Vorteile
- leichter Aufbau
- sehr stabil
- hoher Reflektionsgrad
Nachteile
- kein zusätzliches Fenster
Growbox Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Zelsius GROW06 | Mars Hydro TS600W | Ac Infinity AC-CBA722 | Vevor Growbox GT2000D60 | Spider Farmer SF1000 Komplettset | Melko Growbox | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Zelsius GROW06 10/2025 | Mars Hydro TS600W 10/2025 | Ac Infinity AC-CBA722 10/2025 | Vevor Growbox GT2000D60 10/2025 | Spider Farmer SF1000 Komplettset 10/2025 | Melko Growbox 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Typ | Growschrank ohne weiteres Zubehör | Growschrank mit weiterem Zubehör | Growschrank ohne weiteres Zubehör | Growschrank ohne weiteres Zubehör | Growschrank mit weiterem Zubehör | Growschrank ohne weiteres Zubehör | ||
Maße (H x L x B) Grundfläche | 200 x 200 x 100 cm 4 m² | 70 x 58 x 26 cm 0,4 m² | 182,9 x 61,0 x 61,0 cm 0,37 m² | 203 x 152 x 152 cm 2,3 m² | 70 x 70 x 160 cm 0,49 m² | 240 x 120 x 200 cm 2,8 m² | ||
Größe Innenraum | 4 m³ | 0,1 m³ | 0,68 m³ | 4,5 m³ | 0,78 m³ | 2 m³ | ||
Material | Kunststoff | Mylar | Polyester | Oxford-Stoff | Mylar, Metall | Kunststoff | ||
keine Herstellerangabe | 600D | Polyester | 2.000D | Mylar | 2.000D | keine Herstellerangabe | Mylar | 600D | Kunststoff | |||
Gewicht | keine Herstellerangabe | 40 kg | 10,95 kg | 16 kg | 17,6 kg | 11 kg | ||
Zusätzliches Fenster | ||||||||
Einlegeboden herausnehmbar | keine Herstellerangabe | |||||||
Inkl. Montageanleitung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Eine Growbox ist nicht nur eine vielseitig nutzbare Konstruktion, sondern auch die vermutlich einfachste Möglichkeit, bei zuweilen schwieriger mitteleuropäischer Witterung innerhalb der eigenen vier Wände optimale Bedingungen für die Kultivierung von Pflanzen jeder Art zu schaffen. Dem Outdoor-Grow kann man somit zuvorkommen und seine geliebten Pflanzen in den eigenen vier Wänden heranziehen. Growboxes werden zur Züchtung von Orchideen oder Hanfgewächsen und sogar Gemüse wie Tomaten oder Kräutern wie Thymian und Basilikum genutzt – denn nicht jedem steht ein Garten mitsamt Gewächshaus zur Verfügung.
Der folgende Ratgebertext zu unserem Growbox-Vergleich 2025 gibt Ihnen eine Übersicht über den Aufbau, die Ausstattung sowie die Funktionsweise einer solchen Anlage und was im Set enthalten sein sollte. Neben einer ausführlichen Kaufberatung können wir Ihnen bei unserem Growbox-Vergleich zudem einen Vergleichssieger präsentieren, mit dem das „Homegrowing“ Ihrer Lieblingspflanzen einfacher denn je werden kann. Sollten zu diesen im Übrigen Gewächse der Familie der Cannabaceae gehören (der wissenschaftliche Name lautet Cannabis), empfehlen wir einen Blick auf den Absatz über die rechtliche Situation zum Anbau von Hanf und auch Fungi (Pilzen).
Das Englische to grow übersetzt sich mit wachsen, aber auch mit anbauen, züchten und anpflanzen. Die alternativen Bezeichnungen Growzelt bzw. Growschrank entstammen der reellen Ähnlichkeit zu Zelt und Schrank, denn einerseits ist eine Growbox tatsächlich ein provisorisch aufgebauter Schrank, andererseits erinnern die zum Aufbau notwendigen Metallstangen an ein (lichtundurchlässiges) Zelt. Während ein Growzelt umgangssprachlich auch als „Growschrank“ bezeichnet wird, ist dies andersherum eher unüblich. Auch als Indoor-Growbox oder als Growroom-Growschrank werden die Konstruktionen in Tests zu Growboxen im Internet regelmäßig bezeichnet.
Unter einer Growbox versteht man eine schrankähnliche Anlage zur Kultivierung von Pflanzen. Obwohl hierbei in erster Linie an den Anbau des Hanfgewächses gedacht wird, kann man mit dieser auch als Darkroom oder Hydrofarm bezeichneten Anlage prinzipiell jedes erdenkliche Gewächs anbauen.
Die Formulierung Growschrank (bzw. Growroom-Growschrank) hat zudem noch einen weiteren Hintergrund, denn mit einigen der im Internet und im Fachhandel erhältlichen Growboxes lässt sich das klassische Aussehen eines Schranks vortäuschen; zudem werde diese teilweise inklusive Schlössern zum Verriegeln geliefert, sodass neugierige Nachbarn, der Vermieter, aber auch Bekannte und Familienmitglieder im Zweifel nichts vom eigentlichen Schrankinhalt erfahren. Die Anbieter gehen in der Vermarktung dabei auch ganz selbstverständlich vor und machen gerne auf die gute Tarnfähigkeit ihrer Produkte aufmerksam.
Gängige Maße für Growboxen sind 80 x 80 cm, je nachdem, was Sie anbauen möchten, kann aber auch eine 60-x-60-cm-Growbox groß genug sein. Wenn es ein kleineres Modell sein soll, reicht auch eine Growbox mit 40 x 40 cm.
Wir verweisen auch an dieser Stelle noch einmal auf Kapitel 5 dieses Ratgebers zur rechtlichen Situation zum Anbau von Cannabis und psychoaktiven Pilzen. Diese Vorsicht erübrigt sich natürlich, wenn Ihnen beim Homegrow (also dem Anbau im eigenen Zuhause) eher Orchideen statt Hanf vorschweben.
Die folgende Übersicht klärt über die Vorzüge eines Anbaus mit einer Growbox im Vergleich zum so genannten Outdoor-Growing (also die Zucht in der freien Natur oder in Gewächshäusern) auf:
Zahlreiche Growbox-Tests beweisen: Die Ausstattung eines Growschranks ist relativ komplex und umfasst im Allgemeinen die folgenden in der Tabelle beschriebenen Utensilien. Die in unserem Growbox-Vergleich erhältlichen Komplettsets der Growboxen werden mit allen notwendigen Elementen geliefert.
In den besten Growbox-Sets sind eine Growbox-Beleuchtung (z.B. eine Grow-Lampe oder eine LED-Grow), eine Growbox-Belüftung und weiteres Growbox-Zubehör enthalten. Gerade der Lüfter sowie der Aktivkohlefilter sind nach Meinung einiger Kunden allerdings des Öfteren nicht ausreichend dimensioniert und müssen ggf. ersetzt werden.
Die nachfolgende Tabelle zeigt auf, welches Zubehör bei einem Growbox-Komplettset enthalten sein sollte, um direkt mit dem Züchten der Pflanzen loslegen zu können.
Ausstattung | Growbox-Zubehör | Beschreibung |
---|---|
Growbox-Beleuchtung: Growbox-Lampen, Pflanzenlampen für Growboxen, LED Grow![]() | Zum Einsatz kommen hier – als Growbox-Beleuchtung, Growbox-Lampe, LED Grow oder als Pflanzenlampe für Growboxen – insbesondere mittels Zeitschaltuhren gesteuerte Leuchtstofflampen oder auch Hochdruck-Natriumdampflampen. |
Thermometer![]() | Dieses ist nötig, um stets die für die Grow-Pflanze in der Grow-Box am besten geeignete Temperatur aufrechtzuerhalten. |
Hygrometer![]() | Auch die Luftfeuchtigkeit ist eine relevante Konstante bei der Aufzucht von sensiblen Gewächsen, die auch als Grow-Pflanzen bezeichnet werden. Daher ist ein Hygrometer unabdingbar. |
Schwarz-Weiß-Folie![]() | Diese dient als Luft- und lichtundurchlässige Schicht zur Abschottung gegenüber der Umgebung (des Zimmers). |
Zeitschaltuhr![]() | Diese wird für die Steuerung der Stromzufuhr und der Tag-/Nacht-Phasen benötigt. |
Growbox-Belüftung: Lüfter![]() | Die Growbox-Belüftung dient zur Wärmeabfuhr sowie dem Luftaustausch. Mit einem digitalen Klima-Regler kann man zudem die Drehzahl des Lüfters je nach Bedarf variieren. |
Aktivkohlefilter![]() | Mit Hilfe des Aktivkohlefilters wird die Luft vom ggf. sehr prägnanten Geruch bspw. einer blühenden Marihuana-Pflanze befreit. Dieser Tipp ist bei Grow-Anfängern besonders beliebt. |
Abluftschläuche![]() | Mit einem geeigneten Schlauch wird die durch den Aktivkohlefilter gereinigte Luft aus dem Growboxschrank heraus geleitet – bestenfalls (und insbesondere im Sommer) aus dem Fenster heraus. |
Schalldämpfer![]() | Der Schalldämpfer dient zur Unterdrückung des relativ penetranten Lüftergeräuschs. |
Ventilatoren![]() | Der Ventilator ist notwendig, um die Luftzirkulation anzutreiben. Diese wiederum reguliert einerseits die Luftfeuchtigkeit innerhalb Ihrer Growbox und andererseits auch die Temperatur. |
Achtung: Kontrollieren Sie nicht nur regelmäßig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Ihrer Growbox, sondern auch, ob alle notwendigen Bauteile korrekt funktionieren und nicht bspw. ein kaputter Ventilator dafür sorgt, dass es für Ihre Pflanzen zu schnell zu heiß wird. Um Schimmelbildung zu vermeiden, sollten Sie den Ventilator mindestens alle 2 Stunden für ca. 10 Minuten laufen lassen.
Eine Growbox LED-Lampe, wie dieses Modell von Hersteller Roleadro, eignet sich hervorragend, um Ihre Pflanzenzucht zu optimieren.
Eine Growbox funktioniert, indem sie den darin gezüchteten Grow-Pflanzen mit der richtigen Ausrüstung (siehe oben) optimale Wachstumsbedingungen bietet. Mit den Leuchtstoff- bzw. Natriumdampflampen wird über eine Zeitschaltuhr ein regelmäßiger Rhythmus von Licht und Dunkelheit simuliert.
Zudem erhöhen reflektierende Materialien (wie die Schwarz-Weiß-Folie) innerhalb der Growbox die Intensität der Beleuchtung (zusätzlich wird dabei Wärme erzeugt, da die Pflanzen direktes Sonnenlicht im Normalfall nie erfahren werden). Diese Pflanzenlampen in den Growboxen sind nötig, denn ohne Licht gedeiht keine Pflanze.
Einlässe im unteren Bereich der Growbox sorgen dafür, dass dringend nötige Frischluft ins Innere gelangt. Durch eine Growbox mit Aktivkohlefilter wird die Luft gereinigt. Dementsprechend sorgt eine Growbox mit Abluft dafür, dass die Luft dann wieder nach draußen geleitet wird, zumeist durch eine Öffnung des Fensters hinaus ins Freie.
Tipp für Growbox-Anfänger: Sollten die in den Growbox-Komplettsets mitgelieferten Schläuche (für die Verbindung von Filter und Growbox-Lüfter) zu groß sein, können Sie diese mit ein wenig handwerklichem Geschick auch einfach mit einem Spanngurt nach oben hängen.
Neben einer möglichst nährstoffreichen Erde ist die Bewässerung der Pflanzen ein unabdinglicher Faktor bei der richtigen Funktionsweise der Growbox. Dabei hat man die Wahl zwischen dem klassischen Gießen mit einer handelsüblichen Kanne oder einer Teil- bzw. Vollautomatisierung des Bewässerungsprozesses.
Wenn es nicht unbedingt ein vollautomatisiertes Bewässerungssystem sein muss, reicht möglicherweise doch eine handelsübliche Gießkanne (wie dieses Exemplar von Geli).
Drei mögliche Methoden kommen bei der künstlichen Bewässerung zum Einsatz, gehören aber oft nicht zu den Komplettsets der Growboxen:
Kaufen Sie eine Growbox, ist die Größe der Growbox natürlich variabel, je nach Modell. Kaufen Sie eine Growbox mit 100 x 100 x 200 cm, so ist das der Klassiker mit Blick auf die Größe der Growbox. Größere Growboxen werden auch als Growroom oder Growschrank bezeichnet. Growboxen mit 38 x 42 x 80 cm werden als Fensterbank-Grow, als Minigrow-Growbox oder als Mini-Growbox angeboten.
Beim Kauf einer Growbox berücksichtigen Sie bitte sowohl die Pflanzen, die in den Growbox-Töpfen wachsen sollen, als auch den Platz den die Growbox benötigt. Das folgende Video erklärt den Aufbau einer Growbox sowie die Funktionsweise bei einer Grundfläche von 1 m² sowie einer Höhe von 180 cm:
Eine Growbox selber bauen? Ein unverdächtiger Schrank kann da schnell als eine mit High-Tech ausgerüstete Growbox enden.
Es ist definitiv möglich, sich eine Growbox selbst zu bauen: man kann – aber mit Einschränkungen! Sollte man aber oder sollte man besser nicht? Die Frage nach dem Eigenbau eines Growschranks ist eine der am häufigsten gestellten unter so genannten „Homegrowern“ und die Antwort kann eben genauso wenig pauschal sein. Die diplomatischste Lösung lautet: Es kommt darauf an! Eine große Growzelt-Growbox könnte beispielsweise reichlich Zeit brauchen.
Zunächst sollte man sich folgende Faktoren gut durch den Kopf gehen lassen:
Die folgende Übersicht der Vorzüge und Nachteile zum eigenen Bau einer Growbox soll zusätzlich Abhilfe schaffen:
Tipp: Es lohnt sich, die Vor- und Nachteile des Eigenbaus genau abzuwägen, denn möglicherweise ist es effizienter und günstiger, ein gekauftes Growbox-Set einfach mit individuellen Nach- und Ausbesserungen zu versehen als komplett von vorne zu beginnen.
Psychoaktive Pilze werden auch Zauberpilze, Magic mushrooms oder Psilos genannt. Es handelt sich um regulär auf herkömmlichen Weiden und Wiesen wachsende Pilze mit einer psychedelischen Wirkung (verursacht durch den Wirkstoff Psilocybin), die jener von LSD nicht unähnlich ist. In Pilzratgebern werden diese Pilze meist als ungenießbar oder giftig angegeben. In geringen Dosen können diese Pilze Halluzinationen verursachen, die in ihrem Charakter sehr unterschiedlich sein können. Insbesondere der Spitzkegelige Kahlkopf, aber auch der weitaus bekanntere Fliegenpilz sind klassische Vertreter der Zauberpilze.
Dieses Kapitel ist insbesondere für jene Hobbygärtner wichtig, die sich weniger an der Aufzucht von Orchideen oder exotischen Früchten erfreuen, sondern ihre Growbox stattdessen mit Marihuana (Cannabis), umgangssprachlich auch als Gras oder weed bekannt, und/oder psychoaktiven Pilzen bepflanzen und deswegen den Kauf einer Growbox samt Growbox-Zubehör in Betracht ziehen.
Es mag sicherlich sehr viel effizienter, auf Dauer günstiger und vor allem auch weniger gefährlich sein, das in einer Growbox eigens gezüchtete Gras oder Cannabis zu konsumieren (immerhin kann so die Beimischung von Stoffen wie Haarspray, Zuckerwasser, Glassplitter, Schimmelsporen, etc. vermieden werden). Mit der Justiz innerhalb der EU ist allerdings nicht zu spaßen (und mit jener außerhalb noch weniger).
Wir empfehlen ausdrücklich, sich an Recht und Gesetz zu halten und statt Psilocybinpilzen besser Gemüse und Orchideen zu kultivieren. Letztere gilt nicht umsonst als Königin der Blumen und bei etwa 1.000 Gattungen und bis zu 30.000 Spezies gibt es auch genug an majestätischer Auswahl.
Die folgende Tabelle gibt dennoch eine kleine Übersicht über die Staaten, in denen der Besitz, der Verkauf und die Kultivierung (also der Eigenanbau) von Cannabis mittlerweile bereits legalisiert wurden. Uruguay ist dabei der einzige Staat, in dem keine weiteren rechtlichen Einschnitte zur Legalität existieren (in Spanien etwa ist der Konsum und der Anbau nur auf privatem Gelände gestattet). Auch für Uruguay gilt jedoch: Der Konsument muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Staat | Besitz legal | Verkauf legal | Kultivierung legal |
---|---|---|---|
Deutschland![]() | mit Ausnahme für Anbauvereinigungen | ||
Österreich![]() | |||
Schweiz![]() | jedoch mit Einschränkungen | ||
Niederlande![]() | mit Ausnahmen für Coffeeshops | ||
Belgien![]() | |||
Chile![]() | |||
Kolumbien![]() | |||
Jamaica![]() | |||
Spanien![]() | |||
Uruguay![]() |
Allgemein gilt jedenfalls: Der Erwerb und der Besitz aller im Internet oder Fachhandel erhältlichen Utensilien (dazu gehören auch Indoor-Growboxes mit jedem erdenklichen technischen Zubehör) ist nicht strafbar, da man diese
„grundsätzlich auch für einen legalen Anbau [nutzen kann]. Damit kann nicht von vornherein von einer strafbaren Handlung durch die Betreiber dieser Läden ausgegangen werden. Eine ‚klare Intention‘ kann nicht pauschal angenommen respektive unterstellt werden, sondern wäre dem Betreiber eines Geschäfts anhand von konkreten Umständen nachzuweisen.“
Claudia Wüllrich (Rechtsanwältin aus München)
Mittlerweile ist der Kauf und Verkauf von Hanfsamen in Deutschland legal. Auch der Anbau von bis zu drei Cannabispflanzen pro Person ist inzwischen hierzulande legalisiert worden.
Achtung: Der Anbau von Cannabis mit der Intention des Eigenkonsums ist nicht mehr strafbar. Jede Person, die mindestens 6 Monate in Deutschland lebt, darf bis zu drei Cannabispflanzen anbauen, aber nur 50 Gramm getrocknetes Cannabis im eigenen Zuhause haben.
Der folgende Artikel des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) ist dabei relevant:
Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer Betäubungsmittel unerlaubt anbaut, herstellt, mit ihnen Handel treibt, sie, ohne Handel zu treiben, einführt, ausführt, veräußert, abgibt, sonst in Verkehr bringt, erwirbt oder sich in sonstiger Weise verschafft.
Gleichermaßen werden ab dem Paragraphen 29 ff. auch Ausnahmen genannt. So darf eine Genehmigung ausnahmsweise erteilt werden, sollte dies im öffentlichen Interesse liegen oder der Wissenschaft dienlich sein.§29 Abs. 1 Nr. 1 BtMG
Für Österreich und die Schweiz gelten dabei ähnliche Vorschriften.
Der rechtliche Status von psychoaktiven Pilzen (Zauberpilzen) innerhalb des BtMG ist komplexer und komplizierter als jener von Cannabis. Im folgenden Abschnitt soll daher nur eine kurze Übersicht über die Situation erfolgen.
Das BtMG ist auf den ersten Blick eindeutig, was den Besitz sowie den Anbau Psilocybin-haltiger Pilze anbelangt, denn dieses regelt unter § 2 BtMG die Definition eines Betäubungsmittels:
(1) Im Sinne dieses Gesetzes ist
1. Stoff:
eine Pflanze, ein Pflanzenteil oder ein Pflanzenbestandteil in bearbeitetem oder unbearbeitetem Zustand sowie eine chemische Verbindung…BtMG Stand nach der letzen Änderung durch Art. 1 V v. 22.12.2003
Das Problem für den Gesetzgeber war jedoch, dass in der entsprechenden Anlage zunächst nur von Pflanzen und Pflanzenteilen die Rede war, Pilze aber biologisch gesehen ein eigenes Reich einnehmen (Fungi), also nicht zu den Pflanzen (Plantae) gezählt werden können. Im Februar 2005 wurde die Anlage entsprechend geändert und umfasst durch die ergänzende Formulierung „Organismen“ damit eindeutig auch Psilocybinpilze.
In den Niederlanden wiederum sind psilocybinhaltige Frischpilze als Lebensmittel zugelassen, was eine erneute Diskussion über deren Status in Deutschland ins Leben rief – bislang allerdings ist nicht von einer Legalisierung auszugehen.
Der professionelle Anbau von Nutzhanf ist gesetzlich geregelt und nur den Unternehmen der Landwirtschaft erlaubt.
Beim Kauf der besten Growbox bzw. des besten Growbox-Komplettsets sollten Sie in erster Linie darauf achten, in die für Sie richtige Größe zu investieren. Dies gilt für die Höhe der Box genau wie für die Grundfläche. Blumentöpfe, der Mechanismus für die Abluft der Growbox und die Beleuchtungsanlage sowie der dringend benötigte Abstand der Pflanzen zur Lampe sollten dringend mit einberechnet werden. Außerdem sollte darauf geachtet werden, wie hoch der Reflektionsgrad ist, da das Heizen der Growbox über die Reflektion des Lichts funktioniert.
Klassiker sind Growboxen mit 100 x 100 x 200 cm. Größere Growboxen werden auch als Growroom bezeichnet. Growboxen mit 38 x 42 x 80 cm werden in Tests zu Growboxen im Internet als Minigrow-Growbox, als Fensterbank-Grow oder als Mini-Growbox angeboten. Ebenfalls zu den kleineren Growboxen gehören solche mit den Maßen 80 x 80 cm, 60 x 60 cm und 40 x 40 cm.
Wenn Sie drei Cannabis-Pflanzen in einer Growbox heranziehen möchten beispielsweise, ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Pflanzen zu allen Seiten hin genug Platz haben und die Growbox für drei Pflanzen geeignet ist. Die beste Growbox bietet Ihren Pflanzen Platz und passt in Ihre Wohnung oder Ihr Haus.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die potenzielle Anzahl von Pflanzen, die kultiviert werden können. Natürlich spielt neben der Beleuchtung auch die Anzahl der Growbox-Töpfe eine Rolle:
Leistung der Lampe (Leuchtstoff od. Natriumdampf) | Fläche in m² | Anzahl der Pflanzen |
---|---|---|
150 Watt | 0,2 bis 1,5 | max. 5 |
250 Watt | 0,5 bis 2,0 | max. 8 |
400 Watt | 1,0 bis 4,0 | max. 12 |
600 Watt | 2,0 bis 8,0 | max. 18 |
Ein wasserdichter und herausnehmbarer Growbox Einlegeboden (wie dieses flexible Exemplar von Flexitray) ist desto sinnvoller, je größer Ihre Growbox ist.
Der große Vorteil an den in unserem Growbox-Vergleich präsentierten Komplettsets liegt eindeutig darin, dass alle wesentlichen Bestandteile (wie Beleuchtung, Belüftung, Reflektor, Aktivkohlefilter, etc.) bereits im Growzelt-Growbox-Set enthalten sind.
Nachteilig bei so einem umfassenden Gesamtpaket ist hingegen, dass manche Einzelteile mitunter nicht optimal aufeinander abgestimmt sind. Dies haben wir in unserer Bewertung bestmöglich miteinbezogen.
Achten Sie in jedem Fall auf folgende weitere Kriterien:
Zu den populärsten Anbietern (u.a. mit den ausgefallensten Typen und unterschiedlichsten Kategorien, die Sie in Growbox-Tests finden können) von Growschränken gehören die folgenden:
Im letzten Teil unseres Kaufratgebers beschäftigen wir uns ausführlich mit gängigen Fragen rund um das Thema Growbox.
Das hängt natürlich von der jeweiligen Pflanze bzw. vom gepflanzten Organismus ab. Die folgende Übersicht sollte Klarheit schaffen:
Pflanze/Organismus | Abbildung | Zeit bis zur Ernte |
---|---|---|
Basilikum | ![]() | ca. 1,5 Monate |
Oregano | ![]() | ca. 2 Monate |
Thymian | ![]() | ca. 2 Monate |
Bohnenkraut | ![]() | ca. 1 Monat |
Knollenfenchel | ![]() | ca. 3 Monate |
Radieschen | ![]() | ca. 1 Monat |
Möhren | ![]() | ca. 3 Monate |
Cannabis/Hanf | ![]() | ca. 3 Monate |
Psilocybinpilze | ![]() | ca. 1 Monat |
Das kommt in erster Linie auf die Wattzahl an, also auf die Leistung der Lampe. Bei einer 400-Watt-Natriumdampflampe sollten Sie in etwa 100 Euro Mehrkosten für den Strom im Quartal mit einberechnen.
Es gilt: Je kleiner die Growbox und je geringer die Wattzahl der benutzten Lampe, desto niedriger werden die Mehrkosten durch Ihren erhöhten Stromverbrauch. Eine Growbox mit 100 x 100 x 200 cm braucht mehr Strom als eine Growbox mit 38 x 42 x 80 cm. Hier gelangen Sie zu einem Stromkostenrechner, mit dem Sie die erhöhten Kosten noch genauer ausrechnen können.
» Mehr InformationenMit dem optimal ausgewählten Leuchtmittel (hier von GrowPRO) erreichen Sie noch bessere Ergebnisse bei der Aufzucht Ihrer Pflänzchen.
Auf das richtige Leuchtmittel kommt es an, denn: mit Sonnenlicht ist beim Indoor-Growing leider nicht zu rechnen. Wenn Sie sich für eine Lampe mit geringerer Wattzahl entscheiden, senkt das zwar die Stromkosten, führt aber im Umkehrschluss auch zu weniger Wachstum.
Eine wichtige Rolle spielt aber tatsächlich das Farbspektrum des gewählten Leuchtmittels, denn: Viele Pflanzen benötigen bspw. für die Blüten- und Fruchtbildung einen höheren Rotanteil, für den Blattwuchs hingegen empfehlen wir einen erhöhten Blauanteil. Das sollten Sie bei der Wahl Ihres Leuchtmittels definitiv berücksichtigen und es entsprechend dem Zustand Ihrer Pflanzen anpassen.
Grundlegend gilt: Natriumdampflampen (NDL) weisen einen hohen Anteil von gelbem und rotem Licht auf und ihr Einsatz ist damit vor allem bei der Blüten- und Fruchtbildungsphase zu empfehlen.
Energiesparlampen (ESL) erreichen zwar keine so hohen Farbtemperaturen wie NDL, allerdings tun sie genau das, was ihr Name vermuten lässt: Sie sorgen für einen geringeren Energieverbrauch.
» Mehr InformationenBisher gibt es leider noch keinen Growbox-Test der Stiftung Warentest – einen Growbox-Testsieger können wir Ihnen an dieser Stelle also leider nicht präsentieren. Auch sonst hat sich das Prüfinstitut noch nicht zu Growschränken bzw. Grow-Sets geäußert. In diversen Tests zu Growboxen im Internet lassen sich dennoch einige Modelle herausfinden, die von diversen Kunden als „beste Growbox“ bezeichnet wurden. Einige dieser Modelle lassen sich etwa bei den von uns genannten Herstellern finden.
» Mehr InformationenDas Video präsentiert das Secret Jardin HS 100 – ein leichtes und kompaktes Grow-Zelt für den Indoor-Anbau von Pflanzen. Es zeigt die Features und die einfache Montage des Zeltes, sowie dessen optimale Nutzung für eine gesunde Pflanzenentwicklung. Das Video gibt abschließend eine Empfehlung für alle Hobbygärtner, die den Anbau von Pflanzen und Kräutern Indoor betreiben möchten.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie als Anfänger über ein Growbox Komplettset wissen müssen. Von der richtigen Planung für Ihren ersten Homegrow bis hin zu allen wichtigen Schritten und Tipps für eine erfolgreiche Anzucht, begleiten wir Sie bei Ihrem ersten Schritt in die Welt des Indoor-Gärtnerns. Lernen Sie, wie Sie die optimalen Bedingungen schaffen, um gesunde und ertragreiche Pflanzen, wie etwa Brokkoli, anzubauen und freuen Sie sich auf eine bunte und nachhaltige Ernte.
In dem Youtube-Video wird eine Growbox vorgestellt, eine speziell konzipierte Box für den Pflanzenanbau. Der Videomacher erklärt die Vorteile und Funktionen der Box und gibt Tipps zur optimalen Nutzung. Außerdem zeigt das Video praktische Anwendungsmöglichkeiten und gibt einen Einblick in die resultierenden Ernteergebnisse.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Growbox-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner.
Als studierte Journalistin unterstütze ich das Team bereits seit mehreren Jahren. Nur allzu gerne bringe ich für Sie meine Expertise im Umgang mit Pflanzen und deren Samen in meine Kaufratgeber ein. Meine Leidenschaft für Gartenarbeit und botanische Themen begleitet mich schon seit meiner Kindheit und im Laufe der Jahre konnte ich mir ein umfangreiches Wissen über Pflanzenarten, Anbau- und Pflegepraktiken sowie Samenauswahl aneignen.
Der Growbox-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner.
Position | Modell | Preis | Größe Innenraum | Material | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Zelsius GROW06 | ca. 189 € | 4 m³ | Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Mars Hydro TS600W | ca. 265 € | 0,1 m³ | Mylar | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Ac Infinity AC-CBA722 | ca. 179 € | 0,68 m³ | Polyester | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Vevor Growbox GT2000D60 | ca. 156 € | 4,5 m³ | Oxford-Stoff | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Spider Farmer SF1000 Komplettset | ca. 329 € | 0,78 m³ | Mylar, Metall | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Growbox Vergleich 2025.