Vorteile
- Drei Zuläufe
- hochwertige Qualität
- hohe Leistung
Nachteile
- keine Aktivkohle
Hebeanlage Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller Neu ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Wiltec 50741 | Grundfos Sololift 2 WC-3 | Wiltec 3/1 Hebeanlage | Sanipro XR UP 0015UP | Sfa Sanibroy 0016P | Aquamatix Silencio 2 | Wilo HiDrainlift 3-35 | Aquamatix Silencio 3 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Wiltec 50741 10/2025 | Grundfos Sololift 2 WC-3 10/2025 | Wiltec 3/1 Hebeanlage 10/2025 | Sanipro XR UP 0015UP 10/2025 | Sfa Sanibroy 0016P 10/2025 | Aquamatix Silencio 2 10/2025 | Wilo HiDrainlift 3-35 10/2025 | Aquamatix Silencio 3 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Geeignet für | ||||||||
WC | ||||||||
Urinal und Bidet | ||||||||
Waschbecken, Badewanne und Dusche | ||||||||
Wasch- und Spülmaschine | ||||||||
Leistungsdaten | ||||||||
Leistung (in Watt) | 600 W | 620 W | 450 W | 400 W | 400 W | 400 W | 400 W | 400 W |
Max. Förderkapazität/Stunde | 240 l/min | 149 l/min | keine Herstellerangabe | 90 l/m | keine Herstellerangabe | 145 l / min | keine Herstellerangabe | 145 l/min |
5,5 m | 8,5 m | 7 m | 5 m | 5 m | 7 m | keine Herstellerangabe | 8 m | |
100 m | keine Herstellerangabe | 70 m | 100 m | 50 m | 80 m | keine Herstellerangabe | 80 m | |
90 °C | 50 °C | 80 °C | 40 °C | 40 °C | 65 °C | 35 °C (kurzzeitig bis 60 °C) | 65 °C | |
Ausstattung | ||||||||
Ausführung | Unterputz | Unterputz | Unterputz | Unterputz | Unterputz | Unterputz | Unterputz (Bodenmontage) | Unterputz |
Rückschlagventil | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
Automatik | manueller Schaltknopf | keine Herstellerangabe | |||||||
Anzahl Einlassrohre Durchmesser innen/außen | 3 1 x 100 mm, 2 x 40 mm | 4 1 x 100 mm, 2 x 40 mm, 1 x 50 mm | 3 keine Herstellerangaben | 4 1 x 100 mm, 3 x 40 mm | 2 40 mm | 2 40 mm | 1 40 mm | 3 1 x 100 mm, 2 x 40 mm |
Anzahl Auslassrohre Durchmesser innen/außen | 1 32/40 mm | 1 23 - 36 mm | 1 | 1 | 1 32 mm | 0 | 1 | 1 23/28/32/44 mm (regulierbar) |
Eigenschaften | ||||||||
Abmessungen (L x B x H) | 40,01 x 22 x 27,99 cm | 45,3 x 17,5 x 34,7 cm | keine Herstellerangabe | 46,2 x 32 x 18,5 cm | 30,8 x 16,6 x 14,6 cm | 48,6 x 35 x 25,9 cm | 51,1 x 26,4 x 18,7 cm | 41,6 x 24,4 x 26,5 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die Waschmaschine steht in vielen Haushalten im Keller. Das ist in aller Regel auch kein Problem, solange der Abwasseranschluss tief genug liegt. Ist der Standort des Gerätes hingegen tiefer, benötigen Sie eine Pumpe, um das Schmutzwasser in Richtung Kanalisation zu befördern. Genau diese Aufgabe erfüllt eine Hebeanlage.
Nicht nur für Wasch- und Spülmaschinen, sondern auch für Waschbecken, Duschen, Badewannen und vieles mehr sind sie erforderlich. Meist können Sie auch mehrere davon an einer Anlage anschließen, wenn diese mit mehreren Eingängen versehen ist. Soll das Abwasser einer Toilette mit einer Kleinhebeanlage befördert werden, ist zudem eine Zerkleinerung der Fäkalien erforderlich.
Unabhängig davon, für welche Zwecke Sie eine Hebeanlage suchen: Mit dem Hebeanlage-Vergleich 2025 auf Vergleich.org finden Sie das passende Modell. Werfen Sie einen Blick auf unsere Vergleichstabelle weiter oben auf dieser Seite und informieren Sie sich mit unserer nachfolgenden Kaufberatung über die wichtigsten Kriterien.
Sollen Fäkalien befördert werden, muss eine Hebeanlage von ADMIRAL oder anderer Hersteller über eine Zerkleinerung verfügen.
Gerade in städtischen Gebieten ist Wohnraum teuer und rar. Da kommt es nicht selten vor, dass auch Kellergeschosse über die eigentlichen Nutzungszwecke hinaus eingesetzt werden, z. B. für eine Sauna oder gar als richtiger Wohnraum.
Während die Frischwasserversorgung kein Problem ist, da dieses mit Druck ins Gebäude hineingedrückt wird, ist die Entsorgung des Abwassers bei niedrig gelegenen Waschbecken, Toiletten und Co. ein Problem. Liegen diese unterhalb der Kanalisationsleitungen, die üblicherweise rund 80 cm bis 1 m tief in der Erde verlegt sind, fließt das Schmutzwasser nicht aus dem Keller ab. Denn dieses ist auf ein Gefälle angewiesen, um in die Kanalisation zu gelangen.
Eine Hebeanlage ersetzt dieses mit der integrierten Pumpe, sodass das Abwasser mit oder ohne Fäkalien aus dem Haus gelangt. Hierfür wird dieses zunächst in einem Sammelbehälter gesammelt und dann mit der Haushaltspumpe in Richtung Kanalisation gepumpt. Da es sich um ein geschlossenes System handelt, kommt es in der Regel zu keiner Geruchsbelästigung. Dies ist besonders bei einer Fäkalienpumpe wichtig.
Wenn im Keller Abwasser anfällt, ist oft eine Hebeanlage erforderlich.
Hebeanlagen für den Hausgebrauch gibt es in unterschiedlichen Ausführungen bzw. Typen. In Hebeanlage-Tests im Internet wird zwischen Hebeanlagen für fäkalhaltiges sowie fäkalfreies Abwasser unterschieden.
Soll eine Toilette an die Anlage angeschlossen werden, benötigen Sie eine Fäkal-Hebeanlage. Handelt es sich hingegen lediglich um eine Hebeanlage für die Küche oder eine Dusche, reicht auch eine Schmutzwasser-Hebeanlage.
Kategorie | Eigenschaften |
---|---|
Fäkal-Hebeanlage![]() |
Vor- und Nachteile: |
Abwasser-Hebeanlage![]() |
Vor- und Nachteile: |
Fazit: Welches die richtige Hebeanlage für Ihr Zuhause ist, hängt von den angeschlossenen Sanitäranlagen bzw. Geräten ab. Wenn Sie eine Toilette anschließen möchten, führt kein Weg an einer Fäkal-Hebeanlage vorbei. |
Alternativ gibt es noch Hebeanlagen für Regenwasser. Diese spielen in unserem Vergleich allerdings keine Rolle. Meist wird für Regenwasser aber keine Hebeanlage, sondern eine Tauchpumpe eingesetzt.
Wer eine Hebeanlage kaufen möchte, steht verschiedenen Modellen im Handel gegenüber. Da viele vermutlich zuvor noch nie so ein Produkt erworben haben, ist folglich oft auch die Unwissenheit groß.
Worauf sollte man beim Kauf achten? Lohnt sich der Kauf einer günstigen Hebeanlage oder sollte es besser ein teureres Modell sein? Dies sind nur einige der Fragen, die Sie sich eventuell stellen. Die Kaufberatung von Vergleich.org informiert Sie rund um den Kauf von Hebeanlagen und deren wichtigsten Eigenschaften.
Hebeanlagen werden in unterschiedlichen Förderhöhen angeboten. Das Modell von ADMIRAL bewältigt drei Meter.
Weiter oben haben wir Ihnen bereits erläutert, dass es verschiedene Typen von Hebeanlagen gibt. Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf. Wenn Sie eine Hebeanlage für ein WC suchen, sollte unbedingt eine Zerkleinerung erfolgen, z. B mit Edelstahlmessern. Sonst verstopfen Fäkalien die Anlage schnell, sodass sie nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Dies gehört bei einer Fäkalienhebeanlage aber zur üblichen Standardausstattung.
Suchen Sie hingegen eine Hebeanlage für eine Dusche, eine Hebeanlage für eine Waschmaschine oder eine Hebeanlage für ein Waschbecken, reicht in der Regel eine Hebeanlage für Schmutzwasser. Diese sind nicht mit einer Zerkleinerung versehen, da in der Regel lediglich Abwasser ohne Fremdkörper eingeleitet wird.
Eine Hebeanlage wird in der Regel im Unterputz verbaut.
Bei der Ausführung bzw. der Montage wird zwischen Standgeräten und Hebeanlagen für Unterputz unterschieden. Der häufiger eingesetzte Variante sind die in der Wand verbauten Geräte. Diese werden verkleidet und sind dann am Einsatzort (z. B. einem Badezimmer) nicht mehr sichtbar.
Ein Augenmerk sollten Sie auch auf die Maße der Anlage haben. Kompakte Abmessungen sind vorteilhaft, da dann weniger Platz für die Hebeanlage im Keller erforderlich ist.
Bei einer WC-Hebeanlage ist immer ein Anschluss mit einem Durchmesser von 10 cm vorhanden. An diesen wird der Abfluss der Toilette angeschlossen. Zudem gibt es meist noch mehrere weitere Anschlüsse mit einem Durchmesser von meist 40 mm, um Waschbecken und weitere sanitäre Einrichtungen an die Anlage anzuschließen (z. B. eine Dusche oder ein Waschbecken) und deren Abwasser mit der Haushaltspumpe abzupumpen.
Bei Hebeanlagen für Duschen, Waschbecken und Co. sind nur diese kleineren Einlassanschlüsse vorhanden. Die Anzahl schwankt je nach Modell zwischen ein bis drei Stück. Zudem gibt es noch einen Auslassanschluss bzw. eine Druckleitung der Hebeanlage für den Anschluss an die Abwasserleitung des Hauses.
Achten Sie beim Kauf auf die passenden Rohrdurchmesser. Bei Problemen ist aber auch die Verwendung von Adaptern möglich. Wichtig zu bedenken ist, dass aber nicht nur die entsprechenden Zu- und Ableitungen am Aufstellungsort verlegt werden, sondern auch ein Stromanschluss für die Pumpe vorhanden sein muss.
Je mehr Wasser pro Minute befördert werden muss, desto höher müssen auch die potenzielle Motorleistung sowie die max. Förderkapazität ausfallen. Die meisten Modelle leisten rund 250 bis 600 Watt und befördern zwischen 100 und 300 Liter pro Minute. Eine hohe Förderkapazität ist vor allem bei Duschen wichtig, da hier über einen längeren Zeitraum viel Abwasser entsteht.
Beachten Sie beim Kauf unbedingt auch die max. vertikale Pumpendistanz sowie die max. horizontale Pumpendistanz. Diese Werte geben an, wie viel Höhenunterschied und Entfernung die Pumpe bis zur Kanalisation überwinden kann.
Schwächer motorisierte Modelle meistern um die 4 m bzw. 40 m. Stärkere Pumpen überwinden bis zu 9 m Höhenunterschied und Strecken von bis zu 90 m.
Ein weiterer wichtiger Wert bei Hebeanlage-Tests im Internet sowie beim Kauf ist die max. Wassertemperatur. Ist die Anlage an eine Toilette oder ein Waschbecken angeschlossen, reichen Modelle bis ca. 60° C. Entleert sich hingegen eine Spül- oder Waschmaschine in die Hebeanlage, sollte das Gerät auch für höhere Temperaturen bis 90° C ausgelegt sein.
Je leiser die Kleinhebeanlage arbeitet, desto weniger bekommen Sie von ihrer Arbeit mit. Achten Sie daher auf eine geringe Lautstärke von um die 30 dB.
Unbedingt vorhanden sollte ein Rückstauventil sein. Dieses verhindert, dass das Abwasser durch das Gefälle in der Abwasserleitung zurück in die Anlage läuft. Wäre so ein Ventil in einer Hebeanlage im Keller nicht verbaut, würde diese ständig quasi „von hinten“ wieder volllaufen und damit unentwegt pumpen müssen.
Bei Fäkal-Hebeanlagen ist oft noch ein Filter mit Aktivkohle verbaut, der den Geruch eindämmen soll. Zudem sind viele Hebeanlagen neben einer Druckleitung auch mit einem Anschluss für die Entlüftung versehen.
Auch im Keller stehende Waschmaschinen sind oft auf eine Hebeanlage angewiesen.
Die nachfolgende Auflistung gibt Ihnen einen Überblick über einige bekannte Hersteller bzw. Marken von Hebeanlagen.
Achten Sie nicht nur auf die Marke, sondern auch auf die Qualität des Produktes. Die durchschnittlichen Kosten für eine Hebeanlage belaufen sich auf ca. 100 bis 400 Euro. Es gibt aber auch günstigere Modelle für unter 100 Euro.
Im Vergleich zeigt sich, dass eine Hebeanlage von ADMIRAL oder anderen Produzenten direkt hinter der Toilette oder auch freistehend im Keller aufgestellt werden kann.
Damit die Hebeanlage reibungslos funktioniert, sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Hierfür ist es in der Regel nicht erforderlich, das Gehäuse über die meist vorhandene Wartungsklappe zu öffnen. Dies würde zum einen zu einer unangenehmen Geruchsbildung führen und birgt zum anderen Risiken bei unsachgemäßer Handhabung.
Stattdessen erfolgt die Reinigung von außen. Hierfür müssen lediglich entsprechende Reinigungsmittel in die Hebeanlage hineingegeben werden. Diese sorgen dann mit ihrer speziellen Zusammensetzung für eine Reinigung der Anlage von innen. Hierzu zählt unter anderem die Entfernung von Kalk und Kalkstein. Dies kann, genauso wie bei Urinstein, mechanische Komponenten blockieren (z. B. den Schwimmschalter). Zudem sorgt es für eine raue Oberfläche, an der sich andere Stoffe wie Fette absetzen und zu einer Verstopfung sorgen können.
Damit dies nicht passiert, geben Sie regelmäßig Reinigungsmittel über die Toilette (bei einer WC-Hebeanlage) bzw. einen anderen Zulauf (z. B. Waschbecken bei einer Hebeanlage für Schmutzwasser) in die Anlage oder ein Entlüftungsrohr (falls vorhanden). Schauen Sie für Hilfe am besten in der beiliegenden Anleitung nach, ob Ihre Hebeanlage diese Funktion bietet.
Wichtig ist, dass Sie die Anlage vor dem Einfüllen des Reinigers abschalten. Der Reiniger muss für eine gewisse Zeit einwirken, um die Hebeanlage zu reinigen. Erst nach Ende der empfohlenen Einwirkdauer sollte die Anlage wieder eingeschaltet werden, damit der Reiniger und der gelöste Dreck aus der Anlage abgepumpt werden. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
Wer eine Sauna samt Dusche im Keller verbauen möchte, sollte vorher prüfen, ob eine Hebeanlage notwendig ist.
Zum Abschluss der Kaufberatung auf Vergleich.org geben wir Ihnen Antworten auf einige häufiger auftretende Fragen an die Hand.
Wer sich bei Stiftung Warentest rund um das Thema Hebeanlage bzw. Kleinhebeanlage informieren möchte, steht leider im Regen. Denn bisher hat das renommierte Testinstitut noch keinen Hebeanlage-Test durchgeführt. Somit gibt es auch noch keinen Testsieger bzw. die beste Hebeanlage laut Stiftung Warentest.
Das gleiche Bild zeigt sich auch bei Öko-Test, einem weiteren bekannten Testinstitut aus Deutschland. Auch dort ist es bisher noch kein Kleinhebeanlage-Test zu finden. Somit gibt es derzeit von beiden großen Instituten für Produkttests keinen Hebeanlage-Test.
» Mehr InformationenVergleich.org springt gern in die Bresche. Dank unserem großen Hebeanlage-Vergleich 2025 finden Sie auf einen Blick die beste Hebeanlage für Ihren Zweck. Mit unserer Kaufberatung sind Sie außerdem bestens rund um das Thema informiert.
Die regelmäßige Reinigung einer Hebeanlage ist wichtig. Daher haben wir diesem Thema einen ganzen Abschnitt gewidmet. Weiterführende Informationen erhalten Sie in Abschnitt 5.
» Mehr InformationenFür einen reibungslosen Betrieb ist eine regelmäßige Wartung der Hebeanlage wichtig. Durch einen regelmäßigen Service können Defekte und damit Ausfälle der Pumpen verhindert werden. Wie diese genau abläuft, hängt vom jeweiligen Hersteller bzw. Modell ab. Informieren Sie sich in der beiliegenden Anleitung.
» Mehr InformationenWillkommen bei unserem YouTube-Video über den Sanipro XR UP von SFA! In diesem Video zeigen wir Ihnen die Installation, den Betrieb und die Wartung des SFA 0015UP. Erfahren Sie, wie Sie dieses innovative Produkt verwenden können, um Ihr Badezimmer zu verbessern und Funktionalität zu gewährleisten. Bleiben Sie dran und entdecken Sie alle Möglichkeiten, die der Sanipro XR UP bietet!
In diesem Video präsentieren wir euch eine einfache Lösung und Installation für Hebeanlagen!
Erfahrt, wie ihr mit dieser praktischen Hebeanlage problemlos Abwasser und Fäkalien entsorgen könnt, selbst wenn kein natürlicher Gefälle vorhanden ist.
Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr die Hebeanlage installiert und geben euch hilfreiche Tipps für eine dauerhaft zuverlässige Funktion. Lasst euch von dieser effektiven Lösung für den Alltag überzeugen!
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Hebeanlage-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sanitärinstallateure.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Waschbecken, Badewanne und Dusche | Wasch- und Spülmaschine | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Wiltec 50741 | ca. 131 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Grundfos Sololift 2 WC-3 | ca. 420 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Wiltec 3/1 Hebeanlage | ca. 153 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Sanipro XR UP 0015UP | ca. 499 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Sfa Sanibroy 0016P | ca. 339 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Absolut unzureichende technische Angaben hinsichtlich geometrischer Abmessungen, Leitungsführungen, -achsen (Zu- und Abführungen) und Arbeitsgeräuschen (db). Auf jedem Dorfbasar sind die Angaben aufschlussreicher!
Sehr geehrter Herr Russ,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem Hebeanlagen-Vergleich.
Wir bedauern, dass Sie mit unseren Vergleichskriterien nicht vollends zufrieden sind. Wir stellen diese stets nach besten Gewissen unter redaktionellen wie marktrelevanten Gesichtspunkten zusammen.
Wir werden Ihre Kritik zum Anlass jedoch nehmen, um bei künftigen Aktualisierungen gegebenenfalls Überarbeitungen an der Tabelle durchzuführen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wurde die Hebeanlage – Kesser Hebeanlage 400W nicht mit Bewertet?
Die sollte 90-Grad aushalten und leise sein?
LG
Sehr geehrter Herr Nuriyev,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Hebeanlagen-Vergleich.
Leider war das von Ihnen erwähnte Produkt zum Zeitpunkt unseres Hebeanlagen-Vergleichs nicht Teil unserer Bewertung. Dies kann verschiedene Gründe haben, liegt meist jedoch an der Auswahl tagesaktueller Kriterien wie beispielsweise der Nachfrage oder Verfügbarkeit.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
gibt es eine Möglichkeit Gerüche einzudämmen?
Hallo Tom,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Hebeanlage-Vergleich.
Manche Hebeanlagen sind mit einem Aktivkohlefilter ausgestattet, welcher Gerüche minimiert. In unserer Produkttabelle am Anfang sehen Sie, ob die jeweilige Hebeanlage mit einem solchen Filter ausgestattet ist.
Ihr Vergleich.org-Team