Das Wichtigste in Kürze
  • Fülldraht ist in der Regel immer auf einer Spule aufgewickelt. Von dieser kann man beim Schweißen den Draht ganz einfach nach und nach abziehen.

Fülldraht-Test

1. Wie genau wird Fülldraht laut beliebten Fülldraht-Online-Tests verwendet?

Bei Fülldraht handelt es sich um einen Draht aus Metall, der im Inneren über einen Hohlraum verfügt. Dieser ist mit einem Metallpulver oder mit sogenannten Gasbildnern gefüllt.

Ist Letzteres der Fall, wird beim Schweißen automatisch ein Schutzgas freigesetzt, was normalerweise vom Schweißgerät hinzugefügt wird. Befindet sich lediglich ein Metallpulver im Draht, muss ein Gas produziert werden.

Hinweis: Ein Draht mit Metallpulver eignet sich laut gängigen Fülldraht-Tests im Internet nicht für ein normales Fülldraht-Schweißgerät. In diesem Fall muss der Draht je nach Hersteller mit einem MIG-MAG-Schweißgerät verarbeitet werden.

Fülldrahtschweißen ist vor allem für Heimwerker sehr gut geeignet oder wenn Sie besonders schwere Bauteile bearbeiten müssen, da Sie mit dieser Technik die Teile nicht drehen und bewegen müssen. Beim Schweißen wird der Draht nach und nach kontinuierlich dem Schmelzbad hinzugefügt, was letztendlich zu einer Schweißnaht führt.

2. Was sagen gängige Fülldraht-Online-Tests zum Material?

Die meisten Produkte in diesem Fülldraht-Vergleich sind aus Stahl, da das Fülldrahtschweißen vor allem bei rostfreiem Stahl, Gusseisen oder Kohlenstoffstählen angewendet wird.

Wenn Sie sich dazu entscheiden, einen solchen Fülldraht zu kaufen, müssen Sie sich im Klaren sein, dass damit keine anderen Materialien verschweißt werden können. Für solche Fälle gibt es allerdings Fülldraht aus anderen Materialien, wie beispielsweise Edelstahl-Fülldraht oder Aluminium-Fülldraht.

3. Welche verschiedenen Größen kann Fülldraht haben?

Der markanteste Unterschied zwischen den verschiedenen Fülldraht-Produkten ist die Dicke. Besonders oft hat Fülldraht einen Durchmesser von 0,8 mm. Je dicker der Draht ist, desto dickere Schweißnähte können letztendlich geschweißt werden.

In Ausnahmefällen sind auch deutlich dickere beziehungsweise dünnere Produkte erhältlich. Beispielsweise hat der Weldinger-Fülldraht nur eine Stärke von 0,6 mm und eignet sich besonders gut für feine Schweißarbeiten, während der Berlan-Fülldraht einen Durchmesser von 0,9 mm hat.

Damit der Fülldraht möglichst leicht kontinuierlich dem Schweißbad hinzugefügt werden kann, sind die besten Fülldrähte immer auf eine Spule gerollt. Je nach Produkt hat diese einen Durchmesser von 200 mm oder 100 mm. Auf größeren Spulen befindet sich dementsprechend auch eine größere Menge an Material. Sehr häufig ist insgesamt 1 kg Draht auf der Spule, aber es gibt auch Fülldraht, der insgesamt 5 kg wiegt.

Videos zum Thema Fülldraht

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Weldinger ME 180 mini – ein absoluter Hit für Schweißeinsteiger!

Mit dem Weldinger ME 180 mini können Sie endlich das Fülldrahtschweißen erlernen und Ihre Schweißfähigkeiten verbessern.

Mit seinem 4in1-Design ist dieses Schweißgerät vielseitig einsetzbar und bietet Ihnen die Möglichkeit, nicht nur Fülldraht zu schweißen, sondern auch zu MIG-, MAG- und MMA-Schweißen.

Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Schweißens eintauchen und entdecken Sie die zahlreichen Möglichkeiten des Weldinger ME 180 mini!

In diesem informativen YouTube-Video lernen Sie, wie Sie das Schweißen von Kraftfahrzeugen ohne Schutzgas mit Fülldraht ohne Gas bewältigen können. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Fülldraht und der richtigen Anwendungstechnik, um qualitativ hochwertige Schweißnähte zu erzeugen. Dieses Video ist ein wertvoller Leitfaden für alle, die ihre Fähigkeiten im KFZ-Schweißen verbessern möchten.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das Schweißen ohne Gas mit Fülldraht. Der Creator teilt seine fünf besten Tipps und zeigt Ihnen Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten. Tauchen Sie ein in die Welt des Fülldrahtschweißens und verfeinern Sie Ihre Technik für professionelle Ergebnisse.

Quellenverzeichnis