Was ist Gin?
Gin ist die englische Bezeichnung für einen Wacholderschnaps. Wacholder heißt aber nicht Gin, wie viele fälschlicherweise annehmen. Wacholder heißt auf Englisch „juniper“ und ursprünglich, bevor der Gin in England seinen Platz fand, hieß der Schnaps „Genever“.
Es gibt verschiedene Gin-Sorten, die sich in ihrer Herstellung und ihrem Geschmacksprofil unterscheiden. Der bekannteste ist der London Dry Gin, der ohne künstliche Aromen oder Zuckerzusätze hergestellt wird und ein besonders trockenes Aroma hat.
Old Tom Gin hingegen besitzt eine leichte Süße, die ihn von anderen Sorten unterscheidet. Sloe Gin ist ein Likör auf Gin-Basis, der mit Schlehenbeeren angesetzt wird und einen fruchtigen Geschmack bietet. Neben diesen klassischen Varianten gibt es moderne Interpretationen wie New Western Dry Gin, der den Wacholder in den Hintergrund rückt und andere Botanicals stärker betont.
Manche Gins werden mit über 20 Gin-Botanicals destilliert, der weltweit bekannte Gin aus dem Schwarzwald, der Monkey 47, vereint tatsächlich 47 Aromen. Es ist eine hohe Kunst, so viele Aromen in einem Getränk zu vereinen, jedenfalls so, dass es zu einem harmonischen und runden Zusammenspiel aller Geschmacksgeber kommt.
Darüber hinaus gibt es inzwischen auch spezielle Sorten von Gin kaufen, die mit optischen und geschmacklichen Überraschungen aufwarten.
Pink Gin ist eine beliebte Variante, die durch Zugabe von roten Früchten wie Himbeeren oder Erdbeeren eine rosafarbene Farbe und einen fruchtigeren Geschmack erhält. Ein weiteres aufregendes Beispiel sind Gin-Sorten, die die Farbe wechseln. Diese Gins verändern ihre Farbe oft durch den Kontakt mit Säure, wie etwa Zitronensaft, und bieten so ein visuelles Erlebnis beim Mixen.
Zusätzlich gibt es Glüh Gin, eine winterliche Variante, die mit Gewürzen wie Zimt und Nelken angereichert ist und besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist. Viele Sorten haben eine besonders edle Flasche und lassen gut auch als Gin-Geschenkset mit passenden Gläsern kaufen.
Unterscheiden können Sie klassischen Gin aber nicht nur durch Arten wie den Gin Sloe, sondern auch in weitere Bereiche:
- Nach Qualität: zum Beispiel Premium Gin
- Nach Herkunft: zum Beispiel Gin aus Deutschland oder Gin aus London
- Nach Alkoholgehalt: zum Beispiel Gin mit 40% vol oder 43% vol, Varianten mit 5% vol gibt es dagegen nicht, aber dafür alkoholfreie Gin-Varianten
- Nach Flaschengröße: zum Beispiel Gin Mini (sehr kleine Fläschchen) oder Gin in 1-Liter-Flaschen (1 l), es gibt sogar Hersteller, die ihren Gin in Flaschen mit 5 Liter oder 7 Liter Volumen abfüllen

Die Gin-Flasche hat einen Inhalt von 0,7 Litern. Sie eignet sich für mehrere Gläser.
Man kann wirklich nicht alle kennen. Ich stehe ja auf die besonderen Dinge, die nicht jeder hat.
Hab mir mal einen Mansfeld Gin geholt.
Dazu ein cooles Rezept probiert.
4 cl MANSFELD Dry Gin
Fever Tree Mediterranean Tonic Water Koriander- und Basilikumblätter Geriebene Zitronenschale
1 Minute ziehen lassen
Viel Spaß beim Ausprobieren!!!
Beste Grüße
Hallo Steve,
vielen Dank für den Rezept-Tipp!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team