Das Wichtigste in Kürze
  • Französische Seife entführt Sie mit ihrem blumigen Duft in die Bretagne. Allergiker sollten jedoch eher duftfreie französische Seife kaufen, um Hautirritationen zu vermeiden. Die beste französische Seife ist ein pH-hautneutrales Produkt, um die Haut zu reinigen, aber nicht anzugreifen.

Französische-Seife-Test

1. Was macht französische Seife gängigen Tests im Internet zufolge so besonders?

Ist von einer französischen Seife die Rede, lässt sich diese in den meisten Fällen auch als frz. Seife bezeichnen. Denn die Produkte zeichnen sich laut gängigen Online-Tests von französischer Seife meist durch intensive Geruchsaromen aus.

Getestet: Eine Packung französische Seife auf einem Regal vor einem Buch.

Hier sehen wir eine extra pure französische Seife von Tadé Pays du Levant, als typisches 100-g-Seifenstück.

Hierbei spielen die Düfte aus der Natur Frankreichs entscheidende Rollen. Beliebt sind gängigen Online-Tests von französischer Seife zufolge Jasmin, Rose, Zitrone und Mandel, welche hauptsächlich von französischen Seifenmanufakturen verwendet werden. Ganz zu schweigen vom Klassiker schlechthin: französische Lavendelseife. In unserem Vergleich von französischer Seife sind zudem französische Luxusseifen vertreten, welche herrlich nach Sandelholz, Verbenen oder Orangenblüte duften.

Hinweis: Der Geißblatt-Duft erinnert stark an den Duft der Jasminblüte. Das Besondere am Geißblatt ist, dass sich die Blüte in der Natur ausschließlich nachts öffnet und somit auch der Duft nur nachts vernehmbar ist.

Französische Seife getestet: Mehrere Packungen auf einem Regal mit Preisangaben.

Hier wird deutlich, dass die französische Seife von Tadé Pays du Levant – mit Lavendel nur eine von acht Sorten aus der Produktreihe darstellt.

2. In welcher Form wird französische Seife angeboten?

Möchten Sie französische Seife kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Hartseife und Flüssigseife. Natürlich erfüllen beide Formen den Anspruch einer hygienischen Reinigung. Allerdings unterscheiden sie sich in der Art der Verpackung, Konsistenz und Anwendung.

Hartseife ist ein handliches Stück, welches man zwischen den Händen aufschäumt, während französische Flüssigseife in Flaschen abgefüllt wird. Mittels Pumpspender können Sie sich beim Händewaschen eine geringe Menge dosiert in die Handfläche geben. Die Hartseife müssen Sie hingegen zunächst kurz anfeuchten und anschließend in Ihren Händen reiben, sodass sich Schaum bildet.

Die umweltschonendere Variante ist die Hartseife. Sie kommt gänzlich ohne Verpackung aus. Allerdings werden französische Seifen auch im Nachfüllpack angeboten, sodass Sie die flüssige Variante nicht regelmäßig in neuer Verpackung nachkaufen müssen.

Vor einer grünen Fläche steht eine Packung der französischen Seife im Test auf dem Boden.

Wir finden heraus, dass der Überfettungsgrad dieser französischen Seife von Tadé Pays du Levant 1 % beträgt und damit sehr niedrig liegt.

3. Hat französische Seife auch einen pflegenden Nutzen?

Im besten Fall waschen Sie sich mehrere Male am Tag die Hände. Daher ist es wichtig, dass die Seife der französischen Seifenmanufaktur nicht nur gut reinigt, sondern auch pflegt. Eine französische Handseife sollte möglichst rückfettend wirken, sodass die Haut geschmeidig bleibt.

Eine Packung der getesteten französischen Seife auf einem Regal liegend.

Bei dieser französischen Seife von Tadé Pays du Levant handelt es sich um zertifizierte Naturkosmetik, wie wir erfahren.

Rückfettend wirken Öle wie Arganöl, Olivenöl oder Kokosöl. Aber auch Sheabutter oder Glyzerin verhindert das Austrocknen der Haut. Arganöl und Sheabutter sind zum Beispiel in der französischen Kernseife von Un Air d’Antan enthalten. Eine französische Olivenseife ist indes die La-Corvette-Olive-Marseille-Seife.

Quellenverzeichnis