2.1. Achten Sie auf Ihren Hauttyp
Wer sollte auf ein Säure-Peeling verzichten?
- Couperose-Patienten
- Fruchtsäuren-Allergiker
- Neurodermitis-Patienten
- Menschen mit Viruswarzen oder Herpes simplex
Chemische Peelings deutlich sanfter und wirkungsvoller als mechanische Peelings. Doch die Fruchtsäure fürs Gesicht eignet sich nicht für jede Haut.
Generell lässt sich sagen: Wer eine Unverträglichkeit oder Allergie gegen AHA-, BHA- oder PHA-Säuren besitzt, sollte ein chemisches Peeling meiden.

Akne und Unreinheiten lassen sich mit Fruchtsäurepeelings vermindern.
Glykolsäure wird in der Regel aus Trauben oder Zuckerrohr gewonnen. Sollten Sie auf diese Stoffe reagieren, gibt es noch Säure-Peelings, die auf Milch- oder Mandelsäure basieren. Besonders letztere ist sehr verträglich sowie mild und eignet sich daher besonders für Menschen, die ein Fruchtsäurepeeling für empfindliche Haut suchen.

An dieser Stelle wird uns demonstriert, dass das Isana-Fruchtsäurepeeling Teil einer ganzen Produktpalette rund um den Wirkstoff Fruchtsäure ist.
Eine Fruchtsäurebehandlung bietet sich vor allem dann an, wenn Sie zu Unreinheiten neigen. Die Inhaltsstoffe des Peelings dringen nach dem Auftragen in die Hornschicht Ihrer Haut ein und regen das Zellwachstum an. Die Haut regeneriert sich schneller, wird elastischer und glatter. Zugesetzte Salicylsäure wirkt außerdem entzündungshemmend und antibakteriell, wodurch Fruchtsäure wirksam gegen Akne und Narben vorgehen kann.
Nicht zuletzt kann ein AHA-Fruchtsäure-Peeling als Anti-Aging-Mittel fungieren. Sollten Sie ein natürliches Mittel gegen die ersten Falten suchen, kann ein Fruchtsäurepeeling bei regelmäßiger Anwendung ein überzeugendes Vorher-Nachher-Ergebnis liefern.
Dies lässt sich darauf zurückführen, dass das Anti-Aging-Säurepeeling im Gesicht die körpereigene Kollagenproduktion anregt, Poren leicht minimiert und Ihre Haut so straffer und praller wirken lässt.
Die Anti-Aging-Wirkung eines Furchtsäurepeelings ist aber keineswegs mit einem Lifting gleichzusetzen. Was ein chemisches Peeling wirklich kann und wo seine Grenzen liegen, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst:
Vorteile- glättet die Haut & lässt kleine Fältchen verschwinden
- gleicht den Hautton aus
- vermindert Pigmentflecken
- sorgt für ein frischeres Hautbild
- regt die Kollagenproduktion an
- kann bei Akne und Unreinheiten helfen
Nachteile- Verminderung geplatzter Äderchen
- starke Reduktion vergrößerter Poren
- keine Entfernung von Narben & tiefen Falten

Bei den Anwendungshinweisen dieses Isana-Fruchtsäurepeelings lesen wir die Empfehlung, ein- bis zweimal wöchentlich mit dem Produkt zu peelen.
2.2. Fruchtsäurepeelings sind nicht frei von Nebenwirkungen
Unabhängig davon, ob Sie ein teures oder günstiges Fruchtsäurepeeling kaufen – falsch angewandt, können Sie Ihrer Haut mehr schaden, als ihr zu helfen.
Auch ein Fruchtsäurepeeling für zu Hause besteht z. B. aus konzentrierter Glycol-, Salicyl- oder Mandelsäure. Sind diese zu stark, werden zu oft benutzt oder zu lange auf der Haut belassen, kann dies zu Verbrennungen führen.
Auch stark schuppende, trockene Haut kann ein Anzeichen dafür sein, dass Sie sich für das falsche Produkt entschieden haben. Im schlimmsten Fall kann es zu irreversiblen Pigmentstörungen kommen.
Sollten Sie daher generell sehr empfindlich auf Kosmetika reagieren oder bereits nach der ersten Anwendung starke Begleiterscheinungen erfahren, konsultieren Sie besser einen Hautarzt, bevor Sie mit der Behandlung mit dem Glycol-, Salicyl- oder Mandelsäure-Peeling fortfahren.
Kann man das Peeling nur im Gesicht benutzen?
Hallo fruity,
durchaus nicht. Ein Fruchtsäurepeeling kann auch auf dem Körper genutzt werden. Besonders unreine Haut auf dem Rücken kann so gemindert werden.
Aber auch hier gilt: Sonnencreme nicht vergessen! Ihre Haut wird durch das Fruchtsäurepeeling sehr empfindlich und benötigt einen ausreichenden Schutz vor der Sonne.
Viele Grüße,
Ihr Vergleich.org Team