Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Vergleich betrachten wir ausschließlich Handfunkgeräte als Einzelmodell, 2er-Set, 4er-Set oder größeren Sets, mit denen Sie senden und empfangen können, da diese die verbreitetste Art von Funkgeräten und für die meisten Aufgaben geeignet sind. CB-Funkgeräte verfügen in der Regel über 8 Kanäle, PMR-Funkgeräte unter 8. Je mehr Kanäle ein Gerät zur Verfügung hat, desto einfacher ist eine sichere und störfreie Übertragung.
  • Die Herstellerangaben zur Reichweite sind in der Regel illusorisch: Viele Hersteller geben sogar bei billigen PMR- und CB-Funkgeräten Reichweiten bis zu 10 km an. Realistisch sind auf freier Fläche bei mittelpreisigen Geräten 2-3 km.
  • Die Abmessungen eines Handfunkgerätes sind entscheidend: Es sollte stabil und dennoch nicht zu groß sein. Für beispielsweise längere Touren in der Wildnis kann jeder noch so marginal verschwendete Platz bedeutend sein. Länger als 16 cm sollten Geräte für diese Zwecke nicht sein.

Auch die deutschen Wälder können ein gefährliches Plätzchen sein – sofern man sich nicht auskennt. Es ist daher immer sinnvoll, bei längeren Wanderungen einen erfahrenen Begleiter dabei zu haben, mit dem Sie senden und empfangen können. Mit Motorola-Funkgeräten oder einem Funkgerät im 2er-Set eines Herstellers Ihrer Wahl können es auch einmal einige Kilometer zwischen Ihnen und Ihrem Begleiter sein. Ein Funkgerät mit SOS-Taste ist für Outdoor-Liebhaber unabdingbar.

Funkgeräte im Test: Seitenansicht eines Geräts, das auf einer Couch steht.

Auf den ersten Blick finden wir, dass die Horizon-Funkgeräte „HX890“ einen robusten und funktionalen Eindruck vermitteln.

In gefährlichem Gebiet, auf unbekannten Wegen, oder auch bei Ski-Touren kann PMR- oder CB-Funk in Notfallsituationen ein echter Lebensretter sein. Neben der Funktion als Lebensretter eignen sich Sets von Motorola oder die Walkie Talkies anderer Marken auch für die berufliche Kommunikation auf der Baustelle und die spaßige Unterhaltung der Kleinen zuhause. Der besondere Vorteil liegt hier in der kostenfreien Nutzung.

Die Vor- und Nachteile von Handfunkgeräten
    Vorteile
  • hohe Bewegungsfreiheit
  • keine Mobilfunkkosten
  • Einstiegsexemplare bereits günstig zu erstehen
    Nachteile
  • begrenzte Km-Reichweite
Funkgeräte im Test: Zei blaue Modelle T42 Go Live der Marke Motorola befinden sich neben ihrer Verpackung sowie Bedienungsanleitung auf einem Tisch.

Auf diesem Bild sehen wir die Motorola-Funkgeräte Takabout T 42 – schlichte Walkie-Talkies, die so auch im Spielzeughandelt erhältlich sind.

Hier haben wir weitere interessante Vergleiche für Sie zusammengefasst:

1. Was ist ein Funkgerät?

Ob lizenzfrei analog oder lizenzgebunden: Ein Funkgerät ist ein elektrisches Gerät, mit welchem Sie Informationen senden und empfangen können – also das der drahtlosen Kommunikation durch Funktechnik dient. Ein Handfunkgerät wird entweder mit AAA-Batterien, oder mit einem integrierten Akku-Paket betrieben. Viele Push-Talk-Funkgeräte kommen außerdem in einem Funkgeräte-Set. Die Besonderheit von Motorola-Funkgeräten oder Modellen anderer Hersteller ist die direkte Verbindung über Funktechnik mit einem anderen Gerät. Zudem kostet die Nutzung eines Funkgerätes nichts. Der entscheidende Unterschied zwischen Funk und Mobilfunk liegt in der Art der Funkübermittlung. Im Gegensatz zu Mobiltelefonen nehmen Funkgeräte keinen Kontakt mit einem Sendemast auf, der zwischen den beiden Gesprächspartnern vermittelt.

Funkgeräte-Test: Ein schwarzes Modell UV-5RE von Jucjet liegt ausgeschaltet auf einer Holzfläche.

Bei diesem BAOFENG-Funkgerät UV-5RE handelt es sich unseres Wissens um einen Dual Sender- und Empfänger, der auch FM-Radio empfängt.

Getestetes Funkgerät von Standard Horizon befindet sich mit Fokus auf seine Antenne in Länge der daneben liegenden Sonnenbrille auf grauen Gewebe.

Hier haben wir uns die Antenne des HX890 von Horizon angeschaut. Sie ist auffallend groß.

Der Funk von Funkgeräten für den privaten Anwender läuft über sogenannte Jedermannfunkanwendungen. Hierzu gehören der PMR-Funk mit PMR-Funkgeräten oder der CB-Funk mit CB-Funkgeräten. Das „PMR“ in PRM-Funkgeräte steht für Private Mobile Radio und das „CB“ in CB-Funkgerät für Citizen’s Band Radio. Beide Funkarten unterscheiden sich zum Beispiel von denen, die im Radio Bereich Verwendung finden.

Funkgeräte-Test: Detailansicht des Einstellrades für die Lautstärke.

Hier wird uns demonstriert, wo das Mikrofon bei den Horizon-Funkgeräten „HX890“ positioniert ist.

Ein schwarzes eingeschaltetes President Randy III Funkgerät im Test liegt inklusive Handschlaufe auf einer Holzoberfläche.

Dieses Pressident-Randy-III-Funkgerät wirkt auf uns sehr schlicht, was noch nichts über die Qualität sagt.

Der größte Unterschied zwischen CB und PMR-Funk liegt in der Anzahl der Kanäle. PMR-Funkgeräte können auf maximal 8 Kanäle zurückgreifen, CB-Funkgeräte in Deutschland auf 80, europaweit auf 40. PMR- Funkgeräte bieten demnach ein geringeres Spektrum als CB-Funkgeräte.Mit einer CB-Funk-Antenne können Sie zum Beispiel die Reichweite von CB-Funkgeräten erhöhen. Eine CB-Funk-Antenne erhalten Sie teilweise in Sets inklusive eines CB-Funkgeräts. Eine CB-Antenne ist in der Regel auch separat äußerst erschwinglich.

Übrigens: Sogenannte Push-Talk-Amateurfunkgeräte dürfen Sie ausschließlich im Amateurfunk verwenden. Anstatt lizenzfreien Funkgeräte benötigen eine Amateurfunklizenz. Sollten Sie Amateurfunkgeräte ohne eine solche Lizenz im Amateurfunk verwenden und den Funkverkehr von staatlichen Institutionen stören, so kann dies zu gravierenden Strafen führen. Geräte mit Betriebsfunk dürfen zum Beispiel in Deutschland gar nicht von Privatpersonen verwendet werden.

Im Folgenden von unserem Funkgeräte-Vergleich erfahren Sie zuerst, welche anderen Typen von Funkgeräten es neben den CB-Funkgeräten und PMR-Funkgeräten noch gibt. Hierzu gehören zum Beispiel security Funkgeräte im polizeilichen und militärischen Einsatz. In unserem Funkgeräte-Vergleich 2025 beschäftigen wir uns im Sinne einheitlicher Vergleichskriterien aber ausschließlich mit weitestgehend lizenzfreien Funkgeräten beziehungsweise Handfunkgeräten, die lizenzfrei analog agieren. Die Funkgeräte in unserem Funkgeräte-Vergleich, die im 2er-Set, 4er-Set oder in Bundles aus weiteren Modellen bestehen, sind qualitativ hochwertige, meist lizenzfreie Funkgeräte. Sie können bei diesen also bedenkenlos zugreifen. Außerdem präsentieren wir Ihnen unseren Funkgeräte-Vergleichssieger und vielleicht für Sie das beste Funkgerät mit SOS-Taste und entsprechendem Freisprecheinrichtungs-Zubehör auf dem Markt.

Funkgeräte getestet: Nahaufnahme der Seite mit Bedienelement.

Diese Distress-Taste beim Horizon-Funkgeräten „HX890“ verhindert versehentliche Notrufe.

2. Welche Funkgeräte Kategorien gibt es?

2.1. Handfunkgerät

Das Handfunkgerät ist die verbreitetste Art des Funkgerätes. In unserem Funkgeräte-Vergleich 2025 beschäftigen wir uns deshalb ausschließlich mit diesen Geräten. Wie der Name bereits verrät sind diese Funkgeräte relativ kleine Exemplare, die über eine begrenzte Sendeleistung verfügen, dafür aber äußerst erschwinglich sind. Sets von Motorola und andere Geräte im 2er-Pack mit oder ohne SOS-Taste sind bereits ab circa 20 Euro erhältlich. Bei 4er-Sets müssen Sie mit Anschaffungskosten von 50 Euro aufwärts rechnen. Wichtige Hersteller sind zum Beispiel Stabo und Motorola. Stabo-Funkgeräte liegen im oberen Preissegment. Motorola baut mittel- bis hochpreisige Geräte. Zur Kategorie der Handfunkgeräte gehört auch das Kinder-Funkgerät. Diese Exemplare tragen aufgrund ihrer geringen Größe diesen Namen.

2.2. Stationsfunkgerät

Die Herkunft des Handfunkgerätes

Bis in die 1930er Jahre hinein gab es ein Funkgerät ausschließlich als stationäres Gerät. Die Geräte dieser Zeit konnten noch nicht als mobil bezeichnet werden, auch wenn sie in unterschiedlichen Maschinen verbaut werden konnten. Die ersten mobilen Funkgeräte gab es Ende der 1940er Jahre.

Stationsfunkgeräte zeichnen sich in der Regel durch eine deutlich höhere Reichweite aus, sind dafür aber nur begrenzt mobil. Sie sind meist eher Profigeräte und in höheren Preisregionen angesiedelt.

2.3. Motorrad-Funkgerät

Motorrad-Funkgeräte sind eine Besonderheit unter den Funkgeräten. Bedingt dadurch, dass der Motorradfahrer keine freie Hand zur Verfügung hat, muss ein Motorrad-Funkgerät über die Stimme aktiviert werden können und über ein Headset, Funkgerät-Mikrofon oder ähnliches verfügen.

Funkgeräte-Test: Ein schwarz-gelbes Modell Talkabout T82 Extreme von Motorola liegt neben der Bedienungsanleitung auf einer Holzfläche.

Das Motorola-Funkgerät Talkabout T 82 Extreme weist, laut unseren Informationen, eine Kommunikationsreichweite von bis zu 10 km auf.

2.4. Babyphone

Auch Babyphone sind Funkgeräte. Der große Unterschied zu den Modellen aus unserem Walkie Talkie-Vergleich ist die Funktion der Stimmaktivierung, welche bei Babyphonen viel feiner und oftmals in der Lautstärke einstellbar ist. Bei normalen Funkgeräten liegt der Mindestpegel viel geringer, sodass nicht alle Bewegungen des Babys erhörbar sind. Wir empfehlen für die Kleinen daher explizite Babyphones, die es oftmals schon mit Kamera gibt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Babyphone-Vergleich.

3. Funkgeräte kaufen: Worauf muss bei der Kaufberatung geachtet werden?

Auf dem Couch befindet sich ein getestetes Funkgerät.

Hier sehen wir ein Standard-Horizon-Funkgerät „HX890“, bei dem es sich um ein UKW Handsprechfunkgerät mit integriertem GPS Empfänger handelt.

Kaufkriterium Kurzbeschreibung
Gewicht In der Regel ist das Gewicht eines Handfunkgerätes heute für sich betrachtet nicht mehr maßgeblich. Wenn Sie jedoch längere Touren planen, kann jedes überschüssige Gramm zu einem Balast werden. Es kommt also darauf an, was Sie mit Ihrem Handfunkgerät vorhaben. In unserem Funkgeräte-Vergleich haben wir bewusst nicht allzu schwere Exemplare ausgewählt: Leichte Exemplare wiegen unter 100, schwere Exemplare circa 250 Gramm.
Reichweite Die Funkgerät-Reichweise – also die Funkwellenreichweite eines Gerätes – sollte für unterschiedliche Aufgaben ausreichen. Mit kurzen Strecken in dicht besiedelten Gebieten sollte ein Funkgerät keine Probleme haben. Auch große Entfernungen auf freier Fläche stellen für ein gutes Funkgerät keine Probleme dar. Die Angaben zur Funkgerät-Reichweite seitens der Hersteller sind in der Regel zu hoch angesetzt. Sogar unter Optimalbedingungen ohne Hindernisse auf freier Fläche zwischen den beiden Funkgeräten sind sie fast nie zu erreichen. Bei einigen günstigen Geräten geben die Hersteller zum Beispiel eine Funkgerät-Reichweite von 10 km an. In der Praxis funken mittelpreisige Geräte in dicht besiedelten Gebieten aber über 2-3 km Reichweite.
Abmessungen Ähnlich wie das Gewicht sind die Abmessungen für Sie entscheidend, wenn es auf den Platz ankommt. Wenn bei längeren Wanderungen jeder cm im Rucksack entscheidend ist, sollten Sie ein Gerät mit einer Höhe unter 20 cm wählen.
Stromversorgung Handfunkgeräte verfügen entweder über ein integriertes Akku-Pack oder Batterien. In der Regel AAA-Batterien. Der Vorteil eines Akku Packs ist der Wegfall unnötiger Zusatzkosten. Ist es aber in ein Funkgerät fest integriert und entlädt sich über eine längere Zeit, so kann dies zu einem Ärgernis werden. Batterien können wiederholt ausgetauscht werden, verursachen aber je nach Nutzung des Geräts zusätzliche Kosten. Empfehlenswert können deshalb Akkus sein. Für Akkus benötigen Sie zusätzlich ein Akku-Ladegerät.
Sonderfunktionen Wenn Sie auf der Suche nach einem hochwertigen Funkgerät sind, sollten Sie bei den unterschiedlichen Angeboten nicht nur auf eine einfache Bedienung, sondern ebenfalls ein Auge auf die Funktionen werfen. Viele Geräte weisen die Tastensperre-Funktion auf. Eine weitere Funktion ist die automatische Spracherkennung. Mit dieser wird ein Signal an den Funkempfänger übermittelt, sobald Sie die Sende-Taste loslassen. Dieses klassische Feature ist auch als push-talk-Funktion bekannt. Das Funkgerät wird im Englischen auch als Walki Talkie bezeichnet. Einige Hersteller bieten außerdem umfangreiches Zubehör wie eine Walkie-Talkie-Tasche, eine Funkgerät-Antenne oder Mikrofone-Headsets an. Weiteres gängiges Zubehör ist zum Beispiel ein Aufladegerät für Exemplare mit integriertem AkkuPack oder Zubehör-Mikrofone-Headsets.

4. Welche Marken tauchen in Funkgeräte-Tests auf?

Auf der Couch befindet sich ein getestetes Funkgerät neben einer Sonnenbrille.

Wir finden es praktisch, dass die Ladebuchse bei diesem Standard-Horizon-Funkgerät „HX890“ außerhalb des Ladegeräts geschützt ist.

Neben Motorola-Funkgeräten oder Sets aus Motorola-Modellen haben Sie die Möglichkeit aus einer großen Bandbreite an verschiedenen Herstellern auszuwählen. Die in der Regel hochwertigen Exemplare der folgenden Marken überzeugen in der Regel mit einer angemessenen Km-Reichweite und viel Funktionalität.

Funkgeräte im Test: Detailansicht der seitlichen, wetterfesten Einstelltaste von einem blauen Funkgerät.

An der Seite des HX890 von Standard Horizon befinden sich einige Tasten. Mit diesem können Sie das Gerät unter anderem ein- und ausschalten.

Viele Geräte verfügen zum Beispiel über eine Stimmaktivierungsfunktion und bieten die Option zur Erweiterung mit Freisprecheinrichtungs-Zubehör, etwa Mikfrone-Headsets. Zu den Bestsellern gehören unter anderem Modelle dieser Marken:

  • Alan
  • Albrecht
  • Albrecht AZ
  • Alinco
  • Cobra
  • Conrad
  • Danita
  • DeTeWe
  • Garmin
  • HYT
  • Icom
  • Intek
  • Maas-Elektronik
  • Midland
  • Motorola
  • President-Electronics
  • Raymarine
  • Stabo
  • Team Electronic
  • Yeasu

5. Fragen und Antworten rund um Funkgeräte

Display und Bedienfeld von einem getestetem Funkgerät.

Wir meinen, dass die Bedienelemente bei diesem Standard-Horizon-Funkgerät „HX890“ leicht verständlich sind.

5.1. Funkgeräte bei der Stiftung Warentest

Funkgeräte-Test: ein blaues GPS-Modell von Standard Horizon liegt mit eingeschaltetem einfarbigem Display auf einem grauen Stoff.

Das HX890 von Standard Horizon verfügt über ein Display. Auf diesem erhalten Sie diverse Informationen.

Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keinen Funkgeräte-Test verfasst. Wir können Ihnen dementsprechend keinen von der Stiftung Warentest gekürten Funkgeräte-Testsieger präsentieren. Wenn Sie sich aber für die Frage der Strahlenbelastung von Handys und Funkgeräten interessieren, hat Stiftung Warentest in 06.2004 einen Test diesbezüglich durchgeführt. Das Ergebnis war, dass alle Handys zu diesem Zeitpunkt unbedenkliche Strahlenwerte aufwiesen.

5.2. Wie bedient man ein Funkgerät?

Ob lizenzfrei analog oder Profi-Modell: CB-Funk- und PMR-Geräte überzeugen bestensfalls mit einer einfachen Bedienung. Eine Verbindung zwischen zwei Handfunkgeräten wird durch die Justierung beider Geräte auf den selben Kanal erreicht. Funkgeräte verfügen über eine Taste oder Funktion, mit der die Sprachwiedergabe erfolgt, um den Ton zum Gesprächspartner zu übermitteln.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet ein Funkgerät?

Funkgeräte mit einer einfachen Bedienung und einem begrenzten Funktionsumfang fangen bei circa 20 Euro an. In unserem Funkgeräte-Vergleich haben wir bewusst erschwingliche Geräte ausgewählt, die aber dennoch gute Qualität bieten. Das beste Funkgerät kann Sie nämlich bis zu 1000 Euro kosten.

» Mehr Informationen

5.4. Wer hat das Funkgerät erfunden?

Die Frage, wer genau das Funkgerät erfunden hat, ist kaum zu beantworten. 1923 erfand Constable Frederick William Downie in Australien jedoch das erste mobile Funkgerät, das seinem Namen auch gerecht wurde.

» Mehr Informationen

5.5. Wer repariert Funkgeräte?

Für diesen Zweck gibt es in der Regel auf defekte Audiogeräte spezialisierte Geschäfte. Ein guter Radiotechniker sollte auch dazu in der Lage sein, ein defektes Funkgerät zu reparieren. Anbei ein tiefergehendes Video zum Aufbau eines Funkgerätes und wie Sie bei bestimmten Problemen vorgehen können:

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Funkgeräte

In diesem Testbericht präsentiere ich euch das President Randy 3 III CB-Handfunkgerät #review. Wir werfen einen Blick auf das innovative Produkt Randy III TXPR611 von President und zeigen euch seine herausragenden Funktionen und Eigenschaften. Schaut euch den Clip an und erfahrt alles, was ihr über dieses beeindruckende CB-Handfunkgerät wissen müsst!

In diesem Youtube-Video wird gezeigt, wie verschiedene Arten von Funkgeräten funktionieren und welche Einsatzgebiete sie haben. Der Moderator erklärt leicht verständlich die verschiedenen Funktionen und zeigt praktische Beispiele für den Gebrauch. Zudem werden Tipps zur richtigen Bedienung und Pflege der Funkgeräte gegeben.

In diesem spannenden YouTube-Video testen wir das beste Walkie-Talkie auf dem Markt! Begleitet uns bei unserem realen Test der Rocky Talkie Funkgeräte und lasst euch von unseren beeindruckenden Ergebnissen überzeugen. Ob Outdoor-Abenteuer oder alltägliche Kommunikation, diese Walkie-Talkies werden euch begeistern!

Quellenverzeichnis