Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Hagebuttenmarmeladen-Vergleich finden Sie neben Marmelade auch Konfitüre. Der Unterschied hierbei liegt an den Fruchtstücken. Marmelade weist keine sichtbaren Fruchtstücke auf, ist somit sehr fein püriert. Bei Hagebuttenkonfitüre ist es üblich, dass noch Fruchtstücke erkennbar sind. Ansonsten gibt es keine weiteren Unterschiede zwischen Konfitüre und Marmelade. Es ist somit eine Geschmackssache, ob Sie Fruchtstücke bevorzugen oder eher nicht.
Eine Hand hält zwei Gläser Hagebuttenmarmelade zum testen.

Hier wird uns Maintal-Hagebuttenmarmelade präsentiert. Maintal ist eine bayerische Konfitürenmanufaktur mit langer Tradition seit 1886 und gehört zu den ältesten Herstellern von Fruchtaufstrichen in Deutschland.

1. Woher stammt Hiffenmarmelade?

Die Herstellung von Hiffenmark (Hagebuttenmark) hat vor allem in Franken eine sehr lange Tradition. Die fränkische Hagebuttenmarmelade wurde bereits im Jahr 1887 in der heutigen Maintal Konfitüren GmbH hergestellt.

Hagebuttenmarmelade im Test: Auf der Banderole ist ein Foto der Unternehmerin.

Für die Maintal-Bio-Hagebuttenmarmelade werden sorgfältig ausgewählte Hagebutten aus kontrolliert ökologischem Anbau verwendet, wie wir feststellen.

Neben der Hagebuttenmarmelade von Maintal gibt es natürlich mittlerweile zahlreiche weitere Hersteller aus ganz Deutschland, Österreich und Italien.

2. Welche Inhaltsstoffe hat Hagebuttenmarmelade laut Tests im Internet?

Wenn Sie sich eine Hagebuttenmarmelade kaufen, sollten Sie laut Hagebuttenmarmeladen-Tests im Internet einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Die beste Marmelade aus Hagebutten sollte einen möglichst hohen Fruchtanteil von über 50 % aufweisen.

Im Test: Eine Hand hält ein Glas Hagebuttenmarmelade mit der Unterseite nach oben.

Hagebutten sind besonders reich an Vitamin C, weshalb der Fruchtaufstrich als natürliche Vitaminquelle gilt.

Aus Hagenbutten, Zucker, Geliermittel und Säuerungsmittel entsteht ein leckerer Fruchtaufstrich. Dies sind die häufigsten Zutaten. Farbstoffe, künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe sind nicht nötig. Bio-Hagebuttenmarmelade wird aus Hagebutten hergestellt, die aus kontrolliertem Anbau stammen.

3. Ist Hagebuttenmarmelade gesund?

Hagebutten sind die Früchte der Hecken- und Hundsrose. Hagebuttenfrüchte sind von Natur aus reich an Vitamin C. Im Gegensatz zu anderen Früchten büßen die Hagebutten kaum an Vitaminen ein, auch wenn sie weiterverarbeitet werden. Auch nach dem Trocknen oder einem Kochvorgang bleibt das Vitamin C erhalten, Hagebuttenmarmelade gilt deshalb als recht gesund.

Hagebuttenmarmelade getestet: Auf dem Deckel stehen Informationen zum öffnen und zum zum Inhalt.

Die Maintal-Bio-Hagebuttenmarmelade enthält 55 % Fruchtgehalt und wird nach der EU-Öko-Verordnung hergestellt, womit sie laut unseren Informationen einen hohen Standard erfüllt.

Achten Sie allerdings auf die Höhe des Zuckergehalts, mehr als 30 Gramm pro 100 Gramm Marmelade sollte nicht enthalten sein. Alternativ können Sie auch ungesüßtes Hagebuttenmark kaufen und dieses nach Belieben selbst süßen.

Tipp: Hagebuttenmarmelade ohne Zucker ist vor allem für Diabetiker und Menschen, die auf ihre Figur achten, recht gut geeignet. Hagebuttenmarmeladen-Tests im Internet zeigen, dass diese Variante der Marmelade anstelle von Zucker Apfelsaftkonzentrat oder Apfelfruchtpüree als Süßungsmittel enthält.

Hagebuttenmarmelade Test

Quellenverzeichnis