Das Wichtigste in Kürze
  • Ein guter roter griechischer Wein passt, zahlreichen Tests im Internet zufolge, sehr gut zu rotem Fleisch wie Rind oder Kalb, aber auch zu Wildbraten und Käse. Griechischer Weißwein ist hingegen der ideale Begleiter zu leichten Gerichten auf Basis von Geflügel, Fisch und Meeresfrüchten. Zu Desserts, Früchten und kräftigen Käsesorten ist hingegen ein griechischer Likörwein eine hervorragende Ergänzung.

1. Welche Sorten griechischen Weins gibt es?

Möchten Sie einen griechischen Wein kaufen, sehen Sie sich einer großen Auswahl gegenüber. So gibt es einerseits die zahlreichen Rotweine, die häufig noch aus alten Rebsorten wie Xinomavro und Agiorgitiko gewonnen werden. Während erstere durch eine reife Fruchtigkeit gepaart mit feiner Säure glänzen, überzeugen Agiorgitiko-Weine mit viel Eleganz und würzigen Anklängen, die häufig mit Merlot verglichen werden.

Hinweis: Unter den Weißweinen sind vor allem die spritzig-aromatischen Roditis- sowie die würzig-intensiven Muskatweine beliebt. Eine Besonderheit stellen zudem die geharzten griechischen Retsina-Weine dar, die mit speziellen holzigen Aromen überzeugen.

Andererseits können Sie sich für einen griechischen Dessertwein entscheiden. Ein süßer roter Mavrodaphne ist mit seiner leichten Lorbeerwürze ideal zu Kuchen oder Dessertcremes servierbar. Ein süßer weißer Likörwein ist mit fruchtigen Pfirsich-, Aprikosen- und Muskatnoten ebenfalls eine gute Wahl zu süßen Nachspeisen, aber auch zu intensiven Käsesorten.

Sind Sie auf der Suche nach einer ganz bestimmten Art von Wein, empfehlen wir Ihnen außerdem unsere folgenden Ratgeber:

2. Bei welchen Temperaturen sollte griechischer Wein, Online-Tests zufolge, getrunken werden?

Grundsätzlich gilt: Je süßer und heller der Wein, desto kälter kann er getrunken werden, ohne dass entscheidende Aromen darunter leiden. So empfiehlt es sich, einen guten trockenen oder halbtrockenen griechischen Rotwein bei milder Raumtemperatur von 14 bis 18 Grad Celsius zu genießen.

Ein Roséwein entfaltet seine Aromen bei etwas niedrigeren Temperaturen am besten, nämlich zwischen zehn und 14 Grad Celsius. Weißer griechischer Wein sollte im Vergleich dazu bei etwa acht bis zwölf Grad getrunken werden – abhängig von der noch enthaltenen Restsüße.

Griechischen Süßwein wie den weißen Samos-Wein sollten Sie besonders gut kühlen und bei circa acht bis zehn Grad Celsius genießen, wohingegen der würzig-rote Mavrodaphne bei Temperaturen zwischen zehn und 15 Grad Celsius am besten schmeckt.

3. Zu welchen Gerichten lässt sich griechischer Wein am besten genießen?

Welchen Wein aus Griechenland Sie zu Ihrem Essen servieren sollten, ist vor allem von dessen Farbe und Restsüße abhängig. So bietet sich ein halbtrockener bis trockener Rotwein sehr gut zu deftigen Hauptspeisen auf Basis von Rind, Lamm oder Kalb an, aber auch zu Wildbraten.

Süße griechische Wein-Sorten wie Mavrodaphne oder Samos-Wein sind wiederum ideale Begleiter von Desserts, frischen und getrockneten Früchten sowie Nüssen.

Hinweis: Überraschenderweise ergeben sich auch in Verbindung mit kräftigem Käse überaus interessante Kompositionen und zum Kaffee wird ein Mavrodaphne in Griechenland traditionell ebenfalls gerne getrunken.

Ein geharzter griechischer Weißwein passt wiederum hervorragend zu leichten, sommerlichen Gerichten auf Grundlage von Meeresfisch oder -früchten. Auch zu Vorspeisen, einem typisch griechischen Salat mit Tomaten, Feta, Gurke und roten Zwiebeln und mildem Käse ist weißer griechischer Wein, Tests im Internet zufolge, eine geeignete Ergänzung.

griechischer wein test

Videos zum Thema Griechischer Wein

In diesem YouTube-Video teile ich meine Liebe zu „Griechischer Wein“ und erkläre, warum dieser Song für mich eine besondere Bedeutung hat. Außerdem nehme ich euch mit zu einem Konzert, bei dem ich die emotionale Stimmung des Publikums hautnah erlebe. Inmitten von Freunden und Gesang wird deutlich, dass Musik und Freundschaft eine unvergleichliche Verbindung eingehen können.