Das Wichtigste in Kürze
  • Gartenbänke finden Sie aus Holz, Gusseisen, Kunststoff oder Metall. Auch eine Kombination der Materialien ist möglich.
  • Die Größe der Gartenbank ist ausschlaggebend, wie viele Personen darauf Platz finden. Üblich sind Gartenbänke für zwei bis vier Personen.
  • Für einen guten Sitzkomfort sollte die Gartenbank über eine Rücken- und Armlehnen verfügen. Sitzpolster tragen zusätzlich zum Komfort bei.

Gartenbank im Test: Eine braune Gartenbank mit Kissen in Beige steht auf einem Gartenweg.

Die Gartenbank gehört unter den Sitzmöbeln im Freien zu den Klassikern. Ob zum Kaffeetrinken im Schatten oder als stiller Rückzugsort am Rand des Gartens bietet eine Gartenbank einen Platz zum Innehalten. In unserem Gartenbank-Vergleich finden Sie verschiedene Arten von Gartenbänken aus unterschiedlichen Materialien.

Wir informieren Sie zudem über die verschiedenen Größen von Gartenbänken und deren Ausstattung wie eine Rückenlehne oder Stauraum. Abschließend geben wir Tipps zur Pflege und beantworten zu Gartenbänken Ihre häufig im Internet gestellten Fragen.

1. Aus welchem Material besteht eine Gartenbank?

Die Gartenbank gibt es aus verschiedenen Materialien. Wie bei anderen Gartenmöbeln auch sind die wichtigsten Materialien Holz, Metall, Gusseisen und Kunststoff.

1.1. Holz

Eine Gartenbank aus Holz wirkt weniger technisch als Modelle aus Metall oder Kunststoff. Online-Gartenbank-Tests nennen als einen Vorteil einer Sitzbank aus Holz die Stabilität sowie das angenehme Sitzgefühl. Holz wird in der Sonne nicht heiß und bleibt auch bei kühleren Temperaturen vergleichsweise angenehm.

Aufgrund ihres umweltfreundlichen Materials passt die Holzbank gut in die Natur und in naturbelassene Gärten. Holz verändert sich aber häufig durch Sonne, Regen und Temperaturschwankungen. Die Oberfläche kann vergrauen und kleine Risse sind möglich.

Für eine Gartenbank aus Holz kommen verschiedene Hölzer infrage. Die Frage „Welches Holz ist das beste für eine Gartenbank?“ kann nicht pauschal beantwortet werden. Teak ist sehr widerstandsfähig, weil es von Natur aus ölhaltig ist und kaum Feuchtigkeit aufnimmt. Es ist teuer, dafür aber pflegeleicht und langlebig.

Eukalyptus ist ähnlich hart wie Teakholz, aber etwas günstiger. Es ist allerdings empfindlicher gegenüber Trockenrissen. Akazie gilt als robust und schwer, ist jedoch nicht ganz so wetterfest wie Teak. Kiefer ist leicht und preiswert, aber deutlich weniger langlebig. Das gilt vor allem für unbehandelte Gartenbänke aus Kiefer, wenn sie länger im Freien steht.

1.2. Gusseisen

Gusseisen ist eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit hohem Kohlenstoffgehalt. Es ist ein pflegeleichtes und robustes Material, das besonders wetterbeständig ist. Eine Gartenbank aus Gusseisen rostet in der Regel nicht und eignet sich daher besonders gut für den Garten.

Häufig wird Gusseisen zusammen mit Holz zu einer Sitzbank verarbeitet, wobei die Sitzfläche dann aus Holz besteht. Wenn Sie eine Gartenbank aus Gusseisen kaufen, sollten Sie beachten, dass sie sehr schwer ist. Deshalb ist sie vor allem für sehr tragfähige Terrassen und den Garten und weniger für kleine Balkone geeignet. Sie kann aufgrund ihres Gewichts allerdings Schäden auf den Fliesen einer Terrasse hinterlassen.

Tipp: Für Ihre Gartenbank aus Gusseisen sollten Sie einen dauerhaften Standort wählen, weil sie aufgrund ihres Gewichts auch wenig mobil ist.

1.3. Metall

Eine Gartenbank aus Metall können Sie in verschiedenen Ausführungen bekommen. Zu den verwendeten Materialien gehören Aluminium, Edelstahl, Stahl oder Eisen. Aluminium-Gartenbänke sind besonders leicht und beantworten auch die Frage „Welche Gartenbank rostet nicht?“.

Ein Modell aus Edelstahl ist ebenfalls rostfrei. Gartenbänke aus Metall wie Stahl oder Eisen sollten pulverbeschichtet sein, um Wetterfestigkeit zu erlangen. Aus Metall erhalten Sie moderne Gartenbänke ebenso wie traditionelle Formen von Gartenbänken.

1.4. Kunststoff

Eine Kunststoff-Gartenbank kann unterschiedlich gestaltet sein. Es gibt sehr schlichte Kunststoff-Gartenbänke, aber auch aufwendige Modelle wie etwa die Gartenbank aus Polyrattan. Die Gartenbank aus Polyratten weist einen Kunststoffkern auf. Sie hat aber die Optik von Rattanmöbeln. Damit passt sie gut zu einem Gartenmöbel-Set aus Rattan.

Eine Kunststoff-Gartenbank ist relativ leicht, was den Transport innerhalb des Gartens einfach macht. Darüber hinaus haben Sie bei einer Gartenbank aus Kunststoff eine große Auswahl an Formen und Farben.

Eine Übersicht über die Vor- und Nachteile von Kunststoff-Gartenbänken finden Sie nachstehend hier in unserem Gartenbank-Vergleich:

    Vorteile
  • meistens günstig
  • pflegeleicht, lässt sich einfach abwaschen
  • niedriges Gewicht
    Nachteile
  • wirkt wenig hochwertig
  • muss mit Metall verstärkt werden, sonst eher instabil

1.5. Granit

Eine Gartenbank aus Granit ist massiv und nahezu unverwüstlich. Sie eignet sich besonders für dauerhaft angelegte Sitzplätze im Garten, zum Beispiel entlang eines Weges oder in einem bepflanzten Ruhebereich. Aufgrund ihres hohen Gewichts bleibt sie auch bei Sturm stabil, lässt sich aber kaum versetzen. Eine Gartenbank aus Granit benötigt keine Pflege, verändert sich optisch kaum und hält jahrzehntelang.

Gartenbank-Test: rote Gartenbank mit grauen Sitzpolstern und einem gelkben Dekopolster.

Eine gut platzierte Gartenbank kann den Charakter eines Gartens sichtbar mitprägen.

2. Wie viele Personen haben auf einer Gartenbank Platz?

Die Größe einer Gartenbank bestimmt nicht nur, wie viele Personen auf einer Gartenbank Platz haben. Die Größe definiert unter anderem auch die notwendige Stellfläche. Zur Größe zählen die Länge, die Tiefe und die Höhe der Gartenbank.

2.1. Die Länge der Gartenbank

Die Länge der Gartenbank ist ausschlaggebend dafür, wie viele Personen auf der Gartenbank Platz nehmen können. Für bequemes Sitzen raten Online-Gartenbank-Tests zu einer Sitzbreite von etwa 50 cm pro Person. Eine kleine Gartenbank mit etwa 100 cm bis 120 cm Länge ist somit für zwei Personen ausreichend. Eine Gartenbank für drei Personen sollte mindestens 150 cm lang sein.

2.2. Tiefe der Gartenbank

Die Frage „Wie breit sollte eine Gartenbank sein?“ wird häufig im Zusammenhang mit dem Sitzkomfort gestellt. Je breiter eine Gartenbank ist, desto tiefer ist die Sitzfläche pro Person.

Ein durchschnittlicher Stuhl hat eine Sitztiefe von etwa 40 cm bis 45 cm. Bei einer Gartenbank ist die Sitztiefe meistens etwas größer, typischerweise zwischen 45 cm und 55 cm.

Für entspanntes Sitzen wie beim Lesen oder während einer Unterhaltung kann eine größere Sitztiefe angenehm sein. Wichtig ist aber, dass Sie bei einer Gartenbank mit Lehne noch Kontakt zur Rückenlehne haben und die Oberschenkel auf der Sitzfläche aufliegen. Für kleinere Personen kann eine zu große Sitzfläche ansonsten unbequem werden.

2.3. Höhe der Gartenbank

Die Höhe der Gartenbank wird von Herstellern unterschiedlich ausgewiesen. Zum einen kann sich die Höhe auf die Sitzhöhe beziehen. Oft ist bei einer Gartenbank mit Lehne jedoch die Gesamthöhe gemeint. Laut Online-Gartenbank-Tests ist eine Sitzhöhe zwischen 43 cm und 45 cm für die meisten Personen geeignet. Eine Sitzhöhe von nur 40 cm kann gut in einen Loungebereich passen, erschwert aber das Aufstehen von der Bank.

Für große Personen bietet sich eine Gartenbank mit einer Sitzhöhe von 47 cm an. In jedem Fall sollten Sie beim Sitzen auf der Bank die Füße noch auf dem Boden abstellen können. Für große Personen können Sie eine zu niedrige Sitzhöhe mit einem Polster für die Gartenbank ausgleichen.

Tipp: Die Rückenlehne einer Gartenbank sollte ab Sitzfläche gemessen etwa 45 cm bis 50 cm hoch sein. Diese Höhe bietet in der Regel ausreichend Stütze für den unteren und mittleren Rücken und ermöglicht eine entspannte Sitzhaltung.

Gartenbank im Test: Rückenlehen von Gartenbank im Fokus.

Eine Gartenbank lädt zum Verweilen ein und wird schnell zum Lieblingsplatz im Grünen.

3. Auf welche weiteren Eigenschaften sollten Sie für die beste Gartenbank achten?

Gartenbänke gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen, beispielsweise mit und ohne Lehne oder Stauraum. Zudem sind die Mobilität und die Wetterfestigkeit der Gartenbank wichtige Kaufkriterien.

3.1. Design und Ausstattung

Eine Gartenbank besteht mindestens aus einer Sitzfläche und einem Gestell oder Beinen als Stütze. Das Design der Gartenbank wirkt sich nicht nur optisch aus, sondern oft auch auf die Stabilität und Standfestigkeit der Gartenbank.

Rustikale Gartenbänke aus Massivholz mit vier Beinen sind standfester als moderne Gartenbänke mit filigranen Standbeinen. Schlichte Gartenbänke wirken meistens eher modern und passen zu modernen Gärten oder Terrassen. Verschnörkelte oder verzierte Gartenbänke sind oft verspielt und traditioneller.

Eine Gartenbank mit Lehne gilt als komfortabler als eine Gartenbank ohne Lehne. Sie unterstützt den Rücken beim Sitzen und lädt auch zum längeren Verweilen ein. Ein Modell ohne Lehne ist hingegen mobiler und platzsparender. Gleiches gilt für eine Gartenbank mit oder ohne Armlehnen.

Eine Gartenbank mit Stauraum unter der Sitzfläche ist praktisch, wenn Sie darin die Outdoor-Kissen für die Gartenbank verstauen möchten. In einer Gartenbank mit Stauraum lassen sich aber auch Spielzeug oder kleine Gartenhelfer unterbringen. Wenn Sie feuchtigkeitsempfindliche Dinge in der Gartenbank verstauen, sollten Sie darauf achten, dass sich der Stauraum wetterfest verschließen lässt.

Gartenbänke erhalten Sie in unterschiedlichen Farben, beispielsweise eine Gartenbank in Weiß oder eine Gartenbank in Anthrazit. Eine Gartenbank in Weiß passt gut zu hellen Gartenmöbeln und wirkt freundlich, ist jedoch anfälliger für Schmutz als Bänke in gedeckten Farben. Modelle aus Holz sind oft naturbelassen. Sie können jedoch einfach in der Farbe Ihrer Wahl gestrichen und gestaltet werden.

3.2. Die Gartenbank im Set

Die Gartenbank kaufen Sie einzeln oder im Set. Eine Gartenbank mit Tisch kann als Essplatz im Freien dienen. Oft finden Sie zur Gartenbank mit Tisch noch passende Stühle, die das Ensemble komplettieren.

Weitere mögliche Set-Bestandteile sind unter anderem

3.3. Mobilität

Soll die Gartenbank keinen festen Platz erhalten, sondern mobil sein, dann raten Gartenbank-Tests im Internet zu leichten Modellen. Eine leichte Bank aus Kunststoff lässt sich einfacher transportieren als ein schweres Modell aus Gusseisen oder Massivholz.

Besonders praktisch ist eine klappbare Gartenbank. Ohne Lehne ist die klappbare Gartenbank vergleichbar mit einer Bierbank und lässt sich stapeln und einfach verstauen. Eine klappbare Gartenbank mit Lehne ist mit einem Klappstuhl vergleichbar und lässt sich schmal zusammenlegen.

Gartenbank getestet: rote Gartenbank mit gelbem Dekopolster und grauen Sitzkissen steht in einem Geschäft.

Auch als Teil einer Sitzgruppe ist die Gartenbank ein funktionales und vielseitiges Möbelstück.

3.3. Wetterfestigkeit

Eine wetterfeste Gartenbank kann Feuchtigkeit aushalten ohne dabei Schaden zu nehmen. Das bedeutet, dass Sie eine wetterfeste Gartenbank bedenkenlos im Freien stehen lassen können. Das gilt auch dann, wenn es regnet oder schneit. Frostbeständige Gartenbänke nehmen auch bei Minusgraden keinen Schaden. Andernfalls kann der Frost bei einer Holzbank zu Rissen führen oder dafür sorgen, dass die Lackierung einer Sitzbank aus Metall abplatzt.

Zu einer wetterfesten Gartenbank gehört auch eine UV-Beständigkeit. UV-Strahlen können dafür sorgen, dass die Gartenbank schnell altert, spröde und brüchig wird und die Farben verblassen. Für eine Gartenbank, die an einem Sonnenplatz stehen soll, ist somit UV-Beständigkeit wichtig.

3.4. Zubehör

Für Gartenbänke finden sie unterschiedliches Zubehör. Besonders bekannt für Gartenbänke sind Auflagen und Polster. Auflagen schützen die Sitzfläche vor Abrieb und Schmutz, Polster und Sitzkissen sorgen für einen besseren Sitzkomfort.

Als weiteres Zubehör finden Sie für Gartenbänke

  • Schutzhüllen als Wetterschutz
  • Hüllen zur Aufbewahrung von Polstern
  • Sonnendächer
  • Seiten- oder Beistelltische
  • Bodenanker und Halterungen
  • Pflegesets

4. Was sind die besten Pflege- und Reinigungstipps aus Online-Tests für eine Gartenbank?

Gartenbänke sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Für die alltägliche Reinigung genügt meist ein weicher Lappen mit milder Seifenlauge. Grobe Bürsten oder aggressive Reinigungsmittel sind wenig empfehlenswert, weil diese die Oberflächen angreifen können.

Sinnvoll ist auch der Schutz vor Witterungseinflüssen. Bei längerer Nichtbenutzung empfiehlt sich eine atmungsaktive Schutzhülle, welche die Gartenbank vor Regen, UV-Strahlung und Schmutz schützt. Das gilt besonders für Gartenbänke aus Holz oder Metall, die dauerhaft draußen stehen.

Für die Wintermonate sollten Gartenbänke möglichst trocken, gut belüftet und frostgeschützt gelagert werden. Das kann in einer Garage, im Keller oder unter einem überdachten, geschützten Bereich im Freien sein. Selbst frostbeständige Materialien profitieren davon, wenn sie im Winter keiner dauerhaften Nässe oder extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Holzbänke benötigen zusätzlich eine regelmäßige Oberflächenpflege. Um der typischen Vergrauung durch UV-Strahlung vorzubeugen, sollte die Oberfläche zwei- bis dreimal im Jahr mit einem geeigneten Holzöl behandelt werden. Bereits vergraute Flächen lassen sich durch vorsichtiges Abschleifen wieder auffrischen. Wichtig ist, dass das Holz vor dem Ölen vollständig trocken ist.

Eine getestete Gartenbank befindet sich in einem IKEA-Möbelhaus.

Mit der richtigen Pflege bleibt eine Gartenbank über viele Jahre hinweg stabil und ansehnlich.

5. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Gartenbank-Tests und -Vergleichen suchen

5.1. Wo kann man eine Gartenbank kaufen?

Gartenbänke kaufen Sie einfach online, im Gartenfachhandel oder im Baumarkt. Auch einige Möbelhäuser bieten Gartenmöbel inklusive Gartenbänken an. Unter anderem finden Sie Gartenbänke von Jysk, VidaXL, TecTak oder Garpa.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Gartenbänke für Kinder?

Ja, es gibt Gartenbänke speziell für Kinder. Diese Modelle sind in ihren Maßen, Proportionen und Materialien an die Bedürfnisse von Kindern angepasst. Sie sind deutlich kleiner und niedriger als klassische Gartenbänke, meist mit einer Sitzhöhe zwischen 25 cm und 30 cm. Auch die Tiefe und Länge der Sitzfläche ist kindgerecht reduziert.

Kindergartenbänke bestehen häufig aus leichten Materialien wie Kunststoff oder behandeltem Holz, damit sie einfach zu bewegen sind. Viele Modelle sind bunt gestaltet oder mit kindgerechten Motiven versehen. Es gibt auch Varianten als Set mit kleinem Tisch, zum Beispiel für den Sandkastenbereich oder zum Basteln im Garten.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man eine Gartenbank selber bauen?

Haben Sie keine Lust, eine Gartenbank zu kaufen? Eine Gartenbank selber zu bauen erfordert zwar etwas handwerkliches Geschick, ist aber im Prinzip auch von Laien zu bewältigen. Im Internet finden Sie zahlreiche Anleitungen wie beispielsweise das folgende Video.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Gartenbank

In diesem Video wird ein Holzentgrauer im Praxistest vorgestellt. Teil eins zeigt Schritt für Schritt, wie eine verwitterte Holzgartenbank gereinigt und von Grauschleiern befreit werden kann. Das Video vermittelt sachlich Tipps zur Anwendung und gibt einen ersten Einblick in die Aufbereitung von Gartenmöbeln aus Holz.

Quellenverzeichnis