Das Wichtigste in Kürze
  • Gasdruckregler, die mit einem Manometer – einem Gasdruckprüfgerät – ausgestattet sind, ermöglichen es Ihnen, den aktuellen Betriebsdruck zu überprüfen. Darüber hinaus dient das Druckprüfgerät der Dichtheitskontrolle.

Gasdruckregler-Test

1. Was ist ein Gasdruckregler?

Ein Gasdruckregler – auch Gasregler oder Druckminderer für Gas genannt – wird an Flüssiggas- bzw. Propangasflaschen angeschlossen, um den Gasdruck zu regulieren und konstant zu halten. Dies ist notwendig, um Geräte wie Gasheizer, Gasgrills oder Gaskocher mit dem dafür vorgesehenen Druck zu versorgen.

Wird auf den Anschluss eines Gasdruckminderers verzichtet, können einige Gasgeräte wie zum Beispiel Gasheizgeräte oder Gasstrahler nicht betrieben werden. Der Anschluss eines Gasreglers ist somit obligatorisch. Ebenso sollten Sie auf den Anschluss eines geeigneten Gasdruckreglers für Gas achten, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Neben Gasreglern mit 50-mbar-Betriebsdruck bzw. Gasdruckreglern mit 50-mbar-Betriebsdruck, wie zum Beispiel dem GOK-Gasdruckregler, finden Sie in der Tabelle unseres Gasdruckregler-Vergleichs auch Gasdruckregler mit 30-mbar-Betriebsdruck. Wenn Sie einen Gasdruckregler kaufen möchten, sollten Sie diesen entsprechend der Gasflasche bzw. des Geräts wählen, das Sie mit Gas versorgen wollen.

Hierzulande benötigt Camping-Bedarf, wie zum Beispiel ein Gasgrill, ein Gaskochgerät oder auch eine Gasheizung, laut gängigen Tests von Gasdruckreglern im Internet in der Regel einen Gasdruck von 50 Millibar. In vielen anderen europäischen Ländern unterscheidet sich dieser Wert jedoch und vergleichbare Geräte benötigen dort einen Betriebsdruck von 30 Millibar. Informieren Sie sich vor dem Kauf über den entsprechenden Betriebsdruck, um für Ihr Vorhaben den besten Gasdruckregler zu finden.

2. Warum dürfen die meisten Gasdruckregler nicht in Innenräumen verwendet werden?

Um einen Gasdruckregler in Innenräumen einzusetzen, muss dieser mit speziellen Ablass- bzw. Überdruckventilen ausgestattet sein, um so zu vermeiden, dass bei einem Leck das Gas ungehindert in den geschlossenen Raum ausströmt.

Wenn Sie den Gasdruckregler hingegen im Freien wie zum Beispiel beim Camping oder beim Grillen verwenden möchten, um ihn an eine Gasflasche anzuschließen, sind diese Sicherheitsventile nicht zwingend notwendig, da bei einem möglichen Leck das Gas nicht in einen geschlossenen Raum ausströmt.

Nach dem Anschluss des Gasschlauchs sollten Sie jedoch stets prüfen, ob dieser sicher verschlossen wurde. In der Regel genügt es, wenn dieser handfest angezogen wird, wie gängige Tests von Gasdruckreglern im Internet berichten.

3. Welche Schlauchlänge empfehlen gängige Tests von Gasdruckreglern im Internet?

Um den Gasdruckregler anzuschließen, empfehlen gängige Tests von Gasdruckreglern im Internet, zunächst den Gasschlauch am Gasdruckregler zu fixieren. Erst danach sollten Sie die Schutzkappe an der Gasflasche entfernen, um an dieser den Druckregler anzubringen.

Die Schlauchlänge sollten Sie hierbei entsprechend der Distanz von der Gasflasche hin zum zu versorgenden Gerät wählen. Gängige Tests von Gasdruckreglern im Internet empfehlen hier einen besonders langen Gasschlauch, um möglichst flexibel beim Anschluss zu bleiben.

Videos zum Thema Gasdruckregler

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um Gasdruckregler für Gasgriller. Der Zuschauer erhält umfassendes Pflichtwissen zu diesem Thema und erfährt alles, was er über Gasdruckregler wissen muss. Vom Aufbau und Funktionsweise bis hin zur korrekten Handhabung und Wartung wird hier alles erklärt.

Quellenverzeichnis