Hühnermilbe oder die tagaktive Nordische Hühnermilbe. Allen Milbenarten gemein ist, dass sie den befallenen Tieren schwere gesundheitliche Schäden zufügen.
Der akute massenhafte Milbenbefall verunreinigt das Blut der Hühner und kann die Legeleistung der Legehennen verschlechtern. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass Ihre Hühner andere Tiere oder Menschen mit den Milben anstecken oder durch die resultierenden Folgekrankheiten sterben.
Sie müssen also schnell handeln, falls ein vermehrter Milbenbefall auftritt. Sie erkennen diesen anhand typischer Symptome, die Ihre Tiere zeigen: Sobald Ihre Hennen vermehrt scharren oder ein stark zerzaustes Gefieder haben, können Sie von einem Milbenbefall ausgehen.

Im Bereich der Legenester treten Milben im Hühnerstall besonders häufig auf.
Ihnen stehen grundsätzlich verschiedene Mittel zur Wahl, um die Milbenplage einzudämmen. Da Insektizide für die Gesundheit der Hühner nicht unbedingt unbedenklich sind, ist ein spezielles Hühnerfutter gegen Milben die weitaus bessere Wahl. Es sind die speziellen Kräuterextrakte im Hühnerfutter gegen Milben, welche nach der Nahrungsaufnahme in die Blutbahn der Hennen gelangen.
Durch die mit dem Spezialfutter aufgenommenen duftenden Kräuter und ätherischen Öle ändert sich der Eigengeruch der Legehennen. Milben nehmen diesen fortan als abstoßend wahr, sodass ihre einstige Nahrungsquelle versiegt. Infolgedessen geht der Milbenbefall laut Herstellerangaben um bis zu 80 Prozent zurück.
Sie können das Hühnerfutter gegen Milben problemlos als Alleinfutter verwenden, da es alle wichtigen Nährstoffe enthält.
Hallo Vergleicheteam,
wie sieht es eigentlich mit Futtermittelzusätzen zum Hühnerfutter aus?
Meine Tante hat eine Geflügelzucht und füttert die Hühner gelegentlich mit Küchenabfällen.
Da ich gelegentlich zur Hühner-Fütterung eingeteilt bin, wollte ich wissen, ob dies für die Hühner gesund ist oder über welche anderen Leckerbissen sie sich freuen?
Grüße, Herald
Lieber Herald,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Hühnerfutter-Vergleich.
Wir raten Ihnen von Küchenabfällen als Ergänzungsfuttermittel eher ab. Denn verdorbene oder gar schimmlige Nahrungsmittel können schlimme gesundheitliche Auswirkungen bei Ihren Tieren hervorrufen.
Wenn Sie gelegentlich Essensreste an Ihre Hühner verfüttern möchten, eignen sich Gemüse- und Salatblätter, Nudeln, Salzkartoffeln oder Obstschalen.
Einen zusätzlichen Eiweißschub erhalten Ihre Hühner, wenn Sie Ihnen gelegentlich Mehl- oder Regenwürmer als Ergänzungsfutter anbieten. Gekeimte Körner können Sie gelegentlich ebenfalls als Leckerbissen verfüttern, sollten diese aber sparsam dosieren.
Hackfleisch, Garnelen, Katzenfutter oder andere tierische Eiweiße dürfen Sie übrigens infolge des BSE-Skandals seit dem Jahr 2000 nicht mehr an Ihre Tiere verfüttern.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Hühnerfutter und Ihren Hühnern beste Gesundheit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team