Das Wichtigste in Kürze
  • Glögg-Glühwein ist ein Heißgetränk aus Schweden. Geschmacklich ist der Glögg deutlich süßer als der weihnachtliche Glühwein aus Deutschland.

Glögg-Glühwein-Test

1. Was ist ein Glögg-Glühwein?

Glögg ist ein sehr beliebtes Heißgetränk aus Schweden. Glögg ist nicht nur in Schweden sehr bekannt, sondern wird in allen nordischen Ländern gerne zur Wintersaison getrunken. Online-Tests von Glögg-Glühwein haben gezeigt, dass der Alkoholgehalt zwischen 7–21 Volumenprozent liegen kann. In unserer Vergleichstabelle haben wir Glögg von 8 bis 15 Volumenprozent Alkoholgehalt.

Offiziell wird Glögg durch die Gewürze Nelken und Zimt definiert, die in keinem Glögg fehlen dürfen. Die Basis des Glühweins muss aus Weiß- oder Rotwein bestehen. So entsteht entweder ein weißer oder roter Glögg.

Hinweis: Glögg dürfen nur Glühweine mit mindestens 7 Volumenprozent Alkoholgehalt genannt werden.

Es gibt viele Variationen von Glögg. Falls Sie einen Glögg selber machen möchten, ist die Herstellung ganz einfach: Wein wird auf dem Herd mit den Gewürzen zum Köcheln gebracht und zum Schluss wird noch ein Schuss Aquavit oder eine andere Spirituose hinzugefügt. Besonders bekannt ist der Vinglögg-Glühwein, der finnische Glögg, aber auch der Glögg alkoholfrei erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Auch gibt es einen Glögg-Sirup.

2. Wie unterscheidet sich der Glögg von regulärem Glühwein?

Wenn Sie sich entscheiden, einen Glögg-Glühwein zu kaufen, empfehlen wir Ihnen darauf zu achten, dass das Glögg-Getränk nicht allzu süß ist. Gewöhnlich ist ein Glögg im Vergleich zu unserem Glühwein deutlich süßer. Es wird mehr Zucker als beim deutschen Glühwein hinzugefügt.

Glögg wird auch meist mit einer Einlage aus Mandeln und Rosinen getrunken. Glögg wird daher auch immer mit einem Löffel serviert, um die Einlage mitessen zu können. Dennoch sind sowohl der schwedische Glögg als auch der deutsche Glühwein winterliche Heißgetränke,die vorzugsweise in der Weihnachtszeit getrunken werden. Beide Getränke gibt es mit Weiß- oder Rotwein.

3. Gibt es einen Glögg-Glühwein-Test der Stiftung Warentest?

Das Originalrezept von Glögg-Glühwein stammt aus Schweden. Dort wird der Glühwein nicht nur zur Weihnachtszeit getrunken, sondern als gängiges Heißgetränk. Mittlerweile gibt es einige deutsche Hersteller, die nach schwedischem Rezept Glögg herstellen. Dennoch hat die Stiftung Warentest noch keinen Glögg-Glühwein-Test durchgeführt. In unserem Glögg-Glühwein-Vergleich haben wir mehrere Glühweine miteinander verglichen. Der beste Glögg-Glühwein wird aus Rotwein und in Deutschland hergestellt. Falls Sie noch weitere Heißgetränke testen möchten, schauen Sie sich doch unseren Jagertee-Vergleich an.

Quellenverzeichnis