Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Mit einem Hochdruckreiniger können Sie Terrassen, Fahrzeuge, Gartenmöbel oder Ihre Hausfassade gründlich reinigen. Durch den intensiven Wasserstrahl entfernen Sie mühelos Schmutz, Moos und Ablagerungen. Die generelle Ausstattung und die Leistung von Hochdruckreinigern können stark variieren. Die Preisspanne der Geräte reicht dabei von unter 100 Euro bis hin zu etwa 1.000 Euro.
So wurde getestet
In unserem Hochdruckreiniger-Test bewerten wir Montage, Ergonomie und Handhabung der Geräte im Alltag. Zudem prüfen wir, ob die Ausstattung vollständig und praktikabel ist. Ein besonderer Fokus liegt auf den Reinigungsergebnissen: Dafür reinigen wir stark verschmutzten Steinboden mit vermoosten Fugen, Flechten und Grünbelag. Für eine sanftere Anwendung testen wir die Geräte außerdem an einem Outdoor-Kunststoffhocker.
Testsieger
Bosch AdvancedAquatak 140
2324 Bewertungen
Im Test überzeugt uns der Bosch AdvancedAquatak 140 durch seine robuste Bauweise und die clever organisierte Aufbewahrung sämtlicher Zubehörteile. Die Montage gelingt intuitiv, da nahezu alles vormontiert ist. Die Schlauchtrommel lässt sich leicht bedienen, und alle Bedienelemente sind klar markiert und gut erreichbar. Während des Einsatzes arbeitet das Gerät kraftvoll, aber angenehm leise.
Ausstattungs-Tipp
Nilfisk E 145.4-9 X-TRA
454 Bewertungen
Der Nilfisk E 145.4-9 X-TRA überzeugt mit umfangreichem Zubehör und benutzerfreundlicher Handhabung. Der Aufbau gelingt schnell, auch wenn die Materialqualität etwas einfacher ausfällt. Schlauch- und Kabelaufwicklung sind praktisch gestaltet und erleichtern die Bedienung. Im Betrieb zeigt das Gerät eine starke Reinigungsleistung bei konstantem Druck.
Design-Favorit
Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home
2718 Bewertungen
Der Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home überzeugt durch hohe Verarbeitungsqualität und ergonomisches Design. Die Montage gelingt weitgehend intuitiv, erfordert jedoch etwas Schraubarbeit. Die Druckregulierung an der Düse arbeitet zuverlässig und erleichtert den Wechsel zwischen Reinigungsstufen. Da keine Schlauchtrommel vorhanden ist, gestaltet sich die Handhabung etwas umständlicher. Die Leistung liegt minimal unter der anderer getesteter Geräte.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Bosch AdvancedAquatak 140
Nilfisk E 145.4-9 X-TRA
Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home
Kaufratgeber
In welcher Bauform gibt es Hochdruckreiniger?
Von bar bis Schlauch: Worauf ist beim Kauf zu achten?
Welches Zubehör ist zu empfehlen?
Häufig gestellte Fragen zum Thema Hochdruckreiniger
4.2. Welche Hochdruckreiniger empfiehlt die Stiftung Warentest?
Kommentare
Vergleichstabelle Hochdruckreiniger
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 14.11.2025
1 - 8 von 15: Beste Hochdruckreiniger im Vergleich
Unser Testsieger: Der Bosch AdvancedAquatak 140 überzeugt uns mit seiner stabilen Bauweise
Testsieger
Bosch AdvancedAquatak 140
2324 Bewertungen
Der Bosch-AdvancedAquatak-140-Hochdruckreiniger wird in einem großen grünen Karton mit stabilen Styroporeinlagen geliefert, die das Gerät sicher umschließen. Bedienungsanleitung und Zubehör liegen geordnet im oberen Bereich, während das Hauptgerät gut geschützt in einer Folienhülle verpackt ist. Schon beim Auspacken zeigt sich der durchdachte Aufbau, da jedes Teil an einem klar definierten Platz liegt.
Das Gehäuse wirkt massiv und hochwertig verarbeitet. Alle Bauteile bestehen aus robustem Kunststoff und vermitteln einen sehr soliden Gesamteindruck. Mit rund 18 Kilogramm gehört der Hochdruckreiniger zu den robusteren Geräten, was in erster Linie auf die kräftige Bauweise und die integrierte Mechanik zurückzuführen ist. Zwei große, gummierte Rollen sorgen für Stabilität beim Bewegen.
Der Bosch AdvancedAquatak 140 zeigt im Test eine hohe Leistung und einfache Handhabung
In unserem Hochdruckreiniger-Test starten wir mit der Montage des Bosch AdvancedAquatak 140. Da das Gerät bereits weitgehend vormontiert ist, beschränkt sich der Aufbau auf wenige Handgriffe. Nur das durchsichtige Element am unteren Wasseranschluss muss von Hand eingeschraubt werden. Diese Verbindung sitzt fest und dicht, ohne dass Werkzeug erforderlich ist.
Das Zubehör ist übersichtlich angeordnet, alle Teile haben einen festen Platz. Der weiße Behälter für das Reinigungsmittel sitzt an der Rückseite und lässt sich problemlos entnehmen und wieder einhängen. Die kleinen Düsen werden auf der Rückseite in vorgesehene Halterungen gesteckt, sodass sie weder verloren gehen noch im Weg sind. Auch das Kabel kann ordentlich um das grüne Element gewickelt werden. Diese klar strukturierte Anordnung sorgt für Ordnung und fällt uns positiv auf.
Die Bedienung ist insgesamt selbsterklärend. Der rote Arretierungsknopf an der Seite fixiert den Griff für den Transport, während zwei große Rollen das Bewegen erleichtern. Vorn befindet sich eine kleine Trittfläche, um den mobilen Hochdruckreiniger bequem kippen zu können. Besonders positiv fällt uns auf, dass alle wichtigen Bedienelemente rot markiert sind. Dadurch lassen sich Hebel und Knöpfe sofort erkennen.
In unserem ersten Bosch-AdvancedAquatak-140-Test prüfen wir die Leistung und die Handhabung mit der Rotationsdüse. Diese lässt sich anhand der kleineren, runden Öffnung von der Flachstrahldüse unterscheiden.
Der Anschluss der Düse erfolgt beim Bosch-Hochdruckreiniger über ein Einrasten mit sichtbarem Feedback.
Dabei muss der grüne Punkt auf der Düse exakt mit dem roten Pfeil auf dem Handgriff übereinstimmen. Erst dann arretiert sie korrekt. Der Mechanismus wirkt solide, erfordert beim ersten Gebrauch jedoch etwas Geduld, bis die Drehbewegung korrekt sitzt. Sobald die Düse richtig eingerastet ist, hält sie sicher und bleibt auch bei vollem Druck stabil.
Während des Betriebs liefert der Bosch-Hochdruckreiniger mit 140 bar Druck und 2.100 Watt eine kraftvolle Wasserleistung. Der acht Meter lange Hochdruckschlauch bietet ausreichend Bewegungsfreiheit, ohne sich zu verdrehen oder zu verhaken. Dank der integrierten Schlauchtrommel lässt sich der Schlauch während der Nutzung mühelos abwickeln, während der Rest sauber aufgerollt bleibt. Das ist für uns im Hochdruckreiniger-Test ein großer Pluspunkt, da es für Übersicht sorgt und Stolperfallen verhindert.
Die Handhabung während des Reinigens ist ebenfalls sehr angenehm. Der Griff liegt stabil in der Hand und die Balance zwischen Gewicht und Druck passt gut. In unserem Test bleibt das Gerät während der Arbeit ruhig stehen, auch wenn der Wasserstrahl mit hoher Kraft austritt. Beim Arbeiten entsteht etwas Spritzwasser, was jedoch typisch für den Einsatzist und nicht stört. Vielmehr zeigt sich, dass der Wasserstrahl sehr gleichmäßig austritt und eine starke Reinigungswirkung erzielt. Das Testergebnis ist sehr gut. Der Steinboden wird intensiv gereinigt, Flechten, Moos und Grünbelag werden zuverlässig entfernt.
Beim Wechsel der Düsen zeigt sich der Vorteil der klaren Steckmechanik. Auch wenn die Düsen nicht beschriftet sind, lassen sie sich anhand der Form leicht unterscheiden. Vor dem Anbringen einer Düse muss stets die Verlängerung montiert werden. Diese Bauweise sorgt für Stabilität, auch wenn sie einen zusätzlichen Schritt erfordert. Im zweiten Test reinigen wir mit der sanfteren Düse einen Outdoor-Kunststoff-Hocker. Auch hier zeigt sich die hohe Leistung des Gerätes.
In Bezug auf Lautstärke messen wir 79 Dezibel in einem Meter Abstand. Damit liegt das Gerät auf dem Niveau vergleichbarer Modelle und ist weder auffällig laut noch besonders leise. Das Betriebsgeräusch bleibt konstant und gleichmäßig.
Übrigens: Wenn Sie ein Reinigungsgerät bevorzugen, das mit Dampf arbeitet, empfehlen wir unseren Dampfreiniger-Test.
Bosch AdvancedAquatak 140: auch für anspruchsvolle Arbeiten geeignet
Im Hochdruckreiniger-Test überzeugt der Bosch AdvancedAquatak 140 durch seine hochwertige Verarbeitung und den durchdachten Aufbau. Alle Zubehörteile lassen sich sicher und platzsparend am Gerät befestigen. Die Bedienung ist intuitiv, und der Handgriff liegt angenehm in der Hand. Auch die integrierte Schlauchtrommel ist ein klarer Pluspunkt, während die Kabelaufwicklung zwar etwas komfortabler sein könnte, aber zuverlässig funktioniert.
Dank der Kombination aus starker Reinigungsleistung, robuster Bauweise und einfacher Handhabung eignet sich der Bosch AdvancedAquatak 140 sowohl für die regelmäßige Reinigung als auch für intensivere Arbeiten an stark verschmutzten Flächen. Im Test zeigt er sich als kraftvoller Allrounder mit hohem Bedienkomfort.
Testsieger
Bosch AdvancedAquatak 140
2324 Bewertungen
ab 239,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Nilfisk E 145.4-9 X-TRA im Test: Leistungsstarkes Gerät mit viel Zubehör
Ausstattungs-Tipp
Nilfisk E 145.4-9 X-TRA
454 Bewertungen
Der Nilfisk E 145.4-9 X-TRA kommt in einem großen blau-weißen Karton an, der aus zwei ineinander gesteckten Verpackungseinheiten besteht. Im oberen Bereich liegt das Zubehör, das zusätzlich in Folie und Karton gesichert ist, während sich das Hauptgerät unten befindet. Der Schutz beim Transport ist umfassend, wenngleich der Hersteller ein wenig Verpackungsmaterial einsparen könnte.
Das Zubehörpaket ist sehr vielfältig und umfasst neben den Standarddüsen auch Aufsätze für größere Flächen und Fahrzeugreinigung. Einige der kleineren Teile sind mit Klebestreifen fixiert, die sich nicht vollständig rückstandsfrei entfernen lassen. Dieser kleine Nachteil ändert jedoch nichts daran, dass der Lieferumfang sehr umfangreich ausfällt. Optisch zeigt sich der Hochdruckreiniger in Blau-Schwarz mit funktionalem Erscheinungsbild. Das Gehäuse besteht überwiegend aus Kunststoff, wodurch das Modell insgesamt leichter wirkt.
Nilfisk E 145.4-9 X-TRA überzeugt im Test durch die hohe Flexibilität
In unserem Hochdruckreiniger-Test beginnen wir mit der Montage des Nilfisk-Modells. Der Aufbau verläuft weitgehend unkompliziert, auch wenn einige Schritte leichte Kraftanstrengung erfordern. Zuerst wird die Handkurbel seitlich in die Öffnung der Schlauchtrommel eingesetzt und festgedrückt, bis sie einrastet.
Anschließend folgt der Wasseranschluss. Hierfür schrauben wir ein schwarzes Element einfach unten ein, welches dicht und stabil sitzt. Der Handgriff wird mithilfe einer blauen Verriegelung montiert, die beim Einschieben gedrückt und danach arretiert wird. Das Endstück am Griff muss in einer bestimmten Richtung eingedrückt und im Uhrzeigersinn gedreht werden, bis ein hörbares Klicken den korrekten Sitz bestätigt.
Obwohl die Bauteile überwiegend aus Kunststoff bestehen, wirkt die Konstruktion funktional und stabil genug für den regelmäßigen Gebrauch. Die Schlauchtrommel ist anfangs etwas schwergängig, läuft nach der ersten Nutzung jedoch flüssig. Der ausziehbare Griff lässt sich sicher arretieren, wirkt jedoch etwas wackelig. Mit rund 18,6 Kilogramm ist das Gerät kein Leichtgewicht.
Der Nilfisk-Hochdruckreiniger lässt sich dank der beiden Rollen und einer Trittfläche am unteren Gehäuse gut bewegen.
Praktisch ist die durchdachte Aufbewahrung aller Zubehörteile. Hinten am Gerät befinden sich Halterungen für die Düsen, die jeweils mit Symbolen und Beschriftungen versehen sind. Eine kleine Grafik erklärt außerdem, welche Düse für welche Aufgabe vorgesehen ist. Für das lange Sprührohr gibt es seitlich eine eigene Halterung und auch das Netzkabel lässt sich sauber verstauen.
Die Kabelaufwicklung funktioniert über zwei Halterungen, von denen sich die obere drehen lässt. So kann das Kabel ohne komplettes Abwickeln gelöst werden, was wir sehr praktisch finden. Zudem lässt sich der Stecker festklipsen, wodurch kein Kabel lose herabhängt. Diese Lösung wirkt insgesamt sehr durchdacht.
Bei der ersten Nutzung prüfen wir die Funktionsweise der Rotationsdüse. Sie lässt sich leicht erkennen, da vorne ein einzelner Punkt sichtbar ist und auf dem Gehäuse das Rotationssymbol abgebildet ist. Der Anschluss gelingt problemlos, die Düse rastet sauber ein. Im Hochdruckreiniger-Test erzeugt der Nilfisk E 145.4-9 X-TRA einen kräftigen Wasserstrahl mit 140 bar Druck und 2.100 Watt Leistung.
Das Wasser tritt konstant aus und der Druck bleibt stabil. Der neun Meter lange Hochdruckschlauch bietet genügend Bewegungsfreiheit und verdreht sich kaum, weil er über einen vorderen Bügel geführt wird. Dadurch kann der Schlauch weder verknoten noch einklemmen.
Bei der Reinigung eines stark verschmutzten Steinbodens liegt der Geräuschpegel bei 79 Dezibel, auf normalem Niveau. Das Betriebsgeräusch bleibt konstant und ist nicht störend oder schrill. Die Handhabung während des Reinigungsvorgangs ist außerdem angenehm, da der Griff gut in der Hand liegt und das Gerät sicher steht. Besonders auffällig ist die kräftige Reinigungsleistung, die im Test selbst etwas stärker ausfällt als beim Testsieger. Besonders bei festsitzendem Schmutz und Moos zeigt der Nilfisk eine hohe Effektivität.
Nach dem Abschalten bemerken wir ein leichtes Nachrutschen des Schlauchs auf der Trommel, das ein leises Quetschgeräusch verursacht. Dieser Effekt beeinträchtigt die Funktion nicht. Es weist aber darauf hin, dass die Mechanik beim Entlasten des Drucks etwas Spiel hat. Insgesamt erweist sich die Bedienung des Geräts als einfach und selbsterklärend. Alle Schalter, Anschlüsse und Bedienelemente sind klar erkennbar. Das Zubehör (darunter Flächenreiniger, Rotationsbürste, Schaumsprüher und weitere Aufsätze) erweitert den Einsatzbereich deutlich und lässt sich außerdem zügig wechseln.
Nilfisk E 145.4-9 X-TRA: kombiniert Leistungsfähigkeit mit Vielseitigkeit
In unserem Test bietet der Nilfisk-Hochdruckreiniger eine starke Leistung und eine gute Ausstattung. Besonders die Vielzahl an Düsen und Aufsätzen macht das Gerät flexibel einsetzbar. Zwar wirkt das Material weniger hochwertig als bei anderen Modellen, doch die Funktionalität überzeugt uns. Die integrierte Schlauchtrommel erleichtert uns das Arbeiten deutlich und auch die Handhabung bleibt trotz des Gewichts angenehm.
Der Nilfisk E 145.4-9 X-TRA ist ideal für Anwender, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät zu einem fairen Preis suchen. Dank starker Reinigungswirkung, umfangreichem Zubehör und einfacher Bedienung eignet sich das Gerät auch besonders für Einsteiger.
Ausstattungs-Tipp
Nilfisk E 145.4-9 X-TRA
454 Bewertungen
ab 247,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home im Test: Qualitativ verarbeiteter Hochdruckreiniger
Design-Favorit
Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home
2718 Bewertungen
Der Kärcher-Hochdruckreiniger wird in einem großen gelben Karton geliefert, dessen Innenraum durch Folie und Styropor sicher fixiert ist. Das Hauptgerät liegt frei, während Zubehörteile separat in Fächern und Tüten verpackt sind.
Der Lieferumfang umfasst das Hauptgerät mit fest montiertem Kabel sowie mehrere Düsenaufsätze und Montagematerialien. Das Gehäuse wirkt sauber verarbeitet, alle Kanten und Übergänge sind präzise ausgeführt. Mit seinen knapp 14 Kilogramm bleibt das Gerät handlich. Auch Rollen sowie Griff vermitteln einen soliden Gesamteindruck.
Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home überzeugt im Test durch die Ergonomie
Die Montage des Kärcher-Hochdruckreinigers gestaltet sich unkompliziert: Die Räder werden seitlich eingesteckt und mit einer Schraube fixiert. Das ist in unserem Hochdruckreiniger-Test auch ohne Anleitung möglich. Auch das Anbringen der vorderen Elemente funktioniert logisch. Zwei schwarze Teile werden an der Vorderseite positioniert und verschraubt. Danach folgt der obere Griff, der links und rechts ebenfalls verschraubt wird.
Alle Bauteile greifen gut ineinander, was die Stabilität erhöht. Lediglich beim letzten Schritt besteht Fehlerpotenzial. Hier ist es wichtig, die korrekte Schraube zu verwenden. Kleinere Schrauben können durch Öffnungen ins Gehäuseinnere fallen.
Der restliche Aufbau verläuft problemlos. Auf der Rückseite wird ein Netz eingehakt, das als Aufbewahrung für Zubehör dient. Links an der Vorderseite befindet sich der Wasseranschluss, den wir auch einfach aufschrauben können. Das Handgerät wird per Steckverbindung mit dem Hochdruckschlauch verbunden und in die vorgesehene Halterung geschoben. Eine klar definierte Klickmechanik sorgt dabei für sicheren Halt. Für den Griff stehen zwei Zubehörteile zur Verfügung, die je nach Reinigungsaufgabe eingesetzt werden können. Trotz des fehlenden Schlauchtrommel-Systems bleibt die Handhabung des Schlauchs übersichtlich. Er lässt sich zumindest dank des flexiblen Materials gut führen.
Im Kärcher-K5-Power-Control-Flex-Home-Test verwenden wir zunächst die Rotordüse mit der höchsten Härtestufe 3. Sie ist speziell für Pflasterflächen und hartnäckigen Schmutz konzipiert und lässt sich problemlos einstecken, drehen und sofort arretieren. Der QR-Code im Karton verweist auf die App, die optional zusätzliche Informationen und Tipps bietet. Diese ist für den Betrieb jedoch nicht erforderlich. Das Gerät arbeitet mit 2.100 Watt und einem Druck von 145 bar. Der Wasserstrahl löst groben Schmutz und Moos sehr gleichmäßig. Der Reinigungseffekt ist unmittelbar sichtbar, aber im Vergleich zu anderen Geräten im Test etwas schwächer. Das gilt für den vermoosten Steinboden genauso wie für den Kunststoff-Hocker.
Während unserer Arbeit liegt der Griff angenehm in der Hand und lässt sich präzise führen. Die Bedienung ist insgesamt auch sehr intuitiv, da die Härte und der Druck direkt am Handgriff ablesbar sind. Die Einstellmöglichkeiten auf der Düse selbst zeigen deutlich, welche Stärke gewählt ist. Dadurch gelingt der Wechsel zwischen den Stufen von 0 bis 3 fließend und ohne Kraftaufwand. Die Rotordüse liefert ein starkes Reinigungsergebnis, während die breite Multifunktionsdüse sich für empfindlichere Oberflächen eignet. Damit können auch Autos oder Holzelemente schonend gereinigt werden, ohne dass der Druck zu stark wird.
Bei Betrieb messen wir 79 Dezibel in einem Meter Abstand, was dem üblichen Lautstärkebereich dieser Leistungsklasse entspricht. Der Motor läuft gleichmäßig, und die Vibrationen übertragen sich kaum auf den Griff. Positiv fällt die Sicherheitsfunktion am Handgerät auf: Wird der schwarze Druckknopf hineingedrückt, aktiviert sich die Sperre, sodass kein versehentliches Auslösen des Wasserstrahls möglich ist. Diese Lösung erhöht die Sicherheit, ohne den Bedienkomfort einzuschränken.
Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home: handlich und leichter Reiniger
In unserem Test überzeugt der Kärcher-K-5-Power-Control-Hochdruckreiniger vor allem durch seine hochwertige Verarbeitung und den ergonomisch geformten Griff. Dieser liegt während der Nutzung besonders angenehm in der Hand. Die Bedienung ist intuitiv und die Leistungsstärke konstant. Dennoch zeigt sich, dass eine Schlauchtrommel den Komfort erhöht hätte. Auch die Leistung bleibt im Vergleich ein wenig hinter anderen Geräten zurück.
Wer hohe Qualität und ein geringes Gewicht schätzt, ist mit dem Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home gut beraten. Mit 13,9 Kilogramm ist er leichter als viele Konkurrenzgeräte und daher einfach zu transportieren. Vor allem bei häufigem Einsatz macht sich das geringere Gewicht komfortabel bemerkbar.
Design-Favorit
Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home
2718 Bewertungen
ab 364,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Hochdruckreiniger-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Hochdruckreiniger Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Hochdruckreiniger spritzen Wasser mit hohem Druck durch eine Düse. Ein Arbeitsdruck zwischen 60 und 180 bar ist in der Regel empfehlenswert.
Mit einem Hochdruckreiniger können Sie Terrassenböden, Gehwege oder eine Auffahrt gründlich reinigen. Wichtig ist, den Minimalabstand einzuhalten.
Hochdruckreiniger verbrauchen viel Wasser. Bei besonders leistungsstarken Geräten kann die Fördermenge 400 l/h oder mehr betragen.
Einige Hochdruckreiniger, etwa Modelle von Husqvarna, verfügen über ergonomisch geformte Pistolengriffe.
Ein Hochdruckreiniger sollte in keinem Haushalt fehlen. Immerhin können Sie damit nahezu alle Reinigungsarbeiten im Außenbereich selbst erledigen. Vom vermoosten Terrassenboden bis hin zur schmutzigen Fassade haben Sie mit dem Hochdruckreiniger ein praktisches und vielseitiges Gerät zur Hand. Im Gegensatz zum Gartenschlauch lassen sich damit auch hartnäckige Verschmutzungen effektiv entfernen.
In unserer Kaufberatung erfahren Sie, wie viel Druck ein Hochdruckreiniger idealerweise liefern sollte und für welche Einsatzbereiche sich die Geräte eignen. Außerdem zeigen wir, welche Bauformen es gibt und welches Zubehör besonders nützlich ist.
1. In welcher Bauform gibt es Hochdruckreiniger?
Ob der Hochdruckreiniger mit Benzin betrieben werden soll oder ob das Modell eher kompakt und flexibel sein muss, hängt ganz von Ihrem individuellen Bedarf ab. In der folgenden Tabelle finden Sie die gängigen Bauformen und ihre typischen Eigenschaften.
Bauweise
Eigenschaften
Mini-Hochdruckreiniger
geringes Eigengewicht
Hochdruckreiniger meist Akku-betrieben
überschaubarer Maximaldruck (meist zwischen 20 und 70 bar und damit deutlich niedriger als bei Standardgeräten)
keine Einschränkung durch Netzkabel
ideal für kleinere Reinigungsarbeiten (z. B. Fahrräder und Gartenmöbel)
Elektro-Hochdruckreiniger (Standardmodell)
gängigste Bauform für den privaten Haushalt
Druck liegt meist bei 100 bis 180 bar
ausreichender Maximaldruck für den alltäglichen Gebrauch
Einsatzzweck vor allem Baustellen oder Landwirtschaft
erreichen meist 200 bis 350 bar (in der Industrie sind bei Ultrahochdruckreinigern mit Dieselmotor oder Strom auch höhere Werte möglich)
teuer in der Anschaffung
groß, schwer und laut
manchmal mit integriertem Wassertank, meist aber wie bei Elektrogeräten ein Wasseranschluss benötigt
Heißwasser-Hochdruckreiniger
erhitzt Wasser bis circa 80-150 Grad Celsius
ideal bei Fett und Öl
wird meist gewerblich verwendet
Der klassische Hochdruckreiniger arbeitet mit Kaltwasser und löst Schmutz durch den starken Wasserdruck. In manchen Fällen reicht das jedoch nicht aus, sodass der Einsatz chemischer Reinigungsmittel erforderlich ist. Dies ist allerdings nicht immer umweltschonend und kann bei häufiger Nutzung zusätzliche Kosten verursachen.
Alternativ können Sie auch einen Hochdruckreiniger mit Warmwasser anschaffen. Diese Geräte erhitzen das Wasser über eine eingebaute Heizspirale. Dies ist ein klarer Vorteil bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen.
2. Von bar bis Schlauch: Worauf ist beim Kauf zu achten?
Wenn Sie den besten Hochdruckreiniger kaufen möchten, stoßen Sie unweigerlich auf eine Vielzahl von Modellen und Ausführungen. Dabei den Überblick zu behalten, ist oft nicht einfach. Wir haben daher die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengefasst, damit Sie das passende Gerät finden.
2.1. bar-Wert
Leistung, Druck und Wassermenge sollten Sie stets im Zusammenhang betrachten. Grundsätzlich gilt: Eine stärkere Pumpe fördert mehr Wasser, was in der Regel auch zu höherem Druck führt. Doch wie viel bar sollte ein guter Hochdruckreiniger haben? Für den privaten Einsatz im Garten empfehlen viele Tests Geräte mit einem Arbeitsdruck zwischen 100 und 200 bar.
Kleiner Hochdruckreiniger (unter 100 bar): geeignet für Gartenmöbel und leichte Verschmutzungen
Standard-Hochdruckreiniger (100–200 bar): ideal für Fahrzeuge, Pflastersteine, Fassaden oder Zaunsockel
Leistungsstarker Hochdruckreiniger (über 200 bar): für große Flächen oder landwirtschaftliche Geräte
Für eine ausreichende Pumpenleistung empfehlen sich Modelle mit mindestens 1.500 Watt. Die Wattzahl sollte jedoch nicht isoliert betrachtet werden, da eine hohe Leistung z. B. auch für längere Schläuche erforderlich sein kann. Ein hoher Wattwert bedeutet also nicht automatisch höheren Druck.
2.2. Wasserfördermenge
Viele Hersteller versuchen heute, durch moderne Technik den Wasserverbrauch zu senken. Oft besteht der Irrglaube, dass ein höherer Wasserdruck automatisch eine geringere Fördermenge bedeutet. Das stimmt jedoch nicht ganz.
Kabelgebundene Hochdruckreiniger liegen hinsichtlich der Fördermenge meist im ähnlichen Bereich: Die meisten Modelle schaffen zwischen 500 und 600 Liter pro Stunde. Dies ist völlig ausreichend, selbst für große Flächen oder die Fassadenreinigung.
Eine geringere Durchflussmenge bei sehr hohem Druck erfordert eine besonders kleine Düse. Dadurch kann das Wasser beim Austritt zu einem Wassernebel zerstäubt werden, der kaum noch Reinigungswirkung hat. Derartig konzipierte Geräte erzielen nur auf sehr kurze Distanz eine gute Reinigungskraft. Der Hochdruckreiniger funktioniert bei der Flächenreinigung dann nur eingeschränkt, was zu einer Zunahme der Gesamtreinigungszeit führt.
Achtung: Da man mehr Reinigungszeit benötigt, wird im Endeffekt meist auch mehr Wasser für den Hochdruckreiniger benötigt. Außerdem ist das Reinigungsergebnis bei weniger Wasserdurchfluss ungleichmäßiger.
Eine höhere Wasserfördermenge erlaubt hingegen den Einsatz größerer Hochdruckdüsen. Der Strahl ist länger geschlossen und zerstäubt erst später. So kann eine größere Flächenwirkung bei gleicher Aufprallkraft des Wassers gewährleistet werden. Sie erzielen mit dem Hochdruckreiniger bessere Ergebnisse.
Bei vielen Hochdruckreinigern können Sie Reinigungsmittel direkt über den mitgelieferten Aufsatz beimischen, wie zum Beispiel bei Modellen von Husqvarna.
2.3. Länge des Hochdruckreiniger-Schlauchs
Wenn Sie das Dach eines Gewächshauses oder eine Fassade reinigen möchten, ist ein längerer Hochdruckreiniger-Schlauch eine große Arbeitserleichterung. So können Sie das Gerät bequem und sicher auf dem Boden stehen lassen. Ist der Schlauch zu kurz, müssen Sie dagegen mit dem Hochdruckreiniger auf eine Leiter oder ein Gerüst steigen. Empfehlenswert ist eine Schlauchlänge von mindestens fünf Metern.
Bei Schlauchlängen ab etwa drei Metern empfiehlt sich außerdem eine Schlauchtrommel direkt am Hochdruckreiniger. Sie verhindert Knicke und sorgt dafür, dass sich der Hochdruckschlauch nicht verheddert.
2.4. Sonstiges
Warmes Wasser reinigt bekanntlich besser. Wenn Sie einen herkömmlichen Hochdruckreiniger mit Warmwasser betreiben möchten, spielt die maximale Wassertemperatur eine entscheidende Rolle. Leitungswasser hat meist eine Temperatur zwischen 50 und 60 °C, manche Geräte sind jedoch nur bis 40 °C zugelassen. Ist das Wasser zu heiß, kann es die Technik oder die Dichtungen beschädigen. Ein Heißwasser-Hochdruckreiniger ist aber dafür geeignet.
Verfügt Ihr Hochdruckreiniger über eine Ansaugfunktion, können Sie Wasser direkt aus einer Regentonne oder einem Brunnen verwenden. Das ist umweltfreundlich und schont zugleich Ihre Wasserrechnung.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass das Gerät mit einem Wasservorfilter ausgestattet ist. Das Brauchwasser kann nämlich verschmutzt oder mit Sedimenten durchsetzt sein, was auf Dauer die Pumpe beschädigen kann.
Tipp: Reinigen Sie den Wasservorfilter regelmäßig, damit er sich nicht zusetzt. Bei häufiger Nutzung empfiehlt sich eine Reinigung etwa alle drei Monate.
Ein robustes Außengehäuse ist wichtig, damit der Hochdruckreiniger keinen Schaden nimmt. Auch Husqvarna setzt auf stabile Gehäusekonstruktionen bei seinen Geräten.
3. Welches Zubehör ist zu empfehlen?
Damit die Einsatzmöglichkeiten eines Hochdruckreinigers möglichst vielfältig sind und Sie bei unterschiedlichen Anforderungen beste Ergebnisse erzielen, bieten die Hersteller eine Vielzahl an Zubehör an. Wir haben Ihnen Flachstrahl-Düse, Flächenreiniger, Waschbürste und Dreckfräse am Hochdruckreiniger etwas genauer aufgeschlüsselt:
Aufsatz
Eigenschaften
Dreckfräse für Hochdruckreiniger
starke Reinigungswirkung durch schnelle Drehbewegung
weniger für empfindliche Materialien wie lackierte Flächen geeignet
Hochdruckreiniger-Düse mit Flachstrahl
erzeugt einen breiten, flachen Wasserstrahl
Wasserstrahl ist weniger intensiv
für empfindliche Oberflächen wie Fassaden
schnelle Reinigung großer Flächen
Flächenreiniger für Hochdruckreiniger
rotierenden Düsenmechanismus wird durch Gehäuse gleichmäßig verteilt
für leichte Verschmutzungen
ideal für Pflastersteine und Gehwege
kein zurück spritzendes Wasser dank Gehäuse
Waschbürsten für Hochdruckreiniger
zur Kfz-Reinigung
feststehend oder rotierend
weiche und harte Borsten
auch für die Reinigung von Fliesen geeignet
Einige Hochdruckreiniger kommen „nackt“ und Zubehör müssen Sie dann teuer hinzukaufen. Achten Sie daher auch immer auf inkludierte Düsen, Bürsten und Co., wenn Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis eruieren möchten. Die besten Hochdruckreiniger haben bereits ein gutes Set klassischer Düsen integriert.
4. Häufig gestellte Fragen zum Thema Hochdruckreiniger
4.1. Welche Hersteller bieten gute Hochdruckreiniger an?
Zu den bekanntesten Herstellern von Hochdruckreinigern zählen unter anderem:
4.2. Welche Hochdruckreiniger empfiehlt die Stiftung Warentest?
In der Ausgabe 07/2025 führte die Stiftung Warentest einen umfassenden Test von Hochdruckreinigern durch. Dabei standen verschiedene Kriterien auf dem Prüfstand. Bewertet wurden unter anderem die Benutzerfreundlichkeit, Lautstärke und Handhabung der Geräte. Dabei stellten die Tester fest, dass bei einigen Modellen Probleme mit dem Schlauch auftraten. Darüber hinaus bemängelte die Stiftung Warentest, dass einige Hochdruckreiniger im Test störend laut im Arbeitsbetrieb waren. Schlussendlich konnte Stihl REA 60.0 Plus den Hochdruckreiniger-Testsieger stellen.
4.3. Wie bedient man einen Hochdruckreiniger sicher?
Richten Sie den Wasserstrahl niemals auf Menschen oder Tiere. Um Schäden an Oberflächen zu vermeiden, halten Sie stets einen Mindestabstand von etwa 10 cm ein. Tragen Sie außerdem festes Schuhwerk, Handschuhe und idealerweise eine Schutzbrille, da durch den hohen Wasserdruck Schmutz und Partikel aufgewirbelt werden können.
4.4. Kann man mit einem Hochdruckreiniger ein Auto waschen?
Die Autowäsche mit dem Hochdruckreiniger ist möglich, wenn Sie den Druck manuell regeln können. Der Autolack sollte jedoch mit maximal 20 bar, besser noch 10 bar, behandelt werden. Achten Sie außerdem auf einen Mindestabstand von rund 10 cm zwischen Düse und Karosserie.
4.5. Kann man mit einem Hochdruckreiniger Pflastersteine reinigen?
Das hängt vom Material der Pflastersteine ab. Terracotta oder Muschelkalk sollten nicht mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden, da der starke Druck die Oberfläche beschädigen kann. Granit- oder Basaltpflaster hingegen können Sie problemlos mit einem Hochdruckreiniger von Schmutz befreien.
Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Vorstellung des Hochdruckreinigers Gloria MultiJet 36V. Der Videomacher demonstriert seine Funktionalität und zeigt, wie er effektiv Schmutz von verschiedenen Oberflächen wie Terrassen, Autos und Gartenmöbeln entfernt. Zudem erwähnt er die einfache Handhabung und die lange Batterielaufzeit des Geräts.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Hochdruckreiniger Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Hochdruckreiniger Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hochdruckreiniger Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Hochdruckreiniger in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Max. Wasserfördermenge
Max. Wassertemperatur
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Kärcher K 4 Power Control
ca. 224 €
420 l/h
40 °C
Sofort lieferbar
Platz 2
Kärcher K 5 Premium Power Control Flex Home
ca. 364 €
500 l/h
60 °C
Sofort lieferbar
Platz 3
Bosch EasyAquatak 120 Premium Kit
ca. 99 €
350 l/h
40 °C
Sofort lieferbar
Platz 4
Nilfisk Premium 200
ca. 522 €
650 l/h
60 °C
Sofort lieferbar
Platz 5
Kärcher HD 5/17 CX
ca. 717 €
480 l/h
60 °C
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hochdruckreiniger Test 2025.