Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Gartenmöbel-Set besteht aus einem Gartentisch mit mehreren Stühlen. Üblich sind zwei, vier, sechs oder acht Stühle.
  • Die Größe des Gartentisches wird nach der gewünschten Verwendung gewählt. An einem Esstisch sollte jede Person mindestens 60 cm Platz haben.
  • Besonders pflegeleicht ist ein Gartentisch mit Stühen aus Aluminium mit einer Tischplatte aus Glas. Besonders hochwertig sind Möbel aus massivem Holz.

Gartentisch-mit-Stühlen-Test: Ein verschnörkelter runder Gartentisch in Weiß mit zwei passenden Stühlen auf einer Wiese.

Ein Gartentisch mit Stühlen ist als Set oft nicht nur günstiger als der Kauf der einzelnen Möbelstücke. Sie können bei einem Gartenmöbel-Set auch davon ausgehen, dass das Design, die Materialien und Größen optimal aufeinander abgestimmt sind.

In unserem Vergleich von Gartentischen mit Stühlen zeigen wir Ihnen die gängigen Setgrößen und deren Verwendung. Unsere Kaufberatung geht auf verschiedene Maße und Materialien der Sets sowie auf den Komfort der Stühle ein. Wir beantworten abschließend nicht nur häufig gestellte Fragen rund um das Thema, sondern geben auch Tipps zur Reinigung und Pflege der Möbel.

1. Was beinhaltet ein Gartenmöbel-Set?

Ein Gartentisch mit passenden Stühlen gehört auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten meistens dazu. Gartenmöbel-Sets setzen sich aus einem Gartentisch und mehreren Stühlen zusammen.

Diversen Gartentisch-mit-Stühlen-Tests im Internet zufolge reichen die Setgrößen von kleinen Gartentischen mit 2 Stühlen bis hin zu Gartentischen mit 8 Stühlen. Die Größe des Sets sollte auf Ihre Platzverhältnisse und die gewünschte Nutzung abgestimmt sein.

Wenn Sie nur wenig Platz zur Verfügung haben, beispielsweise auf einem kleinen Stadtbalkon oder einer schmalen Loggia, dann ist ein Gartentisch mit 2 Stühlen für Sie eine gute Wahl. Dieses Gartenmöbel-Set reicht fürs Frühstück zu zweit, eine Kaffeepause oder ein Abendessen unter freiem Himmel – ohne, dass der Balkon überladen wirkt.

Für mittelgroße Terrassen oder großzügigere Balkone ist ein Gartentisch mit 4 Stühlen beliebt. Er bietet Platz für eine kleine Familie oder ein Paar mit gelegentlichen Gästen. Auch, wenn Sie häufiger draußen essen oder arbeiten, ist ein Gartentisch mit 4 Stühlen empfehlenswert. Denn der Tisch fällt dabei größer aus als bei einem Set eines Gartentisches mit 2 Stühlen.

Ein Gartentisch mit 6 Stühlen benötigt etwas mehr Platz und eignet sich gut für größere Terrassen oder einen festen Standort im Garten. Online-Tests von Gartentischen mit Stühlen empfehlen diese Größe vor allem dann, wenn regelmäßig gemeinsam gegessen wird oder häufiger Besuch kommt. Der Tisch bietet ausreichend Platz für ein ausgedehntes Abendessen, ein gemeinsames Frühstück am Wochenende oder Brettspiele im Freien. Wenn Sie Gartenabende mit Freunden oder Ihrer Familie planen, dann ist ein Gartentisch mit 6 Stühlen für Sie eine gute Wahl.

Acht Stühle rund um den Gartentisch brauchen einen entsprechend großen Aufstellort, etwa unter einem Pavillon, auf einer überdachten Veranda oder als fest installierte Tafel im Garten. Diese Setgröße richtet sich an alle, die oft Besuch empfangen oder einen Mittelpunkt für größere Runden schaffen wollen.

Ein Gartentisch mit 8 Stühlen bietet sich an für

  • Grillabende
  • Geburtstagsfeiern
  • Gartenbrunch mit Gästen
  • Somerfeste
  • festliche Tafeln im Garten

Bei einigen Sets besteht die Sitzgruppe nicht ausschließlich aus Stühlen. Als ergänzende Sitzmöbel finden Sie unter anderem Hocker oder einen Gartentisch mit einer Bank und Stühlen.

Hocker dienen beispielweise als zusätzliche Ablage, etwa für Zeitschriften. Sie sind aber auch eine praktische zusätzliche Sitzgelegenheit, wenn mehr Gäste kommen als es Stühle gibt. Eine Gartenbank bietet eine durchgehende Sitzfläche. Dadurch können Sie auf Ihr auch mal die Beine hochlegen, wenn die Bank nicht als weitere Sitzgelegenheit benötigt wird.

Gartentisch mit Stühlen getestet: Ein rechteckiger Gartentisch mit einer weißen Tischdecke und klappbaren Holzstühlen.

Mit passender Tischwäsche und Dekoration lässt sich ein schlichter Gartentisch mit Stühlen optisch aufwerten.

2. Wie unterscheiden sich Gartentische in einem Set mit Stühlen?

Neben der Optik kommt es auch auf die Größe und das Material eines Gartentisches mit Stühlen an.

2.1. Design

Einige Gartentische mit Stühlen sind modern gehalten und weisen ein schlichtes Design auf. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch kunstvoll gestaltete Tische im Blumendesign sowie edle Mosaiktische mit Stühlen.

Ob Sie sich eher für ein verspieltes oder für ein modernes Gartenmöbel-Set entscheiden, ist von Ihrem Garten und seiner Umgebung aber auch von Ihrem persönlichen Geschmack abhängig. Ein modernes Design ist entweder sehr schlicht oder als Kontrast dazu in auffälligen Farben gehalten und weist klare Linien auf. Es passt besonders gut zu modern gestalteten Gärten und Terrassen. Wenn Sie in einem Haus mit moderner Innenarchitektur wohnen, können Sie mit einem modernen Gartenmöbel-Set den Stil Ihrer Einrichtung im Garten weiterführen.

In romantische Gärten fügt sich auch gut ein verspielter Gartentisch mit Stühlen ein. Verschnörkelte Formen und Verzierungen finden Sie beispielsweise an Bistrotischen mit Stühlen. In naturnahe Gärten passen gut rustikale Gartenmöbel. Wenn Sie aus natürlichen Materialien wie Holz gefertigt sind, unterstreichen Sie die Atmosphäre und den Eindruck des Gartens. Zudem sind robuste Möbel oft unempfindlich und daher auch gut für Familien mit Kindern eine gute Wahl.

2.2. Form

In einem Gartenmöbel-Set haben Sie meistens die Wahl zwischen einem runden Gartentisch mit Stühlen oder einem Set mit einem eckigen Tisch.

Ein runder Gartentisch mit Stühlen ist für gesellige Anlässe als Esstisch beliebt. Die Kommunikation gelingt mit allen Tischnachbarn gleich gut, weil es keine bevorzugten Plätze und keine störenden Ecken gibt. Ein kleiner runder Bistrotisch hingegen ist platzsparender als ein Esstisch, sodass er auch auf einem kleinen Balkon Platz finden kann. Zudem bezeichnen Online-Tests einen runden Gartentisch mit Stühlen als besonders harmonisch und ästhetisch.

Vor allem rechteckige Tische bieten die Möglichkeit für eine Tafel mit mehreren Personen. Sie sind vielseitig nutzbar und bieten ausreichend Platz für Gäste, Gedecke sowie Speisen und Getränke. Wenn ein eckiger Tisch nicht benötigt wird, lässt er sich auch platzsparend an eine Wand oder in eine Ecke schieben. Wenn Sie sich für einen Gartentisch mit Bank und Stühlen entscheiden, dann ist der dazugehörige Tisch ebenfalls rechteckig, damit die Bank daran Platz finden kann.

Gartentisch aus schwarzem Metall mit zwei Stühlen und einer Gartenbank auf einer Wiese im Test.

Eine Tischplatte mit Aussparungen wirkt filigran, bietet aber keine durchgehende und sichere Abstellfläche für kleinere Gläser oder Gegenstände.

2.3. Größe

Für die richtige Größe des Gartentisches kommt es im Wesentlichen auf die gewünschte Nutzung an. Wenn Sie den Gartentisch als Esstisch nutzen möchten, dann sollte jeder Person eine Breite von 60 cm zur Verfügung stehen. Damit pro Person ein Gedeck auf dem Esstisch Platz finden kann, wird häufig eine Tiefe von mindestens 40 bis 50 cm pro Person berechnet. Wenn Sie in der Tischmitte zudem noch Platz für Speisen und Getränke benötigen, können Sie nochmal 20 bis 40 cm an Tiefe hinzu rechnen.

In unserem Vergleich von Gartentischen mit Stühlen finden Sie verschiedene Größen, die auf unterschiedliche Personenzahlen ausgelegt sind. So ist ein quadratischer Tisch mit 90 x 90 cm beispielsweise für vier Personen gedacht und ein Gartentisch mit 6 Stühlen hat die Maße 150 x 90 cm. Für acht Plätze bei einer Tiefe von 90 cm muss der Tisch dann allerdings 190 cm lang sein.

Die Größe von runden Tischen wird nicht in Länge mal Breite, sondern als Durchmesser angegeben. Ein Esstisch für vier Personen bietet mit einem Durchmesser von 120 cm ausreichend Platz. Wenn Sie einen kleinen Gartentisch mit Stühlen wählen, dann hat ein runder Tisch oft nur einen Durchmesser von 60 oder 70 cm. Als Esstisch ist dieser Gartentisch dann oft zu klein, aber er eignet sich als Stellfläche für Getränke oder als Ablage für ein Buch oder Ihr Smartphone.

Tipp: Wenn Sie den Platzbedarf für Ihren Gartentisch mit Stühlen ermitteln, sollten Sie hinter jedem Stuhl noch mindestens 60 cm Platz einplanen, damit Sie die Stühle bequem nutzen können.

Sollten Sie nur zu besonderen Gelegenheiten einen großen Gartentisch mit Stühlen benötigen, dann kann ein ausziehbarer Gartentisch mit Stühlen für Sie eine gute Wahl sein. Die Tischplatte lässt sich bei solchen Modellen in ihrer Größe ändern, indem sie ausgezogen oder aufgeklappt wird und durch weitere Tischplattenmodule ergänzt wird.

Die Vor- und Nachteile eines ausziehbaren Gartentisches mit Stühlen lauten unter anderem:

    Vorteile
  • für unterschiedliche Anzahl von Personen nutzbar
  • platzsparend, wenn er nicht ausgezogen ist
  • ermöglicht flexible Nutzung als Esstisch, Arbeitstisch oder Ablage
    Nachteile
  • Mechanik kann verschleißen
  • Tischbeine können ungünstige Positionen einnehmen
  • kann ausgezogen instabil sein

Ob sich ein Gartentisch mit Stühlen eher als Ablage oder als Esstisch eignet, erkennen Sie auch an seiner Höhe. Bei einem Esstisch gilt eine Höhe von 76 cm oft als Standard. Sie ist laut Online-Tests von Gartentischen mit Stühlen passend für Menschen mit einer Körpergröße bis zu 185 cm. Wenn Sie größer sind, sollten Sie eine Tischhöhe von 80 cm wählen.

Ist der Tisch niedriger, dann lässt er sich eher als Abstellplatz für Getränke und als Beistelltisch nutzen.

2.4. Material

Bei einem Gartentisch können sich die Materialien von Tischgestell und -platte unterscheiden. Moderne Gartentische mit Stühlen aus Metall haben häufig ein Gestell aus Aluminium. Es ist leicht aber dennoch robust und witterungsbeständig. Wenn Sie ein Modell mit einem Gestell aus einfachem Metall oder Stahl wählen, dann sollten Sie bei günstigen Gartentischen mit Stühlen darauf achten, dass das Gestell pulverbeschichtet und rostfrei ist.

Ein Gartentisch mit einem Gestell aus Metall wird gerne mit einer Tischplatte aus Glas kombiniert. Diese ist nicht aufdringlich und daher auch für kleine Balkone geeignet. Glas lässt sich einfach reinigen und wirkt zudem modern, vor allem in Kombination mit Aluminium.

Wenn Sie auf natürliche Materialien setzen möchten, dann finden Sie auch Gartentische mit Stühlen aus Holz oder aus Rattan. Bei einem Modell aus Holz können sowohl das Gestell als auch die Tischplatte aus Holz bestehen. Holz lässt sich aber auch gut mit einer Tischplatte aus Glas kombinieren. Bei Gartenmöbel aus Holz oder Rattan sollten Sie darauf achten, dass der Gartentisch mit Stühlen wetterfest ist.

Unbehandeltes Holz oder Rattan ist je nach Holzart empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und sollte in dem Fall geölt, lasiert oder lackiert sein. Gartenmöbel aus Holz fügen sich natürlich in Ihren Garten und auf Ihre Terrasse ein und bei guter Pflege langlebig. Allerdings sind sie wesentlich schwerer als Sets aus Metall oder Rattan, vor allem, wenn es sich um große Esstische handelt.

Wenn Sie einen günstigen Gartentisch mit Stühlen suchen, dann sind eventuell Varianten aus Kunststoff für Sie empfehlenswert. In der Regel bestehen sowohl das Gestell als auch die Tischplatte aus Kunststoff. Ein Gartentisch mit Stühlen aus Kunststoff ist leicht, wasserfest und robust. Oft ist es in zahlreichen Farben erhältlich. Allerdings kann so ein Set bei hoher Sonneneinstrahlung spröde werden und es wirkt weniger hochwertig als Modelle aus Holz oder mit einer Tischplatte aus Glas.

Getesteter Gartentisch mit Stühlen mit grauer Tischdecke und Stühlen im Rattandesign auf einer Holzterrasse.

Rattanmöbel sind oft empfindlich gegen Feuchtigkeit. Daher sollte ein Gartentisch mit Stühlen aus Rattan am besten an einem wettergeschützten Ort stehen.

3. Worauf sollten Sie bei den Stühlen im Set achten?

Die Stühle bestehen in einem Set in der Regel aus dem gleichen Material wie das Gestell des Tisches, also aus Aluminium, Metall, Holz, Rattan oder Kunststoff.

Die Sitzhöhe der Stühle ist bei einem Gartenmöbel-Set mit Esstisch am besten so ausgerichtet, dass Sie mit den Stühlen bequem am Tisch sitzen können. Zwischen der Tischkante und der Sitzfläche sollte sich idealerweise ein Abstand von 28 cm befinden. Bei niedrigeren Beistell- und Bistrotischen kann die Sitzhöhe variieren.

Wenn Sie sich für Stühle mit Armlehne entscheiden, dann haben Sie einen hohen Sitzkomfort, weil Sie Ihre Arme bequem darauf ablegen können. Darüber hinaus bieten sich Sitzkissen an, vor allem auf eher kühlen Materialien wie Aluminium oder Metall. Mit farbigen Sitzkissen lassen sich zudem Akzente in Ihrer Sitzgruppe setzen.

Klappbare Stühle bieten den Vorteil, dass sie sich platzsparend zusammenlegen und verstauen lassen. Das ist nicht nur im Winter praktisch, wenn Sie die Gartenstühle nicht benötigen, sondern auch, wenn Sie sich für einen ausziehbaren Tisch mit Stühlen entschieden haben. Stühle, die Sie nicht regelmäßig benötigen, lassen sich dann zusammengeklappt bis zur Nutzung aufbewahren.

Kleiner runder Gartentisch aus Holz mit zwei Stühlen auf einem Balkon getestet.

Ein Gartentisch mit Stühlen aus Holz lässt sich bei Bedarf farblich lackieren.

4. Welche Tipps zur Reinigung und Pflege geben Online-Tests für Gartentische mit Stühlen?

Ein guter Gartentisch mit Stühlen ist für die Outdoor-Nutzung vorgesehen. Während Balkon und Terrasse überdacht sein können, ist ein Gartenmöbel-Set vor allem im Garten Wind und Wetter ausgesetzt. Daher ist es wichtig, dass der Gartentisch mit Stühlen wetterfest ist und es auch bleibt.

Wenn Ihre Holz-Gartenmöbel zum Beispiel aus Teak, Robinie, Eukalyptus oder Zeder bestehen, dann enthält das Holz selbst so viele Öle, dass sie keine aufwendige Pflege oder Schutz benötigen. Allerdings sollten Sie Ihre Gartenmöbel regelmäßig von Staub und Schmutz und eventuellen Flecken befreien. Möbel aus Kunststoff, Metall oder Glas lassen sich dazu einfach mit einem weichen Lappen und etwas Seifenlauge abwaschen.

Ein Gartentisch mit Stühlen aus Holz kann mit Naturseife abgewaschen werden. Online-Tests von Gartentischen mit Stühlen weisen darauf hin, dass eine Naturseife rückfettend wirkt und daher die Holzmöbel gleichzeitig pflegt. Wenn Ihre Holzmöbel grau werden oder stärker verschmutzen, kann ein Holzöl als Pflege aufgetragen werden.

Hinweis: Unabhängig vom Material der Gartenmöbel bietet sich bei länger anhaltendem Regen eine Schutzhülle an, die Sie einfach darüber ziehen können. Sie schützt nicht nur vor Regen, sondern auch vor Wind, Staub und herabfallenden Blüten und Blättern.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Wie teuer ist ein Gartentisch mit Stühlen?

Der Preis eines Gartenmöbel-Sets ist von verschiedenen Faktoren abhängig, unter anderem von der Setgröße, dem Material und der Qualität. Günstige Gartentische mit Stühlen erhalten Sie bereits für unter 100,– Euro, hochwertige und große Gartenmöbel-Sets kosten oft mehrere Hundert Euro.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man Stühle zu einem Gartenmöbel-Set nachkaufen?

Ob Sie einzelne Stühle zu einem bestehenden Gartenmöbel-Set nachkaufen können, ist vom Hersteller abhängig. Auf der Internetseite des Herstellers können Sie sich in der Regel erkundigen, ob sich die Gartenstühle nur im Set mit einem Tisch oder auch einzeln erwerben lassen.

» Mehr Informationen

5.3. Von welchen Marken oder Herstellern bekommt man einen Gartentisch mit Stühlen?

Sowohl von Möbel- als auch von Gartenmöbel-Herstellern erhalten Sie Gartentische mit Stühlen im Set. Dazu zählen unter anderem

  • Jysk
  • Siena Garden
  • Oviala
  • Livamo
  • TecTake
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gartentisch mit Stühlen

In diesem Video des SWR werden verschiedene Gartenmöbel getestet – mit besonderem Fokus auf Gartentische mit Stühlen. Untersucht wird, ob günstige Modelle tatsächlich funktional, langlebig und empfehlenswert sind. Der Beitrag zeigt Vor- und Nachteile und hilft bei der Auswahl passender Möbel.

Quellenverzeichnis