Vorteile
- automatische Abschaltung
- großer LED-Bildschirm
Nachteile
- ohne Magnetfeldtherapie
- nicht rutschfest
Fußbad Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Mia&Coco Fußbad | Beurer FB 65 | Knqze Fußsprudelbad | Dreamade Fußbad | HoMedics FS-250-EU | Relax4life Fußbad-Massagegerät | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Mia&Coco Fußbad 10/2025 | Beurer FB 65 10/2025 | Knqze Fußsprudelbad 10/2025 | Dreamade Fußbad 10/2025 | HoMedics FS-250-EU 10/2025 | Relax4life Fußbad-Massagegerät 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Maße (H x B x T) | 20 x 34,2 x 41,5 cm | 22 x 39 x 50 cm | 34,5 x 41 x 11,5 cm | 25,5 x 39 x 42 cm | 45 x 35 x 20 cm | 38,5 x 37,5 x 46 cm | ||
max. Leistung | 500 W | 390 W | keine Herstellerangabe | 450 W | 60 W | 500 W | ||
Massage nass | trocken | ||||||||
inkl. Spritzschutz | ||||||||
Gummifüße | keine Herstellerangabe | |||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Extreme Kälte oder extreme Hitze – beides mag der Mensch nicht sonderlich gut wegstecken und reagiert gerne mit ein paar Empfindlichkeiten. Dabei sind
Ein Fußbad ist sehr wohltuend und gesund.
Schweißausbrüche oder trockene Haut aus gesundheitlicher Sicht noch die geringsten Unannehmlichkeiten, komplizierter wird es, wenn es zu einer Blasenentzündung oder einer Erkältung kommt. Zur Vorbeugung oder als akute Abhilfe empfehlen insbesondere Heilpraktiker ein wärmendes oder erfrischendes Fußbad. Es erspart im Zweifelsfall den Gang zum Arzt, ist schnell gemacht und die wichtigste Zutat ist sogar nahezu kostenfrei. Besonders effektiv und gleichzeitig entspannend ist hierbei eine regelmäßige Anwendung, bei der die Füße nicht nur richtig temperiert, sondern auch gleichzeitig massiert werden. Ein solches Fußbad möchten wir Ihnen in diesem Vergleich aus 2025 einmal näher bringen und Ihnen in einem Fußbad Vergleich die Vor- und Nachteile, den Anwendungsbereich sowie wichtige Kaufkriterien des Fußbads präsentieren.
Hier sehen Sie das Fuß-Spa-FB-35 von Beurer. Es sorgt für Entspannung an den Füßen und am ganzen Körper.
In einem Fußbad können Sie ganz dem wortwörtlichen Sinn entsprechend die eigenen Füße baden. Als Fußbadewanne dienen meist ein entsprechend großer Bottich oder eine Schale, die Sie auf den Boden stellen und in welchen sowohl die eigenen zwei Treter als auch eine ausreichende Menge an Wasser Platz haben. So lässt sich das Fußbad selber machen und Gesäß und Oberkörper können sich derweil entspannt auf einem Sessel oder Sofa zurücklehnen und den zwei unteren Extremitäten einen Moment der Wohltat gönnen.
Sinn und Zweck eines Fußbads gehen in ihrer Erklärung etwas weiter auseinander als die eigentliche Wortbedeutung.
Zum einen dient es der Wellness-Entspannung der im Alltag stark beanspruchten Fußsohlen und müden Füße nach einem langen Tag. Zum anderen kann die richtige Temperierung und Pflege der Füße auch Krankheiten vorbeugen und verschiedenen Formen von Unwohlsein (z.B. Kopfschmerzen) entgegenwirken.
Die Marke Breuer bietet nicht nur viele Funktionen, das wird auch bei anderen Herstellern in Kundenbewertungen honoriert, wie unsere Auswertung von Kundenbewertungen ergibt.
Letztlich wertet die regelmäßige Körperpflege in der Fußwanne die Füße auch optisch auf. Das breit gefächerte Anwendungsgebiet der Fußbäder haben wir Ihnen in unserem Fußbad-Vergleich einmal aufgedröselt:
Anwendungsform | Erläuterung |
---|---|
Entfernung von Hornhaut | Das Aufweichen der Fußsohlen im warmen Wasser macht die erfolgreiche Entfernung lästiger Hornhaut mit einem Bimsstein möglich. Einige Produkte in der Kategorie Fußbad weisen sogar bereits einen eigenen Bimsstein auf. Die Zugabe von Apfelessig, Kamille, Teebaumöl oder Aloe-Vera-Saft unterstützt übrigens das Aufweichen der Hornhaut der Füße. |
Müdigkeit und Erschöpfung | Insbesondere bei hohen Temperaturen profitieren angeschwollene Füße von einem erfrischenden Bad. Während sich die Venen langsam wieder entspannen, nimmt einem ein lang anhaltendes Fußbad von 10 bis 15 Minuten auch die Müdigkeit und erweckt die Lebensgeister neu. |
Anti-Stress | Was kaltes Wasser bei Müdigkeit bewirkt, schafft warmes Wasser bei Stress. Bei einer Temperatur um die 37 °C entspannt sich angefangen bei den Füßen der ganze Körper. Ätherisches Zitrusöl im Gemisch mit Sahne oder Milch unterstützt diesen Effekt und seine Dämpfe wirken sich positiv auf unsere Laune aus. |
Schweißfüße | Die Kraft der Natur zeigt sich auch in der Behandlung von Schweißfüßen. So soll ein dem warmen Fußbad beigefügter Absud aus mit Wasser abgekochtem Salbei oder Eichenrinde bei mehrmaliger Anwendung die Gefahr von Schweißfüßen bekämpfen. Den einen oder anderen Fußbad-Test zum Thema Eichenrinde bei Schweißfüßen finden Sie übrigens im Netz – mit durchweg positiven Rezensionen. |
Blasenentzündung und Erkältung | Sowohl zur Vorbeugung als auch zur akuten Behandlung von Krankheiten können Sie das Fußbad bei Erkältung sowie bei Blasenentzündungen und Beschwerden der Menstruation anwenden. Wichtig ist hier allerdings die Verwendung als ansteigendes Fußbad; angefangen bei circa 20 Grad Celsius heißem und bis zu den Knöcheln reichendem Wasser, wird nach und nach neues, heißeres Wasser beigefügt, bis circa 43 Grad Celsius erreicht sind. Ziel ist es, dem Körper von Grund auf einzuheizen. |
Schlafstörung und Verstopfung | Wenngleich diese Symptome nur geringfügig zusammenhängen mögen, lassen sie sich doch beide mit einem Fußbad zwischen 37 und 39 Grad Celsius behandeln. Das Entspannungsbad in der Fußwanne sollte nicht länger als 15 Minuten dauern und eine anschließende Ruhephase von 30 Minuten ist entscheidend. |
niedriger Blutdruck und Fieber | Ein Fußbad mit etwas Rosmarinöl, angemischt mit einem Emulgator wie Milch oder Sahne, hilft bei niedrigem Blutdruck. Fieber kann mit der Zugabe von ein paar Tropfen Zitronenöl gesenkt werden. Wichtig im Falle eines Fiebers ist, die Temperatur genau unter einem Grad der Körpertemperatur zu halten und die Füße nicht länger als 15 Minuten zu baden, um den Kreislauf stabil zu halten. |
Nasennebenhöhlenprobleme | Senfmehl, mit lauwarmem Wasser vermischt und auf ein Tuch geschmiert, ist ein erfolgreiches Mittel gegen Nasennebenhöhlenprobleme. Das Tuch wird mit ins Fußbad gelegt und kann dort mehrmals ausgedrückt werden. Achten Sie allerdings darauf, das Bad sowohl mit einem Tuch abzudecken, um den Geruch vom Senfmehl Fußbad nicht einzuatmen, und bei der geringsten Rötung der Füße das Bad abzubrechen. |
Achtung: So vielseitig und hilfreich das beste Fußbad in seiner Anwendung sein mag, warme Fußbäder eignen sich nicht für Leute mit Durchblutungsstörungen oder Venenthrombosen. Ein kaltes Fußbad ist bei Harnwegsinfekten, Bluthochdruck und arteriellen Durchblutungsstörungen zu meiden.
Das Fuß-Spa-FB-35 von Beurer besitzt drei verschiedene Pediküre-Aufsätze.
Das Fußbad Beurer FB 35.
In seiner reduzierten Form benötigt das beste Fußbad ausschließlich so viel warmes oder kaltes Wasser, bis Fuß und Knöchel abgedeckt sind. Darüber hinaus lassen sich im Fußbad Salz, Öle und sogar Senf hinzufügen, um spezielle Wirkungseffekte zu erzielen. Neben einem Fußbad mit Salz heimst auch das Natron-Fußbad immer mehr Fans ein, denn es entschlackt den gesamten Fuß. Besonders beliebt ist heutzutage laut etlicher Fußbad-Tests im Netz, das Fußbad mit Massagefunktion, das auch als Fußsprudelbad oder elektrisches Fußbad bezeichnet wird. Fußbäder mit Massagefunktion wärmen oder kühlen und massieren den Fuß gleichzeitig. Dieser Fußbad-Vergleich fokussiert sich ausschließlich auf dieses allein im Handel erhältliche und nicht selber aufzubereitende elektrische Bad für den Fuß.
Viele elektrische Fußbäder besitzen eine Massagefunktion.
Das elektrische Fußbad oder Fußsprudelbad besteht aus einer Wanne in Fußform, die, je nach Modell, sogar eine eigene mittige Wand zur Trennung des linken und rechten Fußes aufweist. Standgummifüße, wie zum Beispiel beim FB 50 Relax-Fußbad von Beurer, verleihen der Wanne, wenn Sie sie auf den Boden stellen, einen sicheren Halt. Ein am vorderen, oberen Wannenrand angebrachter Spritzschutz verhindert, dass die Bewegung Ihrer Zehen das Wasser im Raum verteilt. Der Boden der Wanne ist mit kleinen Noppen zur Stimulierung der Fußsohlen übersät, darüber hinaus verfügen einzelne Modelle je nach Typ über unterschiedliche Eigenschaften zur Fußpflege.
Einige Modelle aus dem Fußbad-Vergleich, wie zum Beispiel das Modell WBW der Marke Medisana, verfügen über eine eigene Vibrationsmassage, zum Teil in mehreren Intensitätsstufen.
Dabei wird die Fußsohle kraftvoll und in Anlehnung an natürliche Massagebewegungen stimuliert und vitalisiert; die Durchblutung wird angeregt und der Kreislauf in Schwung gebracht.
Bleiben wir doch als Vergleichsmodell beim Medisana WBW: Hier wurden ein Massageball sowie Massagerollen in den Bottich eingebaut, die speziell die Reflexzonen der Fußunterseiten traktieren und die sogenannten Akupressurpunkte bearbeiten.
Wir finden eine Massagefunktion, wie sie hier gezeigt wird, sehr vorteilhaft. Damit können einige Hersteller bei uns punkten, wie etwa Breuer.
Die soll sich positiv auf unseren Körper und unsere Stimmung auswirken, was wiederum die Gesundheit fördert. In den meisten Fällen lassen sich die Einbauten zur Reflexzonenmassage individuell einlegen und entfernen.
Auf diese Eigenschaft muss das Medisana WBW Fußbad noch etwas warten. Hier befinden sich manchmal bis zu 16 Magnete im Geräteboden, die, wenn sie zu pulsieren beginnen, unsere Zellen in Schwingungen versetzen. Dadurch wird die Zellmembran durchlässiger und unser Stoffwechsel wird angeregt sowie die Durchblutung und der Kreislauf gefördert.
Hier einmal ein Beispielvideo des Beurer Relax 50 zur Veranschaulichung der Anwendung und Wirkung eines Fußsprudelbads mit Fußmassage:
Dank eines Aroma-Filters riecht das Fuß-Spa-FB-35 von Beurer besonders angenehm.
Lange Rede, kurze Anleitung: Nachdem nun Sinn und Zweck eines Fußbads herausgestellt wurden, möchten wir Ihnen im folgenden Fußbad-Vergleich eine kleine Kaufberatung mit an die Hand geben. Demnach gilt es die nachstehenden Kriterien zu beachten, wenn Sie demnächst ein Fußbad kaufen möchten.
Das Breuer-Fußbad sowie einige andere im Vergleich können uns mit einem stabilen Tragegriff überzeugen.
Einige Fußbad-Tests im Netz haben gezeigt, dass grundsätzlich alle Fußbäder bis zu einer Schuhgröße von 46 geeignet sind. Ab Schuhgröße 47 sollten Sie genauer auf die Tiefenangaben der Geräte achten. Übrigens entspricht eine Schuhgröße von 47 genau 29,7 cm. Dies kann ein erster Anhaltspunkt sein, vergessen Sie jedoch beim Kauf nicht, die Wand und Erhebungen im Inneren des Bades von der Gesamttiefe abzuziehen.
Laut unseren Informationen bietet dieses Beurer-Fußbad „636.06 FB 21“ unter anderem auch eine Infrarot-Wärmemassage.
Die meisten Produkte sind heutzutage mit einem Spritzschutz ausgestattet, so auch jene aus dem Fußbad-Vergleich. Der Spritzschutz befindet sich in der Regel vorne am oberen Wand der Wanne, da durch das Bewegen der Zehen das meiste Wasser austritt.
Noppenstruktur zur Stimulierung und Vitalisierung der Fußsohlen.
Diese Information ist insbesondere für chronische Kaltfüßler von Interesse. Nur Geräte mit funktionierender Wassertemperierungsfunktion, etwa das Medisana-Fußsprudelbad FS 881, sind in der Lage, das eingefüllte Warmwasser auf gleichbleibender Wassertemperatur zu halten und gegebenenfalls sogar weiter zu erwärmen. Andernfalls kühlt das Wasser schnell ab und die Wirkung des Bades verändert sich. Besonders empfehlenswert sind laut Tests von Fußbädern im Netz Modelle mit mehreren Temperaturstufen, denn verbrannte Sohlen erfreuen ebenso wenig wie kaltes Wasser.
Bevor Sie ein Fußbad mit Massagefunktion kaufen, sollten Sie entscheiden, welche Funktionen Sie benötigen. Bevorzugen Sie eine Vibrationsmassage oder eine Fußreflexzonenmassage? Hätten Sie gerne eine zusätzliche Magnetfeld-Therapie zur Stimulierung des eigenen Stoffwechsels oder legen Sie mehr Wert auf ein Fußbad mit Hornhautentfernung mit einem eingebauten Bimsstein? Mittlerweile gibt es sogar Fußbäder mit integrierter Shiatsu-Fußmassage, die Verspannungen in den Füßen lösen. Erst dann sollten Sie zwischen einem WBW vom Hersteller Medisana oder einem Relax 50 Fußbad mit Beurer Massage entscheiden. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit, sich anderen persönlichen Fußbad Testsieger aussuchen.
Die Stiftung Warentest hat das elektrische Fußbad bisher nicht getestet und somit ist uns von dieser Seite kein Fußbad Testsieger vergönnt. Auf der offiziellen Seite von test finden sich dafür aber eine Reihe an Tipps für die richtige Fußpflege, darunter auch der Hinweis auf Fußbäder. Wollen auch Sie Ihre Fußpflege selber machen, dann finden Sie unter diesem Link den vollständigen Artikel. Überdies hat die Stiftung einen Fußpflegemittel-Test durchgeführt und Fußcremes, Fußdeos, Mittel gegen Hühneraugen und Hornhautentferner auf ihre Tauglichkeit geprüft. Den vollständigen Test finden Sie hier.
Nach dem Fußbad ist die Hornhautentfernung ein Teil der Fußpflege. Im Anschluss hilft eine geeignete Fußcreme der Hautregeneration.
Öle, Salze, Tinkturen und sogar Senf und Tee – zur erweiterten Wirkung lassen sich viele zusätzliche Zutaten ins Fußbad geben. Leider eignet sich nicht jedes Fußsprudelbad zur Anwendung mit anderen Substanzen. Informieren Sie sich also vor dem Kauf, ob das jeweilige Modell aus verschiedenen Fußbad-Tests auch mit Öl oder anderen Mixturen genutzt werden kann.
Das Schiele Fußbad geht auf den Pfarrer Sebastian Kneipp zurück, der seinerzeit die Entdeckung machte, dass sich unterschiedlich temperierte Fußbäder auf das Wohlbefinden des ganzen Körpers auswirken können. Eine Methode, die des ansteigenden Fußbads, wurde von dem Hamburger Kaufmann Fritz Schiele übernommen und weiterentwickelt. Heute wird unter diesem speziellen medizinischen Fußbad ein 20-minütiges Bad verstanden, bei dem die Wassertemperatur pro Minute um je 0,5 °C erhöht wird. Es hilft bei der Regeneration unserer inneren Organe und wirkt sich positiv auf unseren Stoffwechsel aus, weshalb man auch von einem Fußbad zur Entgiftung bzw. einem Detox Fußbad spricht.
» Mehr InformationenEin elektrisches Fußbad eignet sich nicht für die Verwendung mit Fischen.
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was eigentlich die besondere Wirkung hinter einem Fußbad mit Fischen sein soll? Natürlich handelt es sich nicht um jeden x-beliebigen Fisch, sondern um einen ganz besonderen, den Kangalfisch. Die ursprünglich aus der Kangal-Region in der Türkei stammenden Schwimmer haben eine besondere Vorliebe für abgestorbene Hautreste und werden daher als biologisch-natürliche Maßnahme zur pfleglichen Pediküre eingesetzt. Bei einem ungefähr 30-minütigen Fußbad stürzen sich die Fischlein auf beispielsweise Hornhaut oder andere Hautunreinheiten und knabbern sie schlichtweg ab. Anschließend fühlt sich die Haut angenehm weich an.
Behandlungen bekommt man mittlerweile übrigens nicht mehr nur beim Arzt, sondern auch in sogenannten Fisch-Spas. Die Fische kann man überdies auch kaufen oder für eine bestimmte Zeit mieten. Online-Fußbad-Tests haben jedoch auch kritische Aspekte dieser Art von Fußpflege ins Visier genommen. Vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten ist diese laut einiger Fußbad-Tests im Netz nämlich eher bedenklich. Allerdings ist diese Methode für den Gebrauch in einem Fußsprudelbad mit Fußmassage ohnehin ungeeignet.
» Mehr InformationenEtliche Tests rund ums Fußbad haben gezeigt, dass diese, ob mit oder ohne Fußmassage, erstaunliche Auswirkungen auf unseren Körper haben. Aus diesem Grund sollten Sie es auch hiermit nicht übertreiben und es im Falle kalter Füße lieber erst mit einer Heizdecke oder einem Fußwärmer probieren.
Neben der Erhitzung des Wassers und der Vibration besitzt das Fuß-Spa-FB-35 von Beurer auch eine Rotlichtfunktion.
Die einmalige Anwendung pro Woche kann jedoch helfen, Kreislauf und Stoffwechsel in Gang zu halten, müde Füße zu revitalisieren und Verspannungen vorzubeugen. Hier noch mal kurz die Vor- und Nachteile von einem Fußsprudelbad mit Fußmassage:
Wir finden heraus, dass dieses Beurer-Fußbad „636.06 FB 21“ nur 1600 g wiegt und 42 x 36 x 17 cm (Länge x Breite x Höhe) groß ist.
Neben verschiedenen Massagefunktionen sind bei einem Fußbad zwei Dinge wichtig: Zunächst sollte es einen 60-Min-Timer besitzen, sodass man die Dauer des Fußbads von 10 Minuten bis zu einer Stunde einstellen kann. Bei Fußbad-Tests im Netz werden Sie zudem auf die – etwas irreführende – Bezeichnung Timer 35 stoßen: Damit gemeint ist die Temperatur, die sich von 35 bis 48 Grad Celsius einstellen lässt. Auf beide Funktionen sollten Sie beim Kauf Ihres Fußbads achten, damit Sie es möglichst vielseitig anwenden können. Eine Abschaltautomatik ist ebenfalls ein Pluspunkt, denn sie erhöht die Sicherheit.
» Mehr InformationenAuch gegen Fußpilz gilt das Fußbad als Hausmittel, das sich bewährt hat; nicht nur als Fußbad bei Erkältung, sondern auch als Fußbad gegen Fußpilz kann es helfen. Ein wirksames Fußbad-Hausmittel ist laut etlichen Tests von Fußbädern im Netz Fall Schwarztee. Einfach 5 bis 6 Teebeutel pro Liter in das warme Fußbad hinzugeben und das in Tee enthaltene Tannin wirkt lindernd gegen den Juckreiz.
» Mehr InformationenIn diesem Video zeige ich euch das Unboxing und die erste Anwendung des Beurer FB 35 Fußbades. Taucht mit mir ein in die Welt der Fußmassage und entspannt eure Füße mit diesem innovativen Produkt. Erfahrt alle Details zu den verschiedenen Funktionen und wie ihr das Fußbad optimal nutzen könnt.
In diesem spannenden YouTube-Clip nehmen wir verschiedene Fußbad Massagegeräte unter die Lupe, um herauszufinden, welches das beste Fusssprudelbad auf dem Markt ist. Wir zeigen Ihnen in diesem Test die verschiedenen Funktionen und Features der Geräte und testen ihre Leistung in Bezug auf sprudelnde Entspannung und Massage. Wenn Sie auf der Suche nach dem perfekten Fußbad sind, sollten Sie dieses Video auf keinen Fall verpassen!
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Fußbad-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Füße.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Massage nass | trocken | Fußreflexzonenmassage | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Mia&Coco Fußbad | ca. 59 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Beurer FB 65 | ca. 149 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Knqze Fußsprudelbad | ca. 59 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Dreamade Fußbad | ca. 61 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | HoMedics FS-250-EU | ca. 59 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Die Frage war Fußbadewanne, also ein entsprechend hohes und flächenmäßig großes
Gefäß zum Baden der Füße. Wieso erhalte ich hier lediglich die Auswahl irgendwelcher
Sprudelbäder, die vor allem Stromanschluss benötigen.
Kann sich niemand mehr ein …..normales Fußbad vorstellen???
Sehr geehrter Conrad,
unsere Analyse hat ergeben, dass bei Weitem die meisten Nutzer, die nach „Fußbadewannen“ suchen, Produkte wollen und letztlich auch kaufen, die nicht einfach nur ein Behältnis sind, sondern ein Produkt, das entsprechende technische Funktionen bietet. Selbstverständlich kann man sich nach wie vor eine schlichte Wanne kaufen, aber die technischen Möglichkeiten gehen heutzutage weit darüber hinaus, sodass viele Nutzer sich entsprechenden Komfort wünschen.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallo, ich habe mal gehört, dass ein Fußbad vor der Sauna helfen soll. Stimmt das und eignen sich dann dafür auch diese Sprudelbäder?
Liebe Ulrike,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Fußbad Test.
Nach eigener Angabe des Deutschen Saunabundes aktiviert ein warmes Fußbad unsere Schweißdrüsen und wir beginnen zu schwitzen. Gleichzeitig wird eine gleichmäßigere Durchblutung gefördert, sodass das Saunen noch effektiver ist. Übrigens lohnt sich auch ein warmes Fußbad im direkten Anschluss an die kalte Dusche nach der Sauna. Unsere Hautporen werden hier wieder erweitert und schaffen einen Temperaturausgleich, sodass wir weniger nachschwitzen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren und weiterhin viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team