Vorteile
- extra hoher Rand
- stoß- und schlagfeste Kanten
- aufwendiges Design
Nachteile
- nicht für die Spülmaschine geeignet
Gugelhupfform Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Original Kaiser Classic Gugelhupfform | Dr. Oetker 1116 | Dr. Oetker 4700 Special Edition | Dr. Oetker 1269 | Original Kaiser La Forme Plus 2300637167 | Stoneline Gugelhupf Backform | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Original Kaiser Classic Gugelhupfform 10/2025 | Dr. Oetker 1116 10/2025 | Dr. Oetker 4700 Special Edition 10/2025 | Dr. Oetker 1269 09/2025 | Original Kaiser La Forme Plus 2300637167 10/2025 | Stoneline Gugelhupf Backform 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Durchmesser | 24 cm | 24 cm | 25 cm | 22 cm | 24 cm | 24,5 cm | ||
Randhöhe | 11 cm | 11,5 cm | 11,5 cm | 10 cm | 7,5 cm | 9 cm | ||
Material | Stahl, emailliert schnitt- & kratzfest | Emaille schnitt- & kratzfest | Stahlblech optimale Wärmeleitung | Platin-Silikon auch frostbeständig -40 °C | Stahl, emailliert schnitt- & kratzfest | Aluminium optimale Wärmeleitung | ||
Farbe | Grau | Dunkelblau | Braun | Rot | Schwarz | Grau | ||
Backofenfest | 230 °C | 400 °C | 230 °C | 200 °C | 250 °C | keine Herstellerangaben | ||
Antihaftbeschichtet | ||||||||
Lebensmittelecht | ||||||||
Spülmaschinengeeignet | ||||||||
Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör | ohne Zubehör | ||
verfügbare Varianten |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Mit Backformen der Kategorie Gugelhupfform können Sie Kuchenkränze als optische Hingucker zaubern. Mit einem Gugelhupfform-Testsieger versetzen Sie Ihren Besuch in Stauen.
Ob zum Kaffeeklatsch mit Freunden, Mamas Geburtstag oder für den Sonntagsbrunch zuhause: Ein selbstgebackener Gugelhupf wird zu vielen Anlässen zum Genuss. Hierbei bietet der Napfkuchen weit mehr als das klassische Hefeteigrezept mit Rosinen oder den Marmorkuchen mit Puderzucker. Der saftige Rundkuchen schmeckt süß und pikant und lässt jede Menge Spielraum für eigene Rezeptideen.
Worauf kommt es bei einer Gugelhupfform an? Sehen Sie sich den Gugelhupfform-Vergleich 2025 an, in dem wir verschiedene Kuchenformen unter die Lupe genommen haben. Gugelhupfformen bekannter Markenhersteller wie Dr. Oetker, Kaiser, Le Creuset und Zenker sowie weniger bekannte Marken, finden Sie innerhalb der Vergleichstabelle. Ob Ihre Wahl dabei auf unseren Testsieger fällt, Sie sich für die günstigste Gugelhupfform oder eine andere Backform entscheiden, ist Ihnen natürlich überlassen.
Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile, Qualitäts- und Preisunterschiede. Lesen Sie in unserer Kaufberatung nach, auf welche wichtigen Kaufkriterien es bei der Wahl der besten Gugelhupfform ankommt.
Mit der passenden Gugelhupfform gelingt Ihnen gewiss ein Meisterwerk.
Der selbstgebackene Gugelhupf soll nicht nur lecker schmecken. Wer leidenschaftlich gern backt, der will das gelungene Ergebnis auch mit eigenen Augen sehen. Oberstes Ziel beim Backen des Gugelhupfes: den gebackenen Teig sauber aus der Form zu lösen.
Ein weiteres Kriterium der Backform ist sicherlich die gleichmäßige Bräunung. Auch die Höhe des Randes, der Durchmesser sowie die Anordnung der für den Gugelhupf charakteristischen Wellenform spielen eine Rolle. Mit welcher Kuchenform Ihr Gugelhupf zukünftig auch zum optischen Genuss wird und was Sie beim Kauf Ihrer neuen Backform beachten sollten, erklärt Ihnen Vergleich.org hier gerne.
Die Birkmann-Gugelhupfform „Baker’s Best“, die wir hier sehen ist in drei Größen erhältlich mit 18, 22 und 24 cm Durchmesser.
Wenngleich der Gugelhupfform-Vergleich zeigt, dass die Funktionsweise der Kuchenform stets dieselbe ist, gibt es viele verschiedene Varianten, aus denen die Backfans wählen können. Rund und geschlossen sind die Formen allesamt, aber die Modelle variieren in Form sowie Material.
Typ | Beschreibung |
---|---|
![]() aus Silikon | Gugelhupfformen aus Silikon haben mehrere Vorteile: auch ohne Einfetten lässt sich der gebackene Teig einfach aus der flexiblen Form herauslösen das nachgiebige Material ist robust hält auch einfachen Messern stand ist schnell per Hand oder in der Spülmaschine gereinigt Nicht ganz einfach ist es allerdings die mit flüssigem Teig gefüllte Silikonform in den Ofen zu schieben – hier kann ein hoher oder breiter Rand hilfreich sein. |
![]() aus Stahlblech | Eine Form aus Stahlblech/Metall für den selbst gebackenen Gugelhupf zu verwenden, hat Tradition. Das Einfetten der Form gehört vorm Backen dazu. die Form ist robust verarbeitet temperaturbeständig und eine rundum schöne Bräunung gelingt Die Reinigung erfolgt per Hand, ist aber meistens schnell erledigt. |
![]() aus Porzellan | Gugelhupfformen aus Porzellan oder Keramik reizen mit ihrer Optik und Haptik. Robust verarbeitet, sollte man beim Kauf auf stoß- und schlagfeste Kanten achten, damit man lange Freude am Backen hat. Einfetten gehört auch bei den Kuchenformen aus Steingut dazu. auch in die Mikrowelle dürfen einige Modelle die Reinigung per Hand oder Spülmaschine ist problemlos möglich |
![]() im modernen Design | Charakteristisch für den Gugelhupf ist das gleichbleibende Wellenmuster am Rand. Auch neue Designs bleiben rund, variieren aber gern mit Abwandlungen der klassischen Kuchenform. modernes Design |
Kaufempfehlung Vergleich.org: Wer auf Nummer sicher beim Backen gehen will, der ist mit einer Silikonform sicherlich sehr gut bedient, denn die Gugelhupfform lässt sich unkompliziert handhaben, ist ohne Einfetten nutzbar, der Teig lässt sich problemlos aus der Form lösen und die Reinigung in der Spülmaschine ist schnell erledigt. |
Diese Birkmann-Gugelhupfform „Baker’s Best“ trägt ein „Madein Germany“, womit sie keine langen Transportwege verursacht.
Gugelhupfformen aus Metall sind besonders robust und langlebig.
Vergleich.org hat bei Gugelhupfformen 2 Materialfavoriten:
Metallformen sind besonders robust und langlebig. Die Gugelhupfform aus Silikon ist leicht und lässt sich platzsparend verstauen. Beide Materialien sind backofengeeignet und halten hohen Temperaturen stand. Auf rostfreie Materialien sollten Sie beim Kauf einer Metallform für Gugelhupf immer achten, auch Schnitt- und Kratzfestigkeit zahlen sich aus. Silikon ist hart im Nehmen, einfache Messer machen dem Material nichts aus. Leicht tut sich Silikon auch mit der Spülmaschine, wohingegen die meisten Metallformen die Handwäsche bevorzugen.
» Mehr InformationenDie Antihaftbeschichtung ist bei Gugelhupfformen für viele das ausschlaggebende Kaufkriterium, denn der Gugelhupf soll sich nach dem Backen bestmöglich leicht aus der Form lösen, ohne den Kuchen zu zerbröseln. Das Einfetten gehört bei Metallformen in der Regel dazu, selbst wenn diese beschichtet sind, geht man mit dem Einfetten auf Nummer sicher. Silikonformen hingegen brauchen nicht eingefettet zu werden. Die materialeigene Antihaftbeschichtung übernimmt das problemlose Herauslösen.
Die wichtigste Maßangabe für die beste Gugelhupfform ist der Durchmesser sowie die Höhe, denn sie bestimmen die Teigmenge und somit die Größe des Kuchens. Eine kleine Mini-Backform mit zum Beispiel 16 cm ist passend, wenn die beste Freundin vorbeischaut oder Sie eine kleine, selbstgebackene Freude verschenken möchten.
Kaufen Sie eine Form, die groß genug für Ihr Vorhaben ist.
Große Backformen mit 22 cm, 25 cm oder sogar eine Gugelhupfform mit 32 cm sind also besser geeignet, wenn Besuch von Freunden oder der Familie ansteht.
Da die meisten Gugelhupfformen in den Maßen nahe beieinander liegen, macht es für die Teigmenge der meisten Rezepte keinen Unterschied und ist den eigenen Vorlieben überlassen. Allerdings sollten Sie ggf. die Temperatur und Backzeit anpassen, da diese variieren können.
Hinweis: Die Höhe des Randes kann beim Kauf der Gugelhupfform eine entscheidende Rolle spielen, denn dieser entscheidet das für den Gugelhupf typische Aussehen mit.
Das Material aus dem diese Birkmann-Gugelhupfform „Baker’s Best“ besteht, ist Karbonstahl, wie wir erfahren.
In der folgenden Übersicht hat Vergleich.org die Vor- und Nachteile von Gugelhupfformen aus Metall und Silikon auf einen Blick für Sie zusammengefasst:
Ein Test für die besten Gugelhupfformen liegt von der Stiftung Warentest bisher nicht vor. Allerdings haben wir einen Vergleich entdeckt, in dem es auch um das Teigkneten, Sahneschlagen und Zubereiten von Köstlichkeiten geht. Hier zum Küchenmaschinen-Test der Stiftung Warentest, vielleicht sind weitere interessante Küchenhelfer für Sie dabei.
Wer hat’s erfunden?
Aus Österreich, der Schweiz oder doch aus Deutschland? Über die Frage, woher der Gugelhupf ursprünglich stammt, könnte man streiten, aber wer möchte das bei so viel Genuss denn schon? Fest steht: Traditionell ist der Gugelhupf ein Kuchen aus Hefeteig, oftmals mit Rosinen verfeinert. In der Vergangenheit in einem runden Napf oder kleinen Kessel über dem Feuer gebacken, ist die Backform für den Gugelhupf heute in einer hohen Kranzform aus Metall, Silikon, Keramik oder Glas erhältlich. Die kaminartige Öffnung sorgt dabei für die charakteristische Form des saftigen Napfkuchens.
Backen ist herrlich vielseitig, genauso ist es auch beim Gugelhupf. Ob traditionell süß zubereitet, mit Schokoguss oder Puderzucker verfeinert, oder als deftige Variante mit Speck- und Käsewürfeln gemixt oder als veganer Kuchen, ganz ohne Zucker und tierische Lebensmittel: Alles was schmeckt, ist beim Gugelhupf erlaubt. Probieren Sie verschiedene Rezepte aus, die Auswahl an Backbüchern ist abwechslungsreich und lässt uns das Wasser im Mund zusammenlaufen.
Herzhafte Gugelhupf-Variation – lecker!
Mit flexiblen Backformen aus Silikon wird gebacken wie mit einer starren Blechform. Großer Vorteil: Die Kuchenform muss aufgrund der materialeigenen Antihaftbeschichtung nicht eingefettet werden, löst den gebackenen Kuchen leicht aus der Form und lässt sich anschließend obendrein problemlos in der Spülmaschine reinigen. Da die Silikonform allerdings flexibel ist, ist es nicht immer leicht diese, gefüllt mit Teig, von der Arbeitsplatte zum Backofen zu tragen. Tipp: Stellen Sie die Form bereits vorher auf das Backblech und schütten Sie den Teig erst dann in die Form – das Blech lässt sich wesentlich stabiler von A nach B tragen.
Die Höhe dieser Birkmann-Gugelhupfform „Baker’s Best“ beträgt 9 cm.
Keinen Gugelhupf zu backen, weil es zu schwierig ist ihn aus der Form zu lösen oder er beim Stürzen zerbricht? Das ist keine Lösung und schon gar keine Option, finden wir von Vergleich.org. Hier ein paar Tipps und Informationen, die bereits für Oma beim Backen ihres Gugelhupfes wichtig waren:
Unendlich viele Rezeptideen gibt es für den Gugelhupf, aber mit welchem Rezept fangen Sie an? Lassen Sie sich inspirieren und sehen sich das Rezept und die Backanleitung von BakeClub an. Der Donauwellen-Gugelhupf mit Cheesecakefüllung sieht zum Anbeißen lecker aus und wird auch bei den Gästen für Begeisterung sorgen. Und jetzt viel Freude beim Backen und Genießen Ihres selbstgebackenen Gugelhupfes!
» Mehr InformationenIn diesem Youtube-Video dreht sich alles um die Gugelhupfform. Die Moderatorin erklärt ausführlich die verschiedenen Arten von Gugelhupfformen und zeigt dabei auch ihre persönlichen Favoriten. Zudem gibt sie hilfreiche Tipps und Tricks zur richtigen Nutzung und Pflege der Gugelhupfform.
In diesem spannenden YouTube-Video wird die Wirksamkeit von Geradehaltern und Schultergurten zur Verbesserung der Körperhaltung getestet. Erfahre, ob diese Produkte tatsächlich etwas taugen oder nur leere Versprechungen sind. Das überraschende Ergebnis des Tests wird dich garantiert verblüffen!
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Gugelhupfform-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Backbegeisterte.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Material | Farbe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Original Kaiser Classic Gugelhupfform | ca. 22 € | Stahl, emailliert schnitt- & kratzfest | Grau | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Dr. Oetker 1116 | ca. 28 € | Emaille schnitt- & kratzfest | Dunkelblau | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Dr. Oetker 4700 Special Edition | ca. 38 € | Stahlblech optimale Wärmeleitung | Braun | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Dr. Oetker 1269 | ca. 15 € | Platin-Silikon auch frostbeständig -40 °C | Rot | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Original Kaiser La Forme Plus 2300637167 | ca. 29 € | Stahl, emailliert schnitt- & kratzfest | Schwarz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, vor Jahren wollte ich einen Marmorkuchen in einer solchen Form backen, aber im Ofen ist mir dann ca. der halbe Teig „weggelaufen“. Das war eine ganz schöne Sauerei und danach habe ich mich an Kastenformen gehalten. Nun möchte ich es aber nochmal wagen (möchte einen Oster-Hefezopf backen). Wissen Sie vielleicht, was damals der Fehler war und mit welcher Form ich das vermeiden kann?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Gugelhupfformen.
Ganz genau können wir Ihren damaligen Fehler natürlich nicht nachvollziehen, aber zwei Varianten bzw. eine Kombination aus den beiden sind denkbar: Vielleicht haben Sie zu viel Backtriebmittel (Backpulver oder Hefe) verwendet und der Teig ist dadurch im Backofen zu stark aufgegangen. Möglich ist auch, dass Sie eine zu kleine Gugelhupfform hatten und der Teig deshalb übergelaufen ist.
Wir raten Ihnen, sich bei der Verwendung von Backtriebmittel immer genau an das Rezept zu halten oder nur vorsichtig die Menge zu erhöhen. Außerdem sollten Sie sich für eine möglichst große Form entscheiden, damit Ihre Backware genug Platz zum Aufgehen hat. Eine Form mit einem Durchmesser von 25 cm ist z. B. für einen Oster-Hefezopf geeignet.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Backen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team