Die meisten Gas-Gewächshausheizungen werden mit Flüssiggas betrieben. Das ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Durch die Entzündung des Propangases in der Gas-Gewächshausheizung entsteht eine Flamme, mit der sich die Hitze im Gewächshaus verteilt.
Für eine besonders effiziente Nutzung sind viele Gas-Gewächshausheizungen mit einem Thermostat ausgestattet, das die Außentemperatur misst. Das können Sie bei den Produkten aus unserem Vergleich der Gas-Gewächshausheizungen meist stufenlos einstellen.
Sinkt die Temperatur im Gewächshaus, erhöht das Heizgerät laut Tests für Gas-Gewächshausheizungen im Internet die Wärmeleistung. Ist die Temperatur zu hoch, stellt das Gerät automatisch eine geringe Stufe ein. Durch diese Funktionsweise lässt sich eine Gas-Gewächshausheizung gut als Frostwächter nutzen.
Wie sollte man die Gasflaschen für die Gewächshausheizung lagern?
Lieber Sven,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich der Gas-Gewächshausheizungen.
Gasflaschen sollten Sie immer trocken und vor Sonne geschützt lagern. Zudem sollte der Lagerort gut belüftet sein. In geschlossenen Räumen oder gar im Keller sollten Sie Gasflaschen keinesfalls aufbewahren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team