Das Wichtigste in Kürze
  • Einen Gärtopf benötigen Sie, wenn Sie Obst und Gemüse vergären wollen, Gurken einlegen möchten, planen Sauerkraut herzustellen oder gar einen Rumtopf ansetzen möchten. Wenn Sie selbst gezüchtete Gurken verwenden möchten, so schauen Sie sich nach Gurken-Samen um. In all diesen Fällen benötigen Sie einen Gärtopf, der häufig auch als Fermentiertopf bezeichnet wird. Mit Blick auf die Mengen, die Sie von Ihrem Wunschprodukt herstellen möchten, müssen Sie das Fassungsvermögen auswählen, bevor Sie einen Gärtopf kaufen. Als Faustregel gilt: Ein Gärtopf mit 5 Liter Fassungsvermögen ist gut geeignet für einen Ein- bis Zwei-Personenhaushalt. Möchten Sie Ihre Familie, Freunde und Verwandte zusätzlich verköstigen, brauchen Sie einen größeren Gärtopf.
  • Die Qualität eines Gärtopfs hängt maßgeblich vom Material und den Produktdetails ab: Die besten Gärtöpfe sind aus Steinzeug bzw. Keramik. Zudem sollten Sie glasiert sein, was sie beständig gegen Säuren macht und Ihnen das Reinigen erleichtert. Einige Hersteller erklären in diversen Gärtopf-Tests im Internet auch, dass ihre Produkte spülmaschinengeeignet sind. Das erleichtert Ihnen zusätzlich das Reinigungsprozedere.
  • Wichtige Produktdetails im Gärtopf-Vergleich sind Deckel und Griff: Der Deckel muss in die Wasserrinne passen, um das Vergären überhaupt zu ermöglichen. Griffe erleichtern Ihnen das Tragen, denn die meisten Gärtöpfe haben bereits unbefüllt ein recht hohes Eigengewicht zwischen fünf und zehn Kilogramm. Die leichteren Modelle aus diversen Gärtopf-Tests, die auch eine geringere Höhe aufweisen und bei Nicht-Verwendung besser unterzubringen sind, haben meist auch ein geringeres Fassungsvermögen.

Gärtopf Test

1. Was benötigen Sie, bevor Sie Ihren ersten Fermentationsversuch starten?

Glücklicherweise ist die Fermentation ein Prozess, der nur wenige technische Werkzeuge erfordert. In diesem spezifischen Vorgang sollen sämtliche Hilfsmittel das Gären begünstigen. Gerade beim Fermentieren muss klar sein, welche Bedingungen eingehalten werden müssen, damit alles gut geht.

Ein getesteter Gärtopf von vorne neben einem zweiten in einem Regal aus Holz, inklusive Preisangabe.

Auf diesem Bild sehen wir einen Steinzeug-Schmitt-Gärtopf mit einem Volumen von 10 Litern, den es aber auch in vielen anderen Größen zwischen 0,7 und 30 Litern gibt.

Zum Fermentieren von Gemüse sind die zu berücksichtigenden Aspekte insbesondere das Erreichen und Aufrechterhalten eines Zustands ohne Sauerstoff (Luft) und das Erreichen eines pH-Werts, der sauer genug ist, um das fermentierte Produkt absolut sicherzumachen.

Zur Prüfung des pH-Werts benötigen Sie nur ein einfaches Lackmuspapier, ebenfalls pH-Teststreifen genannt. Einen geeigneten Gärbehälter zu verwenden, ist ebenfalls entscheidend, um die Bedingungen der Gärung aufrechtzuerhalten.

Gärtopf-Test: Nahaufnahme des Topfes mit geöffnetem Deckel.

In dieser Ansicht erkennen wir den tiefen Rand des Steinzeug-Schmitt-Gärtopfs, der mit Wasser gefüllt wird, wenn die Lebensmittel im Inneren luftdicht aufbewahrt, aber austretende Gase zugelassen werden sollen.

2. Welche Behälter sind zum Fermentieren geeignet?

Für den Anfang eignen sich auch Gärbehälter aus Glas, die in jedem Haushalt zu finden sind. Nachdem die ersten Gärversuche geglückt sind und Sie Selbstvertrauen gewinnen, werden Sie jedoch schnell das Bedürfnis nach etwas Geeigneterem verspüren, wie einem Sauerkrauttopf oder einem Rumtopf.

Ein guter Fermentiertopf zum Gären von Gemüse kann beispielsweise aus Steinzeug bestehen. Die Hauptsache ist, dass der Gärbehälter immer sauber ist und ohne zu viel Luft einzulassen, geschlossen werden kann. Normalerweise geschieht dies mit einem Deckel, der in der sogenannten Wasserrinne am oberen Rand des Gefäßes locker aufliegt.

Im Test: Ein Gärtopf zwischen vielen anderen Produkten auf einem Verkaufsregal mit Preisangabe.

Für diesen Steinzeug-Schmitt-Gärtopf gibt es passende Beschwerungssteine, wie sie zum Fermentieren von Sauerkraut üblich sind, wie wir feststellen.

3. Worauf sollten Sie achten, bevor Sie einen Gärtopf kaufen?

Wenn zu viel Luft im Gärbehälter Platz hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass sich auf der Gemüseoberfläche Schimmel und Hefesporen bilden. Daher sollte die Größe von einem Gärtopf ungefähr der Menge der Gemüse oder Früchte, die fermentieren sollen, entsprechen.

Kaufen Sie lieber ein paar unterschiedlich große Gärgefäße, oder achten Sie darauf, dass das Produkt inklusive Stein zum Beschweren kommt.

In unserem Gärtopf-Vergleich erhalten Sie einen Überblick der besten Sauerkrauttöpfe und Fermentiertöpfe im Allgemeinen. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass der Topf eine breite Öffnung präsentiert, um leicht hineinzugelangen, um das Gemüse fachgerecht pressen zu können.

Gärtopf getestet: Nahaufnahme des Deckels.

Laut unseren Informationen hat dieser Steinzeug-Schmitt-Gärtopf einen Durchmesser von 27 cm und eine Höhe von 41 cm.

Zur traditionellen Fermentation werden gerne wasserdichte Gefäße aus Steinzeug genutzt.

Achtung: Denken Sie daran, dass sich beim Gären Gase bilden und somit Druck entsteht. Daher ist es besonders wichtig, den Fermentiertopf während der ersten Tage gut im Auge zu behalten und eventuell zu entlüften.

Videos zum Thema Gärtopf

In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie Ihren Gärkorb optimal für die Gare beim Brotbacken vorbereiten können. Erfahren Sie, welche Materialien Sie benötigen und wie Sie Ihren Gärtopf auf die ideale Temperatur bringen können, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Teig richtig in den Gärkorb einlegen und ihn für eine perfekte Gärung vorbereiten können.

Quellenverzeichnis