Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie Schokolade von Hachez kaufen möchten, sind Sie wahrscheinlich auf der Suche nach einem besonders aromatischen Schokoladengeschmack. Obwohl in den Produkten ausschließlich edle Kakaobohnen verarbeitet werden, hält sich der Preis für eine 100-Gramm-Tafel in Grenzen. So können sich auch Naschkatzen mit geringem Budget an einem gehobenen Genusserlebnis erfreuen.
Eine Tafel der getesteten Hachez-Schokolade liegt auf einer Holzfläche.

Hier wird uns mit der Edel-Vollmilch die einfachste Sorte der Hachez-Schokolade präsentiert.

1. Was sind die Hauptzutaten von Hachez-Schokoladen?

Wie zahlreichen Hachez-Schokoladen-Tests im Internet zu entnehmen ist, besteht Bremer Hachez-Chocolade aus Edelkakao-Sorten. Das Unternehmen selbst gibt an, dass nur etwa drei Prozent des weltweiten Kakao-Ertrags die hohen Qualitätsanforderungen der besten Hachez-Schokoladen erfüllen. Hachez hat zahlreiche dunkle Schokoladen im Sortiment, die einen besonders hohen Kakaoanteil aufweisen.

Bei Hachez-Bitterschokolade kommen zur Kakaomasse und Kakaobutter gewöhnlich Zucker, Bourbon-Vanille und Lecithin hinzu. Je nach Sorte können sie auch mit Mandeln und Nüssen verfeinert sein. Helle Tafeln wie die Hachez-Edel-Vollmilch oder die Hachez-Dunkle-Vollmilch enthalten zudem Vollmilchpulver.

Auf einem Karton liegt eine Hachez-Schokolade im Test leicht schräg.

Die Zutatenliste dieser Hachez-Schokolade „Edel Vollmilch“ umfasst: Zucker, 24 % Vollmilchpulver, Kakaobohnen, Kakaobutter, Magermilchpulver, Rapslecithine, Bourbon-Vanille-Extrakt sowie Bourbon-Vanille-Schoten.

2. Hachez-Schokoladen-Tests im Internet: Können Allergiker zugreifen?

Ob Schokoladen von Hachez für Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten unbedenklich sind, lässt sich pauschal nicht beantworten. Hier kommt es immer auf die Sorte und die Zusammensetzung an.

Wie unser Hachez-Schokoladen-Vergleich zeigt, enthalten dunkle Tafeln mit 66, 77 oder 88 Prozent Kakaoanteil normalerweise keine Allergene. Laktose-, Gluten- oder Soja-Allergiker könnten also beispielsweise die Hachez-Edle-Bitter bedenkenlos genießen.

Wichtig zu wissen: Um sich vor Schadensersatzansprüchen zu schützen, gibt Hachez auf seinen Verpackungen an, dass die Schokoladen Spuren von Milcherzeugnissen oder Schalenfrüchten enthalten können. Das kommt daher, dass alle Produkte in ein und demselben Werk hergestellt werden, sodass theoretisch minimale Mengen an Allergenen in ein allergenfreies Produkt gelangen können. Diverse Hachez-Schokoladen-Tests im Internet berichten, dass diese Kennzeichnung jedoch nur für starke Allergiker von Bedeutung ist.

Hachez-Schokolade im Test: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Logo.

Diese Tafel Hachez-Schokolade „Edel Vollmilch“ hat einen Brennwert von 570 kcal.

3. Welche Firma steckt hinter den Hachez-Schokoladen?

Hachez-Schokoladen sind Produkte der Hanseatischen Chocoladen Kontor GmbH & Co. KG, die ihren Hauptsitz in Bremen hat. Das Unternehmen kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Die ersten Hachez-Schokoladen wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts gefertigt. Heute gehen neben Schokoladentafeln auch Hachez-Pralinen und -Schokoladenblätter in vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen vom Produktionsband.

Getestet: Mehrere Tafeln Hachez-Schokolade in einem Regal neben anderen Produkten.

Diese Hachez-Schokolade „Edel Vollmilch“ soll am besten bei 16 bis 18 °C gelagert werden, wie wir erfahren.

Hachez-Schokolade Test

Videos zum Thema Hachez-Schokolade

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video dreht sich alles um den großen SCHOKOLADEN TEST von Hachez. Wir haben uns die verschiedenen Sorten dieser renommierten Schokoladenmarke genauer angesehen und sie auf Geschmack, Konsistenz und Qualität getestet. Lassen Sie sich von unserem Schokoladenexperten durch diesen süßen Test führen und erfahren Sie, welcher Hachez-Schokolade wir die höchste Punktzahl verleihen!

Quellenverzeichnis